Path:
Volume Nro. 122, Donnerstag, den 20. Juny 1811

Full text: Der Freimüthige oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser / Kuhn, Friedrich August (Public Domain) Issue8.1811 (Public Domain)

483 
wußte ich nicht, wie ich dies sonderbare Entfrem 
den mir deuten sollte. Es war nicht Kalte, nicht 
Gleichgültigkeit; ich hielt es für überspannte Be 
rücksichtigung meiner kleinen Verdienste. Zch selbst 
konnte mich ihr nicht mehr so unbefangen nähern, 
als sonst. Natürlich! Jetzt weiß ich den Zusam 
menhang meiner Ideen, die mir damals »nr dun 
kel vorschwebten. Die Operation hatte mich zu 
ihrem Stande erhoben. Zch konnte einmal in die 
Lage kommen, ihr meine Hand bieten zu können. 
Die Centrifugalkrast dieses Gefühls drängte un 
ser bisheriges Verhältniß auseinander. 
Die vierzehn Tage waren längst vergangen. 
Die Commandantinn fragte nicht. Ich dankte 
Gott, daß jenes Gespräch nicht aufgenommen 
wurde, und an das Loch in der Mauer dachte 
ich auch nicht wieder. 
(Die Fortsetzung folgt.) 
B l u m e n 
aus Christoph Lehmanns Florilegio politico. 
(Frankfurt 1640.) 
Gesammelt von Theophil. Freywald. 
(Forrs-hung.) 
Offenbar. Stroh in Schuhen, Spindel 
im Sack, Hure im Haus, gucken allezeit heraus. 
Privatleben. Einem Zuseher ist kein Spiel 
zu groß. 
Scham. Manche Weibsperson, ehe sie sich 
bloß lies sehen, thut sie eher ein Paar Schuhe 
an, oder setzt eine Haube auf. 
Tag. Reichtäg und Feiertäg find viel Vev, 
säumniß. 
Traurig. Hitzige Thränen trocknen bald. 
Treffen. Mancher triste, wie die Buhler, 
die zielen nach dem Weißen, und schießen ins 
Schwarze. 
Trunkenheit. Gesundheitstränke bekommen 
den Apothekern und Aerzten am besten. 
Unmöglich. Niemand kann über seinen eig 
nen Scharten springen. 
Vortgana. Die Würfel fallen nicht, wie 
man will, wenn man schon darrin bläst. 
Weib. Ein frommes Weib bete nur ein Va 
ter Unser und sonst keines mehr. 
— Der Pfaffen Register ist nur: Soll mir. 
Zch soll gehört den Bauern zu. 
— Die Worte sind gut, sagte jener Wolf, 
aber ich komme doch ine Dorf nicht. 
— Drei Dinge find nimmer eins im Hause: 
zwo Hähne, die Katz mit der Maus, die Schwie 
ger jagt die Schnur hinan«. 
— Daß Stolz sey Narrheit, ist bekannt; denn 
Stolz votjStultns wird genannt: Auch pflegt man 
zu sagen: Ltultur und Stolz wachsen auf einem 
Holz. 
— Keine Sünd' ist ohne Vormund. 
— Meißner, Meißner. 
— So Du am Abend eine Sache nicht ver 
antworten mußt, so bedenke Dich bis an den Mor 
gen; denn die Nacht hat Rath. 
Tagesbegebenheiten. 
Aus Wien. 
3a einer -roßen Sradr wird auch das geringste Gewerbe »» ei 
ner Erweitern»- al ingrosso gebracht. Seit einigen Tagen ist I» 
Wien in der Naglergaffe ein Schuhputzergewölbe eröffnet. Da 
kann sich nicht nur jedermann aus der Stelle Schuhe und Stie 
seln ans das beqnemste putzen lassen, sondern man kann auch dort 
hin im Dorrathe ein Paar Schuh« oder Stiefeln niederlegen, die 
ssees gereinigt inBereirschasr gehalten werden, damit man iuiFalle 
der Noth oder nach Laune sogleich dort wechseln könn», ohne erst 
nach Hause gehen >« müssen. Ferner werden Schuhe und Stie 
seln aus den Häusern I» jenes Magazin abgeholt, und gereinigt 
wieder |Utütf gebracht. Urberdieß ist da auch Stiefelwichse a»er 
Art »erkäuftich. Dieser Unternehmer verdient also Großschuhputzer 
genannt »u werden. — So giebt es ;u Wien Andere, Die Im Gro 
ßen eine Art Fabrik damit unterhatten, daß sie alle Scherben von 
Spiegeln, so wie alle alten platirren MerallknSpfe sammeln laffkN, 
und auS ersteren durch Abkratzung des AmalgamaS jährlich viele 
Zentner reines Zinn und Quecksilber, das fle von einander schei 
den, gewinnen, auS letzreren aber berrächrliche Quantitäten relneS 
Silder, das ausserdem verloren worden wäre, erhalten. Mir den 
alten vergoldeten Waaren geschiehr dasselde. — Seit Surren» wird 
zu Wien auf dem Theater an der Wien ein großes pantomimisches 
Ballet: Simson und Delila, aufgeführr, das vielen Beifall findet. 
Die Dekorationen find prächtig und geschmackvoll: dir Maschine 
rie vortrefflich, und die Ausführung selbst laße wenig ,u wünschen 
übrig. Die letz« Dekoration, wo Simson die Säulen des Tem 
pels ergreift, und diesen insammenNürzr, ist ungemein räuschrn». 
— Am isten d. M. Mittags gegrn 1 Uhr ist in Königsberg 
in Preußen am grüne» Krähn ein Feuer auSgedrochen, welches 
zwischen 3 — 420 Häuser in Asche legre und all« daselbst befindli 
chen ansehnlichen Kaufmanns-Speicher, die mir Hanf, Talg, 
Sehl, Wein und Russischen Waaren angefüllr waien, »eriehrre. 
Allein der Schade an dielen Waaren wird auf 6 Millionen Thaler 
geschätzt. DaS Feuer soll durch Derwohrlosung aus ,inrr Herings« 
barke entstanden s in. Näheren Berichren sieht man entgegen; fle 
sollen den Lesern des Fr-im. sogleich «itgetheilr werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.