1809.
Donnerstag,
Nro. 12Z.
4h
)/ h
ov
%svoilV^
D e r Freimüthig c
oder
den 2g. Juni.
Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser.
Res Martyrs, 011 le Triomphe de la Reli
gion Chretienne, par F. A. Chateaubriand.
Paris cliez le Normant. 1309. gr. ß.
( Forrsetzuns.)
Es war der Nächte eine, wo der Schatten hel
le-! Dunkel Hellas schönen Himmel zu verschlei
ern scheut; es war nicht Finsterniß, es war des
Tages Ferne nur. Die Luft, sie war, wie Milch
und Honig, mild; voll wonnigen Entzückens trank
in vollen Zügen sie die Brust. — Taygetos Höhe,
ihm gegenüber Meßeniens Meer, Kolonides und
AkritaS Vorgebirge schwammen in sanftem Zauber-
lichte; eine jonische Flotte zog die Segel bei, um
in Cvroneaö Haftn einzulaufen, wie eine Schaar
Zugtauben den Flügel senkt, um auf wirthlichem
Gestade zu x„hn. Leis' stöhnt' Alkyrnä auf ihrem
Neste; nächtliche Lüftchen wehten Kymodokä deö
Diktams Düfte und Poseidon« Stimme zu —
ruhend im Thaie, weilte deö Hirten Blick auf des
Monde« Scheibe, von der Sterne schimmerndem
Gefolg umringt; ,s füllte sich sein Herz mit
Wonne.
Die junge Priesterin der Musen wallte schwei,
gend den Bergen entlang. Trunken von Entzük-
ken schweiften ihre Blicke zu den Zauberstellen hin,
wo Lykurgos und Zeus Wiege den Alten stand —
ein sinnig Bild, daß Götterdienst und die Gesetze
nur eine Quelle kennen, daß Hand in Hand sie
gehen sollen. — Des Mädchens Brust erfüllten
hcil'ge Andachtsschauer; in jedem Laut, in jedem
leisen Regen sah und hörte Wunder sie. — Des
Meeres Wogenbrausen war ihr das dumpfe Brül
len der Löwen Kybeläs, in Oechalias Hain herab
gestiegen; der Holztaube einsam Girren war ihr
Hörnerron der 'Artemis, die auf Thurias Höhen
jagt.
Sie wandert weiter fort: reihende Gebilde ver
scheuchen ihre Furcht; sie füllen ihre Seele; sie
denkt der alten Sagen von der hoch berühmten
Insel, wo sie einst das Licht erblickt; des Laby
rinths denkt sie, der Tänze Cretensischer Mädchen,
die noch seine Schlangenpfade malen; des stnnrei,
chen Dädalo«; Ikaros des Unbesonnenen, Zdome-
und seines Sohnes; vor allen denkt des un
glücklichen Schwester-paares, Phädra's, Ariadnäs
sie. — Jetzt hat sie den Weg verloren, nicht mehr
folgt ihr die Pflegerin; sie fleht der Haine Götter,
die Napajen, die Dryaden an, sie bleiben ihrem
Flehe» stumm — da glaubt die fernen Himmlischen
in Mänalos Thälern sie versammelt, wo die Arka-
dier ihnen feierliche Opfer weihn. Ferne tönt der