weiden sollte, und der höchsten Personen, »le demselben beiwohn
ten , einsprechen würden. Diese Bordet,irungen hatten die Menge
herbeigezog-ii, lind In der Tdar war die Neugierde des Publikums
lebdafr gereiit. Die Sera«,, in weicher sich das Hotel des Herrn
Bochschafrers befinde!, war g'eichsam in sehr reich beleuchtete Bo
gengänge »erwandelr, und in der Milte ihrer Länge durch einen
ln dem erbadenfien Schl erbauten Triumphbogen durchsei,Nieren i
über diesen erhob steh eine groß« Dorische Säule, auf dessen Gip
fel ma» die Sinnbilder der Eintracht und de§ Friedens erbiiekts.
Am Fuß- dieser »den so ganz vom Feuer schimmernden Käute, alj
deS TriumpbbogenS selbst, welcher fle erug, sab man in einem Me
daillon »wischen den deleuchreren NamenSdnchstaden der beiden Kai
ser die Bfiste dej Königs von Nom mit der Uederschnst:
PATRIVM. SERVABXT. HONOREM,
und unter der Bliste:
NA?. ER. 708. CAR, REX. ROMAE,
Zur Nechlen und Linken der Säule prangten »wei Altäre, welche
die Aeligio», dir Gerechtigkeit, die Madlerkunst, die Wellweisbeit,
die Geschichte, bi» Mustk, die Astronom e und die Maehematik al
legorisch darstellten. Der ganze Triumphbogen hatte eine Höhe
von 7o Schub n, und die Beleuchtung desselben gewährte den rei
tendsten Anblick, da man mehr als »»,000 gläserne Lampe» dazu
verwendet hatt \
Der Eingang in das Hotel, mit Bäumen und Blumen geziert
UN» transparent deleuchret, zeigte im Hinkergrunbe dem Auge die
Nerzierung deö Hose-, welcher ln ein Wäldch n von Orangen,,
Lorbeer- »uh anderen grünen Bäume» u»,geschaffen war, und
anS w'lchem die ganze Nacht hindurch die schönste harmonische
Mustk ertönte, Zm Hintergründe waren drei greße TransparenrS
ang b'achr, deren Mitteistück vorzügliche Aufmerksamkeit erregte:
Man sah In demselben »le Donau und die Sein« ihre Wellen »er-
misch'w, und eine auf die andeee gestfitzk; über und dinter diesen
erblickte man einen Theil der Erdkugel, un» noch höher bi« »wei
kaiserlichen Adler »oa Frankreich und Oesterreich in einem Bril
lantst, rn rereinigr, und bi« Welt mit ihren ausgebreiteten Flügel»
schühenb. Die Seine unter der Beftalr einer jungen reizenden
Noaiobe »eign mit der Hand dom asten Flusse folgende auf di»
Erdkugel geschrietene Derse:
Sequann Danuiiusqne aimnl concordia «andern
Agmina lymphamm fauste snbsidere voivant,
Immunique ferant commercia libera ponto.
Et jam irateruis gaudentct ftuctibu» urnas
Defendant Aquitat, aociato fulmiue, junctae,
Et foveant amplexae atis ttitricibus orbera.
Auf beide« ©tlnn geuvpirien stch Genien, welche die NamenSzüge
»er Kaiser Franz und Napoleon, und der Kaiserinn Marie Louise
nngen.
Die Stiege entsprach voNkommen der geschmackvollen Pra»r,
welche die Blicke bereirS an stch gezogrn hatte; stk glich ganz einem
ampdirbearrallfchen Barren, mir allem geziert, was die Stadt
Wien ,« dieser Jahrszeit nur immer schönes, silrenes nnd wohlrie
chendes von Binmen und Gewächsen aller Arr hervorbringt.
Man bewunderte sehr Sie für den Ball deftimmren Zimmer,
besonders aber den großen Saal, weicher eigendS in dem zweit n
Hofe de§ HorelS in Zeit von 20 Togen auS Holz erbaut wurde.
