352
auch nirgends anders aus, als wie man sie ge,
wbhnlich kennt; und doch ist Christiania nur
deswegen in größeren Wohlstand gekommen, weil
man die Bretter, die von hier aus verschickt wer,
den, besser zu schneiden versteht. Der genaue Eng,
lLnder stößt Drontheimer Bretter zurück, und
schickt sie nach dem weniger eklen Irland, wenn
er dagegen Friedrichs st adre und Christia-
nias Bretter theuer bezahlt. Das liegt nicht so
sehr in der Güte der Bäume, als in der überaus
gleichen Dicke der Planken, in dem genauen Pa»
rallellismuö der beiden PlankenflSchcn, und viel,
leicht in vielen anderen Kleinigkeiten mehr, die
nur dem Sägemeister und dem delikaten englischen
Kaufmanne bekannt sind; aber die über Wohl und
Weh, Reichthum und Armuth ganzerLandschaften
entscheiden.
Die Thätigkeit und die Bewegung ist gar
groß und bedeutend, wenn im Winter unzählige
Schlitten mit Brettern von der Höhe herabkom,
men, und sie zum Aufsetzen nach der großen Bret
ter < und Dalkcnablage fahren. Alles drängt sich
auf diesem großen Platze zusammen, der den gan
zen Raum gegen das Wasser hin zwischen der
Sradt und der Vorstadt Waterland ausfüllt,
und der so weit gegen das Ende des Meerbusens
sich fortzieht, daß die Schiffe fast unmittelbar die
aufgefetzten Planken berühren. Demvhnerachcet
ist die ganze Ablage am Ende des Winters zu ei
ner großen Bretkersiadt geworden; man verirrt
sich in der Menge der aufgesetzten Gänge und
Straßen; auch geht hier das Gewimmel derBret-
rerbringenden Bauern fast unaufhörlich fort, so
lange noch Schnee das Kommen erlaubt. Haben
sie ihre Bretter den Aufsehern überliefert, -so
schreiben ihnen diese mit Kreide große Zeichen und
Zahlen aus den Rücken, welche den Brecterherrn,
den Ort, woher die Bretter gebracht sind, endlich
die Menge der gebrachten Bretter andeuten. Da
sieht es nun ganz wunderbar aus, wie jetzt die
Dauern, mit diesem ganz originellen Wechsel auf
dem Rücken, fortlaufen, so eilig sic können, nach
den Comptoirs der Großhändler in den Quarta
len. Zeder Aufenthalt, oder jedes andere Geschäft
könnte die Zeichen auf dem Rock in die Gefahr
de« Vermischens bringen, und dann hätten sie den
Beweis ihrer Schuldforderung unwiderbringlich
verloren. Kommen sie vor dem Cassircr, so ha
ben sie nie ein Wort zu sagen nöthig. Sie prä,
senliren den Rücken, und sie werden sogleich ohne
Widerrede bezahlt. Und die Bürste, mit welcher
der Cassirer über den Rücken hinfährt, ist die
Quittung des Dauern.
(Die Fortsetzung folgt.)
Tagesbegebenheiten.
Wien, den i4ten April.
6ten April Morgens um \ Uhr drach in der Wagenschi,ppr
des Gasthauses ;ui» schwanen Adler in der Leopoidstarr Feuer
ane. Der B den der Schuppe, angefüllt mit Heu, Serod, Ge
päcke, Hafer:c loderte augenblicklich in einer fürchterlichen Fiam,
me empor Im Hofe standen mehrere defrachtete Wägen: Unter
der Schuppe selbst lagen Baden mit Schaaf- und Baumwolle,
Seide, Fässer mt geb,an untern Wasser, Fortepianos ic. Ader so
drohend die Gefahr war, so r treten doch die tresslichen Anslallen
nicht nur die angrämenreu Gebäude, loudern sogar ohne Verlust
alle Frachlwagen und alle jene Güter, deren Betrag auf eine sehr
große Summe man sagt vier bis sünsmalhnndrrttausend Gülten)
geschätzt «itd, Se. Maiestät der Lauer waren selbst an Orr und
Stell- geeilt, und belerten durch Ihre Geg «wart und Ihre Be
fehle die Anstaleen. Dem Sohne eines OehlererS, Bode,treuer,
welcher dei dem Löschen durch rühmliche Thätigkeit stch auSjtich,
nete, schlug eine Wage den rechten Fuß ab. Sonst geschah kein
Unglück. Allein wälirmd noch hier an der Unterdrückung der
F »er- gearbeitet wurde, ereignete stch In eben dieser Borstadt ein
anderer Unfall. An einem Hause der Jägerieile, an welchem noch
gebaut wurde, stützte eine kaum aufgeführte, dtinehalb Klafrer
breite Mauer de« «weiten und dritten Stockes rin, »erfchütteee ei
nen Maurer (einen Greis von 8- Jahren) gan«, und verwundete 5
ander-, mehr oder weniger bedeutend, einen derselben aber lebens-
gefähriich. Kunstverständige erklären die schlechte Beschaffenheit der
Baumaterialien sein Gegenstand der allgemeinen Klage) ,!S di«
Ursache dieses seit einigen Zahlen nicht gani felttnen Unfall« Line
strenge Uneersuchnng ist bereits angeordnet.
In der Nacht »om gasten Mär, wurde die vchreidstube »er
Großfuhrmanns Joseph St. am Labor gewaltsam (durch Aushe
bung der eisernen Fenstergitter) erbrochen» und au« derselh.n eine
Kasse mit luSgä st. in Banks,etteln, 9RiJ Franken in Wechsel»
auf Paris, verschiedenen Wechsel» auf Hauser in Wien, StaatS-
Lotterieioosen, Schuldverschteidungcn ic. geraubt. Die Kaffe selbst
fand man, aufgesprengt in einem nahen Garten, und neben der
selben die Loose, die Derschreibungen und die Wechsel auf Häuser
in Wien. Aber die Bankoiettel und 6;, Wechsel auf Pari« hatten
die Ränder mit stch gtnommen. Mehrere bet Wechs.I waten »on
Joachim Haim an die Ordre von Joseph Ritter an Basalte und
Comp., andere am Köchiin und Brüder in Paris gestellt. Noch
stnd dir Lhäter u „entdeckt.