Ausgabe Februar 2016 / Issue February 2016
Wirtschaft ◾ Wissenschaft ◾ kreativität / Economy ◾ Science ◾ creativity
„Zwanzigdreißig“ – Ein Blick in die
bauliche Zukunft Schöneweide
Industrie 4.0 – Die Produktion
der Zukunft
Auf dem Weg zur Smart City
Twenty-thirty” – A look into the
architectural future of Schöneweide
Industry 4.0 – The production
of the future
On the way towards becoming
a smart city
Schöneweide
2
5
14
12
17
19
Inhalt / Index
Jetzt wird investiert
The time for investment
has come
Von der „Elektropolis“
zum Zukunftsort
From an “electropolis”
to a site of the future
„Zwanzigdreißig“ – Ein Blick in die
bauliche Zukunft Schöneweides
“Twenty-thirty” – A look into
the architectural future of
Schöneweide
S. / p. 1
S. / p. 2
S. / p. 5
Schöneweider Planungen
und Bauvorhaben
Schöneweide plans and
building projects
Verantwortlich / Person in charge
Henriette Haase
Autoren / Authors
Uta Deffke, Christian Hunziker, Christ Löwer,
Thomas Niemeyer, Peter Strunk
Übersetzung / Translation
Macfarlane International Business Services GmbH
& Co. KG, Tübingen
Redaktionsadresse / Editorial staff address
WISTA-MANAGEMENT GMBH
Regionalmanagement Berlin Schöneweide
Ostendstraße 25, D-12459 Berlin
T +49 30 53 04 11 15 · F +49 30 53 04 11 13
haase@schoeneweide.com, www.schoeneweide.com
Layout und Gesamtherstellung /
Layout and overall production
zielgruppe kreativ GmbH
T +49 30 678 04 13 11 · +49 30 678 04 13 16
info@zielgruppe-kreativ.com, www.zielgruppe-kreativ.com
2
S. / p. 10
Industrie 4.0 – Die Produktion
der Zukunft
Industry 4.0 – The production
of the future
S. / p. 12
Auf dem Weg zur Smart City
On the way towards becoming
a smart city
S. / p. 14
Impressum / Imprint
Herausgeber / Publisher
WISTA-MANAGEMENT GMBH, Regionalmanagement
Berlin Schöneweide
Wissen schafft Arbeit
Knowledge creates jobs
Berlin Schöneweide 2016
Geistesblitz trifft Gründergeist
Flash of inspiration meets
entrepreneurial spirit
S. / p. 17
S. / p. 19
Unsere Partner / Our partners
Fotos / Photos
Sofern nicht anders gekennzeichnet / unless otherwise specified: Regionalmanagement Berlin Schöneweide, Sophie Marschner (S. / p. Titel / title); Triad
GmbH (S. / p. 2 –3); Jan Störkel (S. / p. 4); Ausschnitt, David von Becker (S. / p.
5); Regionalmanagement Berlin Schöneweide (S. / p. 6 –7); HTW Berlin, Maria
Schramm (S. / p. 8); Regionalmanagement Berlin Schöneweide (S. / p. 9);
Basisfoto Mittelgrafik: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,
Fotograf: Dirk Laubner (S. / p. 10/11); S IMMO Germany GmbH (S. / p. 10 oben
links/ top left); Next Estate GmbH (S. / p. 10 links mittig / middle left); eva |
echstein verhülsdonk architekten (S. / p. 10 links unten / bottom left); Wiebke
Lemme (Autorin), TU Dresden, Lehrstuhl Wohnbauten (Hrsg. Publikation):
TRANSFORMATOR – Ideen zur Umnutzung der ehemaligen KWO-Gummifabrik in Berlin Oberschöneweide (S. / p. 10 unten mittig / bottom middle); i
Live Holding GmbH (S. / p. 11 links oben / top left); Numrich Albrecht Klumpp
Gesellschaft von Architekten mbH (S. / p. 11 oben mittig / top middle);
Comer Group (S. / p. 11 oben rechts / top right); Comer Group (S. / p. 11
unten mittig / below middle) Festo AG (S. / p. 12–13); Stephan Schäfer
(S. / p. 13 oben/ top); Jan Vietze (S. / p. 13); HTW Berlin, Kathrin Windhorst
(S. / p. 15); Elektro-Innung Berlin – Landesinnung für Elektrotechnik (S. / p.
16); WISTA-Management GmbH, Roland Sillmann (S. / p. 17); HTW Berlin,
Alexander Rentsch (S. / p. 18); HTW Berlin, Nina Zimmermann (S. / p. 19);
WISTA-Management GmbH (S. / p. 21)
Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nachdruck von Beiträgen mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplare erbeten.
Contributions indicated by name do not necessarily represent
the opinion of the editorial staff. Reprinting of contributions
permitted with source references. Specimen copies requested.
Das Regionalmanagement Schöneweide ist ein Projekt des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin in Zusammenarbeit mit
der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
im Rahmen des Wirtschaftsförderprogramms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW),
finanziert zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln und durch private und öffentliche Kofinanzierer. Beauftragt mit der Projektdurchführung ist die WISTA-MANAGEMENT GMBH Berlin Adlershof.
Regionalmanagement Schöneweide is a project of the Bezirksamt
Treptow-Köpenick of Berlin in cooperation with the Senate authority
for Economics, Technology and Research, within the framework
of the Joint Agreement for the Improvement of Regional Economic
Structures (an economic stimulus programme), half of which is
financed by federal and state funding, and half by private and public
co-financiers. WISTA-MANAGEMENT GMBH Berlin Adlershof has
been contracted to implement the project.
Schöneweide
Jetzt wird investiert
The time for investment has come
Thomas Niemeyer Schöneweide – der
einst herausragende Traditionsstandort
der „Elektropolis“ Berlin, musste Anfang
der 1990iger Jahre erleben, wie 25.000
Menschen innerhalb weniger Monate ihre
Arbeit verloren. Diejenigen, die konnten,
zogen weg. Der Stadtteil „kippte“. Zugleich zog Schöneweide viele Menschen
an, die am Aufbau eines neuen Schöneweide mitarbeiten wollten.
Es waren clevere Ingenieure der einstigen
Kombinate, die aus dem Nichts, nur mit
ihrem Know-how und einer gehörigen
Portion Mut neue Unternehmen wie z. B.
iris-GmbH und First Sensor AG gegründet
haben. Aber auch Künstler, gesellschaftlich
aktive Menschen und nicht zuletzt Politik
und Verwaltung wollten den Niedergang
nicht hinnehmen. Sie arbeiteten gemeinsam mit Architekten und Stadtplanern an
Masterplänen und Nutzungskonzepten
für das Schöneweide von morgen. Ganze Industrieareale, zehntausende Quadratmeter wechselten sogar mehrfach
hintereinander die Besitzer. Öffentliche
Investitionen flossen in die Sanierung des
Wohngebietes, aber auch in den Stadtplatz, und in so manch anderen öffentlichen Raum zur Verbesserung von dessen
Qualität. Das Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie (TGS) wurde gebaut
und die HTW Berlin, mittlerweile größte
Hochschule für angewandte Wissenschaften Berlins, fand 2009 ihren Platz direkt am
Spreeknie. Doch trotz allem, Investitionen
in die privaten Gewerbeareale blieben bis
vor kurzem weitgehend aus. Die überaus
schützenswerte historische Gebäudesubstanz, die dem Standort seinen einmaligen
Charakter verleiht, drohte zu verfallen.
Dies hat sich 2015 schlagartig geändert.
Auf gleich drei Großarealen wird gebaut,
zweistellige Millionensummen investiert,
Unternehmen der Kreativ- und Technologiebranchen siedeln sich an und für wichtige Infrastrukturmaßnahmen wird seitens
des Senates Unterstützung signalisiert.
Diese deutlichen Zeichen des Aufbruchs
nehmen wir zum Anlass, mit diesem Heft
eine Prognose Schöneweide 2030 zu wagen. Wir nehmen manche Realisierung
bestehender Planungen vorweg, geben
einen Ausblick, womit sich Unternehmer
bzw. Kreative hinter den alten und neuen
Mauern beschäftigen können – kurzum:
wie sich ein begonnener Entwicklungsweg konsequent weiter verfolgen lässt.
Wir zeigen ein zukünftiges Schöneweide
in urbanem Licht, einen Ort, an dem Wissenschaft, Wirtschaft, Technologie und
Kunst aufblühen und sich gegenseitig befruchten.
Thomas Niemeyer,
Leiter Regionalmanagement Schöneweide
Thomas Niemeyer,
head of the Schöneweide regional management
Thomas Niemeyer Schöneweide – In the
early 1990s, the once-prominent traditional location of the “electropolis” Berlin saw
25,000 people lose their jobs within just a
few months. Those who were able to do so
moved away; the district “took a turn”. At
the same time, Schöneweide attracted a
lot of people who wanted to contribute to
building up a new Schöneweide.
It was clever engineers of the former collective combines who established new
businesses, such as iris-GmbH and First
Sensor AG, out of nothing, only with their
know-how and a great deal of courage.
However, artists, socially active people and,
not least, politicians and administrators
did not want to accept the decline either.
They joined forces with architects and urban planners to develop master plans and
utilisation concepts for tomorrow’s Schöneweide. Entire industrial estates, tens
of thousands of square metres changed
hands, even multiple times. Public investments were made in the redevelopment
of the residential area, the city square and
quite a few other public areas to improve
their quality. The Spreeknie TGS Technology and Start-up Centre was established,
and HTW Berlin, by now Berlin’s largest
university of applied sciences, found its
place directly at the Spreeknie in 2009.
Nevertheless, until recently, hardly any
investments were made in private industrial estates. Despite being very deserving
of protection, the historical building fabric
that gives the location its unique character
was in danger of becoming dilapidated.
In 2015, the situation suddenly changed.
As many as three large-scale construction
projects are going on, tens of millions of
euros are being invested, companies from
the creative and technology sectors are
settling down and the Senate is showing
willingness to support important infrastructural projects. We take these clear
signs of awakening as an opportunity to
venture a 2030 forecast for Schöneweide
in this leaflet. We anticipate the implementation of some existing plans and provide an outlook of what entrepreneurs and
creative professionals can do behind the
old and new walls – in short, how a chosen
development path can be pursued consistently. We show a future Schöneweide
in an urban light, a place where science,
business, technology and arts can thrive
and inspire each other.
1
Schöneweide
Die Zukunftsorte
in Kürze
Berlin Schöneweide sieht sich als Labor und
Schaufenster für smarte Stadtentwicklungsprojekte und Fertigungstechniken der Zukunft.
Schwerpunktthemen sind Kreativwirtschaft
und Technologiebranchen rum das Thema
Industrie 4.0
Auf dem Flughafengelände in Berlin Tegel entsteht nach dessen Schließung Berlin TXL – The
Urban Tech Republic. In diesem Forschungsund Industriepark werden Technologien für die
Stadt der Zukunft entwickelt, produziert und
exportiert. Langfristig ist vorgesehen, dort über
800 Unternehmen mit rund 15.000 Arbeitsplätzen anzusiedeln.
Mit dem CleanTech Business Park in MarzahnHellersdorf entsteht auf einer Fläche von 90 ha
einer der größten Berliner Industrieparks.
