— 7 So
„ach Reichthum zu allgemein und zu mächtig unter den
Menschen, als daß nicht selbst jene guten einfachen Hin»
du« endlich auch d.n starken Einfluß desselben hätte» füh
len sollen. 'Jener Gold und Silber, mit »welchem die
Kausleule fremder Lander schaarenweise zu den Märkten
von Hindostan kamen, um dort jene auserlesenen Manu
fakturwaaren und andere kostbare Handelsartikel, welche
sonst nirgend« zu bekommen waren, einzukaufen, begann
doch endlich ihren sonst so festen und schlichten Sinn
kräslig und anhaltend zu versuchen. Und da dar Geld,
welche« auf diese Art in da« Land hereinflrömle,
ohne je weder für Waaren, noch für sonst etwa»
wieder au« demselben hinau« zu gehen, — und da
der durch die Portugiesen geleitete Handel die Europäer
mit einer epidemischen Wuth nach Indianischen Produk
ten inficirt hatte, gerade zu der Zeit wo jene» Metall
so häufig au» Amerika gebracht wurde: so wurde da
durch natürlich Hindostan, unter der Regierung von Akbar,
die Schatzkammer alle« baaren Gelde« der Welt. Der
mächtige Einfluß diese« baaren Gelde», welche« durch da«
Reich cirkulirte, brachte einen starken Handel im Innern de«
Lande« zu Stande, der sich über die Halbinsel, über
Dekan, und die Provinzen Orissa, Bengalen, Behala,
Oude, Delhi, Malwa, Guzural, Panjeh, Caschmir und
Cabul erstreckte, einen Handel, durch welchen da« Land
blühender ward, al« je- Tatarische, Persische und Ara
bische Pferde, wurden au«gerauschl für Musselin, Stoffe,
Kattun und Seidenzeug; Canneel au« Ceilon, Gewürz
nelken, Muekatenblüthen und Nüsse von den Moluckischen,
Muschelgeld von den Maldivischen Inseln, Eisen au» Eu
ropa, ebenmäßig erstanden für ähnliche Entbehrlichkeiten.
Die« waren die einzigen Handelsartikel, welche damals
in Hindoston eingeführt wurden. Das starke Milirair,
welche« der Kaiser, so wie die Prinzen von Dekan, unter
hielt, und die beständigen Kriege zwischen diesen, mach
ten die beiden Artikel, Pferde und Eich«, sehr gesucht.
Doch dieser Handel war, verglichen mit dem allgemei
nen Handel de» Lande«, unwichtig, und that auf keiner,
lei Weise dem Haupthandrl de« Laude« Abbruch. Jene
großen Au«fuhren von Hanblung«artikeln au» Hindostan,
für welche baare« Geld eingenommen wurde, gingen im,
mer ihren Gang fort, und zwar nicht durch Eingeborne
de» Lande«, sondern immer nur durch fremde Natio
nen besorgt. Rechnet man hiezu nun jenen innern Han
del, welcher durch baare« Geld lebhaft genährt und ge
stützt wurde, so erhellet daran« leichtlich, daß dadurch
die» Land da« reichste unter allen Ländern de» Erdboden»
»erden mußte. (Wird fortgeftxc.)
Die neuen Wahrseilen.
Gtikc Salti.
Durch da« ganze Reich der Thiere verbreitete sich
der Ruf eine» großen Philosophen, der alle bisherigen
Systeine über den Haufen werfe, and die unerhörtesten,
nie geahneren Wahrheiten lehre. Aach zu Reineke ge
langte die Nachricht, und neugierig, wie die Füchse sind,
machte er sich sogleich auf den Weg, das Wunderihier
kennen zu lernen. Cr kam an, als diese« eben über Licht
und Farbe sprach. Er lauschte aufmerksam hin, und in
der That, er wurde durch eine Menge sehr neuer frap
panter Sätze überrascht. Doch als er fich näher gedrängt
Hane, verschwand seine Bewunderung bald. Der lehren,
de Weise war ein — Maulwurf. ,,Natürlich," murrte
Reineke, indem er davon schlich, „muß der Blinde an
der« über die Optik denken, al« wir Sehenden: — aber
«a« kümmert un« sein Irrthum?" — Geschah da« nicht
in Deutschland, ihr Schlegeliten? —
Der Seeräuberkbnig. Ein historisch - romantische«
Schauspiel in fünf Akren, von Ernst Bornschei»,
Verfasser des Schauspiels: das Harfenmädchen.
Von diesem — hilf Himmel.' — romantischen
Schausgjel ist e« nicht wohl möglich, einzelne Proben
«uezuheben, um den Veweir zu führen, daß e« nicht»
tauge. Man kann «» bloß mit Shakespear's Morren
recensiren: worin ist es elend, außer in allem? worin hat
er Werth, außer in nicht»? — Eine geringe Sünde ist
«« »och, daß der Verfasser den Gouverneur einer mit Stur«
eroberten Festung Wache rufen, und Leute in'« Gefängniß
führen läßt, als ob nicht« vorgefallen, und er noch Herr
und eister wäre.
Der Zndienfahrer. Schauspiel in vier Aufzügen, von
C. G. H. Arrest».
Da« Jfflanvische Schauspiel ist dem Verfasser be
sonder« geläufig gewesen, und wirb nicht übel von ihm
nachgeahmt. Auch ist er mit dem romanhaften Interesse
seine» Stück« ökonomisch^geiiug umgegangen, um e« bi«
zum Schluß ausreichen zu lassen. Die deklamatorische
Freundschaft ve« Fürsten, die an fich zu den schwache»
Seilen der Gattung gehört, wird durch da« Bischen zwei
deutige Leidenschaft für da« fremde Mädchen, und durch
den unzweideutigen Versuch, de» elenden Kamincrhcrr»
zu,» Unterhändler zu brauche», eben nicht gehoben.