Path:
Volume

Full text: BUNDzeit (Rights reserved) Ausgabe 2016,4 (Rights reserved)

BUND Dzeit Umweltzeitung für Berlin und Brandenburg aktuell 04.16 INHALT THEMA VERPACKUNGSMÜLL Unverpackt aus der ­Leitung: Trinkwasser SEITE 2 Foto: Janis Smits/Shutterstock.com „Konservengläser sind hervorragende To-goBecher“: Interview mit Maria Giesecke Seite 3 UNNÖTIG, UMWELTSCHÄDLICH, UNCOOL Einwegverpackungen verschlingen Energie und Rohstoffe bei der Herstellung und landen nach kurzer Zeit im Müll. Dabei gibt es längst gute Alternativen. Ökomusterknabe Deutschland? Zumindest beim Verpackungsmüll kann keine Rede da­ von sein. Den Kampf gegen das Plastiktüten­ unwesen begann Bangladesch. Das südasia­ tische Land verbot schon 2002 die kostenlose Abgabe von Einwegtragetaschen auf Erdöl­ basis. Südafrika folgte 2003, Ruanda 2005, China 2008. Eine EU-Richtlinie von 2015 erhöht nun den Druck auf die europäischen Staaten, die Gratisausgabe zu unterbinden. In Deutschland hat der Handelsverband seine Mitgliedsunternehmen nun dazu verpflichtet, für mindestens 80 Prozent der von ihnen in Umlauf gebrachten Tüten Entgelt zu kassie­ ren. Ziel der seit Juli geltenden Selbstver­ pflichtung, die eine gesetzliche Regelung vermeiden soll: bis 2025 den Plastiktüten­ verbrauch von heute 71 auf unter 40 pro Kopf und Jahr zu senken. Nach Auskunft des Han­ delsverbands Berlin-Brandenburg reagiert die Kundschaft sehr positiv. Auch wenn noch keine Zahlen vorlägen, werde deutlich, dass der Tütenumsatz zurückgehe. Offenbar griffen die Menschen beim Einkaufen verstärkt auf mitgebrachte Taschen zurück. Es geht also. Allerdings bezieht sich die Selbstverpflichtung nur auf Plastiktüten, wo doch Tragetaschen aus Papier oder Bioplastik kein bisschen bes­ ser als die aus Kunststoff sind. Aber eines zeigt sie dennoch: Mit einem kleinen monetären Schubs kann man Veränderungen anstoßen. Warum die Einwegtüten nicht gänzlich durch Mehrwegtransportbehälter ersetzen, bei deren Rückgabe es ein Pfand gibt? Bei Getränkekis­ ten und Einkaufswagen funktioniert das seit Jahrzehnten. Handlungsbedarf besteht nicht nur bei den symbolträchtigen Plastiktüten, sondern beim gesamten Verpackungsmüll, der in den letzten Jahren immer mehr ge­ worden ist: 2009 betrug das Aufkommen in der Bundesrepublik 15,05 Millionen Tonnen, 2014 schon 17,78 Millionen Tonnen. Egal ob Kekspackung vom Supermarkt, Elektrogerät vom Versandhändler oder Nudelgericht vom China-Imbiss nebenan: Der Umfang der Ver­ packung steht schon längst in keinem ver­ nünftigen Verhältnis zum Inhalt mehr. 17 Milliarden Plastikflaschen Besonders augenfällig ist der verschwende­ rische Umgang mit Ressourcen und Energie bei den Getränkeverpackungen. Jährlich werden in Deutschland 17 Milliarden Ein­ wegplastikflaschen verkauft, das bedeutet 500.000 Tonnen Müll, 1,25 Millionen Ton­ nen CO2-Ausstoß, 665.000 Tonnen Rohöl und einen Energieverbrauch von 11 Milliarden Kilowattstunden! Dank Einwegpfand kommt der größte Teil dieser Flaschen zurück in die Läden, statt in den Restmüll oder in die Landschaft zu fliegen. Viele Verbraucher­ Innen glauben aufgrund des Pfands aber, die Plastikflaschen würden erneut genutzt. Ein großer Irrtum. Tatsächlich wird ein Teil der Flaschen zu Granulat gemahlen und erlebt eine Wiederauferstehung in Fleecejacken, Windeln oder Lärmschutzwänden: Downcy­ cling statt Recycling. Und eine nicht unbe­ trächtliche Menge der Einwegflaschen landet in den Müllverbrennungsanlagen. Um diesen Irrsinn zu stoppen, braucht es ne­ ben eindeutigen Hinweisen auf den Flaschen eine verpflichtende Mehrwegquote. Doch ge­ nau die will das Bundesumweltministerium mit dem neuen Verpackungsgesetz ersatzlos AKTUELL Brandenburg: Die Lage der Natur ist ernst Seite 4 Rot-Rot-Grün: Worauf es jetzt