D e r Freimüthige
- oder * den -7. April.
Berlinisch'ei Unkrha.tungsblatt für g-büd-tc, «nb°f°ng-n- Leser.
Literatur.
Nachtviolen von Ludwig von Baczko. Halle
und Leipzig, in der Ruffschen Derlagshand-
lung.
^er ehrwürdige Baczko, dessen Verdienste um
die Geschichte jedem Freunde derLiteratur bekannt
sind, erfreut uns in diesen Nachtviolen mit ei
nem Bändchen Erzählungen, die durch verschiede
ne Eigenschaften Auszeichnung verdienen. Der
Verfasser gesteht in der Vorrede, daß es mehren-
theils Kinder schlafloser Nächte sind, worin er den
Grgm und die Leiden, die ihn drückten, durch Be
schäftigung seiner Phantasie, wenn nicht zu ver
scheuchen, doch wenigstens zu vermindern suchte.
Erheiterung und Unterhaltung werden diese liebli
chen Früchte seiner Muse jedem empfänglichen Ge
müthe gewähren; denn in einer lebhaften, blühen
den Sprache machen sie aufmerksam auf den man-
nichfaltigen Wechsel der Schicksale, und ein mo
ralischer Zweck liegt ihnen zum Grunde Das
meiste Interesse erregt die Erzählung: Luise,
Gräfinn von Wallenthal, wo der Hauplcharak-
ter schön gezeichnet und durchgeführt ist, wo die
neuesten Zeitereignisse mit Umsicht in die Geschichte
verwebt sind, und wo man auf Züge und Sce
nen stößt, die auf Wahrheit gegründet zu sey»
scheinen. Die Geschichte des Marchese Rufino
inlcreffirt durch die inannichfaltige Verkettung der
Begebenheiten, und der Auegang ist überraschend.
Möchte uns Daczko, dem wir auch neulich
ein interessantes Familiengcmälde: die Menno-
niten, verdankten, bald mit einem zweiten Bänd
chen seiner Nachtviolen erfreuen, und auf ähnliche
Weise zur Belehrung und Erheiterung des lesen
den Publikums beitragen! Das Wiegenlied S.
126 war bereits früher im Volkefreunde abge
druckt, und wurde schon damals, seiner Herzlich
keit und Gedankenschwere wegen, mit Vergnügen
gelesen.
A. Krause.
Etwas über Hermannstadt in Sieben
bürgen.
Hermannstadt (wallackisch: Sibin) ist der
Hauptort der Siebenbürger Sachsen, und der Sitz
des Comes oder Obergespane dieser ganzen Nauon.
Es liegt in einer ungemein reizenden Fläche. Von
drei Seiten beschränken artige Hügelreihen in der
Ferne den Gesichtskreis; im Süden thürmt sich die