Auf dem EUREF-Campus im Stadtbezirk Tempelhof-Schöneberg arbeiten bereits heute rund 1.600
Menschen in zahlreichen Unternehmen sowie
Lehr- und Forschungseinrichtungen. Schwerpunkte sind u.a. Energie- und Mobilitätslösungen für
die Stadt der Zukunft.
Berlin Adlershof ist Deutschlands größter Wissenschafts-und Technologiepark. Auf einem Areal
von 4,2 km² sind heute über 1.000 Unternehmen
und Forschungseinrichtungen mit mehr als
16.000 Mitarbeitern und 6.500 Studierenden
ansässig. Berlin Adlershof konzentriert sich auf
Zukunftstechnologien wie z. B. Photonik und
Optik, Material- und Mikrosystemtechnologie,
Biotechnologie und Umwelt, Photovoltaik und
Erneuerbare Energien
Im ehemaligen Flughafen Tempelhof arbeiten
bereits heute mehr als 3.500 Menschen in über
100 Unternehmen unter anderem der IT-Branche
und der Kreativwirtschaft.
berlin.CITY WEST bzw. der Campus Charlottenburg ist eines der größten innerstädtischen
Universitäts-Areale Europas und damit ein
Wissenschaftsstandort/ Wissensstandort mit
einem einzigartigen Netzwerk aus Wissenschaft,
Forschung, Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft.
Auf dem Wissenschafts- und Biotech-Campus in
Berlin-Buch mit seinen über 6.000 Mitarbeitern,
bilden Forschungsinstitute, Biotech-Unternehmen und Kliniken ein Gesundheitsnetzwerk mit
herausragendem Innovationspotenzial.
Im geplanten Technologie- und Gründungszentrum SÜDWEST in unmittelbarer Nähe zum
Campus der Freien Universität Berlin (FU) in
Berlin-Dahlem werden bis zu 80 Unternehmen
mit rund 1.000 Arbeitsplätzen tätig sein.
Im Technologie-Park Humboldthain befassen derzeit 165 Unternehmen und über 20
Forschungsinstitute mit Mobilität, Energie-,
Gebäude- und Umwelttechnologien sowie
Mikrosystem- und Automationstechnik.
2
Von der „Elektropolis“
zum Zukunftsort
Schöneweide
From an “electropolis”
to a site of the future
ten nicht nur auf ihre Aufnahme in das
Welterbe der UNESCO, sondern gelten
schon heute als Labor und Schaufenster
für Entwicklungsprojekte und neue Fertigungstechniken einer „intelligenten Stadt“
(„Smart City“) der Zukunft. In das einstige
AEG-Kabelwerk ist 2009 die Hochschule
für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
eingezogen, Berlins größte Hochschule
für angewandte Wissenschaften. Schöneweide bietet beste Voraussetzungen für
Kooperationen zwischen Wissenschaft und
Wirtschaft, für die Ansiedlung von Unternehmen der Hochtechnologie und Kreativwirtschaft. Schöneweide ist wieder ein Ort
des Aufbruchs, ein Zukunftsort.
Peter Strunk Die „Elektropolis“ war die
Faszination einer vollelektrifizierten Welt:
Ende der 1920er verortete der Schriftsteller
Otfried von Hanstein die „Stadt der technischen Wunder“ in seinem Zukunftsroman
noch in der australischen Wüste. Seit den
1970er Jahren, klärt uns Thorsten Dame in
seinem Standardwerk „Elektropolis Berlin“
Vor 25 Jahren sah das noch anders aus:
Schönweide war vom wirtschaftlichen
Strukturwandel nach der Wiedervereinigung Deutschlands besonders hart betroffen. Damals wurden in Berlin aber auch
zahlreiche Zukunftsstrategien entwickelt.
Sie alle sehen die Potenziale der Stadt in der
Verflechtung von Wissenschaft, Bildung
und Kultur. Berlin ist boomende Gründermetropole mit über 1.200 Start-ups. Hinzu
kommt eine Vielzahl technologieorientierter Unternehmen. Berlin zieht, wie auch
Oder: Wie Schöneweide erfolgreich
den Strukturwandel meistern kann
Or: How Schöneweide can successfully
master the structural change
auf, beschreibt sie „die Entwicklung Berlins
zu einer weltweit führenden Metropole der
Elektroindustrie.“
Besonders eindrucksvolle Zeugnisse der
„Elektropolis“ sind die Fabriken der einstigen „Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft“ (AEG) in Schöneweide. Sie war-
schon zu früheren Zeiten junge, kreative
Menschen an. Mehr noch: Berlin verfügt
wie keine andere Metropole in Europa über
ein großes innerstädtisches Flächenpotenzial. In engem Zusammenwirken von
Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
entstehen dort neue Wirtschaftszentren:
die Zukunftsorte.
Insgesamt zehn Zukunftsorte gibt es in der
Hauptstadt. Sie sind Basis und Motor künftigen Wirtschaftswachstums. Sie sollen dazu
beitragen, dass sich Berlin zu einer „Smart
City“ mit weltweiter Strahlkraft entwickelt.
Die Zukunftsorte sind politisch initiiert,
sorgfältig und langfristig geplant. Im Idealfall verfügen sie über eine „Wertschöpfungskette“, die von Hochschulen bzw.
wissenschaftlichen Einrichtungen über
Gründer- und Technologiezentren bis zur
Bereitstellung von Flächen zur Ansiedlung
von Produktionsbetrieben reicht.
Fast jeder der Zukunftsorte hat eine unverwechselbare Biografie und kann auf eine
von Technologie, Innovation und Forschung
– kurzum auf eine innovative Tradition zurückblicken. Sie reicht von den Pionieren
der Luftfahrt, Vorreitern moderner Medizin,
The sites of the future
at a glance
Berlin Schöneweide sees itself as a laboratory
and showcase for smart urban development
projects and manufacturing techniques of the
future. The main focus is placed on creative and
technology sectors relating to industry 4.0.
Berlin TXL – The Urban Tech Republic will
be erected on the former grounds of Berlin
Tegel Airport after it is closed. This research
and industry park will develop, produce and
export technologies for the city of the future.
In the long term, more than 800 enterprises
offering about 15,000 jobs are planned to be
established here.
The CleanTech Business Park in MarzahnHellersdorf will be one of Berlin’s largest industry
parks featuring a floor area of 90 ha.
The EUREF Campus in Tempelhof-Schöneberg
already accommodates about 1,600 employees
in numerous enterprises as well as educational
and research institutions. The main focus is
placed on energy and mobility solutions for the
city of the future.
Berlin Adlershof is Germany’s largest science
and technology park, accommodating more
than 1,000 enterprises and research institutions
with over 16,000 employees and 6,500 students
on a floor area of 4.2 km2. Berlin Adlershof
focuses on forward-looking technologies,
such as photonics and optics, materials and
microsystems technology, biotechnology and
environment, photovoltaics and renewable
energy sources.
The former Tempelhof Airport is already
home to more than 3,500 employees in over
100 enterprises from the IT creative sectors.
berlin.CITY WEST/Campus Charlottenburg
is among the largest inner-city university areas
in Europe, representing a scientific/knowledge location with a one-of-a-kind network
of science, research, art, culture, politics and
business.
On the science and biotechnology campus in
Berlin-Buch accommodating more than 6,000
employees, research institutions, biotechnology
enterprises and hospitals form a healthcare network with extraordinary innovation potential.
Up to 80 enterprises offering about 1,000 jobs
will be domiciled in the planned Technology
and Start-up Centre SOUTHWEST, situated
in the immediate vicinity of the campus of the
Free University of Berlin (FU) in Berlin-Dahlem.
In the Technology Park Humboldthain, 165
enterprises and more than 20 research institutions are currently engaged in mobility, energy,
construction and environmental technologies
as well as microsystems and automation
technology.
3
Schöneweide
Schöneweide
„Zwanzigdreißig“
Ein Blick in die bauliche Zukunft Schöneweides
“Twenty-thirty”
A look into the architectural future of Schöneweide e
Vertreter aller Berliner Zukunftsorte mit dem Regierenden Bürgermeister Müller (5. v. links) bei der Metropolitan Solutions
Representatives of all Berlin locations of the future with Governing Mayor Müller (5th from the left) at Metropolitan Solutions
bis hin zu den großen Elektrounternehmen,
die wie die AEG Motor der Industrialisierung
waren und Berlin zum Aufstieg zu einer
Industriemetropole von internationalem
Rang verhalf. Unterstützt durch das Land
Berlin sollen diese Zukunftsorte eng vernetzt und damit wettbewerbsfähiger auf
den internationalen Märkten auftreten.
Ungeachtet ihres unterschiedlichen Entwicklungsstandes vereinen die zehn Zukunftsorte schon heute die Kompetenz
von acht Hochschulen und Universitäten.
Hinzu kommen 58 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, elf
Gründerzentren und fast 1.700 Technologieunternehmen. Untereinander vernetzt
kann sich Berlin als Europas größter Wissenschafts- und Technologiepark profilieren.
Peter Strunk The “electropolis” was the
fascination of a fully electrified world: At
the end of the 1920s, writer Otfried von
Hanstein’s utopian novel of the same name
still located the “city of technical miracles” in
the Australian desert. In the 1970s, Thorsten
Dame described the “development of Berlin
to becoming a globally leading metropolis
of the electrical industry” in his standard
work entitled “Electropolis Berlin”.
The factories of the former “Allgemeine
Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)” in Schöneweide are particularly impressive testimo-
4
nies to the “electropolis”. They are not only
waiting to be included in UNESCO’s list of
world heritage sites, but are already considered to be a laboratory and showcase for
development projects and new manufacturing techniques of a “smart city” of the
future. HTW, Berlin’s largest university of
applied sciences, was relocated to the former AEG Cable Works in 2009. Schöneweide offers excellent prerequisites for collaboration between science and business as
well as the settlement of enterprises from
the high-tech and creative sectors. Schöneweide has again become a place of awakening, a site of the future.
25 years ago, things looked quite different:
Schöneweide was hit particularly hard by
the economic structural change after the
German reunification. Back then, however,
numerous strategies for the future were
also developed in Berlin, all of which see
the city’s potential in the interlinking of science, education and culture. Berlin is a booming start-up metropolis boasting more
than 1,200 start-up businesses, in addition
to a great number of technology-oriented
enterprises. Just like it did in the past, Berlin attracts young, creative people. What’s
more: Like no other metropolis in Europe,
Berlin has a huge inner-city area potential.
In close collaboration between science, research and business, new business centres
come into being: the sites of the future.
The capital city has a total of ten sites of
the future. They are the basis and the driver of future economic growth. They are
to contribute to Berlin’s development into
a “smart city” with global appeal. The sites
of the future have been politically initiated
and carefully planned in the long term.
Ideally, they exhibit a “value chain” ranging
from universities and scientific institutions
to start-up and technology centres, including the provision of space for the settlement of production businesses.
