Path:
Volume

Full text: schöneweide.com (Rights reserved) Ausgabe 2014,[1] Mai (Rights reserved)

Ausgabe Mai 2014 / Issue May 2014 Wirtschaft ◾ Wissenschaft ◾ kreativität / Economy ◾ Science ◾ creativity K³: Kunst. Kultur. Kreativwirtschaft. K³: Culture. Art. Creativity. Kunst am Spreeknie Schöneweide festival of the arts Schauhallenareal – Kunstorchester an der Spree Ein unsichtbarer Schatz – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Schauhallenareal – An orchestra of arts on the river spree An invisible treasure – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin A Schöneweide Schöneweide K³: Kunst. Kultur. Kreativwirtschaft. 2 4 12 6 14 21 Inhalt / Index K3: Kunst. Kultur. Kreativwirtschaft. K3: Culture. Art. Creativity. Schöneweider Kreativ! Schöneweide creative! Kunst am Spreeknie /  Schöneweide Art Festival Kunst am Spreeknie /  Schöneweide Festival of Arts S. / p. 1 S. / p. 2 S. / p. 4 Impressum / Imprint Herausgeber  /  Publisher WISTA-MANAGEMENT GMBH, Regionalmanagement Berlin Schöneweide Verantwortlich  /  Person in charge Nora Schweiger Autoren  /  Authors Henriette Haase, Christian Hunziker, Lutz Längert, Marlene Lerch, Mareike Lemme, Christiane Meixner, Nora Schweiger, Ingrid Walther Übersetzung  /  Translation Kim Kraczon, Berlin Redaktionsadresse  /  Editorial staff address WISTA-MANAGEMENT GMBH Regionalmanagement Berlin Schöneweide Ostendstraße 25, D-12459 Berlin Tel.: + 49 30   /   53 04 11 15, Fax: + 49 30  / 53 04 11 13 schweiger@schoeneweide.com, www.schoeneweide.com Layout und Gesamtherstellung  /   Layout and overall production zielgruppe kreativ GmbH BTel.: 030  /  6 780 413 - 11, Fax: 030  /  6 780 413 - 16 info@zielgruppe-kreativ.com, www.zielgruppe-kreativ.com Schöneweider Schatzkiste für Industriekultur Schöneweide´s treasure chest of industrial culture Ein unsichtbarer Schatz An invisible treasure S. / p. 6 Eine neue Lobby für Künstler A new lobbyist for artists S. / p. 9 Schöneweider Vielfalt Schöneweide´s diversity S. / p. 10 Die Geburt des Gefährten The birth of the companion S. / p. 12 Berlin Schöneweide 2013 Fotos / Photos Sofern nicht anders gekennzeichnet  /  unless otherwise specified: Gerhard Zwickert, Bezirksamt Treptow-Köpenick; HTW Berlin, 30paarhaende (S.  /  p. Titel / title); Ingrid Walther (S.  /  p. 2); Schöneweide Kreativ (2) (S.  /  p. 2–3); Kunst am Spreeknie (S.  /  p. 5); Industriesalon Schöneweide (5) (S.  /  p. 6–8); XTRO Ateliers, © Werkstatt Wort & Bild Berlin, Steffen Blunk (S.  /  p. 9); Regionalmanagement Berlin Schöneweide, Nora Schweiger (3) (S.  /  p. 12–13); HTW Berlin (2) (S.  /  p. 15–17); Regionalmanagement Berlin Schöneweide (S.  /  p. 18); eva eckstein verhülsdonk architekten (S.  /  p. 19); Leo Königsberg (S.  /  p. 20); Patricia Dreyfus (S.  /  p. 21) Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nachdruck von Beiträgen mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplare erbeten. Contributions indicated by name do not necessarily represent the opinion of the editorial staff. Reprinting of contributions permitted with source references. Specimen copies requested. S. / p. 14 Kunstorchester an der Spree An orchestra of the arts on the river spree S. / p. 18 Freier Blick auf die Kunst A clear view on art S. / p. 20 K³: Culture. Art. Creativity. Ingrid Walther Die Berliner Wirtschaft befindet sich in einem stabilen Aufwärtstrend, die Kultur- und Kreativwirtschaft (inklusive der Informations- und Kommunikationstechnologie) hat daran einen großen Anteil. Jeder elfte Berliner Erwerbstätige geht einer kreativen Beschäftigung nach. Berlin hat in den letzten 5 Jahren als führender Kreativstandort weiter an Bedeutung gewonnen. Insbesondere Künstler, Grafiker und Designer, aber auch Softwareentwickler oder Ton- Bildtechniker zieht es hierhin. Das sind die harten Fakten. Ebenso wichtig ist der Einfluss auf das Image. Kultur und Kreativität prägen den Ruf Berlins und veranlassen immer mehr junge, kreative und hochqualifizierte Menschen zu einem Umzug an die Spree. Schöneweide hat das, was viele Innenstadtkieze nicht mehr haben: Viel Platz, Flächen mit Industriecharme, günstige Mieten und Raum für Ateliers, Proberäume und Künstlertreffs. Und Schöneweide hat den Reiz des Unfertigen, des Mitgestaltbaren. Unsere Partner / Our partners Das Regionalmanagement Schöneweide ist ein Projekt des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung im Rahmen des Wirtschaftsförderprogramms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), finanziert zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln und durch vier private Kofinanzierer. Beauftragt mit der Projektdurchführung ist die WISTA-MANAGEMENT GMBH Berlin Adlershof. Regionalmanagement Schöneweide is a project of the Bezirksamt Treptow-Köpenick of Berlin in conjunction with the Senate authority for Economics, Technology and Research, within the framework of the Joint Agreement for the Improvement of Regional Economic Structures, (an economic stimulus programme), half of which is financed by federal and state funding, and half by four private cofinanciers. WISTA-MANAGEMENT GMBH Berlin Adlershof has been contracted to implement the project. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) schafft als größte Berliner Hochschule für angewandte Wissenschaft mit ihrem Fächerangebot die innovationsfördernde Verbindung zwischen Kreativität und starker Informationstechnologie. Die HTW Berlin bietet eine gut ausgestaltbare Infrastruktur des Wissens, macht fit für die Zukunft und ihre Herausforderungen. Schöneweide hat damit beste Bedingungen für das, was europaweit unter Cross Innovation verstanden wird, die interdisziplinäre Entwicklung von Produkten und Services. Cross Innovation, insbesondere unter Einbeziehung der Kompetenzen von KünstlerInnen und Kreativen, hilft eingetretene Pfade und bekannte Lösungswege zu verlassen. Leicht ist interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht; es muss die Bereitschaft da sein, Sprachund Verständnisbarrieren zu überwinden. Offene Räume für Kollaborationen, Laborumgebungen, Inkubatoren und Coworking-Spaces helfen dabei. Schöneweide hat die Chance, sich als ein großes Innovationslab zu begreifen und Kreativität und Innovationskraft als Motor für die stadträumliche Entwicklung zu nutzen. Ingrid Walther Berlin’s economy is steadily booming and the success of the creative and cultural industries (including information and communication technology) plays a huge role in this. Every eleventh Berliner works in the creative sector and Berlin has become increasingly important as a leading creative center in the last five years. Particularly artists, graphic designers and other designers, as well as software developers and audiovisual technicians are drawn to the city. Ingrid Walther, Leiterin des Referats Kommunikation, Medien, Kulturwirtschaft der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Ingrid Walther, Head of Communications, Media and Culture with the Senate Department of Economics, Technology and Research gatherings as well as the appeal of the untainted coupled with the possibility to shape the future. The innovative programs of the University of Applied Sciences (HTW), Berlin‘s largest school for applied sciences, forge a connection between creativity and information technology. The university also offers an expandable infrastructure of knowledge and shapes its students for the future and its challenges. These are the hard facts. The impact on Berlin‘s image is equally as important. Culture and creativity shape Berlin‘s reputation and attract young, creative, and highly qualified people. Schöneweide offers the best possible conditions for what in Europe is called „cross innovation,“ meaning the interdisciplinary development of products and services. Cross innovation encourages individuals to break free from the beaten path and seek new solutions, especially incorporating the competence of artists and creative workers. Interdisciplinary collaboration is not easy. It asks for the willingness to cross barriers of language and understanding. Open rooms for collaborations, labs, incubators, and coworking spaces aid in achieving this. Schöneweide has what other central areas can no longer offer: a lot of space with industrial charm, low rents, room for studios, rehearsal spaces and artists’ Schöneweide now has the chance to become a large-scale lab of innovation, using creativity and innovative drive as the motor for urban development. 