Path:
Volume Nro. 227., Dienstag den 13. November

Full text: Der Freimüthige oder Ernst und Scherz (Public Domain) Issue2.1804 (Public Domain)

i g e 
den 13. November. 
ch e r j. 
Nro. 227. 
Literatur. 
Ueber das Ungrische Küstenlands In Briefen 
vom Herrn Grafen Dincenz Batthyany. 
Pesth, bei Hartleben 1805. (Herausgegeben, 
von Hrn. Prof. SchediuS zu Pcsth.) 
achrichten von einem feiner innern Beschaffenheit 
nach, selbst Statistikern wenig bekannten, aber schon 
durch seine Lage sehr wichtigem Landstriche, mit Hel 
lem Blick von einem ruhigen, kenntnißrrichen Geiste 
voll echten Patriotismus aufgefaßt, in einer reinen» 
edlen Sprache mitgetheilt; — das sind diese Briefe. 
Sie schildern dir Natur, sie schildern die Menschen 
jenes Landes; sie setzen noch sorgfältiger den Andu- 
striestand und die Mittel, durch welche er erhöht 
werden könnte auf eine Weise auseinander, die ein 
tiefes Studium der Staatswirthfchaft verräth. — 
Läßt sich diesem Zeugnisse noch etwas beifügen? Za! 
Daß man dem Lande Glück wünschen muß, da« un 
ter seine Großen so helldenkenve, schönfühlende 
und so unterrichtete Männer zählt, »iS der Ver 
fasser dieser Briefe ist, und das vielleicht durch ihn 
einst die Ausführung der trefflichen Plane bewirkt 
sieht, die hier vorgelegt werden. Auch das darf 
nicht übergangen werden, welch' eine erfreuliche Er 
scheinung es ist, daß dies trefflich geschriebene Buch 
in Ungarn erschien. Möge Wissenschaft und Kunst 
immer Heller und belebender dies herrliche Land er- 
leuchten, das so reich ist an Naturschätzen und edlen, 
kraftvollen Menschen! 
Schade indeß, daß dieses Werk so spät erschien! 
Die Briefe sind vom Zahr 1796, — doch darf man mit 
Bestimmtheit von dem einsichtsvollen Herausgeber 
erwarten, daß kein Umstand der nachgetragen zu wer 
den verdiente, übersehen ward: und so entspricht es 
auch der Gegenwart. 
R. L. 
Taschenbuch für 1805. Spanien nach Langle, 
von C. F. Frciherrn von Bilderbeck. Leipzig 
und Mannheim, in der Gbtzischen Buchhand 
lung. 
Zuerst das Nachtheilige, das sich von diesem Dü- 
chelchen sagen läßt, damit man das Gute das ich 
davon zu sagen habe, für ein so unparteiisches Urtheil 
erkenne, als es wirklich ist. 
Es ist nicht neu. Das Original wurde im Jahr 
1786 am 26. Febr.' zu Paris — öffentlich verbrannt. 
Zn eben dem Jahre erschien unter dem Titel: Figa- 
ro'S Reise in Spanien, eine Deutsche Uebersetzung 
davon. Diese Umstände gesteht die Vorrede selbst: — 
und das konnte auch mit ruhiger Zuversicht geschehen» 
denn wer erinnert sich jener Uebersetzung noch? Je 
nes Jahr: es liegt fast ein Jahrhundert weit hinter uns, 
denn manches Jahrhundert verfloß, ohne solche Um 
wälzungen in der Literatur und in der Politik gese 
hen zu haben, als seit dem genannten Zahre Europa 
in Erstaunen setzten. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.