Almost each site of the future has a unique
biography and can look back on an innovative tradition of technology, innovation and
research, ranging from pioneers in aviation
and trailblazers in advanced medicine to
large electrical enterprises, which, just like
AEG, were the drivers of industrialisation
and helped Berlin to become an internationally renowned industrial metropolis. With
the support of the State of Berlin, these
sites of the future are to be closely interlinked, making them more competitive in
international markets.
Regardless of their varying stage of development, the ten sites of the future already
combine the expertise of eight universities,
in addition to 58 academic and non-academic research institutions, eleven startup centres and nearly 1,700 technologyoriented enterprises. Once all of them are
interlinked, Berlin can call itself Europe’s
largest science and technology park.
Peter Strunk Wie wird Schöneweide im
Jahr 2030 aussehen? „Wir werden einen
anderen Blick auf Berlin haben, einen, den
wir uns heute nur schwer vorstellen können, da unsere Gedanken sehr von tagesaktuellen Ereignissen geprägt sind“, sagt
der für Stadtentwicklung zuständige Bezirksstadtrat Rainer Hölmer bei der Vorbesprechung. Die Idee einer virtuellen Fahrt
durch die Zukunft gefällt ihm ebenso gut
wie Bezirksbürgermeister Oliver Igel. Wir
verabreden uns an der Haltestelle „Freizeit- und Erholungszentrum“.
sind die letzten Lücken im Wohngebiet
verschwunden. An Stelle des großen Betonkastens des einstigen Werks für Fernsehelektronik sind Wohnungen gebaut
worden, wo inzwischen auch viele Menschen leben, die gleich nebenan arbeiten.
„Wir müssen uns von der Sichtweise, ‚hier
nur Wohnen‘, ’dort nur Arbeiten‘ verabschieden“, sagt Oliver Igel. In der Stadt
der Zukunft „werden wir eine kreative Mischung von Wohnen und Arbeiten praktizieren.“ Mit der gebotenen gegenseitigen
Rücksicht, versteht sich.
gie-Campus „Behrensufer“ markiert neben dem Technologie- und Gründerzentrum (TGS) das Zentrum für innovative
Unternehmen, ein „Turbolader“ für Startups. Wer wissen will, was dort „technisch
so abgeht“, dem sei die Buchung einer der
„Gründertouren“ empfohlen. Sie gehören
zum anspruchsvollen touristischen Angebot Schöneweides. Natürlich zieht auch
die eindrucksvolle Industriekulisse Touristen in Scharen an, seit sie in der Galerie
des Weltkulturerbes der UNESCO einen
Ehrenplatz gefunden hat.
Gehen wir davon aus, dass auch im Jahr
2030 die Straßenbahn durch Schöneweide fahren wird. Vielleicht braucht sie keine Oberleitung mehr, sondern entnimmt
ihren Strom indirekt aus einem Kabel
unter der Straße. Wir nehmen einen Zug
der Linie 27, die neuerdings bis zum Ostkreuz fährt. Mit von der Partie sind Ulrike
Zeidler, Leiterin des Stadtentwicklungsamtes Treptow-Köpenick, und Andrea
Engel, die Leiterin der Wirtschaftsförderung im Bezirk.
Sanft, fast geräuschlos schwenkt die Straßenbahn in die Wilhelminenhofstraße
ein. Jede Epoche produziert ihre eigenen
Geräusche. Die Zukunft wird leiser sein
als unsere Gegenwart, schon deshalb, weil
viele Fahrzeuge elektrisch angetrieben
werden. E-Mobility ist in Schöneweide
seit 1899 aktuell. Das traditionsreichste
Unternehmen am Standort, ein Batteriehersteller, hat seine forschungsintensiven
Bereiche ausgebaut.
Der Peter-Behrens Bau ist gründlich saniert und technisch auf der Höhe der Zeit.
Davor erstreckt sich der neue Ostendplatz,
ein Treffpunkt mit Cafés und Bistros, lebendig wie der Rathenauplatz vor dem
Haupteingang der Hochschule für Technik
und Wirtschaft Berlin (HTW). Wir werfen
noch einen kurzen Blick in südliche Richtig, wo die Wilhelminenhofbrücke nicht
nur einen kühnen Bogen über die Spree
spannt, sondern die Besucher mit einem
imposanten Brückenkopf empfängt. Lange Zeit war über diese Verbindung diskutiert worden. Schöneweide ist inzwischen
deutlich besser an die Hauptverkehrsadern und den Technologiepark Adlershof
angebunden als früher – sei es für Radler,
Autofahrer oder Fußgänger.
Rund um das modernisierte Technologieund Gründerzentrum Spreeknie (TGS)
Öffentliche Anbindung nutzen viele Menschen um
nach Schöneweide zu kommen
Many people use public transport to get to
Schöneweide
Auf der linken Seite passieren wir den
Peter-Behrens Bau. Das Industriedenkmal
mit dem dahinter gelegenen Technolo-
Die Brache zwischen Wilhelminenhofstraße und HTW-Campus ist verschwunden.
Hochtechnologieunternehmen bestimmen das Geschehen, moderne Architektur das Straßenbild - mittendrin die renovierte Villa des einstigen AEG-Gründers
Emil Rathenau. Nach dem Fall der Mauer
ging die Zahl der Arbeitsplätze in Industrie und Gewerbe dramatisch zurück. Aber
immerhin: 2.000 von einst 30.000 sind geblieben. Und eine Prognose aus dem Jahr
2015 schätzte, dass in Schöneweide bis
5
Schöneweide
Schöneweide
Städtebauliche Entwicklungsstudie zur Bebauung Berlin Schöneweides (2013): Zukunftsort für wissensintensives Gewerbe,
Produktion, Forschung und Entwicklung sowie produktionsnahe Dienstleistungen.
Urban development study on the development of Berlin Schöneweide (2013): a location of the future for science-intensive
trade, production, research and development, as well as services closely related to production.
zu 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen
können.
Ob Schöneweide dieses Ziel erreicht hat?
Möglich. In jedem Fall ist der Stadtteil auf
dem besten Weg dorthin. Die entscheidenden Impulse kamen aus dem neuen
Technologiezentrum für Industriedesign,
IT und Automatisierungstechnik. Wie
Adlershof, Tegel, Berlin-Buch, Charlottenburg oder Dahlem zählt auch Schöneweide heute zu diesen Zukunftsorten Berlins.
Vor 15 Jahren hätte sich noch niemand getraut, den „Südostraum Berlins als eine der
dynamischsten und sich am schnellsten
entwickelnden Regionen in der deutschen
Hauptstadt zu bezeichnen“, bemerkt Ulrike Zeidler und muss schmunzeln.
Wir passieren den Campus der HTW, die
6
mit ihrer praxisorientierten Forschung
vermutlich vollständig nach Schöneweide
umgezogen ist. Dort beschäftigt man sich
mit Design und IT, mit Technik und Mode,
mit Kultur, Informatik und Betriebswirtschaft. Als 2009 die ersten Fachbereiche
auf das Gelände des einstigen Kabelwerks
Oberspree (KWO) zogen, löste das eine Initialzündung aus. 2030 ist es „cool“ (oder
„kuhl“ in neuer, trendiger Schreibweise)
dort zu studieren. „Ich halte es für durchaus möglich“, bemerkt Oliver Igel, „dass
die HTW Berlin 2030 Universität genannt
werden kann“.
Oliver Igel und Andrea Engel gehen auch
davon aus, dass nicht nur die Hochschule
Platzbedarf hat, sondern auch ihre zahlreichen Ausgründungen. Schöneweide
ist der Vorreiter für Urbane Produktion
geworden. Von intelligenter Bekleidung
bis zum Echtzeit-3D-Scanner werden
Technologieprodukte inzwischen in hochflexiblen und vollautomatisierten Fertigungsstätten hergestellt. Die alten Geschossfabriken der AEG haben so eine
Renaissance erfahren und erstrahlen in
neuem Glanz. Es kann durchaus passieren,
dass sich Hochschule und erfolgreiche
Startups ins Gehege kommen und ein heftiger Wettbewerb um die noch freien Flächen entsteht – genug Stoff für die Kommentarspalten der Berliner Zeitungen.
Inzwischen ist unsere Bahn an den Reinbeckhallen angekommen. Hier steigen
wir aus und gehen am Café des Studentenwohnheims vorbei zum Stadtplatz.
Die einst traurige Brache hat sich zum
beliebten Treffpunkt gewandelt, für Son-
nenanbeter, Studierende und Boulespieler. Aus der alten Gummifabrik ist eine
Badeanstalt („Industriebad“) geworden,
eine frühe studentische Idee. Gegenüber,
auf der Westseite hat sich ein kleines,
aber feines, Kunst- und Kreativquartier
etabliert. Dazu gehört auch ein Museum,
hervorgegangen aus dem Industriesalon,
das die große industrielle Tradition Schöneweides dokumentiert. Das Quartier profitiert davon, dass das kreative Berlin aus
der sündhaft teuren Mitte fortgezogen ist.
In den Reinbeckhallen arbeiten nicht nur
rennomierte Künstler, sondern werden
auch junge Talente gefördert. Im „Artlab“,
einem Co-Working-Space, treffen sich Industriemeister, Künstler und Designer, um
interdisziplinär zu arbeiten.
Möglicherweise hat das Kreativquartier
längst einen Brückenkopf auf der anderen
Seite der Spree gebildet. Man braucht ja
nur über den Kaisersteg laufen. Ach ja, der
Uferweg! Über ihn wurde viel und lange
diskutiert! Bis er schließlich doch gebaut
werden konnte und Schöneweide damit
eine Promenade mit fantastischem Blick
über die Spree erhielt.
Zurück zur Wilhelminenhofstraße. Wie
wird es um die Qualität des Wohnquartiers bestellt sein? Was die Nähe von Arbeiten und Wohnen betrifft, ist Schöneweide seit 1895 „Smart City“. Hier hatte
die AEG nicht nur ihre Fabriken errichten
lassen, sondern auch gleich ein Wohngebiet. Davon profitiert Schöneweide immer
noch. Oder schon wieder. Schöneweide
als Wohnort wird in seiner Struktur in etwa
der des Jahres 2015 entsprechen, schon
Anfang der 2000er Jahre hatte der Bezirk
mit Weitsicht das Wohngebiet aufwendig
sanieren lassen. Es werden dort sehr viele
junge Menschen wohnen; Studenten, Kreative, die an der Schnittstelle von Technik
und Kreativität tätig sind, sind sich Rainer
Hölmer und Ulrike Zeidler einig. Und: „Die
Menschen wollen keine langen Wege zur
Arbeit“, bemerkt Andrea Engel. Die Menschen wollen über ihre knappe Zeit verfügen und Zugang zu Ressourcen haben.
Von diesen Trends wird das Schöneweide
der Zukunft profitieren.
