— 4°} —
grfnjf angenommen ist. Das Klima, welches irr
Neuschlesien herrscht, ist, wegen der Nähe der Gebirge
vorzüglich im Pilicacr Kreise, für rauher als das
Oberjchlesische anzunehmen. — Kommt man über
die Tarnowiz in dies Ländchen, so erhebt sich allmäh
lich ein Gebirge, das nach drei Meilen den Wandrer
rundherum zwischen Bergrhale einführt. Es ist ein
schwer mürhiger, nicht mehr Schlesiens heiterer An
blick, der uns umgiebr. Hier und da abwechselnd
mit pitoreoken Situationen, sieht man bald Waldung,
dürftige Dörfer, zerstreute Felder, nackte Bergrücken,
Felsengruppen und Ruinen alter Bergschlbffer, nur
selten eine lachende Wiese oder ein anmuthiges Thal.
Die meisten Städte gleichen Dörfern oder Markt-
flccken Deutschen Scyis, und gewähren keine freund
liche 'Ansicht. — Die Häuser in Städten und Dör
fern gleichen Hütten. Man sieht ein langes, beinahe
bis zur Erde herabgchendes Dach, einige Fenster
darunter, und inwendig selten mehr. Eine kleine
Thüre führt inü Innere, Dachbalken producircn sich
da zuerst, und in irgend einer Seite zeigt sich ein
Derschlag, — Balken auf Balken gelegt, mit Lehm
und Kalk überschmierk, — der die Wohnung des Be
sitzers enthält. Die Küche ist ein Kamin in der
Stube am Ofen, dessen Rauchsang, me-st von Holz,
mit Kalk und Lehm, entweder außerhalb diese« Der
schlags oder dicht über dem Dache seinen Ausgang
hat. Da wohnt der genügsame Pople und theilt
freundlich sein Brod mit dem Hausrhier, unbeküm
mert um alle elegante Bedürfnissel — Dieser Häu-
secdürftigkeit ist indeß jetzt schon sehr abgeholfen,
auch gab eS von jeher darin Ausnahmen; massive
Gebäude stehen in Menge schon neben den ärmli
chen Hütten. — Ueber die Menschen selbst — will
ich schweigen; sie sind ja in gewissen Graden — die
kultivieren sowohl» als die rohesten, — sich überall
gleich; auch der gemeine Pohle steht in der Reihe
deS Ganzen mit Uebereinstimmung. —
Die Gegenden sind wirklich hie und da in die
sem Erdstrich rouiantisch, und von Mutter Natur in
guten und bösen Launen gleich mannigfaltig gebildet.
Um Pilica her fand ich die schönsten. Gegen Abend
weilt der Blick auf fruchtbaren breiten Bergrücken,
die m der Ferne die Ruinen eines alten Schlosses
beiOgrvdzieniez begrenze». Gegen Mittag sieht man
auf Bergen dichte Tannenwälder, au» weichen in
den mannigfaltigsten Gestaltungen Kalksteinfelsen her
vorragen, und das zerfallene Bergschloß in Smoiin
im Kaiserlichen furchtbar herum,chaur. Dies Schloß
hebt sich auf einem hohen Felsen amphr.heatraiich
empor, und man genießt auf ihm eine herrliche Aus
sicht über io Meile» in die Runde. — Don da aus
geht eine Bergreihe in steigender und fallender Rich
tung, längs dem Thale gegen das kaiserliche Städt
chen Zarnowitz hin, verflächt sich dort auf der eine»
Seite in eine lachende Ebene, und nimmt südostwärk«
im Rücken seinen Zug ins Innere Westgallizienü zu
den Karpaten hinüber. Eine andere Reihe Berge—
aus Eüdpreußen hereinziehend — läuft jenen gegen
über auf der Nord- und Westseite gegen Pilica her
an, und ist mit dem Gebirge von Südwest aus
Schlesien verbunden. Eö hat ebenfalls mannigfaltige
Situationen. Längs dem Pilicaer Thai schlängelt
sich die Pilica hin; sie entspringt f Meile unfern
der Stadt aus einem Kalksteinfelsen, in zwei Quellen
köstlichen Wassers, und rieftlt sanft aus den weissen
Sternen hervor, fließt der Weichsel zu und fällt bei
Guca in dieselbe. —
Ich schilderte diese Gegend vorzüglich, um, da die
Schilderung aufs Ganze paßt, aus diesem Einzelnen
einen Begriff über dasselbe zu geben. Wo auch die
Natur Stiefmütterlichkeit ausübte, gab die Allgute
in anderer Rücksicht desto mehr Segen, und >m
Streben ums Eine Zweckmäßige, findet sich endlich
doch die Kompensation des andern.
Kalkstein ist beinahe der ganze Bestandtheil der
Neuschlesischen Gebirge, man findet aber auch Eisen
und Steinkohlen. Die Gestalt und das äußere An
sehen derselben ist sehr verschieden. Einige, die ich
di« Ersten nennen will, steigen gleich vom Thale an
steil auf und bilden schmale, unfruchtbare Rücken,
ziehen sich meistens von Abend gegen Südvsten
hin, haben zum Theil öde Abhänge, die mit dem von
den häufig hervorragenden Felrthürmen abgewitter
ten Kalk- und marmorartigen Sandstein überschüttet
sind, und gönnen neben verschiedenen Moesarlen nur
wenigen Tannen und Birken, der Schleehecke und
der Wachholderflaude ihr kärgliches Fortkommen. —
Die zweite Art läuft nicht so jähe an, und erreicht
die Hohe der vorigen nicht. Sie haben breitere
Rücken, mit Tannen, Birken, Buchen und Eichen
bekränzt, und erlauben dem Landman», Früchte zu
" pflanzen. Die Hügel der dritten Art erheben sich
unmerklicher vom Thale bis zu geringerer Höhe.
Felder, Grasweiden und Obst-tragende Bäume sin
ken auf ihrer Oberfläche Fortkommen. Hie und da
beschattet sie auch ein Wäldchen von Tannen, und
so wird diese Gegend durch die Abwechselungen ihrer
Oberfläche dem Freunde ungeschmückter Natur ange
nehm, und ihr Inneres dürfte wohl bei nähern Ver
suchen dem prüfenden Naturforscher ohne Zweifel
auch merkwürdig seyn. —
Don der Kultur Neoschiesiens kann ich rühmen,
daß sie jetzt täglich zunimmt. Beweise davon sin'