ankommt Seite 5 Antibiotika: Mehr Transparenz bitte Seite 5 BUNDJUGEND Die Fahrbahn den Fahrrädern! Seite 6 streichen – ein Erfolg unter anderem für den Coca-Cola-Konzern, dem das deutsche Mehrwegsystem seit Langem ein Dorn im Auge ist. Der BUND hält dagegen und fordert eine verpflichtende Mehrwegquote für Getränke von mindestens 55 Prozent, die in den Folgejahren auf 80 Prozent steigt. Wird diese Quote verfehlt, müssen andere Maßnahmen greifen, etwa eine Abgabe, die zusätzlich zum Einwegpfand für ökologisch besonders unvorteilhafte Verpackungen fällig wird. Kandidaten für eine solche „Strafsteuer“ sind neben den Plastikflaschen die Getränkekartons, deren Plastikanteil in den letzten Jahren beständig gewachsen ist. 8 Tipps fürs Radfahren im Winter Seite 6 Die fehlende Mehrwegquote ist nicht der einzige Punkt, in dem das geplante Verpackungsgesetz unter seinen Möglichkeiten bleibt. Ursprünglich sollte es die Differenzierung zwischen Verpackungen und sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen abschaffen. Doch statt eine Wertstofftonne für alle Kunststoffe, Metalle und Verbundstoffe zur Pflicht zu machen, gibt der Gesetzentwurf den Kommunen lediglich die Option, eine solche Tonne einzuführen. In Berlin ist das schon geschehen. Allerdings könnte dieses Modell etwas mehr Werbung vertragen. Wer konsequent die Möglichkeit der Wertstofftonne nutzt, kann das Volumen des zu verbrennenden Restmülls erheblich verringern. Damit ließe sich möglicherweise eine neue Müllverbrennungsanlage in Berlin oder seinem Umland vermeiden, beabsichtigt die BSR doch zusätzlich zu Ruhleben eine weitere Anlage zur „energetischen Verwertung“ zu betreiben. sp KURZ & BUND NATUR ERLEBEN Über verlassene Trassen: Spaziergang von Wannsee nach Stahnsdorf Seite 7 ÖKOTIPP Unverpackt einkaufen Seite 7 Ich will meine Altglastonne zurück! SEITE 8 Verpackungsmüll in Zahlen SEITE 8 WWW.BUNDZEIT.DE INFO EINWEG ODER MEHRWEG? Mehrwegflaschen kosten immer Pfand, aber nicht jede Pfandflasche ist eine Mehr­ wegflasche. Mehrwegpro­ dukte erkennen Sie an der Höhe des Pfands: 8 Cent für Bierflaschen aller Größen, 15 Cent für Mineralwasser (Glas oder PET), Saft und Softdrinks sowie Bierfla­ schen mit Bügelverschluss. Das Pfand für Einwegfla­ schen und -dosen beträgt einheitlich 25 Cent. Auf den Mehrwegflaschen des „Deut­ sche Brunnen“-Systems steht zudem „Leihflasche“. Aufschlussreich ist außer­ dem der Verkaufsort. Mit Ausnahme von Netto ver­ kaufen alle Discounter aus­ schließlich Einwegflaschen. Hintergrund: Die Lagerung von leeren Mehrwegflaschen und -kästen ist teurer weil platzintensiver als die von Einwegflaschen, die gleich nach der Rücknahme ge­ schreddert werden. UNVERPACKT AUS DER LEITUNG Es kostet nur einen halben Cent pro Liter, muss nicht nach Hause geschleppt werden und genügt höchsten Qualitätsansprüchen: Leitungswasser ist die ressourcensparende und klimafreundliche Alternative zum Flaschenwasser. Warum also Geld für Wasser ausgeben, wenn es zum eher symbolischen Preis von 5,92 Euro für 1.000 Liter (inklusive Schmutzwasser- und Niederschlagsentgelt) über die Leitung ins Haus geliefert wird? Und da es mit einer Temperatur von zehn bis elf Grad durch die Rohre fließt, erübrigt sich die Kühlung. Dass man Gäste stilvoll aus dem Hahn bewirten kann, beweisen die vielen Sternerestaurants, die zum Espresso selbstverständlich Leitungswasser reichen. Auch beim BUND werden Angestellte, Aktive und Gäste mit Leitungswasser versorgt, Beschwerden gab es bislang noch nicht. Hahn oder Flasche? Für das Klima und erst recht für das Müllvolumen macht das einen deutlichen Unterschied. Um einen Liter Trinkwasser zu fördern und in die Haushalte zu leiten, setzen die Berliner Wasserbetriebe durchschnittlich 0,35 Gramm Kohlendioxid (CO2) frei, vor allem durch den Stromverbrauch der Pumpen. Mineral- oder Tafelwasser aus der Flasche kann dagegen mehr als tausend Mal so viel CO2 ausstoßen. Gutes und gleichzeitig günstiges Trinkwasser ist in unserer Region allerdings nicht für die Ewigkeit gesichert. Denn die Braunkohletagebaue in der Lausitz tragen Sulfat in das Spreewasser ein, aus dessen Uferfiltrat der größte Teil des Berliner Trinkwassers gewonnen wird – ein Trend, der sich mit jedem neuen und jedem aufgelassenen Tagebau verstärkt. Die Wasserbetriebe von Frankfurt/Oder mussten ein bereits stillgelegtes Wasserwerk reaktivieren, weil sie zusätzliches Wasser brauchen, um die Sulfatwerte zu senken. Bezahlen müssen solche Maßnahmen die Wasserbetriebe und damit am Ende die VerbraucherInnen – ein weiterer guter Grund, aus dem Braunkohletagebau auszusteigen. sp Förderung: 0,2 – 0,5 g CO2/l Abfüllung, Flaschenpro­ duktion, Entsorgung und Wiederverwertung: 40 – 140 g CO2/l Transport in den Einzelhandel: 20 – 310 g CO2/l Studie der Zertifizierungsgesellschaft GUTcert zur Klimabilanz von Mineralwasser: www.kurzlink.de/gutcert Überblick der Inhaltsstoffe im Berliner Leitungswasser: www.bwb.de/content/language1/html/1133.php Transport vom Einkaufsort nach Hause: 8 – 34 g CO2/l A TIP:TAP Seit 2015 zeichnet der Ver­ ein a tip: tap mit seiner Stickeraktion Restaurants, Büros und Firmen aus, die ihren Gästen und Mitar­ beitern Leitungswasser aus wiederverwendbaren Ge­ fäßen anbieten. Ganz nach dem Motto „Lokal, lecker, frisch“ zeigt der Sticker, dass hier Leitungswasser als ressourcenschonender, müllfreier und wohlschme­ ckender Durstlöscher ange­ boten wird. Wollen Sie Ihr Büro auch auf Leitungswas­ ser umstellen? Das Team von a tip:tap berät gern. Mehr dazu unter www.atiptap.org und im BUND-Blog www.umweltzoneberlin.de Oft enthält es sogar mehr Mineralien als Mineralwasser. Ta­ felwasser besteht meist aus Leitungswasser, dem bestimmte ­Mineralien zugesetzt werden, um einen bestimmten Ge­ schmack zu bewirken. Mineralwasser darf es nicht heißen, weil es nicht direkt aus Quellen stammt. Deutschland ist durstiger geworden: Die BundesbürgerInnen trinken mit rund 140 Liter pro Jahr und Kopf mehr als zehn Mal so viel abgefülltes Wasser wie vor vierzig Jahren. Das mag zu einem daran liegen, dass man dem Flüssigkeitsbedarf des Menschen, nämlich mindestens anderthalb Liter täglich bei Erwachsenen, mehr Bedeutung schenkt, was natürlich gut ist. Zum anderen dürfte aber auch ein wenig in Vergessenheit geraten sein, warum das Wasser aus der Leitung eigentlich Trinkwasser genannt wird. LEIHFLASCHE VERPACKUNGSMÜLL Wie viel klimaschädliche Gase beim Flaschenwasser genau anfallen, hängt vom Produktionsort und vom Flaschentyp ab. Die beste Bilanz haben regionale Produkte in Glasmehrweg­ flaschen. Ihr Vorteil gegenüber Plastikflaschen ist, dass sie bis zu 50 Mal neu befüllt werden können, PET-Flaschen dagegen nur bis zu 25 Mal. Allerdings ist die Mehrwegquote bei den in Deutschland verkauften Wässern auf 30 Prozent gefallen. SEITE 2 Bloggerin Maria Giesecke über papierlose Fahrscheine, Experimente mit Seifen und die entscheidenden Fragen beim müllarmen Einkaufen BUNDzeit: Frau Giesecke, wie kamen Sie auf die Idee, mit Ihrer Zwillingsschwester Sophia fünf Tage lang zu versuchen, keinen Müll zu produzieren und darüber tagebuchartig zu schreiben? Maria Giesecke: Das Thema ist in den sozialen Medien derzeit ziemlich virulent. Richtig berühmt ist inzwischen die New Yorkerin Lauren Singer, die schon seit zwei Jahren komplett ohne Müll lebt. Zufällig hat das Onlineportal refi­ nery29 dann eine Serie namens „Zwei Zwillinge, ein Hype“ gestartet. Dabei geht es darum, die aktuellen Lebensopti­ mierungshypes, die im Internet kursieren, nachzustellen. BUNDzeit: Wie gut waren Sie auf das Expe­ riment vorbereitet? Maria Giesecke: Na ja, man achtet auf seinen Lifestyle und passt auf, sich nicht jeden Schrott in die Wohnung zu holen. Aber dieses taffe Zero-waste-Ding hatte ich noch nicht praktiziert. Deshalb bin ich gleich am ersten Tag in ein tiefes Loch gestürzt. Tägliche Rituale fielen weg, etwa morgens einen Kaffee für unterwegs oder einen BVGEinzelfahrschein kaufen. Stattdessen muss man sich ein wiederverwendbares Gefäß für den Kaffee organisieren und eine App für papierlose Fahrscheine suchen. Auch das Frühstück, das ich mir sonst im Bioladen mitgenommen hatte, ging nicht mehr, weil es in Papier verpackt wird. Mittags haben wir im Büro immer Essen beim Lieferservice bestellt – für mich jetzt nicht mehr. Und ich wusste nicht einmal, wie ich mir die Hände waschen sollte, schließ­ lich gab es im Büro nur Flüssigseife aus Plastikspendern. Am ersten Nachmittag war ich in einem ganz normalen Supermarkt und habe geguckt, was man ohne Verpackung einkaufen kann: nur etwas Gemüse und Obst. Oder halt eingelegte Sachen in Konservengläsern mit Schraubver­ schluss – die zählen für mich nicht zum Müll, weil ich sie nicht wegschmeiße, sondern wiederverwende. Fast alles, was ich bisher benutzt hatte, hat mit Müllproduktion zu tun. Das führte bei mir zu einem totalen Knoten im Gehirn: Was genau bedeutet zero waste und Nachhaltigkeit? Was ist zum Beispiel mit Papiermüll? BUNDzeit: Was haben Sie in diesen fünf Ta­ gen geändert? Mehr Mineralien als im gekauften Wasser Wenn es gekauftes Wasser sein soll, dann bitte in Mehrwegflaschen. Links die Zeichen für Mehr­ wegflaschen, rechts die Einwegsymbole. Kein Lebensmittel wird strenger kontrolliert als Leitungswas­ ser. Es stammt überwiegend aus Grundwasserbrunnen und filtriertem Oberflächenwasser, aber niemals aus Abwässern. EDITORIAL Maria Giesecke: Fast alles. Die fünf Tage habe ich als Recherchezeit genutzt, um viel auszuprobieren. Zum Beispiel welche Seife für die Haare funktioniert. Die eine verklebt die Haare, eine andere macht sie struppig, aber eine dritte ist okay. Oder wie ich selbst upcyceln kann, also Verpackung umfunktionieren und wiederverwenden. Konservengläser mit Schraubverschluss sind beispielsweise hervorragende To-go-Becher. BUNDzeit: Können Sie das eingesparte Müllvolumen beziffern? von Christine Kühnel und Carsten Preuss BITTE KEINE KAPSEL KAFFEE Zwei Milliarden Kaffeekap­ seln verbrauchen die Bun­ desbürgerInnen jährlich. Das macht 4.000 Tonnen Abfall. Hamburg hat in seinem Umweltleitfaden den öffentlichen Stellen der Hansestadt untersagt, Kaffeekapseln anzuschaffen. Mehr dazu im BUND-Blog www.umweltzoneberlin.de oder unter www.kurzlink.de/kapseln „KONSERVENGLÄSER SIND HERVORRAGENDE TO-GO-BECHER“ Maria Giesecke: Meine Schwester hat das für jeden Tag unseres Experiments getrackt. Mein Müllausstoß ist wesent­ lich kleiner geworden, allein schon wegen des Lieferser­ vices, den ich früher aus Faulheit bestellt hatte. Aber was die an Müll ins Haus bringen, das geht gar nicht. BUNDzeit: Gehen Sie bitte gedanklich durch Ihre Wohnung und sagen uns, wo die Potenzi­ ale zum Müll reduzieren liegen! Maria Giesecke: In der Küche habe ich inzwischen jede Menge wiederverwendbare Gläser stehen. Besonders gut als Behälter für trockene Nahrungsmittel eignen sich die länglichen hohen Gläser von passierten Tomaten, weil man damit schön dosieren kann. Mit diesen Gläsern kann man in den Unverpackt-Laden gehen, um sich neu einzudecken (mehr zum Einkaufen ohne Verpackung im Ökotipp auf Seite 7). Wenn ich abends koche, bereite ich meistens noch etwas mehr vor als Mittagessen für den nächsten Bürotag und fülle damit meine Tiffinbox. Der zeitliche Aufwand, während der Mittagspause rauszugehen und einen