Nächste Station Rathenauhallen, um die
es einst viele Kontroversen gegeben hatte:
Wie wird es hier in Zukunft um das Miteinander von Wohnen und Arbeiten bestellt
sein? Sollen sie auch für das Wohnen genutzt werden können oder sollen sie dem
Gewerbe vorbehalten bleiben? Gelingt
7
Auch am zentralen Drehkreuz Edisonstraße / Wilhelminenhofstraße in Oberschöneweide wird sich die künftige
Entwicklungsplanung bemerkbar machen.
The future development plans will be evident at the central pivoting point Edisonstraße / Wilhelminenhofstraße in
Oberschöneweide as well.
es, Raum für Künstler und Kreative in urbanem Umfeld zu sichern? Die „Schöneweider Mischung“ aus Wissenschaft und
Lehre, Technologieunternehmen, Kunstund Kreativwirtschaft und gewachsenem
Wohnquartier ist in Berlin einmalig. Das
Areal rund um die Rathenauhallen könnte
dafür als Musterbeispiel gelten.
Wir sind an der Straßenkreuzung zur
Edisonstraße angekommen. Andrea Engel und Oliver Igel wagen die Prognose,
dass der „Ansiedlungsdruck“, wie er von
der HTW Berlin ausgeht, sich 2030 über
die Spreehöfe hinaus bis zur Siemensstraße bemerkbar machen wird. Unsere
Straßenbahn ist allerdings schon rechts
abgebogen und hat die Kreuzung An der
Wuhlheide erreicht. Inzwischen geht man
in Berlin öffentliche Bauvorhaben etwas
schneller und beherzter an, sodass im Jahr
2030 die Bahn ihre Fahrt auf neuer Trasse
entlang der Rummelsburger Landstraße
fortsetzen wird und wir noch einen Blick
auf das Gelände des mustergültig sanierten ehemaligen Funkhauses an der Nalepastraße werfen können, wo inzwischen
das „Who is Who“ der internationalen
Musikszene ein- und ausgeht.
Peter Strunk What will Schöneweide
look like in 2030? “We will look at Berlin
from another perspective, which is difficult
to imagine, because our thoughts are very
8
much dominated by current events”, Rainer
Hölmer, District Council in charge of urban
development, says during the preview. He
likes the idea of taking a virtual tour of the
future, and so does District Mayor Oliver
Igel. We arrange to meet at the station “FEZ”
(leisure and recreation centre).
Let’s assume the tram will still be driving
through Schöneweide in 2030. Perhaps it
will no longer need an overhead line, but
will be powered indirectly by an underground cable. We take line 27, which has
since recently run as far as Ostkreuz. We are
accompanied by Ulrike Zeidler, Head of the
Treptow-Köpenick Urban Development Office, and Andrea Engel, Head of the District
Office of Economic Development.
Around the modernised Spreeknie Technology and Start-up Centre (TGS), the last gaps
in the residential area have disappeared. In
the place of the large concrete block of the
former television electronics factory, flats
have been built, where many people now
live and work directly nearby. “We have to
say goodbye to the idea of living in one place
and working in another”, Oliver Igel says. In
the city of the future, “we will have a creative
mix of living and working”; of course, with all
the due consideration for each other.
The tram turns into Wilhelminenhofstraße
smoothly, almost without a sound. Every era
generates its own noises. The future will be
quieter than the present, alone due to the
On the left, we pass the Peter-Behrens Building. Besides the Technology and Start-up
Centre (TGS), the industrial landmark with
the “Behrensufer” technology campus
situated behind it marks the centre for innovative enterprises, a “turbocharger” for
start-up businesses. Anyone who would like
to know what is “going on there in terms of
technology” is recommended to book one
of the “start-up tours”. They are part of the
sophisticated tourist programmes offered
in Schöneweide. Of course, the impressive
industrial scenery has also attracted legions
of tourists since it was included in UNESCO’s
list of world heritage sites.
The Peter-Behrens Building has been completely refurbished and is now state of the
art. In front of it, there is the new Ostendplatz, a meeting point with cafés and bistros,
just as vibrant as the Rathenauplatz in front
of the main entrance of the Berlin University
of Applied Sciences (HTW). We catch a brief
glimpse of the south, where the Wilhelminenhof Bridge not only spans a bold arch
over the Spree, but also awaits visitors with
an imposing bridgehead. This connection
had been debated for a long time. Schöneweide is now much better connected to
the main traffic arteries and the Technology
Park Adlershof than before – and can now
be reached by bicycle, by car or by foot.
The fallow between Wilhelminenhofstraße and the HTW Campus has disappeared.
Business life is dominated by high-tech
companies and the streetscape by modern
architecture – with the restored villa of AEG
founder Emil Rathenau being situated right
in the middle. After the fall of the Berlin wall,
the number of jobs in industry and trade
dropped dramatically, but at least 2,000 of
the previously 30,000 still exist and a 2015
forecast estimated that up to 10,000 new
jobs could be created in Schöneweide.
Whether Schöneweide has achieved this
goal? Perhaps. In any case, the district is well
on the way to doing so. The decisive impe-
tus came from the new technology centre
for industrial design, IT and automation
technology. Just like Adlershof, Tegel, BerlinBuch, Charlottenburg or Dahlem, Schöneweide is also counted among Berlin’s sites
of the future. 15 years ago, nobody would
have dared to refer to “Southeast Berlin as
one of the most dynamic and most rapidly
developing regions of the German capital
city”, Ulrike Zeidler says with a smile.
Our tram has meanwhile reached the Reinbeck Halls. We get off and head for the city
square, passing the café of the students’
hostel. The once-desolate fallow has turned
into a popular meeting point for sun worshippers, students and boules players. The
old rubber factory has become a public bath
(“industrial bath”), an early idea of students.
Across the street, on the west side, a small
but nice art and creative district has established itself. It also comprises a museum in the
place of the former Industriesalon, which
documents the strong tradition of industry
in Schöneweide. The district benefits from
creative professionals having moved away
from the shockingly expensive centre. Not
only renowned artists work in the Reinbeck
Halls, but young talent is promoted as well.
Qualified foremen, artists and designers
meet in the “arts lab”, a co-working space,
for interdisciplinary collaboration.
We pass the HTW Campus, which has
probably relocated all its practice-oriented
research activities to Schöneweide. The
campus offers fields of study such as design
and IT, technology and fashion, culture, informatics and business administration. The
relocation of the first few departments to
the former grounds of the Oberspree Cable
Works (KWO) in 2009 marked a starting
point. In 2030, studying here will be “cool”
(or “kuhl”, in the new, trendy German spelling variant). “I think it’s absolutely possible
that HTW Berlin can call itself a university by
2030”, Oliver Igel says.
pletely redeveloped. Plenty of young people
will live there, including students and creative professionals working at the interface
of technology and creativity, Rainer Hölmer
and Ulrike Zeidler agree. “People don’t want
to have to travel a long way to work”, Andreas Engel adds. People want to make the
most of their limited time and have access
to resources. Schöneweide of the future will
benefit from these trends.
Next stop Rathenau Halls, which had caused
a lot of controversy: How can living and
working be reconciled here in the future?
Should the halls also be used for living or
should they be reserved to trade and industry? Will it be possible to reserve space for
artists and creative professionals in the urban environment? The “Schöneweide mix”
of science and education, technology-based
enterprises, art and creative sector and historical residential district is one of a kind in
Berlin, with the area around the Rathenau
Halls being an excellent example.
Perhaps the creative district has long since
built a bridgehead on the other side of the
Spree. After all, you only need to walk over
the Kaisersteg. Oh yes, the riverside path! It
had been the subject of lengthy discussions
until it was finally built, giving Schöneweide
a promenade with a fantastic view of the
Spree.
Oliver Igel and Andrea Engel also assume
that not only the campus but also its numerous spin-offs will require more space.
Schöneweide has become the trailblazer
in urban production. Technology products
ranging from intelligent clothing to realtime 3D scanners are now manufactured
at fully automated production facilities. The
old multi-storey factories of AEG have experienced a renaissance, now shining in a new
splendour. It is absolutely possible that the
campus and successful start-ups will get in
each other’s way, entailing fierce competition for available space – offering plenty
of material for the comment columns of
Berlin’s newspapers.
We have arrived at the junction to Edisonstraße. Andrea Engel and Oliver Igel venture
to predict that the “pressure of settlement”
coming from HTW Berlin will become apparent beyond the Spree riverfront up to Siemensstraße by 2030. However, our tram has
already turned right and reached the junction An der Wuhlheide. Public construction
projects are now handled faster and with
more determination, which is why in 2030
the tram will have a new route to continue
along Rummelsburger Landstraße, allowing
us to take a look at the perfectly refurbished
former broadcasting centre in Nalepastraße, where the celebrities of the international
music scene will then be regular guests.
Let’s get back to Wilhelminenhofstraße.
How will be the quality of the residential
area? As far as the proximity of working
and living is concerned, Schöneweide has
been a “smart city” since 1895. AEG did not
only have its factories built here, but also a
residential area, from which Schöneweide still, or again, benefits. As a place to live,
Schöneweide’s structure will remain about
the same as it is in 2015; as early as the beginning of the 2000s, the district showed
foresight and had the residential area com-
Arbeitsplatzprognose Schöneweide 2030 bei konsequenter Entwicklung von Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie
Job development forecast for Schöneweide 2030 at consistent development of science, economy and technology
12.000
10.000
8.000
6.000
4.000
2.000
0
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
9
Schöneweider
Planungen und Bauvorhaben
fact that many vehicles will be powered electrically. E-mobility has been topical in Schöneweide
since 1899. The longest-standing company
of the location, a battery manufacturer, has
expanded its research-intensive areas.
Schöneweide
Arbeitsplätze
Schöneweide
Links: Blick von der Treskowbrücke auf die Leuchtenfabrik am Spreeufer. Rechts: Fassadendetail. / Left: View from the Treskow bridge to the lamp factory at the banks of the Spree.
Right: facade detail.
