Path:
Volume Nro. 72, Donnerstag, den 11. April 1805

Full text: Der Freimüthige oder Ernst und Scherz (Public Domain) Issue1805 (Public Domain)

287 
Man sagr zur Entschuldigung eines se willkühr- 
lechen Versahien», als das gegen KantS letztes Werk 
ist, doch ja nicht: dies Werk sey unvollendet 
geblieben. Bei einem Mann« von Kants Genie 
verschlägt ein solcher Umstand gar nichte. Da gilt 
das ( ogitnvit et illud, welches in Bacon's Wer 
ken so i)dchst interessant ist. Wie kann man willen, 
ob die einzelnen Gedankenblitze, die das unterdrückte 
Werk gewiß enthält, nicht in irgend einem homoge 
nen Kops. der sie in sich aufnimmt, ein ganz neue« 
tzlchr entfalten. Männer w«e Kant denken für Jahr 
hunderte; und wenn irgend etwas dem Richtet stuhl 
der Kritik zu entrinne» verdient, so sind es die 
schöpferischen Geister, welche das Gebiet der Wissen- 
schäften erweitern. 
Cs giebt aber noch einen Gesichtspunkt, au« 
welchem betrachtet die Unterdrückung des obigen 
Werks ein unvergeßlicher Frevel ist. Die« ist der 
historische. Betrachtet man Kants sämmtliche 
Werk als lauter einzelne Fulgurationen seines unend 
lich reichen Genies, so ist jenes Werk die letzte. 
Stark oder schwach — sie ist die letzte, d. h. dieje 
nige, welche in dem Leben eines Mannes, der nur 
denkend epistirre, den Beschluß macht, und dem, 
der einstens Kant« Leben beschreibt, unentbehrlich 
ist. Mit einem Wort, sie gehört zur Geschichte sei 
nes Geistes. 
Zst also das Kantische Werk nicht vernichtet, 
sondern nur zurückgelegt, so gebe man es heraus 
als der Welt angehörend. Diese Betrachtung 
muß den Ausschlag über alle übrigen geben. Kant» 
der im Leben seinem Ruhme stand, bedarf nach sei 
nem Tod, keiner Stütze. Weg mit aller Feigheit! 
Da diese ihm selbst nicht eigen war, so bestecht sie 
den Charakter seiner Freunde. 
Friedrich Duchhrlz. 
Stanzen. 
§)er gold'nc Le»! stcigt von den Berge« »jeder, 
In leichten Schaum zerrinnt der Strome» Eis. 
Die Mnrche grünt, e» blüht die Rest wieder', 
Und Flora wandelt in der Töchter Kreis. 
Es wiegt der Schwan das glanzende Gcneder, 
Entfesselt wehr der Plumenbauch des Mai's; 
Die Rata» kehrt, es kehrt die ürcade, 
llnd in den Wipfel» athmet »te Dryade. 
Ach ' tank au« in mein Her, de» Frühling nieder? 
Zerrann die Sorge mir, wie leichter Schau,»-? 
Blüht mir der Liede fuße» Leben wieder? 
Kehrt mir zurück der Jugend gold'ner Trau», ? 
Vergeben« hör' ich deine Zaubcrliedcr, 
i-riunerung, I.iei» Ohr »mummt sie kaum ; 
I» das Vergangne will der Etil) lucht stiehen, 
und vorwärts treibt ih» ewig das Bemühen. 
Ich steh allein an deinen Blumcnhiigeln, 
Du, liillee Thal, du, tieberrunk ne Flur; 
Und um mich her auf kaustnd regen Flügeln 
Entfchwingk sich frei das Leben der Natur. 
Es tritt die Kraft hervor aus ihren Siegeln, 
Und neu btlcht ü» aller Eintracht Spurt 
Ist mir allein der schone Reiz verschwunden? 
Tagt keine Hoffnung Mir >m Flug der Stunde«? 