Imbiss zu suchen, ist deutlich höher. Einkaufstaschen sollten etwas größer und stabiler sein, weil unverpackte Lebensmittel oft in einem Glas und damit relativ schwer sind. Für das Was­ ser unterwegs habe ich jetzt immer eine Bügelflasche mit, in der ursprünglich Limonade war. Bad: Meine Zahnbürste ist aus recyceltem Material gemacht – die beste Zahnbürste, die ich jemals hatte! Zahnputzstein am Stiel kann ich aber nicht empfehlen, es sei denn, man findet eklige Sachen richtig toll. Statt Bodylotion nutze ich selbstgemixte Öle: Argan-, Jojoba-, Patschuli- und Limettenöl. Klopapier natürlich nur aus recyceltem Papier. Zu den herkömmlichen Deos habe ich leider keine gute Alternative gefunden, die mit meiner Transpiration mithalten kann. Kleiderschrank: Klamotten gebraucht kaufen, auf keinen Fall online. BUNDzeit: Für einen anderen „­Zwillingshype“ haben Sie beide fünf Tage komplett auf jegliche Art Zucker verzichtet. Welches Experiment war härter? Maria Giesecke: Bei unserem Zuckerverzicht bekamen wir schnell schlechte Laune, weil ja wirklich überall Zucker drin ist, sogar in der Sojamilch. Da müsste man konsequen­ terweise wirklich Selbstversorger werden. Das ist beim Müll viel leichter. Ich habe in dieser Zeit 70 Stunden pro Woche gearbeitet, weil ich quasi zwei Jobs hatte, und nebenbei den Artikel geschrieben – selbst mit so wenig Zeit konnte ich mich um zero waste kümmern. Ich kann also mit ganz einfachen Mitteln meine Müllproduktion reduzieren. Beim Kaufen sind es zwei Fragen: Ist das Produkt, also der Inhalt, nicht die Verpackung, biologisch abbaubar? Und brauche ich es überhaupt? BUNDzeit: Spart müllarmes Leben auch Geld? Maria Giesecke: Anfangs nicht, weil man zunächst in Großpackungen und ordentliche Gefäße investiert. Aber dann! Zum Beispiel muss ich nie mehr unterwegs Frühstück kaufen, weil ich immer Porridge im Haus habe. Abgesehen davon: Das Gefühl, nicht in einer Plastikwelt zu leben, ist schon ein sehr angenehmes. Das Gespräch führte Sebastian Petrich MITMACHEN WAS DARF IN DIE WERTSTOFFTONNE? Neben Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Ver­ bundstoffen (zum Beispiel Saftkartons mit Plastikde­ ckel) kommen ausgediente Gebrauchsgegenstände aus diesen Materialien in die Wertstofftonne, die in Berlin die Gelbe Tonne abgelöst hat. www.wertstofftonneberlin.de REPAIR CAFÉ FÜR FRAUEN Damit Frauen in der Repa­ raturszene noch präsenter werden, gibt es in Berlin nun ein Repair Café von und für Frauen. Dieses Re­ pair Café soll künftig alle zwei Monate stattfinden. Es werden noch Tüftle­ rinnen und Bastlerinnen gesucht. Kontakt: bildung@schokofabrik.de oder 030 6152999. Dort melden sich bitte auch Besucherinnen unter An­ gabe des Reparaturvorha­ bens an. Nächster Termin: 8.12.2016, 19 Uhr, Scho­ kofabrik, Naunystraße 72, Berlin-Kreuzberg www.schokofabrik.de BEUTELTIER UND DINGS Bio-Baumwolltaschen mit langen Henkeln und den Motiven „Beuteltier“ (weißer Druck auf grüner Tasche, 5 E ) und „Milch, Eier, Brot, Dings“ (grüner Druck auf naturfarbener Tasche, 4,50 E ) erhalten Sie in der BUND-Landes­ geschäftsstelle, ­Crelles­t raße 35, Berlin-Schöneberg, Montag, Dienstag und Donnerstag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr, Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr oder online unter www.kurzlink.de/bundladen AKTIV WERDEN Liebe LeserInnen! Dass auf manchen Meeren mehr Plastik als Plankton schwimmt, gehört zu den eher unguten Erkennt­ nissen des letzten Jahrzehnts. Aber was haben wir damit zu tun? Wir entsorgen unseren Plastikmüll doch nicht im Meer, sondern in der Gelben Tonne. Gegenfrage: Können wir sicher sein, dass in unserer Region wirklich niemals Einwegbecher, Folien, Tüten oder anderes Kleinzeug aus Kunststoff auf die Straße geschmissen, vom