Entwicklungsszenario auf dem Comer-Gelände aus Uferperspektive /
Development scenario on the Comer premises, viewed from the river banks
Ehemaliges Landesgrundstück bebaut mit studentischen Wohnen /
Former state property, built-on with student residences
Leuchtenfabrik | S IMMO Germany GmbH /
Lamp factory | S IMMO Germany GmbH
Junges Wohnen an der Spree | i Live Holding GmbH /
Joung residences at the Spree River | i Live Holding GmbH
Objekt / Object: Quartier für Kreativwirtschaft (Mieteinheiten von 100 bis 3.000 m2, variable
Grundrisse, offene Büro-Lofts, Meetingräume, Einzelbüros und Kombibüros nach Maß. Neue
Sanitäranlagen, Aufzüge, Dachterrasse mit Spreeblick auch geignet für Arztpraxen, Gastronomie, Einzelhandel) / Quarter for creative industry (rental units from 100 to 3,000 m², variable
footprints, open office lofts, meeting rooms, individual offices and combined offices to size. New
sanitary facilities, elevators, roof terrace with a view of the Spress river, also suitable for medical
practices, gastronomy, retail)
Area: ca. 13.000 m² / approx. 13,000 m2 Status: Ausbau ab Q1 2016 / Development starting in Q1 2016
Objekt / Object: studentisches Wohnen (116 Apartmenteinheiten für Studenten,
32 Apartmenteinheiten Boardinghouse, Bistro am Stadtplatz) / Student apartments
(116 residential units for students, 32 residential units boarding house, bistro at
the city square) Area: ca. 4.000 m² / approx. 4,000 m² Status: Fertigstellung zum
Sommer 2016 / completion in summer 2016
BEHRENS UFER Innovation Campus, Comer Group /
BEHRENS UFER Innovation Campus, Comer Group
Objekt / Object: Gewerbe- und Technologiepark (Geschäftsquartier, Produktionsflächen, Labore, Forschungsinstitute, Hotel, Gastronomie, Veranstaltungen und
Wohnquartier) / Commercial and technology park (business quarter, production
areas, labs, research institutes, hotel, gastronomy, event and residential quarter)
Area: ca. 200.000 m² / approx. 200,000 m² Status: in Planung / Planning stage
Geplante Institutsbaukörper der HTW Berlin auf dem WilhelminenhofCampus an der Spree / Planned institute building of the HTW Berlin on the
Wilhelminenhof-Campus at the Spree River
Campuserweiterung HTW Berlin, Hochschule für Technik
und Wirtschaft Berlin / Campus expansion HTW Berlin,
University for Technology and Science, Berlin
Objekt / Object: vier Forschungsinstitute (Forschungszentrum für „Kultur und
Informatik“ (FKI, Fertigstellung 2013), Zentrum für Energieeffizienzforschung
und Weiterbildung im Elektrohandwerk (ZEWE) und Game Changer Incubator in
Planung) / four research institutes (research centre for “culture and informatics“
(FKI, completion in 2013), centre for energy efficiency research and further training in the electrical craft (ZEWE) and Game Changer Incubator in the planning
stage Area: ca. 12.000 m² / approx. 12,000 m² Status: FKI fertiggestellt, weitere
Gebäude in Konzeption / FKI completed, other buildings in the design phase
Studie Hotelnutzung in AEG-Halle / Study hotel use in AEG-Halle
Rathenauhallen | Toruro GmbH & Co. KG /
Rathenauhallen | Toruro GmbH & Co. KG
Objekt / Object: Quartier für Gewerbe, Kreativwirtschaft, Veranstaltungen und Wohnen (Veranstaltungs- und Konferenzzentrum, Ateliers, Büros, Gründerzentrum, Factory
4.0, Shoppingpassage, Hotelnutzung, Boardinghouse, Wohnen und Erholungsbereich
an der Spree) / Quarter for commerce, creative industry, events and residential use
(event and conference centre, studios, offices, founders‘ centre, Factory 4.0, shopping
arcade, hotel use, boarding house, residential and relaxation area at the Spree river)
Area: ca. 109.000 m² / approx. 109,000 m² Status: Bebauungsplanverfahren / development plan procedure
Außenansicht Reinbeckhallen (oben), Innenansicht Kunstausstellungshalle
(unten) / Outer view of the Reinbeckhallen (top), inner view of the art
exhibition hall (bottom)
Schauhallen-Areal | Schauhallen GmbH & Co. KG /
Schauhallen Premises | Schauhallen GmbH & Co. KG
Objekt / Object: Kunst- und Kreativquartier (24 Ateliers, Kunst- und Veranstaltungshallen, Art Lab, Fab Lab, kunstaffine Läden) / Art and creative quarter (24 studios,
art and event halls, Art Lab, Fab Lab, art-related stores) Area: ca. 7.000 m² / approx.
7,000 m² Status: Ausbaubeginn 2015 / development starting in 2015
10
Entwicklungsstudie der TU Dresden, Lehrstuhl Wohnbauten; Schnitt:
Modulare Ausbauelemente für unterschiedliche Gewerbenutzung mit
Spreelage (oben); Stadtplatz: Spreedom – Erlebnisbad als Hommage an den
Industriestandort (unten) / Development study of the TU Dresden, chair for
residential buildings; Section: Modular development elements for different
commercial uses by the Spree river (top); city square: Spreedom – adventure bath as a homage to the industrial site (bottom)
KWO-Gummifabrik | KWB Kabelwerk GmbH /
KWO rubber factory | KWB cable-manufacturing plant GmbH
Objekt / Object: Gewerbliche Nutzung (offen, aber z. B. Freizeitimmobilie, Hotel,
Stadtbad, Innovationszentrum) / Commercial use (open, but e.g. leisure-time
property, hotel, city bath, innovation centre)
Area: ca. 4.000 m² / approx. 4,000 m² Status: offen / open
Studie der Spreequerung Wilhelminenhofbrücke /
Study of the Wilhelminenhofbrücke crossing the Spree river
Wilhelminenhofbrücke, Land Berlin /
Wilhelminenhofbrücke, state of Berlin
Objekt / Object: neue Spreequerung (Verbesserte Anbindung Oberschöneweides an Innenstadt, BER und Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof
(WISTA)) / New Spree crossing (improved connection of Oberschöneweide to
the inner city, BER, science and technology park Adlershof (WISTA))
Status: Mittelbeantragung / Application for funds
11
Schöneweide
Plans and Building Projects
Schöneweide
Christian Hunziker Berlin ist ein Zentrum der Kreativwirtschaft: Über 38.000
Unternehmen aus diesem Bereich haben
hier ihren Sitz, und bei Wagniskapitalgebern, die ihr Geld in Startups investieren,
hat die Stadt sogar London den Rang abgelaufen. Die spannende Frage aber ist, ob
es gelingen kann, die innovativen Produkte,
die an der Spree entwickelt werden, auch
lokal zu produzieren.
Beste Voraussetzungen dafür bietet der Wissenschafts- und Technologiestandort Berlin
Schöneweide. Denn schon jetzt ist er Labor
und Schaufenster für zukunftsgerichtete
Stadtentwicklungsprojekte und innovative
Fertigungstechniken. Über 9.000 Studierende und 200 Professoren lernen, lehren
und forschen am Campus Wilhelminenhof
der HTW Berlin. Die größte Hochschule für
angewandte Forschung in der Hauptstadt
wird so immer mehr zu einer Triebfeder
der Standortentwicklung und trägt dazu bei,
dass in Schöneweide im Jahr 2035 wieder bis
zu 10.000 Menschen in Technologie- und
Kreativbranchen arbeiten werden.
Ein Schwerpunkt von Hochschule und
Wissenschaftsförderung ist dabei der Aufbau von Kompetenz in der Industrie 4.0.
Zahlreiche HTW-Studiengänge wie Automatisierungstechnik und Industrial Design
sind federführend in der Entwicklung neuer Fertigungsmethoden, wobei für Berlin
Schöneweide die enge Verzahnung von
Technik und Design charakteristisch ist.
„Im Konsumgüterbereich haben Produkte,
deren Design nicht akzeptiert wird, keinen
Erfolg mehr“, erläutert Jan Vietze, Professor
für Industrial Design an der HTW. Seine Studierenden entwickeln deshalb Produkte, die
innovative technische Lösungen mit einem
ansprechenden Äußeren verbinden. Aus einem Semesterprojekt resultierte beispielsweise eine Tasche mit integrierter Solarfläche, an der man sein Smartphone aufladen
kann.
Bei der Idee muss es dabei nicht bleiben „Erfinder können heute leicht zu Produzenten
werden“, erläutert Vietze. Möglich machen
dies neue technische Verfahren, wie 3-DDrucker und Lasercutter, die es erlauben,
ohne hohe Investitionen selbst in die Produktion einzusteigen oder die eigenen Produkte flexibel bei Dienstleistern herstellen
zu lassen.
12
Industrie 4.0 – Die Produktion der Zukunft
Schon zur vorletzten Jahrhundertwende war Berlin Schöneweide
Schauplatz einer industriellen Revolution. Jetzt etabliert sich Berlin
Schöneweide als Standort der Industrie der Zukunft.
Industry 4.0 – The production of the future
As early as the turn of the century before last, Berlin Schöneweide was
the scene of an industrial revolution. Berlin Schöneweide now establishes itself as an industrial location of the future.
Schöneweide
on – an, die nach Schäfers Worten von der
„Durchdringung aller Produktionsprozesse
mit IP-basierten Netzwerken“ geprägt ist.
Das biete ganz neue Möglichkeiten, die in
Berlin entwickelten Produkte bei hohem
Individualisierungsgrad und trotzdem
wettbewerbsfähig vor Ort zu produzieren.
Auf diese Weise knüpft Berlin Schöneweide an die industrielle Tradition des Standortes an und definiert diese gleichzeitig
neu – eine optimale Voraussetzung für die
urbane Produktion der Zukunft.
Christian Hunziker Berlin is a centre of
creative industries: More than 38,000 companies from this sector are headquartered
here, and as regards venture investors in-
One focus of the university and the economic development is placed on building
up expertise in the industry 4.0. Numerous
HTW fields of study, such as automation
technology and industrial design, play a
leading role in the development of new
manufacturing techniques, with Berlin
Schöneweide being characterised by close
links between technology and design. “In
the field of consumer goods, products the
design of which is not accepted are no
longer successful”, Jan Vietze, Professor
for Industrial Design at HTW, explains. His
students therefore develop products that
combine innovative technical solutions
with an appealing design. A semester project, for example, yielded a bag with an integrated solar surface where smart phones
can be recharged.
There is no need to stop after an idea has
been developed. “Nowadays, inventors can
easily become producers”, Vietze explains.
This is made possible by novel techniques,
such as 3D printers and laser cutters, permitting students to become involved in the
production without having to make high
investments or to have their own products
manufactured flexibly by service providers.
Die Produktion der Zukunft verknüpft industrielle
Prozesse mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien.
The production of the future links industrial processes
to modern information and communication technologies
„Berlin Schöneweide habe dank der am
Standort vorhandenen Schnittstellen zwischen Forschung, Design und Produktion
in diesem Bereich ein besonderes Potenzial“, ergänzt Stephan Schäfer, Professor für
Automatisierungstechnik an der HTW Berlin. Damit spricht er die Chancen der Industrie 4.0 – der vierten industriellen Revoluti-
requisites for this purpose, because it is
already a laboratory and showcase for forward-looking urban development projects
and innovative manufacturing techniques.
More than 9,000 students and professors
study, teach and research on the Wilhelminenhof Campus of HTW Berlin. The largest
university of applied sciences in the capital
city is thus increasingly becoming a driver
of urban development and will contribute
to up to 10,000 people in Schöneweide
working in the technology and creative
sectors again by 2035.
Das Bundeswirtschaftsministerium definiert die
Industrie 4.0 so: „In der Industrie 4.0 verzahnt
sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik auf intelligente Weise. Das ermöglicht maßgeschneiderte
Produkte nach individuellen Kundenwünschen
– kostengünstig und in hoher Qualität.“
vesting money in start-up businesses, the
city has even outstripped London. However, the exciting question is whether the innovative products developed on the Spree
can also be produced locally.
