(Donnerstags)
m »der
(benoten September.)
Berlinische
Jeitnng für gebildete, v «befangene Leser.
OCXXXX)ÖO
Menander und Elycerjon. Von C. M. Wieland.
« ist eine bekannte Sage, daß die Söhne de« Sofo,
kle« ihn in seinem hohen Alter für kindisch ausgeben
wollten, worauf er den Richtern, welche die Sache ru
untersuchen hatten, seinen eben verfertigten Oedipu«
zu Kolono« vorla«. Zuverlässig giebt e« in Deutsch-
land keinen schönen Geist, zu dessen Bildung Wieland«
Werke nicht so viel beigetragen hätten, daß er billiger
Weise nicht ander« als mit einem kindlichen Gefühl de«
hochbejahrten Dichter« gedenken sollte; und in dieser Rück,
sicht ist da- Schicksal, welche« eine neue Schule in diesen
letzten Zeiten Wielanden zubereiten wollte, dem Schick
sal zu vergleichen, womit jene unnatürlichen Söhne ih
re» Vater bedrohten. Aber auch er tritt vor da« Ge
richt der unparteiischen Mitwelt und der Nachwelt mit
einem Werke, da« den frechen Undank zu Boden schlägt.
Diese« Werk spricht zu der höhnenden Zugend: kehret in
der Zeit Türe« Reifen» von einem Wege zurück, auf
welchem Ihr nie dazu gelangen werdet, in Euerm späten
Alter solche Blüthen zu treiben.
Eine milde kräftige Essenz von erotischer Weisheit ist
in diesem Büchlein de« siebzigjährigen Greise« enthalten.
Ich konnte mich, ich gestehe e», in dem Aristipp mit
manchem Modern- und Deutsch - Bürgerlichen in der
Bearbeitung Griechischer Gegenstände nicht ««»söhnen.
Aber hier haben sich die Widersprüche jener Manier zu
einem zarten, einfachen Ganzen aufgelöst, wa« uns
freundlich anspricht, und immer wieder einladet, in sei»e
klaren Tiefen zu dringen.
Eine Stelle zur Vorkost:
„€« dürfte schwer seyn, ein Mädchen »u finden, bei
welchem da«, wa» man gewöhnlich Häßlichkeit nennt, in
so viele Reizungen eingewickelt wäre. Bei'm ersten An
blick scheinen alle Züge ihre» Gesicht» in einem allgemei
nen Aufstand gegen einander begriffen; keiner -paßt reche
zum andern, nicht« ist in seinem gehörigen Ebenmaaß:
aber ihr große« feuersprähende» Auge herrscht wie ein
Golk in diesem Chao«, und zwingt die widerspenstigen
Elemente ihre« Gesicht» zu einer Art von seltsamer, aber
gefälliger Einigung."
So hat Wieland im Jahre rro; gemahlt!
— b —
Correspondenz- Nachrichten aus der Schweiz.
i. Aarau. In litterarischer Hinsicht behauptet ge-
genwärtig Aarau unter allen Städten der Schweiz den
Vorzug. Nicht bloß der Spruch unser« mächtigen Nach,
barn hat sie zur Centralstadt eine« neuen Caucvn« eiho,
ben; sie konnte au« eigner Kraft zu diesem Platze sich
aufschwingen, und, ohne Unterstützungen vom Staate zu
genießen, behauptet sie ihren Rang durch die freiwillige,,
Beitrage ihrer Bürger. Ihre Cantonsschule ist bereit«
binnen zwei Jahren bi« zu 150 Zöglingen angewachsen,
[ 14? )