Wind weggetragen und über Panke, Nuthe und Havel irgendwann doch in die Nordsee getrieben werden? Auch wenn das nur mit dem kleinsten Teil unseres Mülls geschieht, ist es doch zu viel. Und dann noch die Energie- und Klimabilanz der Einwegverpackungen … Es gibt also viele gute Gründe, sich die Alternativen zum schnellen Wegwerfen genauer anzusehen. VERPACKUNGSMÜLL Apropos genauer ansehen: Wenn Sie dieses Editorial genauer ansehen, bemerken Sie ein neues Gesicht. Gestatten Sie: Carsten Preuß, neuer Vorsitzender des Brandenburger BUND-Landesverbands und Nachfol­ ger von Burkhard Voß, der nach 15 Jahren im Amt nicht erneut kandidierte und dem wir sehr herzlich für seine unermüdliche ehrenamtliche Arbeit dan­ ken möchten. Maria Giesecke, geboren 1985, studierte Europäische Ethnologie und Sozialwissenschaften an der Hum­ boldt-Universität und arbeitet als Digital Communi­ cations & Relations Manager in Berlin. Ihnen wünschen wir angenehme Lektüre und eine friedliche, verpackungsarme Weihnachtszeit! Über ihr Zero-waste-Experiment schreiben die Zwillinge auf www.refinery29.de/2-zwillinge-1-hype-maria-undsophia-leben-5-tage-ohne-muell Zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Sophia betreibt sie den Food- und Travelblog www.insearchof.best. ZUR PERSON Werden Sie mit dem BUND aktiv: als BeraterIn im Berliner Abfallcheck, EhrenamtlicheR im Ar­ beitskreis Abfall und Ressourcenpolitik oder als Reparaturgenie im Schöne­ berger Repair Café. Mehr Infos bei­­ Daniel Affelt, abfallcheck@BUND-berlin.de oder 030 78790038, www.berliner-abfallcheck.de www.repaircafe-schoene­ berg.de SEITE 3 INFO MOORPATENSCHAFT Sind Sie gelegentlich in Moorgebieten unterwegs? Dann könnten Sie eine ­Patenschaft für ein ein­ zelnes Moor übernehmen. Die Verantwortung hält sich in Grenzen: drei bis vier Mal im Jahr fotografieren und bestimmte Daten erfassen. Der BUND hält für die Moor­ patInnen einen Leit­faden bereit. Kontakt: BUND@ BUND-brandenburg.de oder 0331 23700142. www.kurzlink.de/moorpate KEINE WINDKRAFT IM WALD! Der Teilplan Windnutzung Barnim-Uckermark weist für Windräder geeignete Flä­ chen in Wäldern aus. Dabei missachtet er seine eigenen Kriterien, nach denen nur strukturarme Kiefernwälder für Windenergie geopfert werden dürfen. So weist er auch Teile des Liepnitz­ waldes als geeignet aus. Der BUND lehnt Windkraft im Wald und in Naturschutzge­ bieten grundsätzlich ab. www.kurzlink.de/w-kraft WASSERGESETZ Momentan beschäftigt sich der Brandenburger Land­ tag mit der Novellierung des Wassergesetzes. Der BUND kritisiert, dass Bergbaube­ triebe (vor allem Vattenfall/ EPH) von der Wasserabga­ be befreit sind. Außerdem beschränkt das Gesetz die Aufgaben der Wasser- und Bodenverbände im Wesent­ lichen darauf, das Nieder­ schlagswasser so schnell wie möglich Richtung Nordund Ostsee zu leiten. Im Sinne der Artenvielfalt und des Hochwasserschutz wäre es allerdings sinnvoller, das Wasser länger im Land zu halten. NEUJAHRSEMPFANG SEITE 4 Foto: Jörg Farys Foto: Wolfgang Obermayer Bundesweit sind am 17. September rund 320.000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen CETA und TTIP zu protestieren. In Berlin waren es mehr als 70.000, die sich auch von heftigen Regenschauern nicht ab­ halten ließen. Und das ist gut so, schließlich will die Bundesregierung zumindest CETA um jeden Preis durchdrücken. Der BUND wird seinen Druck auf die Abgeordneten im Bundestag und im Europäischen Parlament, das Freihandelsabkommen mit Kanada zu stoppen, verstärken, denn CETA ist TTIP durch die Hintertür. Es gefährdet neben den europäischen Sozial- und Umweltstandards auch die Demokratie, wie wir sie kennen. Zuerst die gute Nachricht: Den feuchten Hochstaudenfluren geht es gut. Die schlechte: Sie sind nur einer von 39 in Bran­ denburg vorkommenden Lebensraumtypen der europäischen NATURA-2000-Systematik, und die Lage der restlichen 38 ist weniger erfreulich. Bei 15 von ihnen ist der Erhaltungszustand ungünstig-unzureichend, bei 19 weiteren schlecht und zum Rest gibt es keine Informationen. Diese Daten stammen aus dem „Bericht zur Lage der Natur“, den das Bundesamt für Naturschutz an die EU-Kommission gemeldet hat. Die das Land Brandenburg betreffenden Daten des Berichts hat der BUND nun analysiert. 