The science and technology location of
Berlin Schöneweide offers the best pre-
“Owing to the existing interfaces between
research, design and production at the
location, Berlin Schöneweide has special
potential in this area”, Stephan Schäfer,
Professor for Automation Technology at
HTW Berlin, adds. He addresses the opportunities of the industry 4.0 – the fourth
industrial revolution – which, as Schäfer
puts it, is characterised by the “interfusion
of all production processes with IP-based
networks”. This opens up entirely new possibilities of locally manufacturing products
developed in Berlin with a high degree of
Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer, Professor für Automatisierungstechnik an der HTW Berlin.
Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer, Professor for automation
technology at the HTW Berlin.
individualisation while staying competitive.
This way, Berlin not only carries on the industrial tradition of the location, but also
redefines it – an optimum prerequisite
for the urban production of the future.
Prof. Jan Vietze, Professor für Industrial Design
an der HTW Berlin.
Prof. Jan Vietze, Professor for Industrial Design at the
HTW Berlin.
The Federal Ministry for Economic Affairs defines industry 4.0 as follows: “Industry 4.0“
integrates manufacturing with state-of-the-art
information and communication technology.
This smart approach makes it possible to deliver
tailored products to meet individual customer
requirements – at low cost and in high quality.”
13
Schöneweide
Auf dem Weg zur Smart City
Immer mehr Experten reden von der Smart City und meinen damit eine Stadt mit vernetztem Energiesystem, innovativer Verkehrsleittechnik und effizienten Gebäuden. Berlin Schöneweide bietet beste
Voraussetzungen, um zu einem Vorzeigeprojekt einer solchen Smart City zu werden.
On the way towards becoming
a smart city
More and more experts are talking about a smart city, meaning a city with a networked energy system,
innovative traffic management technology and efficient buildings. Berlin Schöneweide offers the best
prerequisites for becoming a showpiece project of such a smart city.
Christian Hunziker Im April 2015 hat
der Berliner Senat die seit langem erwartete Smart-City-Strategie verabschiedet.
Ziel ist es laut dem Grundsatzpapier, mithilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnik „Lösungen für die
ökologischen, sozialen, ökonomischen
und kulturellen Herausforderungen Berlins zu finden“. Der Ansatz ist dabei umfassend: Experten verstehen unter dem
Schlagwort Smart City IT-basierte, innovative und vor allem vernetzte Lösungen für
Ver- und Entsorgung, Energie, Verkehr,
Gebäude und Verwaltung, um nur die
wichtigsten Punkte zu nennen.
„Berlin Schöneweide hat ein großes Potenzial in Bezug auf die Smart City“, ist
Martin Scheld überzeugt, Geschäftsführer der Adlershof Facility Management
GmbH. Denn im Stadtteil würden in den
kommenden 15 bis 20 Jahren ohnehin
etwa 80 Prozent aller gewerblichen Gebäude saniert oder neu errichtet sowie die
Infrastruktur angepasst werden. Zudem
müssten bei der Entwicklung von Wissenschafts- und Technologiestandorten
Nachhaltigkeit und Effizienz in jeder Hinsicht berücksichtigt werden. „Das bietet
die Chance, innovative Lösungen zu realisieren“, erläutert Scheld.
Partner für einen solchen Wandel ist die
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Berlin (HTW). Sie bietet mehrere mit
den Themen der Smart City verbundene
Studiengänge an (etwa in den Bereichen
Automatisierung, Erneuerbare Energien
14
und Design) und engagiert sich auch im
stadtweiten Netzwerk „Smart City Berlin“.
Hinzu kommen Forschungseinrichtungen
und Unternehmen, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Smart City
auseinandersetzen. Dazu gehören das auf
Fragen der erneuerbaren Energien spezialisierte Reiner Lemoine Institut sowie
das Technologie- und Gründerzentrum
Spreeknie.
„Die Stärke der Partner aus Berlin Schöneweide liegt in der interdisziplinären
Zusammenarbeit“, sagt Stephan Schäfer,
Professor am Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der HTW Berlin. Außerdem stelle das für den Standort typische
Nebeneinander von Wohn- und Gewerbenutzung eine weitere gute Voraussetzung dar, um Smart-City-Anwendungen
voranzutreiben.
Besonders gilt dies für das Thema der
Energie, das für Berlin Schöneweide
schon immer zentral war. „Grundsätzlich
sei es das Ziel eines Energiekonzepts auf
Quartiersebene, die Erzeugung und den
Verbrauch von Energie zu optimieren“,
sagt Robert Krock, Geschäftsführer der
Beratungsgesellschaft SNPC. „Das bedeutet in der Konsequenz, dass Immobilieneigentümer dazu motiviert werden sollten,
bei Investitionen in die Energieversorgung
über ihr Grundstück hinaus zu denken.“
Beispielsweise könne es sinnvoll sein, mit
einem Blockheizkraftwerk nicht nur das
eigene, sondern auch das Nachbargrundstück mit Wärme zu versorgen.
Ein konkreter Schritt auf dem Weg hin zur
Smart City Berlin Schöneweide ist somit
Ziel der Smart-City-Strategie Berlin:
„Berlin soll langfristig als Erprobungs- und Referenzstandort für urbane Technologie und
Innovation im Forschungs-, Entwicklungs- und
Anwendungsfeld international positioniert werden.“
Adlershof Facility Management GmbH:
Tochtergesellschaft der WISTA-MANAGEMENT
GMBH, die durch das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin mit dem Regionalmanagement
Berlin Schöneweide beauftragt wurde.
Open Smart City Platform Berlin Schöneweide:
Das ehemalige Industriegebiet Schöneweide
zählt gemäß der Definition der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
sowie der Technologiestiftung Berlin zu den
Berliner Zukunftsorten.
Projektpartner:
Folgende namhafte Partner aus Wissenschaft,
Politik, Industrie und Gewerbe haben Interesse
bekundet, die Idee der Smart City Berlin Schöneweide aktiv zu begleiten:
n
Adlershof Facility Management GmbH
Beuth Hochschule für Technik Berlin
n Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
n BTB Blockheizkraftwerks-Träger und
Betreibergesellschaft mbH Berlin
n Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
n Climate-KIC
n Elektro-Innung Berlin
n Berliner Agentur für Elektromobilität
n GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft
n Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
n Industrie- und Handelskammer zu Berlin
n Reiner Lemoine Institut GmbH
n
Schöneweide
der Aufbau eines Energiekatasters, das
aufzeigt, wo wie viel Energie verbraucht
und erzeugt wird. Bestandteil eines darauf aufbauenden Energiekonzepts könnte
dann auch die Elektromobilität sein, wie
Martin Scheld von der Adlershof Facility
Management GmbH ausführt. Bereits
jetzt ist der ganz in der Nähe von Berlin
Schöneweide gelegene Wissenschaftsund Technologiestandort Adlershof am
„Schaufenster Elektromobilität“ der Bundesregierung beteiligt. Geplant ist darüber hinaus ein Elektromobilitätskonzept
für den gesamten Wirtschaftsraum Südost, in das dann auch lokale Mobilitätsprojekte wie das in Adlershof integriert werden sollen. Die Überlegung: Studierende
und Wissenschaftler haben einen hohen
Bedarf an temporär abrufbarer Mobilität
und sind offen für neue technische Lösungen.
Auch bei der Umsetzung der Vision einer
Smart City geht Berlin Schöneweide neue
Wege: Im Rahmen der Open Smart City
Platform Berlin Schöneweide tauschen
sich die Partner aus Hochschulen, Instituten, Energiewirtschaft und Beratungsbranchen aus, wobei das Vorhaben in
viele überschaubare Projekte aufgeteilt
ist. Damit bleibt der langfristig angelegte
Prozess flexibel und reagiert auf die sich
ständig ändernden Rahmenbedingungen
einer wachsenden Stadt.
Christian Hunziker In April 2015, the
Berlin Senate passed the long-awaited
smart city strategy. According to the position paper, the goal is to “find solutions to
the ecological, social, economic and cultural challenges in Berlin” using advanced
information and communication technology. The approach is comprehensive: The
term “smart city” is understood by experts
to be IT-based, innovative and, most importantly, networked solutions for supply
and disposal, energy, traffic, buildings and
administration, to only mention some of
the key topics.
“Berlin Schöneweide has great potential
of becoming a smart city”, Martin Scheld,
Managing Director of Adlershof Facility
Management GmbH, believes, because in
the next 15 to 20 years, about 80 percent
Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der HTW Berlin.
Photovoltaic facility on the roof of the HTW Berlin.
15
Schöneweide
of all commercial buildings in the district
are planned to be refurbished or newly erected and the infrastructure is to be
adapted anyway. Moreover, sustainability
and efficiency need to be taken into account in all respects during the development of science and technology locations.
“This offers the opportunity to implement
innovative solutions”, Scheld explains.
The Berlin University of Applied Sciences
(HTW) is a partner in implementing such
a change. It offers several courses of study
related to the aspects of a smart city (such
as automation, renewable energy sources
and design) and is also involved in the
city-wide network “Smart City Berlin”. In
Auch Elektromobilität und der flächendeckende Infrastrukturausbau sind wesentliche Bestandteile einer
Smart City.
Electromobility and area-comprehensive infrastructure
development area essential parts of a Smart City as well.
16
addition, there are research institutions
and enterprises dealing with various aspects of a smart city, including the Reiner
Lemoine Institute specialising in renewable energy sources as well as the Spreeknie Technology and Start-up Centre.
“The strength of the partners from Berlin
Schöneweide lies in interdisciplinary collaboration”, Stephan Schäfer, Professor
for Engineering at HTW Berlin, says. Furthermore, the proximity of residential and
commercial use typical of the location
represents another excellent prerequisite
for advancing smart city applications.
This particularly applies to the topic of
energy, which has always played
a central role in Berlin Schöneweide. “The fundamental goal
is to develop an energy concept
at district level to optimise the
generation and consumption of
energy”, Robert Krock, Managing
Director of the consulting firm
SNPC, explains. “This means that
property owners should be motivated to think beyond their own
property when making investments in energy supply.” For
example, it could make sense
to use a combined heat and power station to supply heat not
only to one’s own but also to
the adjoining property.
Hence, a concrete step on the
way towards Berlin Schöneweide becoming a smart city
is to set up an energy register
that shows how much energy
is consumed and generated at
a specific location. The energy
concept developed on the basis of this register could then
also include electromobility,
as Martin Scheld from Adlershof Facility Management
GmbH explains. The science
and technology location of
Adlershof situated in the vicinity of Berlin Schöneweide already participates in
the Federal Government’s
promotional programme
entitled
“Electromobility
Showcase”.
Additionally,
Goal of the Berlin smart city strategy:
“Berlin is to be positioned on an international scale in the long term as a trial and reference location for urban technology and innovation in the
field of research, development and application.”
Adlershof Facility Management GmbH:
Subsidiary of WISTA-MANAGEMENT GMBH
which has been entrusted by the District Office
Treptow-Köpenick of Berlin with the regional
management of Berlin Schöneweide.
Open Smart City Platform Berlin Schöneweide:
According to the definition of the Senate Department for Economic Affairs, Technology and
Research as well as the Berlin Technology Foundation, the former industrial area Schöneweide
is counted among Berlin’s sites of the future.