1 Schöneweide Schöneweide Schöneweide Kreativ! Team Schöneweide Kreativ: Albert Markert, Marlene Lerch, Mareike Lemme, Katrin Tuppinger, Peter Kessel Immer mehr Kreativschaffende zieht es aus dem Berliner Innenstadtring nach Schöneweide, um sich von dem Stadtteil als ruhigem Arbeitsort am Spreeufer inspirieren zu lassen. Auch internationale KünstlerInnen und Unternehmen, die sich in der Kreativmetropole Berlin niederlassen, schätzen Schöneweide als Standort im Werden – mit Freiraum, einzigartiger Industriearchitektur, mitten in der Natur und doch nah an der Innenstadt. Team of the network Schöneweide Kreativ: Albert Markert, Marlene Lerch, Mareike Lemme, Katrin Tuppinger, Peter Kessel Schöneweide creative! More and more creative workers are moving from the center districts of Berlin to Schöneweide, using the area as a calm and inspiring workspace on the banks of the Spree. International artists and corporations are currently moving to Berlin, the capital of creativity. With open spaces and unique industrial architecture,surrounded by nature and yet close to the city center, Schöneweide is recognized as a location with a future. Mareike Lemme & Marlene Lerch für das Netzwerk Schöneweide Kreativ Die große, sonst nicht auf den ersten Blick sichtbare, künstlerische Vielfalt am Standort zeigt sich beim jährlichen Kunst am Spreeknie | Schöneweide Art Festival (Näheres Seite 4). Getragen vom stetig wachsenden, pulsierenden Netzwerk seiner Akteure platziert sich das aufstrebende Festival selbstbewusst im Berliner Kunstund Kulturkalender. Neben den etwa 200 ansässigen bildenden KünstlerInnen produzieren noch ein- Auftaktworkshop von Schöneweide Kreativ im Juni 2012 Kick-off-Workshoff of Schöneweide Kreativ in June 2012 mal ebenso viele (Kleinst-) Unternehmen aus den Bereichen Kommunikations- und Produktdesign, Mode, Fotografie, Werbung, Literatur und Presse, Architektur, Film, Rundfunk- und Musikwirtschaft in der Ideenfabrik Schöneweide. Im Spannungsfeld der Widersprüchlichkeiten des Ortes trifft eine junge Szene auf etablierte, am Standort verwurzelte Unternehmen. Frischer Wind weht auch aus Richtung des Campus Wilhelminenhof, wo in den Gestaltungs-Studiengängen zwischen Gamedesign und Bekleidungstechnik die kreativen Köpfe von morgen heranwachsen. Kontakt Schöneweide Kreativ / Netzwerk für Bildung und Beschäftigung im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft EX-SPARKASSE Dieses Potenzial aufzunehmen, in Kooperationen zusammenzufügen und einen Mehrwert aus dem gemeinsamen Agieren zu erzeugen – darum geht es Getragen vom stetig wachsenden, pulsierenden Netzwerk seiner Akteure platziert sich das aufstrebende Festival selbstbewusst im Berliner Kunst- und Kulturkalender. bei Schöneweide Kreativ. Das Netzwerk wurde 2012 als Plattform für die ansässigen Kreativschaffenden gegründet und wird in seiner weiteren Entwicklung durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (Programm Partnerschaft – Entwicklung – Beschäftigung), der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und dem JobCenter Treptow-Köpenick gefördert sowie durch das studentische DesignNetzwerk „sehen und ernten“ unterstützt. Die ehemalige Sparkasse in der Wilhelminenhofstraße Ecke Reinbeckstraße ist das neue Zuhause von Schöneweide Kreativ, 2 Informations- und Anlaufstelle für Interessierte und bietet mit 450 m² auf zwei Etagen Raum für Workshops, Vorträge, Filmvorführungen, Arbeitstreffen und Austausch. Die Ausstellungsfläche im Erdgeschoss schafft eine Repräsentanz der Kreativen in Schöneweide. Mareike Lemme & Marlene Lerch für das Netzwerk Schöneweide Kreativ The annual festival Kunst am Spreeknie (Art on the Bend of River Spree) / Schöneweide festival for the arts shows the artistic variety of the area, which is hard to take in at first glance. Supported by the ever growing, pulsating network of its allies, the up-and-coming festival has found its place on Berlin’s art and cultural to-do list. In addition to the 200 resident visual artists, the idea-factory Schöneweide is home to at least as many start-up companies from the sectors of communication and product design, fashion, photography, advertising, literature, journalism, architecture, film, broadcasting and mu- sic industries. Positive tension is formed by the contradictions of the location: a new and young scene intersects with established and well-rooted corporations. A breath of fresh air blows in from the campus on Wilhelminenhofstreet, where tomorrow’s creative minds engage in design majors ranging from game design to clothing technology. Capitalizing on this potential is the aim of Schöneweide Creative!, an association founded in 2012 as a platform for local creative workers. This cooperative effort, Supported by the ever growing, pulsating network of its allies, the up-and-coming festival has found its place on Berlin’s art and cultural to-do list. whose development is subsidized by resources from the European social funds (program for partnership, development and employment), by the Berlin Senate Administration for Employment, Integra- Wilhelminenhofstr. 82a 12459 Berlin Telefon / phone 030 – 52 66 71 62 Öffnungszeiten / opening hours Mo–Fr 9.00–13.00 Sprechzeit / office hours montags 15.00–18.00 kontakt@schoeneweidekreativ.de www.schoeneweidekreativ.de www.facebook.com/schoeneweidekreativ tion and Women, and the JobCenter Treptow-Köpenick, greatly enriches the area. The student network “Sehen und Ernten” also helps support Schöneweide Creative!. The former Sparkasse bank on Wilhelminenhofstreet corner Reinbeckstreet is the new home for Schöneweide Creative!, providing space for workshops, lectures, movies, work meetings, and social interactions in more than 450 square meters inhabiting two floors. The exhibition space on the ground floor gives creative minds in Schöneweide the ability to show their work. 3 Schöneweide Kunst am Spreeknie „Helden der Arbeit”, ein großes Kunstfestival, fand 2002 in Schöneweide statt. Fünf Jahre später „schrien” die faszinierende Industriekultur mit ihren Brachen und die darin beheimateten künstlerischen Projekte förmlich nach mehr Öffentlichkeit. Da fanden sich 2007 aktive Künstlergruppen und Kunstinstitutionen zusammen, um ein für das Industriegebiet Schöneweide umfassendes Projekt mit künstlerischen Interventionen vorzubereiten: vom Kleinflughafen Berlin Schöneweide bis zum interaktiven Kunst-Imbiss. Dem ehrgeizigen Plan blieb leider die Förderung versagt. Schöneweide Schöneweide festival of the arts In 2006, the big art festival “Heroes of Work” took place in Schöneweide. Five years later, the fascinating industrial culture, with its urban wastelands and the incorporated artistic projects, cried out for more publicity. As a result, artist collectives and art institutions joined forces in 2007 to organize art interventions such as a model airport and an interactive art booth in the industrial settings of Schöneweide. Unfortunately, the ambitious plans never received any funding. Lutz Längert Focusing on alternative concepts, the idea to combine existing art spaces and art events into one central art show was born. The first festival Kunst am Spreeknie / Art on the Bend of Spree River was created out of necessity, including open studios, a summer party hosted by Lutz Längert So wurde überlegt welche Alternativen möglich wären. Dabei entstand die Idee, die vorhandenen Kunstorte und -aktionen in einem