Sic tage! — Wie eines Gotte» leist Rahe 
Umschauert Mich erhebendes Gefühl: 
»Nicht sinken soll der Mensch von seiner Hiih», 
Beherrschen nur des Lel>rns Wechsttfviel; 
Und — daß ihm nie der Hoffnung Trost »ergeh«, 
Se» ihn, gewährt ei» ubcrirrd'stbe« Ziel; 
Das Schöne soll er suchen in dem Leben, 
Und ffndkn wird er's in dem ew'ge» Streben." 
»Ein Pilger geht er einsam auf der Erde, 
Zu», höchsten Ziel begleitet ihn kein Herz. 
Ihn treibt die Muh', es folgt ihm die Beschwerde, 
Und oft ergreift ihn der gewalrge Schmerz. 
Nur daß er selbst des Glückes Meister werde, 
Rief ihn dg» Schicksal strebend himmelwärts; 
Und was er hier gcahnet und empfunden, 
In, Wesen wird c» einst mit ihm verbunden." 
ß so vergiß, was dir in trüben Stunden, 
Mein Herz, geraubt dis Schicksals strenge Macht» 
Wer in sich selbst da» Bleibende gesunden. 
Den führt ein sich rer Leitstern durch die Nacht; 
Und wie des Frühlings Zauber, ncucmviunden, 
In jedem Trieb, in jedem Reiz erwacht; 
Eo müsse feurig ans der Andacht Schwingen 
Zu neuem Leben sich der Geist entringen. 
Schreiber. 
Nicht-politische 
Au« Würzburg, am rösten März. 
^^ie erinnern sich, »«ß »er Bischof angeblich mit Erlautniß 
»er Regierung, 14 Seminaristen an» dem Scminarium wieß, 
weil sie Mi, Erlaubniß, ja mit Aufmnntenina der Regierung, 
»ei S«eN,ng und Paulus Collegia gehört halten. Al» die 
Sacke genauer untersucht ivar», ergab stck i) daß der Herr ». 
Zecken back, da» ist der Name des guiescirten Furst-Bischofs» 
zg,»r die Erlaubniß erhalten hatte, einige nickt genannt« 
ausrnhrerjscke und iincnlose Subjecte ausiuweisrn; baß er aber 
i) schlechterdings kein Reckr gehabt hatte diese geschickten jungen 
Männer, die obendrein den ganze» vorigen Sommer nicht mehr 
»ei S. und P. hörten, unter diesen Ausrührern zu »erstehn. 
E» ist also dem £n. v. Fechrnlm» vrsohten worden, sämmtliche 
istuSgewieftne wieder aus»nnehmen sobald sie selbst dazu geneigt 
stnd. Diejenigen aber, die »chk zurückkehren wolle«, erhalten 
200 Fl. Stipendium, und werde« vorzugsweise nach ihr«, Flu 
Zeitung. N r o. 72. 
higkciten angestellt. Rur stehen kehren in das Scniinariuni «ns 
Bitten ihrer Aeltern, und anderer Verhältnisse wegen, zurück; 
die übrige Halste stndirt Jura, Medizin und Philologie. Mau 
sagt, daß Hr. ». Fechenbach zu jenem Schritte, durch einen ge 
wissen Zirkel, seinen sogenannten Weibbischof, veranlaßt 
worden war, daß «der bei dieser Gelegenheit sehr kräftig« Ver 
weise gegcde» worden sind. Sie sehen, d«ß die Regierung nicht 
retrogradirt. 
I» L»nd»hut h«t »te iloiversttät ein« Preisfrage aufgege- 
de«, die de,» Geiste de» dortige» Senates, und ihre« vortreffli 
chen Curaior» de« Geh. R. v. Zentner sehr viel Ehre nracht. 
Da nämlich bekanniii« Scheuina« sogenannte Philosophie, nicht« 
als eint au» otatoniichen, neuplatonischen, theosovhischen, spi- 
nvasttschen ic. >e. Ingredienzien zusgmmengesesre Pastete ist, 
;u der er nur da« Schlechteste, nämlich die Er»ute gegeben 
hat, so «erde» die Akademiker «ufgefordert, die Hauptliefe-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.