Bäche höchst mahlerisch herabströmen. Scho» in
einiger Entfernung von Lauterbrunnen sieht man
den berühmtesten dieser Wasserfälle, den Staub-
bach, wie eine leichte, durchsichtige Nebelwolke
hcrabwallen. Ich gicng ganz nahe zu ihm hin,
und ließ mich von seinem Wasserdiist benetzen, den
seine schwebende Fülle umherspritzt. Nicht die
Stärke der Masse ists, die hier zur Bewunderung
zwingt, denn sie ist ziemlich eingeschränkt; aber
das Leichte, Luftige, jeden Augenblick sich Aen-
dernde der völlig im Staube zefplitterten Wasser,
woge, die ein achthundert Fuß hoher Sturz vom
Gipfel des Pletfchbergs herab ins Thal gleichsam
haucht, gewährt einen entzückenden Anblick. Das
Aetherische seiner Gestalt wird durch die lieblichen
Regenbogen noch verschönert, die in den Morgen
stunden auf seinem wehenden Wasserstaube spielen.
Unter den vielen Bachen dieses Thals zeichnet sich
auf der entgegengesetzten Seite des Staubbachs
der Trommelbach aus, der von der Jungfrau her
unter kommt und durch Felsen seine verborgene
Dahn gewühlt hat, bis er aus einer schwarzen
Kluft mächtig und mit dumpfem Getöse hervor-
stürzt.
(Der Schluß folgt.)
Blumen
«US Christoph Lehmanns Florilegio politico.
(Frankfurt 1640.)
Gesammelt von Theophil. Freywald.
Anschläge. In gefährlichen Anschlägen muß
mal» einen Gauch *) bekommen, der sie verrichtet,
wie Reineck den Wolf zum Münch machte unh
das Glockcnfeil an einen Fuß anband, daß die
Bauern zusammenliefen und den neuen Glöckner
mit Prügeln einsegneten.
Alle Menschen verkehren in ihren Anschlägen
das Vaterunser, und wollen mir, daß ihr Wille
geschehe.
Wer einem in die Rede fällt, der will sich
selbst, hören.
Arbeit. Vergessen Brodr macht faule Ar
beiter..
*) gin altdeutsches Ä!ort und bedeutet einen langen unbSrtlgeN
(also unerfahrittN) Menschen. Cam»en§ Wörierb. d. »t«,
scheu O»r.
Armuth. Salomonsuit sapientissimus, quia
dilissinius, qui si pauperimus fuissct, inter Stul-
tissimos numeratus flösset.
Wen der Betkclsack in der Hand erwärmt,
der thut kein (nicht) gut.
Arznei. Beim Pabst Alexander VI. war
die Rede einst von den Aerzten, ob sie zu dulden
wären, da man ihrer in Rom wol 600 Jahre
entbehrt hätte. Er gab zur Antwort: Wollte man
sie abschaffen, so würde die Welt in wenig Jah
ren zu enge werden.
Meid' die Güsse, so lassen dich die Flüsse.
Apotheker sind die größten Wucherer, sie
geben für einen Thaler und nehme» es für einen
Batzen nicht wieder.
Daum. Man muß um der Raupen willen
die Bäume nicht umhauen.
Begierde. Aen. Sylvius in Gest. Basil.
Consil. L. L. schreibt, als beim Consilio zu Basel
eine Ordnung gemacht worden wäre, nach welcher
jeder Gesandter ln seinem Gemach abspeisen soll
te, habe sich der polnische Gesandte Oetrelaus,
archidiac. zu Cracau darüber beschwert, und auf
die Antwort, daß man ihn, wie seinen Nachbar,
den Cardinal aus Frankreich, tractirle, erwidert:
Ego cum meo infortunio apud ipsum tum lo-
catus. Ego Poionus sum, iile Gallus, mihi ar-
det, illi friget stomachus; illi jejunium sani-
tas, mihi mors est. Ego ni multum ■comedam
et multum dormiam, cito deficiam. Jejunent
Galli, comedant Poloni. Quo dicto cunctos in
risum vertit.
Behutsamkeit. Eine Gans legt ein großes
Ey und schweigt; Hüncr legen kleine Eyer, und
machen viel Gatzens.
Behüten. Wer Roß hütet beim Haberacker,
Kühe bei Wiesen, Gänse beim Wasser, Geiß beim
Krautgarten, ein Weib beim Buhlen, bei denen
ist Sorg und Hut verloren.
Ehestand. Mit Händen giebt man die Leu
te zusammen, mit Füßen laufen sie von einander.
Freude. Wer singen und lachen kann, der
erschreckt sein Unglück.
(Die Fortsetzung folgt.)