Veranstaltungskonzept zu bündeln. Es entwickelte sich, aus der "Not" geboren, das erste Festival Kunst am Spreeknie im Juli 2008 mit offenen Ateliers, Sommerfest der Karl Hofer Gesellschaft, Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der HTW Berlin und einem Rahmenprogramm in Galerien und Kultureinrichtungen in Schöneweide. Und es kamen viele Leute – circa 2.500 Inzwischen sind fünf Ausgaben des Festivals gefolgt und die Vorbereitung für das siebente läuft. Besucher aus Schöneweide und Kunstinteressierte aus der ganzen Stadt. Das war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Inzwischen sind fünf Ausgaben des Festivals gefolgt und die Vorbereitung für das siebte läuft. Die JazzGalerie, neue Kunstorte und vor allem viele Künstlerinnen und Künstler, Kreative und Projekte mit ihrem Netzwerk Schöneweide Kreativ und dem Verein Schöneweide Artists sind dazugekommen. Schöneweide ist in ständiger Bewegung und hat zugleich die Ruhe zum Arbeiten. Das wird ge- 4 Five incarnations of the festival have followed and the seventh is currently in pre-production. the Karl Hofer Society, an exhibition curated by the design program of the HTW Berlin and an accompanying program in schätzt und macht die Besonderheit dieses Standortes in Berlin aus, was sich auch im Festival Jahr für Jahr widerspiegelt. Das Programm wurde umfangreicher und die einzelnen Veranstaltungsorte lassen Zeit für Muße und Entspannung. Das vergangene Jahr mit der Ausstellung in der UMSPANNZENTRALE und der Konzentration auf die Hauptstandorte sowie rund 10.000 Besucher brachte noch einmal eine wesentliche qualitative und quantitative Verbesserung für das Festival. Kunst am Spreeknie 2014 vom 10. bis 13. Juli – mit den weiterführenden Ausstellungen bis zur Werkschau der HTW Berlin am 25. und 26. Juli – wird ein neuer Höhepunkt für den Stadtteil. In diesem Sommer werden verschiedene Ausstellungskonzepte, galleries and cultural institutions. A ton of people showed up: approximately 2,500 visitors from Schöneweide as well as art lovers from the entire citycame, and thus, a successful story began. Five incarnations of the festival have followed and the seventh is currently in pre-production. The “JazzGallerie,“ new art spaces including many artists, creative workers and projects from the network Schöneweide Kreativ!, as well as the Schöneweide Artists Association, have joined the festival. Schöneweide is in constant motion while offering enough peace and quiet to work. Many appreciate this as a unique characteristic of this Berlin loca- tion, which is reflected in the annual festival. The program has intensified, yet the event locations also offer the opportunity for leisure and relaxation. Last year‘s festival improved both in quantity and quality: 10,000 visitors, the exhibition at the UMPANNZENTRALE, and the attention given to the main events. Kunst am Spreeknie on June 10-13, 2014 will provide a high point in the neighborhood, continuing with several exhibitions leading up to the comprehensive exhibition of the HTW Berlin design program on July 25th and 26th. Different exhibition concepts will be shown in various locations this summer, such as at the Rathenau halls, the Ex-Sparkasse, the foundry Knaak in the former Umspannwerk and the Industriesalon Schöneweide. Even the boat tour company Riedel will contribute an exhibition and, after last year’s success, offer shuttle services to the city center on the Spree River. Concerts in 8 different locations on Wilhelminenhof Street will be organized by the JazzGallerie and an art sale offering affordable artwork will again be present. And yes, some surprises should be expected! Many artists will allow interested visitors a personal glimpse into their studios and workshops. wie zum Beispiel in den Rathenau-Hallen, der Ex-Sparkasse, der Skulpturengießerei Knaak im ehemaligen Umspannwerk und im Industriesalon Schöneweide, umgesetzt. Auch die Reederei Riedel ist mit einer Ausstellung dabei und wird nach dem Test im letzten Jahr den Schiffsshuttle auf der Spree zur Innenstadt einrichten. Die JazzGalerie wird mit Konzerten in acht Locations die Wilhelminenhofstraße entlang ziehen, der Art Sale mit Kunst zum kleinen Preis ist in Vorbereitung und manche Überraschung wird noch hinzukommen. Die Künstlerinnen und Künstler werden den Interessierten einen individuellen Blick in ihre Ateliers, Studios und Werkstätten ermöglichen. Kunst am Spreeknie 2013 Schöneweide festival of the arts, 2013 5 Schöneweide Schöneweide Henriette Haase Der kulturelle Auftrag des Industriesalons Schöneweide ist ganz klar: Hier wird die Produktionsgeschichte des ehemaligen Industriebezirks aufbereitet und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein Beitrag, den der Industriesalon Schöneweide e. V. – allen voran die Initiatorin Susanne Reumschüssel – seit der Vereinsgründung im Jahr 2009 mit viel Herzblut für den Stadtteil leistet. Und Schöneweide bietet viel Stoff zum Aufarbeiten. Staubige Bilder über die blanke Wahrheit – das Fotoarchiv im Industriesalon Schöneweide bewahrt Schätze aus längst vergangener Zeit. Schöneweider Schatzkiste für Industriekultur Schönweide’s treasure chest of industrial cultures Dusty images reveal the naked truth – the photography archives in the Industriesalon Schöneweide preserve treasures from the past. 6 Emil Rathenau, Gründer und Chef der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft (AEG), entdeckte um 1900 das an der Spree gelegene Areal zum Ausbau der Elektroindustrieproduktion. Von der Rüstungs- und Automobilproduktion im AEG Kabelwerk Oberspree (KWO) im ersten und zweiten Weltkrieg, über die Errichtung des AEG Transformatorenwerkes bis hin zur Röhrenproduktion im VEB Werk für Fernsehelektronik (WF) – die Schwer- und Elektroindustrie in Schöneweide war in vollem Gange. Bis zur Wende befand sich auf dem WF-Gelände im Dachgeschoss des Peter Behrens Baus das Werksmuseum „Technik im Turm“. Als die Eigentümer, Samsung Korea, die Immobilie verkauften, sollten die im Keller eingelagerten Bestände schlichtweg verschrottet werden. Eine Gruppe von engagierten Bürgern – die Gründungsmitglieder des Industriesalons Schöneweide – setzte sich für die Rettung der Maschinen, Produkte und Dokumente ein. Auf dem ehemaligen Areal des Transformatorenwerkes in der Reinbeckstraße bauen seither Industriesalon-Mitarbeiter ein „Schau-Depot“ aus und helfen bei der Erforschung und Dokumentation des historischen Industriegutes. Wenn man durch die 2012 sanierte Ausstellungshalle läuft, entdeckt man historische Messtische, Glasbläser-Arbeitsplätze oder Störsenderapparaturen neben Vitrinen, bestückt mit Bildröhren, Einzelteilen für die Metall-Keramik-Verbindungen und Montagewerkzeugen. Besucher können anhand großer Wandkarten die Entwicklung der ehemaligen Produktionsstätten im Ortsteil nachvollziehen oder in Videobeiträgen Zeitzeugenberichte zum Arbeitsalltag in der industriellen Hoch- phase verfolgen. Eine eindrucksvolle Ergänzung zum historischen Spaziergang bilden die großen Bildabzüge, die sich entlang der Hallenwände erstrecken und den Fertigungsalltag der Großindustriezeit in Schöneweide bezeugen. Einst waren viele der engagierten Mitarbeiter des Industriesalons selbst direkt an den lokalen Produktionen beteiligt. Eine wichtige Voraussetzung für die Aufarbeitung des Industriegutes. Das wird vor allem deutlich, wenn es um das Identifizieren der Fotografien aus dem Fotoarchiv des WF geht. Von den rund 50.000 Werksfotos sind gerade einmal 1.500 digitalisiert und verschlagwortet. Viele Fotografien sind inzwischen beschädigt oder vergilbt. „Wir bräuchten eigentlich regelmäßige Sitzungen mit Zeitzeugen“, erzählt Susanne Reumschüssel. Die langwierige Arbeit der Verschlagwortung, die adäquates Geschichtswissen zur zeitlichen und inhaltlichen Bestimmung der Aufnahmen voraussetzt und das fachliche Know-How für die Digitalisierung und Archivierung seien allerdings ohne eine Förderung nicht zu stemmen. Werkszeitschrift „Sender“ von 1971 Journal „Sender“, 1971 dem WF wurden hierfür von den Künstlern interviewt und fotografiert. Es wird eine Rauminstallation entstehen, die den Arbeitsalltag in der DDR aus der heutigen Sicht schildert. Wie die meisten historischen Maschinen und Produkte im „Schau-Depot“ stammt ein Großteil des Fotomaterials aus den Werksjahren von 1945 bis 1989. Die Aufnahmen zeigen gefertigte Produkte, Arbeitsabläufe, Zusammenkünfte aus dem politischen und sozialen Leben im WF. Werksfotografen dokumentierten die Prozesse des damaligen Technologiefortschritts, um sie unter anderem in der betriebseigenen Werkszeitung „Sender“ zu veröffentlichen. Der Studiengang Museumskunde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin widmete sich bereits in Praxisprojekten dem Fotobestand. Die vollständige Jahrgangs-Sammlung der ehemaligen Betriebszeitung steht im Industriesalon zur Verfügung. Neben der Präsentation von Dauer- und Einzelausstellungen, engagiert sich der Industriesalon auch für den Austausch mit Experten und Akteuren vor Ort. Ab Mai verknüpft der Industriesalon seine Führungen durch die "Elektropolis" an der Spree mit dem Schifffahrtsangebot der Reederei Riedel. Der Brückenschlag zu heute am Standort agierenden Unternehmen wird weiter ausgebaut und verspricht mit dem geplanten Besucherzentrum eine weiterführende Entwicklung der touristischen Infrastruktur im Bereich der Berliner Industriekultur. Die dort abgebildeten Portraits von Werksangehörigen, die ausgezeichnet wurden, regen dabei nicht nur zur historischen Auseinandersetzung an. Die Künstler Susanne Schleyer und Michael Stephan werden am 17. Mai ihre Ausstellung: „Unsere Besten – Ausgezeichnete Frauen erinnern sich“ eröffnen. Die "Besten" aus Henriette Haase The cultural mission of Industriesalon Schöneweide is fairly clear: This institution processes and publically presents the history of manufacturing in the former industrial district. The Industriesalon Schöneweide e. V., an association led by the pioneer and founding member Susanne Reumschlüssel, provides this ser- 7 Schöneweide Schöneweide Eine neue Lobby für die Künstler Schöneweide Artists e.V. heißt ein neuer Verein, der die Interessen der in Schöneweide ansässigen bildenden Künstler vertritt. Er will sich für den Erhalt günstiger Ateliers einsetzen sowie Ansprechpartner für Politik und Immobilieneigentümer sein. Mitarbeiter des Werks für Fernsehelektronik bei der Arbeit Staff of Werk für Fernsehelektronik vice to the district with much passion and dedication. Schöneweide has much to offer when it comes to its historic involvement. At the turn of the 20th century, Emil Rathenau, founder and manager of the Allgemeine Elektrizitäts Gesellschaft (AEG), discovered a plot of land on the river Spree as a production site for his electrical industry. From the defense industry and automobile production at the Kabelwerk Oberspree (KWO) during World War I and II, to the construction of the AEG transformer factory and vacuum tube production at the Kabelwerk Oberspree (KWO) in GDR times, Schöneweide has always been an important location for heavy and electrical industries. The roof top rooms of the Peter Behrends building were home to the Werksmuseum “Technik Im Turm” until the fall of the wall. When the owner of Samsung Korea sold the property, the inventory of the museum kept in basement storage was supposed to be thrown away. However, a group of committed citizens – the founding members of the Industriesalon Schöneweide – campaigned to save the machines, product samples, and documents. Industriesalon employees have since been building an exhibition-depot on the former premises of the transformer factory on Reinbeckstreet, helping with the research and documentation of the historical material culture of this industry. There is a lot to discover in the freshly renovated showrooms: old measuring tab- 8 les, glassblower work stations, jamming devices next to glass cabinets filled with TV tubes, details of metal ceramics connectors, and assembly tools. Visitors can either envision the development of the former production areas in the district with the aid of huge maps or through videos with commentary from contemporaneous witnesses of the industrial revolution. The promenade through history is impressively complemented by large photographic prints covering the walls, depicting the daily work life during the industrial era in Schöneweide. Many of the committed staff of the Industriesalon previously worked in manufacturing during those times, which is an important requisite for the reappraisal of this industrial asset. This becomes most apparent when it comes to identifying the photos in the archives of the Werk für Fernsehelektronik (factory for television electronics). Of the 50,000 pictures, only 1,500 have been digitalized and cataloged. Many of the photographs are damaged or yellowed by now. ”Actually, we continuously seek consultations with contemporaneous witnesses“ says Susanne Reumschlüssel. The tedious work of cataloging, which requires a thorough historical knowledge in order to date and classify the images as well as the knowhow needed to digitalize and archive them, is nearly impossible to realize without substantial funding. A predominant part of the images, as well as most of the historical machinery and product samples presented in the ”exhibition-depot“, originate from the active ye- ars of the Werk für Fernsehelektronik (factory for television electronics) between 1945 and 1989. The pictures document finished products, manufacturing procedures, as well as political and social gatherings in the factory. The inner workings of the technological progress of those times were documented by in-house photographers, who then published them in the factory-owned newspaper Sender among others. Students of museum studies at the Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (University of Applied Sciences) have already attended to the photography archives as a part of their course work. The Industriesalon preserves the complete volumes of the former in-house newspaper. The portraits of distinguished workers shown in the newspaper not only lead to historical examinations, but also inspired the show “Our Best- The Distinguished Women Remember“ by the artists Susanne Schleyer and Michael Stephan, which will be opening on May 17th. These ”distinguished“ individuals of the Werk für Fernsehelektronik were interviewed and photographed by the artists. The spatial installation will display and interpret the everyday work life in the former GDR from a contemporary perspective. Aside from hosting permanent and solo exhibitions, the Industriesalon also provides space for exchanges between experts and participants. Starting May of this year, the Industriesalon’s guided tours through the Elektropolis on the river Spree will team up with the boat tours offered by the company Riedel. The gap in current active businesses will be bridged once again. A visitors center will spur the further development of the touristic infrastructure of Berlin’s industrial cultural history. A new lobbyist for artists The new association catering to the needs of Schöneweide‘s resident artists is called Schöneweide Artists e.V. Its aim is to aid the preservation of affordable studio space as well as to be mediator for politicians and property owners. Christian Hunziker Innerhalb weniger Jahre hat sich Schöneweide zu einem wichtigen Standort für bildende Künstler entwickelt. Jetzt gibt es neben dem Netzwerk „Schöneweide Kreativ“, das sich für alle kreativen Berufe stark macht, eine Künstlervereinigung, die sich für die Belange der ortsansässigen Künstler einsetzt: Im Februar hat sich der Verein „Schöneweide Artists e.V.