Project partners:
The following renowned partners from the
fields of science, politics, industry and trade
have expressed their interest in providing active
guidance in implementing the concept of the
smart city of Berlin Schöneweide:
n
Adlershof Facility Management GmbH
Beuth University of Applied Sciences Berlin
n District Office Treptow-Köpenick of Berlin
n BTB Blockheizkraftwerks-Träger und
Betreibergesellschaft mbH Berlin
n Federal Ministry for the Environment, Nature
Conservation, Building and Nuclear Safety
n Climate-KIC
n Elektro-Innung Berlin
n Berlin Agency for Electromobility
n GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft
n HTW University of Applied Sciences Berlin
n Chamber of industry and commerce, Berlin
n Reiner Lemoine Institut GmbH
n
there are plans to develop an electromobility concept for the entire South-Eastern
economic area, into which local mobility
projects, such as that in Adlershof, can
then be integrated. The logic behind it:
Students and scientists have a high demand for temporarily available mobility
and are open to new technical solutions.
Berlin Schöneweide also takes new paths
in implementing the vision of a smart city:
As part of the Open Smart City Platform
Berlin Schöneweide, the partners from
universities, institutes, energy management and consulting sectors exchange
views, with the project being subdivided
into a number of manageable partial projects. As a result, the long-term process
remains flexible to respond to the constantly changing framework conditions of
a growing city.
Schöneweide
Wissen
schafft
Arbeit
Knowledge
creates
jobs
Chris Löwer Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin)
lockt mit einem breiten Fächerspektrum
kreative und innovative junge Menschen
nach Schöneweide. Sie haben das Zeug,
wachstumsstarke Unternehmen zu
gründen, was tatkräftig unterstützt wird.
Die mehr als 9.000 Studierenden der
HTW Berlin am Campus Wilhelminenhof sind alles andere als fern von der
Arbeitswelt unterwegs. Nicht nur dass
in 74 Studiengängen der Bereiche Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und
Gestaltung Unternehmenspraktika ein
Muss sind, die Studierende suchen auch
selbst den Kontakt, wie etwa das studentische Design-Netzwerk „sehen und
ernten“, das nebenher erste Aufträge
aus der Privatwirtschaft annimmt. „So
wachsen die Studierenden in die Selbstständigkeit herein“, sagt Prof. Dr. Matthias Knaut, Vizepräsident für Forschung
der HTW Berlin und damit zuständig für
den Technologie- und Wissenstransfer
zwischen Unternehmen und Studenten.
Dazu kommen Ausgründungen, wie zuletzt „indielux“, ein Anbieter von Solaranlagen für Balkone.
Die Hochschule treibt den Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Wissenschaft vielfach voran. Neben Gründerseminaren und –beratung werden
regelmäßig Unternehmen zu Fachvorträgen und Laborführungen eingeladen. Knaut: „So bekommen sie eine Idee
davon, wer hier an was forscht und ob
das für sie von Interesse sein könnte.“
Roland Sillmann,
Geschäftsführer der WISTA-MANAGEMENT GmbH
Roland Sillmann,
managing director of WISTAMANAGEMENT GmbH
Dadurch bahnen sich Kooperationen an,
wie auch über die InnovationsWerkstatt.
Sie unterstützt dabei, passende Partnerschaften, Auftragsforschungen oder studentische Projekte in den Unternehmen
einzufädeln.
„In der InnovationsWerkstatt Schöneweide fordern Problemstellungen von
Unternehmen die Lösungsfähigkeit von
Studierenden heraus. Sie entwickeln und
erproben Prototypen, an die im Unternehmens- und Hochschulalltag oft nicht
gedacht werden kann“, erklärt Daniela
Lange vom Regionalmanagement Berlin Schöneweide, „In den betreuten Kooperationen können Unternehmen in
Forschungs- und Entwicklungsprojekten
mit Talenten und Spezialisten der Hochschule zusammenarbeiten. So haben sie
die Möglichkeit, geeignete Nachwuchskräfte in Unternehmensprojekte einzubinden.“
Auch an anderer Stelle wird die Wissenschaftsnähe des Wirtschaftsstandortes
genutzt: Mit dem Zentrum für Energieeffizienzforschung und Weiterbildung
im Elektrohandwerk ZEWE wird das
Handwerk mit der Hochschule zusammengebracht, indem unter anderem
Elektroinstallateure von Wissenschaftlern auf den Stand der Technik gebracht
werden, etwa wenn es um Smart Grids
geht. Die Akteure des Standortes setzen auf den Dreiklang aus Hochschule,
Gründerzentren und Raum für Unternehmenswachstum.
„Aus der HTW Berlin kommen viele gute
Leute. Ich bin mir sicher, dass zahlreiche
Studenten eine Idee entwickeln, die das
Zeug zu einer Unternehmensgründung
hat“, sagt Roland Sillmann. In seiner
Doppelfunktion als Geschäftsführer der
WISTA-Management GmbH, der Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und
Technologieparks Adlershof, als auch der
Innovations-Zentrum Berlin Management GmbH (IZBM), die in Adlershof und
Charlottenburg erfolgreich Gründerzentren betreibt, spricht er aus Erfahrung.
Was dort gelang, soll in Berlin Schöneweide fortgesetzt werden. Großes Potenzial sieht Sillmann im Kreativbereich,
Maschinenbau sowie in der Games- und
Softwareentwicklung.
Das Kunststück besteht darin, Studierenden beizeiten die Möglichkeiten einer
Gründung aufzuzeigen und ihnen Mut
zu machen. „Viele denken, sie stehen
vor einem Riesenberg, doch das ist nicht
so“, sagt er. Daher muss schon früh der
Kontakt zwischen Studierenden und Firmen hergestellt werden, etwa bei AfterWork-Partys. Die jungen Unternehmer
und Unternehmerinnen werden an
den Gründerzentren bestmöglich unterstützt, nicht nur durch bezahlbare
und flexible Immobilien. „Die sind zwar
wichtig, doch entscheidend sind Netzwerke“, weiß Sillmann. Studierende, die
gründen, haben meist keine Kontakte
zu Geldgebern, Beratern oder Prototypenbauern. Dafür sorgt ein Gründerzentrum, das auch zeigt, wie Kontakte zu
Unternehmen hergestellt werden, um
17
Schöneweide
Kooperationen aufzubauen. Hinzu kommen Betreuer vor Ort, an die sich Gründer mit praktischen Fragen, wie etwa zu
Zollbestimmungen, wenden können.
Dieses Konzept soll zukünftig auch in
Berlin Schöneweide greifen. Sillmann
sieht jedenfalls eine positive Zukunft für
den Standort: „Er ist für junge Leute attraktiv, die HTW Berlin ist ein Generator
für gute Ideen und hervorragend ausgebildete Fachkräfte.“ Kurz: Ein fruchtbarer
Boden für erfolgreiche Gründungen.
shop, problems of businesses challenge
the problem-solving skills of students.
They develop and test prototypes, which
is often not feasible in everyday business
and study routine”, explains Daniela Lange from Regional Management Berlin
Schöneweide. “Businesses have the opportunity to collaborate with talents and
specialists from the university in research
and development projects, enabling them
to involve suitable junior employees in corporate projects.”
Chris Löwer By offering a wide range
of fields of study, the Berlin University of
Applied Sciences (HTW Berlin) attracts
creative and innovative young people to
Schöneweide. They got what it takes to establish businesses with a growth potential,
which is actively supported.
The business location’s close connection
to science is also made use of elsewhere:
The ZEWE Centre for Energy Efficiency
Research and Further Training in Electronics combines skilled trades and university education: Electricians are educated by
scientists, for example when it comes to
smart grids. The players at the location rely
on the triad of university, start-up centres
and room for corporate growth.
The more than 9,000 students at HTW
Berlin on the Wilhelminenhof Campus
are anything but far away from everyday
working life. Not only are work placements
mandatory in 74 fields of study, such as
technology, informatics, economy, culture
and design; the students also seek contact
on their own, such as the students’ design
network “sehen und ernten”, which accepts first orders from private businesses
on the side. “This way, the students grow
into independence”, says Prof. Dr. Matthias
Knaut, Vice President for Research of HTW
Berlin and in charge of the technology and
knowledge transfer between businesses
and students. Additionally, there are spinoffs, such as most recently “indielux”, a
provider of solar systems for balconies.
The university strongly promotes the close
alliance between business and science. In
addition to start-up seminars and consulting, businesses are frequently invited to
give specialist lectures and organise lab
tours. “This gives them an idea of the students’ research projects and whether they
could be of interest for them”, Knaut explains. As a result, collaboration is initiated,
just like that via the innovation workshop.
It helps set up appropriate partnerships,
contract research or student projects in
the businesses.
“At the Schöneweide innovation work-
18
“A lot of skilled people come from HTW
Berlin. I’m sure that many students develop ideas that could potentially start a
business”, Roland Sillmann says. Being
the Managing Director of both WISTA
Management GmbH, the operator company of the Science and Technology Park
Adlershof, and Innovations-Zentrum Berlin Management GmbH (IZBM), which
successfully operates start-up centres in
Adlershof and Charlottenburg, he speaks
from experience. The achievements there
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
bildet in rund 70 Studiengängen kreative und
hochqualifizierte Nachwuchskräfte aus.
The University for Technology and Economy (Hochschule für Technik und Wirtschaft; HTW) trains creative
and highly qualified young talent in about 70 courses.
Schöneweide
are to be transferred to Berlin Schöneweide. Sillmann sees great potential in the
fields of creative industries, mechanical
engineering as well as games and software development.
The challenge consists in pointing out to
students the ways of starting a business
at an early point and encouraging them.
“Many of them think this is a huge task to
do, but this is not the case”, he says. For
this reason, the contact between students
and companies needs to be established
at an early stage, for example as part of
after-work parties. The young entrepreneurs receive maximum support from the
start-up centres, not only through the provision of affordable and flexible real estate
properties. “They are important, but the
essential thing is networks”, Sillmann says.
Students who start a business usually have
no contact with lenders, consultants or
prototype engineers. This is where a startup centre can help, showing how contacts
with companies are established to build
up collaborative relationships, in addition
to local consultants whom founders can
turn to with practical questions, such as
customs regulations. This concept is to be
also established in Berlin Schöneweide. In
any case, Sillmann sees the location’s future as positive: “It is attractive for young
people; HTW Berlin is a generator of good
ideas and excellently skilled staff.” In short:
A fertile ground for successful start-ups.
Digitales Prototyping
Digital prototyping
Geistesblitz trifft
Gründergeist
Flash of inspiration meets
entrepreneurial spirit
UTA DEFFKE Junge Leute hocken zusammen auf der Wiese, wandeln gestikulierend die Uferpromenade entlang,
debattieren mit ihren Profs im Café; links
die Spree, rechts historische Industriebauten in Backstein-Optik, gespickt mit
Hightech-Laboren und modernen Büros.
