Path:
Volume Nr. 61, (Montags, den 18ten April.)

Full text: Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Public Domain) Ausgabe 1.1803 (Public Domain)

244 — 
Ich glaube, der Leser habe genug. — Einige neue 
Worte lernen wir auch: der Dämmer, statt Dämme- 
rung; ein-Fels heilt sich; es lenzt, halt es ist Früh 
ling, u. f- w. Wie leicht cs doch heut zu Tage der li:, 
den Jugend gemacht wird, de» Dichrerkranz zu erringen! 
10) Blumenlese aus Deutschen Dichtern des 
siebzehnten Jahrhunderte. Sind wahrlich nicht 
lauter Blumen; wenigstens verbreiten sie nicht alle 
Wohlgeruch. Gleich das erste Lied: wie er geküßt 
seyn will. 
Nicht mit gar zu träger Zunge. 
Nicht zu trocken, nicht jn feuchte — 
Pfui, dabei fällt uns Lucinde ein. 
£> Sonne der Wonne! 
O Wonne der Gönne! 
2 Augen so saugen 
Das Licht meiner Augen — 
Wer wird solches Zeug wieder an den Tag bringen! 
Den gänzliche» Beschluß dieses fast fünfhundert 
Seite» starken Taschenbuchs machen Epigrainme von 
Gramberg, deren zwei mir sehr gefallen haben: 
Der Engel des Lebens. 
Als zu der Arbeit Lag drn Mann verdammte das Schicksal, 
und imn Schmer; der Geburt weihte das zartere Weib: 
Kam ein Engel — dt« Lieb >, und kühlte die Wange de« Mannes, 
und als lächelndes Kind grüßt' cr i>» Schooße das Weib. 
Anmuth und S ch a a m. 
Anmuth umrostt und Scham die LivV und die Wange des 
Mädchen«; 
Jene locket suin Kuß, diese verwehret ihn dir. 
Nahst du dich kühn dem Sieg', o Glücklicher, — liege be 
stünde». 
Ist verküffel die Scham, fliehet die Schwester ihr nach. 
Um Herrn Gramberg noch inchr dem Publikum zu 
empfehlen, schließe ich diese Anzeige mit seiuem aller 
ticbslc» Gedichte, Wein und Liebe- 
Liebesgötter sind verborgen, 
In des Weinbergs breitem Laube. 
Wenn der Winzer kommt zu »stücken, 
Hüpft» ste von Traub' auf Traube; 
Hat er seine frucht gekeltert, 
Eilen ste den Saft zu naschen. 
Und bald sind ste mir gefangen, 
Jn dem Saft und in den Flaschen. 
Sich! ste perlen auf und niedcrj 
Geister brausen in dein Becher, 
Wird gelöst das alte Siegel 
Jn den. Kreise froher Zecher. 
Und es regt stch Lust und Liebe 
Ncuacweckr in Aller Herzen; 
Mädchen werden hergerufen 
Zu »cs Mahles frohen Scherre«. 
lUid die Liebesgötter hiivftn 
Zu des Jünglings rothen Lippen 
Auf dea Mund der holden Märchr», 
Wenn sie aus dem Becher nippen, 
und die Lippen nahn einander 
Weil die Amoretten winken. 
Und die Götterchcn sind cmstg 
Mir »u küssen, mir »« trinken. 
AuS einem Schreiben aus Reval, vom ;teu April d. I. 
Auf dem letzten Landtage, aufgefodert von dem inen, 
schenfrcundlichcn Beherrscher Rußland», hat der Esthlän» 
dischc Abel bereit» den Bauern Eigenthum zugestan 
den, ihre bisher willkührlichen Frohndienste nach 
dem Nöaßstabe der Billigkeit festgesetzt, ihnen Richter 
aus ihrer eigenen Mitte gegeben, den willkührlichen 
Verkauf der Dauern gehoben, und das eben so will, 
kührliche Versetzen de» Erbhcrren untersagt. Welch 
einen herrlichen Tag verkündet diese schöne Morgen 
röthe! — Gott erhalte den Kaiser! und Gott segne die 
wackern Edcln, die so willig die Hand dazu bieten, die 
sen kostbaren Diamant in seiner Kaiserkrone zu befesti 
gen! — Noch bis jetzt find jene wohlthätigen Beschlüsse 
nicht öffentlich bekannt gemacht, sondern erwarten noch 
die Bestätigung Alexanders dcsGulen. — 
Wer zweifelt, daß diese ausbleiben werde? — Jn Riga 
soll sogar ein großer Theil des Adels auf die gänzliche 
Freiheit der Bauern bestehen, und deshalb eine Vor 
stellung an den Kaiser gemacht haben. — <So gut da« 
auch gemeint ist, und so viel Ehre cs dem Rrgischen Adel 
macht, so muß der Freimüthige Poch bekennen, daß cr aus 
langer Erfahrung fest überzeugt ist, die gänzliche 
Freiheit könne der.Lief- und Esthländische Dauer bi« 
jetzt weder ertragen noch benutzen.) 
Notizen. 
Der Galvanismus hat diesen Winter in London viel 
Lärm gemacht. Doktor Aldini von Bologna, Neffe dc« 
berühmten Galvani, wird seine Erfahrungen bekannt ma 
chen. Er soll Wahnsinnigen den Verstauv, und Todten 
wenigstens den Schein des Lebens wiedergegeben haben. 
Ein Delinquent wurde gehängt; man zog ihn, wie ge, 
wöhulich, noch bei de» Füßen, um ihn desto leichter und 
sicherer zu erwürgen: dennoch bewirkte Doktor Aldini 
durch seinen Apparat, daß der Leichnam Convulsisueii 
bekam, eine Faust ballte, und ein Auge öffnete. — Die 
Karikaturen - Erfinder haben das sogleich benutzt. Eie 
haben ein-paar politisch todre Minister (Dundas und 
Rose) abkonterfeit. Der Metallreitz kitzelt ste, und ste 
bekommen allerlei Convulstonen, die besonders durch eine 
gold ne Säule bewirkt werden. Der galvanische Appa 
rat kommt aus der Schatzkammer, und Addington re 
giert den Conduclor. 
Jn Berlin lebt jetzt der .hvsrarh von Exter, der sich, 
mit bereits erhaltener Erlaubniß des Ober - Collegn me- 
dici, als ausübender Arzt hier niederlassen wird. Er 
war schon vormals Kreisphystkus und Hebammen-Lehrer 
in den Preußischen Staaten, und ist besonders merkwür, 
big durch die großen Reisen in allen vier Theilen 
der Welt, die er, um sich in seiner Wissenschaft zu ver 
vollkommnen, unternommen hat. Seine sorgfältig gesam 
melte» Erfahrungen betreffen das gelbe Fieber in Westin- 
dicn und Nordamerika, die Pest, die Krankheiten der Ne 
ger in Afrika, Bemerkungen über die Arabischen Aerzte 
unter den Mauren in der Barbarei, u. s. w. Möchte er 
st« doch bald dem Publikum mittheilen!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.