“ gegründet. „Unser vordringliches Ziel ist es, die Attraktivität des Stadtteils für bildende Künstler zu erhalten und weiter zu entwickeln“, sagt Steffen Blunk, Maler und Vorsitzender von Schöneweide Artists. Dazu gehört, dass sich Blunk und seine Vorstandskollegin Barbara Gerasch dafür einsetzen, dass auch künftig günstige Ateliers zur Verfügung stehen. Dabei setzen sie auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Immobilieneigentümern. „Als Verein können wir auch Künstler unterstützen, die größere Flächen anmieten möchten“, erläutert Blunk. Dass das möglich ist, hat er selbst bewiesen: Blunk betreibt in der Wilhelminenhofstraße auf einer Fläche von 600 Quadratmetern die XTRO Ateliers, in denen rund ein Dutzend bildende Künstler arbeiten. „Viele Eigentümer in Schöneweide stehen der Kunst offen gegenüber, vermissen aber bisher einen Ansprechpartner“, ergänzt Barbara Gerasch, die ebenfalls als Malerin in den XTRO Ateliers tätig ist. Auch für Politik und Verwaltung sei es hilfreich, eine zentrale Anlaufstelle zu haben. Doch noch auf einer anderen Ebene will sich der junge Verein für Künstler einsetzen: Schon im Rahmen des diesjährigen Festivals Kunst am Spreeknie wird Schöneweide Artists e.V. erste eigene Ausstellungen organisieren. Weitere Informationen: www.schoeneweide-artists.de Christian Hunziker Schöneweide has become an important location for artists in the last few years. In addition to the network ”Schöneweide kreativ“ for varied creative professionals, there is now an association of artists looking after the interests of residential artists. That association, founded in February, is ”Schöneweide Artists e.V.“. ”Our foremost goal is to maintain and develop the attractiveness of the area for artists,“ says Steffen Blunk, painter and president of Schöneweide Artists e.V. Außenansicht XTRO-Ateliers An external view of the XTRO-Ateliers This includes the engagement of Blunk and Barbara Gerasch, his fellow colleague on the board of directors, for the future availability of cheap and affordable studio space. They work closely together with property owners in order to achieve this. ”Through our function as an ‘association,‘ we can also support artists who want to rent spacious locations,“ explains Blunk. He himself has proven this possible, running the XTRO studios, which measure over 600 square meters on Wilhelminenhof Street, thereby providing working space for more than a dozen artists and painters. ”Many of the property owners have an open mind towards the arts but are lacking a contact person,“ adds Barabara Gerasch, who also works as a painter in the XTRO studios. For politicians and the administration it would be helpful to have a focal point. There is another level on which the young association seeks to help artists: the festival Kunst am Spreeknie / Art on the Bend of River Spree, where this year, the Schöneweide Artists will host their first exhibitions. More information: www.schoeneweide-artists.de 9 Schöneweide Schöneweide 1 Kunst am Spreeknie Schöneweide festival of the arts Schöneweide Kreativ / Netzwerk für Bildung und Beschäftigung im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft EX-SPARKASSE, Wilhelminenhofstraße 82 a, 12459 Berlin Telefon / phone 030 – 52 66 71 62 Öffnungszeiten / opening hours Mo–Fr 9.00–13.00 Sprechzeit / office hours montags 15.00–18.00 kontakt@schoeneweidekreativ.de www.schoeneweidekreativ.de www.facebook.com/schoeneweidekreativ 2 3 8 Industriesalon Industriesalon Forum für Industrie – Technik – Kultur Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin Telefon / phone 030 – 53 00 70 42 Öffnungszeiten / opening hours Mo–Fr 09.00–15.00 1 2 www.industriesalon.de 7 4 3 XTRO Ateliers XTRO Ateliers XTRO Ateliers Wilhelminenhofstraße 83, 12459 Berlin Telefon / phone 030 – 88 94 95 81 10 10 www.schoeneweide-artists.de 10 11 4 111 114 Skulpturengießerei Knaak Skulpturengießerei Knaak Skulpturengießerei Knaak 10 Wilhelminenhofstraße 78, 12459 Berlin Telefon / phone 030 – 030 536 022 45 100 www.skulpturengiesserei-knaak.de 115 5 10 113 Gebietsgröße: ca. 4 km2 (Projektgebiet) davon ca. 1,1 km2 Industrie- und Gewerbeflächen ca. 1,5 km2 Wohnen 100.000 m2 Campusfläche 450.000 m2 Wasserfläche (Spree) Entfernung zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER): 14 km (PKW) Entfernung zur Innenstadt (Friedrichstraße): 14 km (PKW) Area: approx. 4 km² / 988 acres (project area)of which approx. 1.1 km² / 272 ares industrial and commercial space; approx. 1.5 km² / 370 acres residential 100,000 m² / 25 acres campus area 450,000 m² / 111 acres water area (Spree) Distance to Berlin Brandenburg Airport (BER): 14 km / 8,7 miles (by car) Distance to city centre (Friedrichstrasse): 1014 km / 8,7 miles (by car) HTW Berlin HTW Berlin 5 HTW Berlin – Fachbereich 5 12 Campus Wilhelminenhof Wilhelminenhofstraße 75 a, 12459 Berlin 10 Schöneweide in Zahlen Schöneweide in figures 6 Schöneweider Vielfalt Schöneweide’s diversity www.f5.htw-berlin.de FACTORY-BERLIN FACTORY-BERLIN 6 FACTORY-BERLIN Wilhelminenhofstraße 68, Haus 15, 12459 Berlin Telefon / phone 030 – 30 89 62 74 73 www.factory-berlin.de Schauhallen 2.0 Schauhallen 2.0 7 Reinbeckhallen Reinbeckstraße, 12459 Berlin Atelierhaus 79 Atelierhaus 79 8 Atelierhaus 79 Wilhelminenhofstraße 83–85, Haus 79, 12459 Berlin Telefon / phone 030 – 493 063 - 12 www.atelierhaus79.de 11 Schöneweide Schöneweide Die Geburt des Gefährten The birth of the companion Der erste Bronzeguss in der Skulpturengießerei Knaak The first cast in the foundry Knaak Nora Schweiger Staubig von den Gipsformen ist es in den Hallen der Bronzegießerei an der Wilhelminenhofstraße Ecke Lauffener Straße. Große Maschinen säumen die Wand: Öfen für Formen und Bronze. Seit letztem Herbst mietet Thorsten Knaak die beiden Hallen und die Büroräume darüber, die das Regionalmanagement Berlin Schöneweide vermittelt hat. Heute wird erstmals ein großer Auftrag gegossen: die Skulptur „Der Gefährte“ von Stella Hamberg. Dass Kunst zwar schön ist, aber viel Arbeit macht, dafür liefert Knaak den Beweis: Viele Arbeitsschritte sind nötig bis zum heuti- Fünf Stunden wurde die Bronze erhitzt, die wie glühende Lava aus dem Ofen in das Innere der Form fließt. gen Guss. „Die Form aus feuerfestem Stein, in die die 1200 Grad heiße Bronze gegossen wird, war allein zehn Tage im Ofen“, sagt Knaak. „Nun wird sie aus Sicherheitsgründen in Ketten gelegt, sie könnte bersten.“ Trotzdem wirkt der kleine Mann mit den bunten Klamotten und dem roten Hut lässig. Als es ernst wird, verschwindet seine Zigarette aus dem Mundwinkel und der rote Hut wird gegen einen feuerfesten Helm, Handschuhe, eine Schürze und ein ernstes Gesicht getauscht. Fünf Stunden wurde die Bronze erhitzt, die wie glühende Lava aus dem Ofen in das Innere der Form fließt. Nur wenige Minuten später ist die Bronze fest, beim Abkühlen zieht sie sich zusammen, die Form wird rissig und es knackt bedrohlich, „Keine Panik, jetzt kann nichts mehr springen“, beruhigt der Meister, „aber ein paar Stunden muss das jetzt noch abkühlen bis wir die Skulptur putzen und patinieren können.“ Auftraggeber des gelernten Ziseleurs sind Künstler und Galeristen, manchmal auch 12 Institutionen, gefertigt werden meist Einzelstücke und Kleinserien. Seit 31 Jahren ist Knaak im Geschäft, nun hat er sein eigenes mit insgesamt fünf Mitarbeitern: zwei festen und drei freien. Zehn sollen es mal werden, die Gießerei ist auf Expansionskurs und ausbilden will er auch, Nachwuchs schaffen. Und warum gerade Schöneweide? „Weil ich in den Osten wollte und hier in Schöneweide gibt noch so viel Freiraum für Neues.“ Ist er Künstler oder Handwerker? Er überlegt: „Handwerker mit einem starken künstlerischen Einfühlungsvermögen. Ich gieße die Wünsche und Emotionen des Künstlers in Bronze.“ Zeit für eigene Projekte hat er kaum noch, sagt er. Wirklich? Er sitzt im oberen Stockwerk auf einem mit Silikon überzogenen, bunten Sessel und philosophiert über Farben: „Schwarz macht mich depressiv, Farben sind schön, die Menschen sind so vielfältig wie Kunstwerke, grau ist doch langweiliger Einheitsbrei.