15 Lebensraumtypen sind durch abiotische ökosystemare Veränderungen gefährdet, vor allem durch ausbleibende Feuer und geänderte Wasserverhältnisse. Freie Flächen wie trockene europäische Heiden, naturnahe Kalk-Trockenrasen, trockene kalkreiche Sandrasen und subpannonische Steppen-Trocken­ rasen sind auf gelegentliche Brände angewiesen. Für feuchte Lebensraumtypen, etwa Auen- und Moorwälder, kalkreiche Sümpfe und Kalktuffquellen, ist es problematisch, wenn der Mensch den Grundwasserspiegel senkt, etwa weil er Ackerland besser bewirtschaften oder neu anlegen möchte. WORAUF ES ANKOMMT Wird Rot-Rot-Grün den Stillstand in der Umweltpolitik beenden? Der BUND hat die Punkte zusammengestellt, die die neue Regierungsmehrheit abarbeiten muss. Allerdings bedroht nicht nur das Tun, sondern auch das NichtTun des Menschen bestimmte Lebensraumtypen, etwa wenn Grünland nicht mehr gemäht wird oder keine Nutztiere darauf weiden. Anders gesagt: Der Wechsel von der bäuerlichen extensiven Tierhaltung zur intensiven Tierherstellung im in­ dustriellen Maßstab wirkt negativ auf die Artenvielfalt. Davon betroffen sind unter anderem magere Flachland-Mähwiesen, Pfeifengraswiesen oder die bereits erwähnten Sandheiden, Sandrasen und Trockenrasen. Für diese Lebensraumtypen trägt Brandenburg EU-weit eine besondere Verantwortung. Röhrichtbestand an Ufern pflegen Feuchtgebiete gehören zu den Lebensraumtypen unserer Region, die sich in einem schlechten Zustand befinden. Unser Bild zeigt ein Moor im Totalreservat Buchwald Grumsin. Was Sie kon­ kret für die Brandenburger Moore tun können, lesen Sie in der Randspalte links. Insgesamt sind zwölf Lebensraumtypen durch landwirtschaft­ liche Aktivitäten gefährdet oder beeinträchtigt. Bericht des Bundesamts für Naturschutz zur Lage der Natur in Deutschland (Ergebnisse von EU-Vogelschutz und FFHBericht): www.kurzlink.de/lagebericht BUND-Hintergrundpapier: www.BUND-brandenburg.de/lage-der-natur Liebe Mitglieder des BUND Berlin, wir laden Sie/dich zum ersten Mal auf diesem Weg zur Mitgliedervollversammlung ein. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen verzichten wir auf den Postversand der Einladungen, denn jedes Mitglied des BUND erhält die BUNDzeit. Wir freuen uns auf Ihr/dein Kommen! BUND BERLIN MITGLIEDERVERSAMMLUNG Freitag, 27. Januar 2017, 17.00 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr) Vorläufige Tagesordnung Konferenzzentrum der Bank für Sozialwirtschaft Oranienburger Str. 13-14, 10178 Berlin (S-Bhf. Hackescher Markt) Begrüßung Die Unterlagen und die aktualisierte Tagesordnung zur MV liegen ab dem 30.12.2016 in der Geschäftsstelle zur Ansicht aus. Sie sind ab diesem Termin ebenfalls im Internet veröffentlicht unter: www.bund-berlin.de/mitgliederversammlung oder können per Post/Fax angefordert werden. BUND Berlin e.V., Crellestraße 35, 10827 Berlin Tel./Fax: 030 787900-11/-28 Eingangsfrist für Anträge an die Versammlung: zwei Wochen vor dem Versammlungstermin, bei Satzungsänderungsanträgen sechs Wochen Nutzen Sie doch unseren Erinnerungsservice! Unter www.bund-berlin.de/mitgliederversammlung können Sie sich registrieren, um regelmäßig über die neuesten Anträge per Mail von uns informiert und noch einmal an den Termin der Versammlung erinnert zu werden. gez. Dr. Christine