Angesichts dieser Melange aus alt und
neu, aus Natur und Stadt, geraten nicht
nur Stadtplaner ins Schwärmen. Wer hier
durch die Straßen streift, den erfasst unwillkürlich eine inspirierende Mischung
aus Gelassenheit und Erregung, aus Ent-
spannung und Tatendrang. Genau das
richtige Ambiente für Forscher und Designer, um an kreativen Lösungen für die
Mobilität von morgen oder die Fabrik der
Zukunft zu tüfteln.
„Auf halber Strecke zwischen Berlins Mitte und dem neuen Flughafen Schönefeld
gelegen, ist Berlin Schöneweide einer dieser Rohdiamanten der ehemals geteilten
Stadt, die noch darauf warten, geschliffen zu werden“, sagt Hardy Schmitz. Als
Geschäftsführer der WISTA GmbH (bis
2015) ist er einer derjenigen, die dabei
Hand anlegen. Zusammen mit Stadtentwicklern wie Andreas Krüger mit seiner
Strategieberatung Belius und anderen
gibt die WISTA MANAGEMENT GMBH, die
durch das Bezirksamt Treptow-Köpenick
von Berlin mit der Umsetzung des GRWProjektes „Regionalmanagement Berlin
Schöneweide“ am Standort beauftragt
wurde, dem traditionsreichen Standort
eine neue Perspektive. Die Idee: Da wo zu
Beginn des 20. Jahrhunderts die Wiege
von Elektropolis stand, wo sich Berlin von
den Anfängen der AEG zum bedeutendsten Standort der deutschen Elektroindustrie entwickelte, treffen sich künftig Hightech und Kreativwirtschaft, um Lösungen
für die Bedürfnisse der Menschen im 21.
Jahrhundert zu entwickeln.
Den Großkonzernen sagt man dabei
bewusst adé. Stattdessen soll es auf den
19
Schöneweide
noch verwaisten freien Flächen künftig
kleinteiliger und kreativer zugehen. Dabei setzen die Planer auf zwei Konzepte:
Themenhäuser und Technologiezentren. „Es wird hier das Alte mit dem Neuen vermählt“, sagt Andreas Krüger. Fast
200.000 Quadratmeter bieten 10.000
tätigen Menschen Platz – zum Denken
und Designen, zum Forschen und Fertigen, zum Tüfteln und Testen – und auch
zum Essen, Einkaufen und Erholen. Als
Keimzelle fungiert die Hochschule für
Technik und Wirtschaft Berlin (HTW).
Hier werden nicht nur aktuelle Themen
gesetzt. Mit ihren mittlerweile 14.000
Studierenden, davon über 9.000 in Berlin Schöneweide ist sie auch Quell kluger
Köpfe – von der gestandenen Professorin
bis zum unternehmerischen Talent.
Mit der Entwicklung von Modulor am
Moritzplatz in Kreuzberg hat Krüger das
passende Vorbild für die Themenhäuser
und ganze Quartiere geschaffen: Rund
um ein Kaufhaus für Architekturbedarf
haben sich die passenden Gewerke angesiedelt. In Berlin Schöneweide wird
es zum Beispiel um die Mobilität, Energietechnologien und Lösungen für die
Smart Cities von morgen gehen. Krüger
und Regionalmanagement haben für
Hersteller übergreifend Labore im Sinn,
gepaart mit offenen Werkstätten, in denen Prototypen vom Zubehör bis hin zu
ganzen Fahrzeugen gefertigt werden.
Drum herum ist Platz für die Entwickler
von Sensoren und Batterien, oder neuen Konzepten für den öffentlichen Nahverkehr und den passenden Apps. „Das
Außengelände bietet sich für Testfahrten
an und als Showroom mit Fotomotivqualität“, findet der Raumstratege.
Zielgruppe der Themenhäuser sollen
aber auch Unternehmen sein, die es aufgrund des Kostendrucks schwer haben
am Standort Deutschland, etwa aus der
Textilbranche. Hier können sie Synergien
nutzen und zum Beispiel von einem gemeinsamen Maschinenpool profitieren
oder gemeinsam Zulieferer beauftragen
und Aufträge annehmen, die einzeln
nicht gestemmt werden können.
„Die Technologiezentren sind mehr für
die Tiefbrettbohrer gedacht“, sagt Hardy Schmitz. Auch hier gilt: Es entstehen
20
Branchencluster zu Themen wie Industrie 4.0 oder Industrial Design, mit forschenden Unternehmen, die sich von
außerhalb ansiedeln oder neu gründen. In einem geschützten Raum, der
es ihnen ermöglicht, langsam genug zu
wachsen, um ihre spezialisierten Produkte auf den Markt zu bringen. „Was uns für
Schöneweide mutig macht, ist dreierlei:
Zum einen die guten Erfahrungen aus
Adlershof mit seinem atemberaubend
kraftvollem Wachstum, das Wissen darum, dass und wie es geht“, sagt Schmitz.
Nämlich mit der richtigen Mischung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und
einer intelligenten Unterstützung durch
Gründerwissen, Foren zum Kennenlernen, Austauschen und Ideenschmieden.
Zweitens, so Schmitz, gebe es auch hier
schon die ersten Erfolgsgeschichten, wie
die Firma First Sensor GmbH. Sie entwickelt – getrieben von der Wissenschaft
mit ihren wachsenden Möglichkeiten zu
immer weiterer Miniaturisierung und immer raffinierteren Messprinzipien – neue
Sensoren und bringt sie auf den Markt,
zum Beispiel für Smart City und Industrie
4.0. „Und drittens“, so schwärmt Schmitz,
„ist es der besondere Flair dieses Ortes
mit der einmaligen Kombination aus
Industriearchitektur und Hochschule in
Wasserlage, der Kreativität und Gründergeist beflügelt“.
UTA DEFFKE Young people are sitting together on the lawn, walking along the riverside path gesticulating, debating with their
professors in the café; the Spree to the left,
historical industrial brick buildings to the
right, with high-tech labs and modern offices in between. Looking at this mix of old
and new, of nature and city, not only urban
planners go into raptures. Anyone strolling along the streets here is automatically
captured by an inspiring mix of serenity
and excitement, of relaxation and energy:
Exactly the right atmosphere for researchers and designers to rack their brains
over creative solutions for the mobility of
tomorrow or the factory of the future.
“Situated halfway between the centre of
Berlin and the new Schönefeld Airport, Berlin Schöneweide is one of those rough diamonds of the formerly divided city which
are waiting to be cut”, Hardy Schmitz says.
As the Managing Director of WISTA GmbH
(until 2015), he is one of those who take
active action. Together with city developers, such as Andreas Krüger with his strategic consulting firm Belius, and others,
WISTA MANAGEMENT GMBH, which has
been entrusted by the Treptow-Köpenick
District Office of Berlin with the implementation of the GRW project for the improvement of the regional economic structure
entitled “Regional Management Berlin
Schöneweide” at the location, gives a new
perspective to the long-standing location.
The idea: Where electropolis was born at
the beginning of the 20th century, where
Berlin developed from the early days of
AEG to become the leading location of the
German electrical engineering industry,
high-tech and creative businesses will now
meet to develop solutions for the needs of
people in the 21st century.
A conscious decision was made to say
goodbye to large corporations. Instead,
smaller and more creative businesses are
to settle in the still-vacant areas. The planners focus on two concepts: dedicated
buildings and technology centres. “This is a
marriage between old and new”, Andreas
Krüger says. Nearly 200,000 square metres
offer space for 10,000 people – for thinking
and designing, for researching and manufacturing, for fiddling and testing – as well
as eating, shopping and recreation, with
the Berlin University of Applied Sciences
(HTW) being the centre. It is not only a
place where topical issues are addressed;
boasting 14,000 students, among them
more than 9,000 in Berlin Schöneweide, it
is also the source of bright minds – ranging
from seasoned professors to entrepreneurial talents.
By developing Modulor at Moritzplatz in
Kreuzberg, Krüger has created the appropriate role model for dedicated buildings
and entire districts: The department store
for architectural supplies has attracted the
appropriate trades. Berlin Schöneweide’s
focus will include mobility, energy technologies and solutions for the smart cities
of tomorrow. Krüger and the Regional
Management envisage laboratories, combined with open workshops, in which prototypes ranging from accessories to entire
vehicles are manufactured, also offering
Schöneweide
room for developers of sensors and batteries or new concepts for local public transportation and the corresponding apps.
“The outdoor area suggests itself for test
drives and as a picture-perfect showroom,”
the urban planner says.
Arbeitswelten im Umbruch:
Offene Werkstätten und Themenhäuser ermöglichen neue Formen der Zusammenarbeit.
Changing working worlds:
Open workshops and subject houses permit new
forms of cooperation.
However, the dedicated buildings are also
aimed at companies having a hard time
in Germany due to the pressure of rising
costs, such as those in the textile industry.
Here they can use synergies, benefit from
a common machine pool or commission suppliers and accept orders together,
which they would not be able to do on their
own.
“The technology centres are designed
mainly for those who want to play it safe”,
Hardy Schmitz says. Again, sectoral clusters relating to topics such as industry 4.0
or industrial design are formed with researching enterprises coming from outside
or starting a new business. In a protected
area that enables them to grow slowly
enough to launch their specialised products on the market. “There are three reasons for us to be confident about Schöneweide: Firstly, the good experiences with
Adlershof with its exceptionally strong
growth, knowing that and how it works”,
Schmitz says, namely with the right combination of science and business and intelligent support through start-up-related
knowledge as well as discussion boards to
get to know each other, exchange views
and develop ideas. Secondly, Schmitz says,
the first few success stories, such as that of
First Sensor GmbH. Driven by the growing
scientific means permitting ever greater
miniaturisation and ever more sophisticated measurement principles, this company
develops new sensors and places them on
the market, for example for smart city and
industry 4.0. “And, thirdly”, Schmitz says
enthusiastically, “the special flair of this
place with its unique combination of industrial architecture and university on the
waterfront that stimulates creativity and
entrepreneurial spirit.”
21
Ein direkter Draht zu einer Vielzahl
von Möglichkeiten
One direct line to many possibilities
Wo Sie gut vernetzt sind.
Und wir Sie rund um die Uhr unterstützen.
Where you are well connected.
And where we are supporting you around the clock.
Wenn es darum geht, Ihre Vorstellungen in Berlin Schöneweide zu
realisieren, ist das Regionalmanagement Berlin Schöneweide Ihr
Ansprechpartner. Wir unterstützen und beraten bei der Entwicklung
vorhandener Flächen und Immobilien, erarbeiten einen konzeptionellen Leitgedanken für das gesamte Areal und begleiten Unternehmen, Gründer und Investoren bei der Ansiedlung. Wir fördern die
Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und begleiten
die Akteure von Schöneweide bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
When you want to realize your visions in Berlin Schöneweide, your
contact is the Regional Management Berlin Schöneweide. We support and advise you on the development of existing land and property, devise conceptual guiding principles for the entire area, and
assist companies, founders and investors moving to Schöneweide.
We provide the link between science and economy and attend to
the public relations of the stakeholders of Schöneweide.
Regionalmanagement Berlin Schöneweide
Ostendstr. 25 (TGS), 12459 Berlin
T +49 30 53041110
F +49 30 53041113
www.schoeneweide.com
E info@schoeneweide.com