“ Bronzeguss bei 1.200 Grad Celsius The first bronze-cast at 1,200 degrees Celsius Nora Schweiger The halls of the bronze-casting workshop on Wilhelminenhof Street / Lauffener Street are filled with dust from the plaster forms. The huge machinery lining the walls is comprised of furnaces for melting the bronze and ovens for the plaster forms. Since fall of last year, Thorsten Knaak has been renting the two big halls as well as the offices above them, as conciliated by Regionalmanagement Schöneweide. Geburtsvorbereitungen für den „Gefährten“ Prenatal preparing for the ”companion“ Today for the first time ever, a big commercial order will be cast: the sculpture ”Der Gefährte / The Companion“ by Stella Hamberg. Many steps are necessary for the sculpture to be cast today. In this sense, Knaak is living proof of the theory that The bronze is heated for five hours and flows from the oven into the mold like a stream of glowing lava. art is not exclusively about beauty but also in large part about hard work. ”The casting mold, made of fireproof stone, into which the 1,200° C molten bronze will be poured, had to dry in the oven for ten days,“ Knaak explains. ”Now, for safety reasons, the mold will be encased in chains, just in case it bursts.“ Nevertheless, the short man in his bright and colorful clothes and red hat seems to keep his cool. Now that the real business is about to start, his cigarette vanishes from his mouth, the red hat is replaced with a fireproof safety helmet and he dons gloves, an apron, and a serious countenance. The bronze is heated for five hours and flows from the oven into the mold like a stream of glowing lava. A few minutes later the bronze is solidified. It decreases in proportion while cooling down and the mold starts to show fissures and threateningly creaks. ”Don‘t panic, it won‘t burst,“ the master reassures us, ”but it will have to cool for several hours before we can clean and patinate the sculpture.“ Thorsten Knaak Thorsten Knaak The clients of the skilled bronze chaser are artists, galleries and sometimes museums. His works comprise mainly of single pieces and small series. Knaak has been in the trade for 31 years, now running his own enterprise with five employees, two of which are permanent and three working freelance. The next course of action is expansion. He plans to hire ten people and train young bronze chasers. But why Schöneweide of all places? ”Because I wanted to go east and here in Schöneweide, there’s still so much unoccupied space for new ideas.“ How would he describe himself: as an artist or an artisan? He thinks for a moment: ”I‘m an artisan with a strong artistic sentiment. I incorporate the desires and emotions of the artist into the bronze.“ He claims not to have time for his own projects anymore. Really? He’s sitting on a chair that he overlaid himself with bright colorful silicone and ruminates on the philosophy of colors: ”Black gives me depressions, colors are so beautiful, humans are manifold like pieces of art, gray is the ultimate boredom.“ 13 Schöneweide Schöneweide Nora Schweiger Die HTW Berlin – Hochschule für Technik und Wirtschaft – liegt in Schöneweide direkt an der Spree. Gestaltung, das Wort kommt im Namen der Hochschule nicht vor, dabei hat die HTW Berlin einen ganzen Fachbereich, der sich Design und Kultur widmet. Überhaupt sind die Studierenden des Fachbereichs nicht nur kreativ, sondern auch aktiv: Da gibt es das Design-Netzwerk „sehen und ernten“, eine StudentenAgentur, die reale Aufträge annimmt und den kreativen Austausch übt. „Die haben zum Beispiel auch das Corporate Design 20 Jahre ist die große, blonde Frau mit dem offenen Lächeln jetzt dabei, eigentlich ist sie Architektin, aber das scheint in einem anderen Leben gewesen zu sein, heute ist sie Vollblut-Design-Professorin. Katrin Hinz, deren Funktions-Aufzählung so lang ist wie anderer Leute Einkaufsliste fürs Wochenende, ist vor allem in den Studiengängen Kommunikationsdesign und Industrial Design aktiv. „Ein Segen für den Fachbereich war der Umzug nach Schöneweide“, sagt sie. Der Campus in der Wilhelminenhofstraße hat die weit über Berlin verstreuten Studiengänge unter einem Dach vereint. 2006 war das und heute gibt es eine intensive Zusammenarbeit untereinander: „Wir leben die Interdisziplinarität.“ Gestaltung, das Wort kommt im Namen der Hochschule nicht vor, dabei hat die HTW Berlin einen ganzen Fachbereich, der sich Design und Kultur widmet. An der HTW Berlin: Ausstellung der Industrial Designer At the HTW Berlin: Exhibition of industrial design Ein unsichtbarer Schatz Der Fachbereich 5 der HTW Berlin An invisible treasure The Faculty 5 of the HTW Berlin Mit dem Umzug kam der Aufbruch, zum Beispiel wurde die Bekleidungsgestaltung in Modedesign umgetauft. „Die machen nicht nur Mode, sondern auch Accessoires und Flächendruck für Textilien und so“, erklärt die Professorin. Ein eigenes Modelabel hat der Studiengang auch gegründet – mit dem selbst erklärenden Namen 30paarhaende. Sie entwerfen Kollektionen und zeigen ihre Sachen auf internationalen Modemessen. Das Studium hat eine lange Tradition: 130 Jahre hat die Modeausbildung an der HTW Berlin und ihren Vorgängereinrichtungen schon auf dem Buckel. Museumsmanagement und Kommunikation Museum Management and Communication Abschluss / degree: Master Projekte / projects: Sonderausstellung im Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum; Computermuseum /  exhibition in the Museum for Islamic Art – Pergamon Museum; Computer Museum Semester / semesters: 4 für das Festival ‚Kunst am Spreeknie‘ entworfen“, berichtet Hinz. Aber das ist noch lange nicht alles: In Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO wurde die Studenten-Arbeits-WG das BETT gegründet. „Ein Ort für kreatives Arbeiten, für Austausch und Zusammenarbeit. Ein Ort, um voneinander zu lernen und mitei- Modedesign Fashion Design Abschluss / degree: Bachelor, Master Projekte / projects: fashion blog GAFFERdeluxe, label 30paarhaende Semester / semesters: 7 bzw. / or 3 md-master.htw-berlin.de nander zu arbeiten. Ein Ort für Menschen mit Leidenschaft für das, was sie tun. Ein studentisch organisierter Kreativ-Coworkingspace in Berlin Schöneweide.“ Und die neuen Medien kommen auch nicht zu kurz: Blogs haben fast alle Studiengänge – zu Themen wie Design, Mode, Games und allem, was sonst noch so in der Gestaltungswelt passiert. Ein Onlinemagazin (BRUT) und Facebook dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen. Und wie geht es nach dem Studium weiter? Die Antwort ist ein „Who is Who“ der Design- und Modewelt: Boss, Henkel, Steilmann, Bombardier, adlerschmidt, MetaDesign ... „Unsere Absolventen sind überall“, versichert Professor Hinz. Weltweit vernetzt sind sie, die Studenten von heute, aber wie sieht es denn mit der Zusam- mmk.htw-berlin.de 14 15 Industrial Design Industrial Design Kommunikationsdesign Communication Schöneweide Design Abschluss / degree: Bachelor Projekte / projects: Interaktive Verpackungen (zusammen mit Kommunikationsdesign); Akkuschrauberrennen /  interactive packaging (with communication design); Akkuschrauberrennen Semester / semesters: 7 Abschluss / degree: Bachelor Projekte / projects: öffentliche Vortragsreihe „Einsichten“ (Termine über facebook); Online-Video-Magazin „BRUT“; public speeches “Einsichten” /  ”Insights“ (dates via facebook); Online Video Magazine ”BRUT“ Semester / semesters: 8 id.htw-berlin.de menarbeit in Schöneweide aus? Auch das gibt es natürlich: Der Studiengang Museumsmanagement arbeitet eng mit dem Industriesalon Schöneweide zusammen, um die regionale Industriekultur zu erhalten, das Thema mehr in die Öffentlichkeit zu rücken und Touristen anzulocken. Außerdem wurden im Rathaus Köpenick Ausstellungen realisiert und nicht zu vergessen ein weiteres studentisches Projekt der HTW Berlin: Denkzeichen Schöneweide. Das sind kleine Hingucker im Stadtraum, die auf unkonventionelle Weise historische Ereignisse visualisieren. Nora Schweiger The HTW Berlin (University of Applied Sciences