lßll*
Freitag,
oder
Nro. 6Zl
D e r Freimüthige
den 2g. März.
Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser.
Die Auferstehung der Aerzte.
- -Ptolomäus Philadelphias setzte 70 Juden nieder,
welche das alte Testament ans dem Hebräischen
ins Griechische übersetzen mußten. Diese Leute
übersetzten, jeder für sich, die Bibel von Wort
zu Wort so vollkommen gleich, daß alle 70 Ueber-
sehungen in keinem Buchstaben von einander ab
wichen. Dies trug sich zu einer Zeit zu, da noch
kein Leibnih behauptet hatte, es gebe nicht zwei
völlig gleiche Dinge (also auch nicht zwei völlig
gleiche Köpfe) in der Welt. Alle diese 70 Juden
übersetzten die Stelle im Jesaias, Cap. 26, V. 14.
„Die Aerzte werden keinesweges wieder auferste
hen." Dies ist unendlich oft wieder abcopirt,
und in der Vulgata der Katholiken ist es auch
stehen geblieben. In den Psalmen, und zwar
Pf- 66, d. 11, haben die Dollmetschcr eben dies
Urtheil wider die Aerzte fragweise gesprochen. Zu
allem Glück har Mart. Luther den Aerzten den
Gefallen gethan, es im Deutschen anders zu ge
ben. Es ist auch in der Thar in dem ganzen Zu
sammenhange der Rede gar nicht möglich, das
Wort: „Aerzte" im Jesaias zu sehen. Die Ju
den können indeß sehr leicht auf diesen Irrthum
gekommen sein. Sie übersetzten das alte Testa
ment aus dem Hebräischen, wo die Buchstaben
nicht punctirt und also ohne Hülfülauter waren.
Sie konnten folglich leicht ein Schin (,cd) für
ein Sin (ß) oder ein Cholem (langes o) für ein
Schurek (langes u) lesen, oder ei» Wort anders
punckiren, als es sein sollte. Wenigstens ist es
hier gewiß so gegangen. Im Grundtexte standen
im angeführten Orte diese Buchstaben O'diZI-
Die Dollmetscher haben es also: „Rofim" gele
sen, welches: „die Aerzte" bedeutet. Allein mit
viel besserm Rechte lesen es unsere Gottesgelehr
ten: „Itelaira“. Dies Wort bedeutet entweder
eine gewisse Art Völker, womit die Kinder Isra
els zu streiten hatten, oder überhaupt die Riesen
oder Enakskinder. Von diesen sagt der Text, sie
sollen nicht wieder auferstehen, das ist, sie sollen
sich nicht wieder über die Kinder Israels erheben
und sie von neuem unter das Joch bringen. Auf
diese Weise begreift man auch leicht, was die fol
genden Worte sagen wollen, wenn eö heißt: „Du
„hast sie heimgesucht, vertilgt, und zu nichte ge
macht alle ihr Gedächtniß." Es hat indeß an
dere Gelehrte gegeben, welche für Refaim — die
Weltwcisen lasen; ich weiß aber nicht, ob sich die
Philosophen dagegen vertheidigt haben.
K. F. W. Fleischer.