Dieser schöne Saal war g-rade im Mittelpunkt der Zimmer »tS
ersten Stockes, und mit Je.ten mittelst Umwandlung der Feilst r in
eben so vielt Thüren ganz gleich gemache; diese glückliche Cinlhei,
lnng gewahrte Dorrheile, die man vergebe»« andeeSwo g sucht ha
ben würde, nähmnch «ine lange Gallrie von Zimmer», welche «He
dem !» Prunk-, GesellschafrS- und Spielzimmern gewidmer, nun
ab r mit zwei großen, im Uederstuß befehlen Buffets »e sthen wa
rm, auf welchen zahlreiche Schüsseln mir allen Arien Erikischun-
gen und Gefrornen abwechselten, un» die leichteste Bedienung
durch viele mit Klug!,eil angedracht« Ausgänge deforderrsn.
Die Derzierurg deS Saales verein gre Geschmack mit Reich-
rhumi korinthische, künstlich mit Kronen- »nd Blnmengnirlanden
umwundene Säulen umgaden denselben ganz. Die Gestatte, Höh,
Hingen und Hauplwände waren mit Goidstoff auf « ißem Grund«
geziert, «ud sehr geschmackvoll geordnet; gleichsam zauderisch an
gebrachte Spiegel zwischen den Sänien verdoppelten die Gegen
stände und erhöhten die Wirkung dieses prächtigen Ganzen; und
da der Plafond dieses Saales diS über die Fenster des »weiren
StoekweckeS erhöhet war, so bat» man auf den obern Theilen »er
Säulen eine Ballerie angebracht, von welcher viele Anwesende
diese glänzende Bereinigung belrachren konnten.
Der Ball wurde um 10 Uhr eröffnet, ein zahlreiches Orchester,
«on dem fürstlich Esterhazischen Kapellmeister Hummel dirigikt,
spielte die ganz« Nach! hindurch neue abw'chselndk, von demsclbkn
eigendS für diese Gelegenheit »erfaßte Tanzmustkstücke.
Der Erzherzoge Kaiserl. Höh lten, »nd Ihre Könlgl. Hoheit
die Frau Erzherzoginn Beatrix, »nd die verwiklwete Chursürstinn
«on Pfalzdaiern, ble ersten Sronveamkest, die Fürsten, Minister
und »aS diplomatische EorpS begaben stch um Mitternacht nach eis
nem prächtig geziett « Saale zur Tafel, und in demfelde» Augen
blicke wurden >7 reichg'schmückle und deleuchieee Zimm-r eröffnet,
in welchen Mil einem warmen Spupsr ln der schönsten Ordnung
und im Neb.rfiuß s-rvirr wurde. Die hök»ft-n Herrfchafren ent-
fernren stch erst um 2 Uhr Morg-nS, der Ball aber dauerte bis
zum hollen Tage kort, «0 um 7 Uhr ein Frühstück da« Fest be-11-
digre.
Man kann nicht umhin zu erwälm-n, daß dieses Fest mit eben
so viel Geschmack -tts Pracht ausgeführt wurde, und zugikich her
Erwartung des Publikums und der Absicht deS Hrn. Bvlhschaf-
rerS vollkommen entsprach, DaS ganze Hotel schien gleichsam be-
zaubrt, und man verdanket diese llmschassung dem »nrrmndeien
Eibr, der Thäkgkeii und den Talenten des Hrn. Le Sibpre, Archi
tekt n und Kabinersdirrkror Sr, Königi, Hoheit des Herzogs Albert
von Sachsen-Teschen, welch» gänzlich den Bau und die innern,
und äußeren De ziecungm geleirei hatte.
Kein widrlg-r Zufall stärke ii» Geringsten die Fröhlichkeit de«
Festes, un» konnte ste eigen-lich anch nicht störe», da in dieser
Hinstchr die weisesten Vorsichtsmaßregeln d»reitS im Dora»- ge
troffen waren, UN» man sah mir Zufried Nb ir, daß man nicht in
dem Falle war, irgend eine der zalstreich:» Dorkehrui gen zu ge
brauchen, welche zue Sicherheit und Beruhigung les Publikums
in Bereikschafk standen.
Se, E-c-llen» der H>rr Dorhschasker, um di? Wünsche so Die
ter zu befriedigen, weiche dem Feste nicht beiwohnen konnten, ließ
für den azsten einige tausend Bill.tte austheilen, um die sämmtli
chen Säle und Zimmer, wo man stch vereinign hatte, zu bestchiigln.