for Technics and Economy) is located on the Spree River in Schöneweide. Although the term doesn’t appear in its name, the HTW Berlin has an entire faculty dedicated to culture and design. The tall blond woman with a winning smile has been a design professor there for over 20 years now. She is actually a trained architect, but this seemed to have happened in a former life. Katrin Hinz, whose list of titles is as long as the average person‘s weekend shopping list, mainly engages in the degree programs communication design and industrial design. ”The move to Schöneweide has been a blessing for the faculty,“ she says. The campus on Wilhelminenhof Street has united the various degree programs, formerly strewn about the entire city of Berlin, in one location. This happened in 2006, and as a result, the collaboration Aber was unterscheidet die Museumskunde HTW Berlin von anderen Kunsthochschulen, wie der UniversiMuseum Studies tät der Künste Berlin oder der Abschluss / degree: Bachelor, Master Fachhochschule Düsseldorf? Projekte / projects: museology goes cuba Die Anwendungsorientierung Semester / semesters: 4 bzw. / or 6 einerseits, aber den Studierenden wird auch zusätzliches mk.htw-berlin.de Knowhow mitgegeben: Fächer wie BWL, Kalkulation, Ethik und Recht sind feste Bestandteile des Stundenplans. „Es reicht eben nicht, wenn man nur seiamong the disciplines has intensified, ne eigene Kreativität auskotzt, man braucht auch das Handwerkszeug für den Erfolg“, ”We live multidisciplinary,“ Professor bringt es die Professorin auf den Punkt. Hinz insists, “Renewal came along with the move. One example was renaming the department clothing design, fashion design. The students not only design clo- Schöneweide Modedesign-Studenten bei der Arbeit Students of fashiondesign at work kd.htw-berlin.de thes, but also create accessories and textile printing patterns.“ The degree program features a fashion label of its own with the self-explanatory name ”30paarhaende“ (”30 pairs of hands“). They design their own collections and present them at international fashion fairs. The program looks back on a long tradition; Although the term doesn’t appear in its name, the HTW Berlin has an entire faculty dedicated to culture and design. fashion education has been around for over 130 years at the HTW Berlin and its previous institutions. The students of the faculty are not only creative but also very active. They founded the student network ”Sehen und Ernten“, a student agency taking in real-life orders and practicing creative exchange. ”They have created the corporate design for the festival ‘Kunst am Spreeknie‘ “, reports Hinz. But that is not all: the student work space ”das BETT“ was Lanschaftsarchäologie Landscape Archeology Abschluss / degree: Master Projekte / projects: Die Zitadelle von Aleppo, Virtuelle Archäologie / The Citadel of Aleppo, virtual archeology Semester / semesters: 3 Bekleidungstechnik /  Konfektion Apparel Technology Abschluss / degree: Bachelor, Master Projekte / projects: Netzwerk „Textilzelle“ Semester / semesters: 7 bzw. / or 3 btk-bachelor.htw-berlin.de founded in collaboration with the housing association DEGEWO, which can be described as ”a site for creative work, exchange and cooperation, a site for people with a passion, a creative co-working space for students in Berlin-Schöneweide.“ Konservierung, Restaurierung / Grabungstechnik Conservation-Restoration /  Excavation Technology Abschluss / degree: Bachelor, Master Projekte / projects: Lehrgrabung Beelitz; Den ersten Steinzeit-Bauern Mecklenburgs auf der Spur Semester / semesters: 7 bzw. / or 3 New media is also being used. Nearly all of the degree programs blog about design, fashion, games and everything else happening in the realm of creativity. They run an online magazine (”BRUT“) and of course facebook also plays a role. And what awaits the students after graduation? The answer to this question reads like a ”Who‘s Who?“ of the design and fashion world: Boss, Henkel, Steilmann, Bombardier, AdlerSchmidt, Metadesign ... ”Our post grad students can be found everywhere,” professor Hinz assures us. Of course today’s students operate within worldwide networks, but what about their collaborations in Schöneweide? They are manifold: the degree program museum management collaborates with the Industriesalon Schöneweide in order to preserve local industrial culture, to provide a public platform for the topic, and to attract tourists to the area. Exhibitions in Köpenick‘s city hall have been brought to fruition. “Denkzeichen Schöneweide”, an important project of HTW Berlin students, shouldn’t go unmentioned. The project consists of small eye-catchers in urban space visualizing historical dates in an unconventional way. But is there a difference between HTW Berlin and other art / design universities like the UdK Berlin or FH Düsseldorf? One major difference is the practical orientation; on the other hand, the students also receive additional knowledge such as business studies, calculation, ethics and law. “It’s not enough to simply exude one‘s own creativity. The know-how to use the tools of the trade is a requisite for success,” summarizes the professor. Game Design Game Design Abschluss / degree: Bachelor Projekte / projects: T.R.A.C.Y. (Gamebased Training for Disaster and Emergency Scenarios ), MOSYS 3D Semester / semesters: 7 gd-bachelor.htw-berlin.de krg.htw-berlin.de la.htw-berlin.de 16 17 Schöneweide Schöneweide Kunstorchester an der Spree Mit dem Verkauf der Spreehalle an Bryan Adams ist das Schauhallenareal in den Fokus geraten. Dort wird sich demnächst einiges tun: Noch in diesem Jahr will Investor Sven Herrmann mit der Sanierung der Reinbeckhallen beginnen. An orchestra of the arts on the river spree The „Schauhallen“ area came into focus after Bryan Adams bought the „Spreehalle.“ Starting with the restoration of the „Reinbeckhallen“ this year at the hands of investor Sven Hermann, many things will be happening in this area in the near future. Christian Hunziker Sven Herrmann hat ein klares Ziel vor Augen: „Wir wollen hier einen lebendigen Ort der Kunst und der Kultur schaffen“, sagt der Rechtsanwalt und Projektentwickler, der vor zehn Jahren zusammen mit Geschäftspartnern das ehemalige Areal des Transformatorenwerks (TRO) zwischen Wilhelminenhofstraße, Reinbeckstraße und Spree erworben hat. Platz ist für Künstler und Sammler aller Sparten – bevorzugt für solche, die neu nach Berlin kommen. Seit im letzten Jahr bekannt wurde, dass der Rockstar und Fotokünstler Bryan Adams eine der vier Hallen auf dem Areal – die Spreehalle – erworben hat, ist neue Bewegung in das Projekt gekommen. „Adams bringt Internationalität auf das Areal“, sagt Herrmann. „In seinem Schlepptau werden andere Interessenten den Weg nach Schöneweide finden.“ 18 Um auch diesen Interessenten geeignete Flächen anbieten zu können, beginnt Herrmann in diesem Jahr mit der Sanierung der größten Hallen, der Reinbeckhallen. Zunächst lässt er Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen legen; bis Mitte 2015 sollen dann Fassade und Dach ertüchtigt werden. Parallel dazu startet die Vermarktung: Am Rand der Hallen entstehen 34 Einheiten für Galerien, Ateliers und Studios, die jeweils gut zweihundert Quadratmeter Fläche auf zwei Ebenen umfassen. „Möglich ist sowohl Miete als auch Kauf“, sagt Herrmann. Im Inneren ist eine 1.600 Quadratmeter große Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche vorgesehen. Wichtig ist Herrmann, dass die Nutzer sich untereinander austauschen und gleichzeitig nach außen wirken. „Wir wollen ein Orchester zusammenstellen und nicht lauter Solisten haben, die mit den anderen nichts zu tun haben wollen“, formuliert es der Projektentwickler. Platz ist für Künstler und Sammler aller Spar- Die „Reinbeckhallen“ heute The ”Reinbeckhallen“ today ten – bevorzugt für solche, die neu nach Berlin kommen. „Es ist nicht unser Ansatz, ortsansässige Künstler abzuwerben“, versichert Herrmann. Der Industriesalon wird auch zukünftig in der Lagerhalle bleiben. Die vierte Halle auf dem Areal schließlich, die zur Wendezeit errichtete Betonhalle, soll in sechs jeweils 700 Quadratmeter große Segmente unterteilt werden. Sicher ist dabei eines: Etwas anderes als eine künstlerisch-kulturelle Nutzung wird es auf dem Areal nicht geben – das legen der Bebauungsplan und ein städtebaulicher Vertrag fest. Christian Hunziker Sven Hermann’s vision is clear: ” We want to create a vibrant location for art and cultural enterprises in this area,“ says the attorney and property developer, who bought the plot of the former transformer factory (Transformatorenwerk / TRO) located between Wilhelminenhof Street, Reinbeck Street, and the river Spree ten years ago. The entire project was rejuvenated after it became public knowledge that rock star and photographer Bryan Adams bought one of the locations’ four halls, namely, There’s enough space for artists of all genres, but preferably those new to Berlin. the „Spreehalle.“ „Adams brings an international flair to the area,“ says Hermann, „His involvement will attract other interested parties to Schöneweide.“ To provide adequate space for those potential buyers, Hermann will start with the renovation of the Reinbeckhalle, which is the largest hall. First off, electricity lines and water and sewage pipes will be laid. Next, the roof will be renewed followed by the facade in mid-May of 2015. The mar- keting starts in tow: 34 units for galleries and studios are being built on the perimeters of the halls, each with 200 square meters covering two floors respectively. „Both buying and renting will be possible,“ says Hermann. A 1600 square meter area for exhibitions and events is planned at the center. It is important for Hermann that tenants interact with one another while simultaneously connecting to the outside world. „We want to create an orchestra instead of catering to a soloist who has no interest in others,“ formulates the property deve- loper. There’s enough space for artists of all genres, but preferably those new to Berlin. He assures us however, „We don’t believe in luring local artists away.“ The „Industriesalon“ will also stay in the storage hall. The fourth hall on the property, a concrete construction stemming from the time around when the wall fell, will be divided into six segments with 700 square meters respectively. One thing is certain: according to the development plan and a urbanization agreement, the space will exclusively be used for artistic and cultural endeavors. Vision von eva eckstein verhülsdonk architekten Vision of eva eckstein verhülsdonk architects 19 Schöneweide Schöneweide Patricia Dreyfus bei der Arbeit Patricia Dreyfus at work Freier Blick auf die Kunst Der Künstler Leo Königsberg The artist Leo Königberg Christane Meixner Allein ist sie hier dennoch nicht. Da gibt es die zahllosen Köpfe in ihrem Atelier. Aus Bronze, Glas oder Silikon und mit feinen Gesichtszügen. Jeder passt in eine Hand, Patricia Dreyfus formt sie spontan aus Tonerde. Für sie sind es „archaische Fetische und Begleiter aus einer anderen Welt“, die auch in ihren Zeichnungen und fotografischen Serien wieder auftauchen. Ganz und gar diesseitig sind ihre Nachbarn im Atelierhaus 79. Die Malerin Ursula Heermann-Jensen etwa, die seit 2008 Die ehemalige Batteriefabrik ist ein in dem denkmalgemelting point der Disziplinen mit schützten Komplex an ihren abstrakten, Studios für Malerei, Bildhauerei, farbstarken Motiven Musik und Theater. arbeitet. Oder Jürgen Draeger, der 1940 in Kreuzberg geboren wurde und lange Zeit als globaler Nomade lebte. Bis er mit einem geräumigen Atelier in Schöneweide zu „seinen künstlerischen Wurzeln“ zurückfand. Ein Ort voller Freiräume, so empfinden es viele. Noch ungestaltet und deshalb ideal für fantasiebegabte Kreative. Inzwischen 20 Platz hat Patricia Dreyfus in Fülle. Das Atelier ist luftig und groß, der Blick schweift frei über die alten Hallen aus Backstein und zurück auf das Areal des Industriesalons, der in seinem „Schau-Depot“ aufbewahrt, was Schöneweides Geschichte erzählt. Das alles überzeugte die Künstlerin, vor zwei Jahren direkt aus der Schweiz hierhin zu ziehen – und gar nicht erst in der engen Mitte Berlins nach einem Arbeitsraum zu suchen. haben sich ein paar hundert von ihnen angesiedelt: im sanierten Atelierhaus, im Funkhaus Berlin Nalepastraße oder, wie der aus Salzburg stammende Maler Leo Königsberg, in der Factory Berlin. Die ehemalige Batteriefabrik ist ein melting point der Disziplinen mit Studios für Malerei, Bildhauerei, Musik und Theater. Inzwischen haben sie auch eine gemeinsame Bühne: Das zentrale Gebäude Nummer 15, von allen nur „Batt 15“ genannt, bietet seit der Sanierung auf mehreren Etagen Spielstätten und sogar eine Galerie. Noch sind hier bloß temporär Ausstellungen zu sehen. „Wir können uns allein keinen Ausstellungsbetrieb leisten“, erklärt Königsberg und hofft auf das Engagement des Bezirks, um die Kunst für alle sichtbar zu machen: „Schöneweide braucht ein Schaufenster“. Bis dahin kann man viele der Künstler nach Anmeldung in ihren Ateliers besuchen. Oder am kommenden Schöneweider Artfestival teilnehmen. A clear view on art Patricia Dreyfus has a lot of space. The studio is airy and large. The view begins at the old brick halls and extends to the the „Industriesalon,“ which exhibits Schöneweide’s history under its roof. All of this convinced the artist to move from Switzerland directly to Schöneweide – without even having looked for a studio in the cramped city center of Berlin. Christane Meixner But she’s not the only one. There are countless busts with fine features in her studio, made from bronze, glass or silicone that are small enough to fit into her palm. Patricia Dreyfus forms them spontaneously out of clay. They represent „archaic fetishes and companions from another world“ to her, also appearing in her drawings and photographic series. Her neighbors from the studio house 79, though, are more down to earth. The painter Ursula Heermann-Jensen, for example, has been working on her colorful abstract paintings in the historic building since 2008. Jürgen Draeger, born in 1940 in Kreuzberg, lived as a jetsetter for a long time until he found his way back to his „artistic roots“ in a spacious studio in Schöneweide. According to a majority of people, it’s a location overflowing with opportunity due to Schöneweide‘s amorphous tendencies, which is perfect for phantasy filled creative minds. More than 100 of these minds have moved to the area in the meantime, taking up shop in either the refurbished studio house, the former radio station Berlin Nalepa Street, or the Factory Berlin, where the painter Leo Königsberg from Salzburg, Austria carries out his work. The Factory Berlin, a former battery factory, is a melting pot of disciplines, replete with studios for painting, sculpture, music and theatre. They all share a communal stage in the renovated building numbered 15, aka „Batt 15,“ which provides them with stage The Factory Berlin, a former battery access on several floors factory, is a melting pot of disciplias well as a gallery, but only temporary exhi- nes, replete with studios for painbitions are happening ting, sculpture, music and theatre. there at the moment. „We can’t afford a regular exhibition service on our own,“ explains Königsberg. He hopes for the future financial involvement of the precinct to provide more visibility for the arts, „Schöneweide needs a window to the world.“ Until then, many artists show their studios by appointment. Either that or one could simply visit the Schöneweide Festival of the Arts. 21 Wir begleiten Sie bei der Ansiedlung Ihres Unternehmens. We take care of your business‘ location. Regionalmanagement Berlin Schöneweide C Tel. + 49 30 / 53 04 11 10 Email: info@schoeneweide.com www.schoeneweide.com
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.