Kühnel TOP 01 Wahl der Versammlungsleitung, Wahl der ProtokollantInnen, Beschluss der Tagesordnung Berichte und Aussprachen TOP 02 TOP 03 TOP 04 Bericht des Vorstandes über das Jahr 2016 Bericht der BUNDjugend über das Jahr 2016 Aussprache zum Bericht des Vorstandes Beschlusskontrolle TOP 05 Beschlusskontrolle und Genehmigung Protokoll 2016 Anträge TOP 06 TOP 07 Anträge zur Änderung der Satzung (sofern vorliegend) Weitere Anträge Haushalt TOP 08 Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplan 2017 Aussprache zu finanzrelevanten Anträgen Wahlen TOP 09 TOP 10 TOP 11 Wahl des Vorstandes Wahl der Delegierten zur Bundesdelegiertenversammlung Wahl der Kassenprüfer Suffizientes Konsumverhalten fördern Berlin zur Klimahauptstadt machen Die Stadt an den Klimawandel anpassen FLÄCHE AUF STRASSEN UMVERTEILEN Bus und Straßenbahnen beschleunigen Müllverbrennung verringern Umweltgerechtigkeit durchsetzen Lärmaktionsplan umsetzen BRANDENBURG ZUM KOHLEAUSSTIEG BRINGEN Berliner Stadtwerk von regulatorischen Fesseln befreien VERWALTUNG NICHT WEITER KAPUTTSPAREN Mehr Geschwindig­keitskontrollen Straßenbahnnetz ausbauen Energetische Gebäudesanierung sozial gestalten BIOTOPE VERBINDEN Fuß- und Radverkehrs­ strategien umsetzen Forstwirtschaftliche Aktivitäten gefährden 14 Lebensraum­ typen. Wenn bislang unbewaldete Gebiete aufgeforstet wer­ den, geht dies zu Lasten von offenen Flächen. Kahlschläge zerstören die Lebensräume auf unmittelbare Weise und das Beseitigen von Tot- und Altholz nimmt den im Wald behei­ mateten Organismen die Lebensgrundlagen. Davon sind vor allem Hainsimsen-Buchenwald und Waldmeister-Buchenwald betroffen. NEU! Der BUND Brandenburg lädt gemeinsam mit dem NABU seine Mitglieder zum Neu­ jahrsempfang ein. Wir wür­ den uns freuen, Sie begrü­ ßen zu dürfen! 18.1.2017, 19 Uhr, Natur­ kundemuseum Potsdam, Breite Straße 13 DER PROTEST GEHT WEITER Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere menschliche Eingriffe beeinträchtigen die durch EU-Recht geschützte Natur in Brandenburg. Das ist jetzt amtlich. WANN UND WO? AKTUELL DIE LAGE IST ERNST RESSOURCEN SCHÜTZEN Radspuren von Falschparkern freihalten Grünflächenpflege verbessern Empfehlungen der Enquetekommission „Neue Energie für Berlin“ umsetzen GRÜNFLÄCHEN UNBEBAUT LASSEN (IMMER.GRÜN-VERTRAG) CETA IM BUNDESRAT STOPPEN Grundwasser­ entnahmegebühr für wassersensible Biotope verwenden BERLINER ENERGIE- UND KLIMASCHUTZPROGRAMM BESCHLIESSEN Schutzgebietsverordnungen für alle Schutzgebiete Mehr Radspuren und eigene Trassen für Bus und Tram Blaue Plakette für die Umweltzone Ufer vor Bebauung schützen (20 Meter Mindestabstand) GUTEN ZUSTAND FÜR BERLINER Tempo 30 auf Hauptstraßen, GEWÄSSER wenn NO2-Grenzwerte HERSTELLEN überschritten werden Genügend neue S-, U- und Straßenbahnen bestellen MEHR TRANSPARENZ BITTE AKTUELL INFO ELTERNHALTESTELLE Nahe der Kreuzberger Rein­ hardswaldschule hat Berlin seine erste ­Elternhaltestelle eingerichtet. Auf zwei Abschnitten der Gneisen­ au- und der Blücherstraße besteht morgens zwischen 7 und 9 Uhr ein einge­ schränktes Halteverbot mit dem Zusatzschild „Eltern­ haltestelle“. Hier sollen nun diejenigen Kinder ausstei­ gen und den kurzen Rest­ weg zu Fuß gehen, deren Eltern darauf bestehen, mit dem Auto zur Schule zu fahren. Hintergrund sind chaotische und gefährliche Situationen, die gedankenund rücksichtslose Eltern­ taxifahrerInnen täglich vor Schulen verursachen. Mehr dazu im BUND-Blog www.umweltzoneberlin.de oder unter www.kurzlink.de/e-h KLIK 50 Krankenhäuser im ganzen Bundesgebiet un­ terstützt der Berliner BUND bei der Planung und Umset­ zung von Energiesparmaß­ nahmen. In der Hauptstadt sind das Malteser Kranken­ haus in Spandau und das Jüdische Krankenhaus im Wedding Teil des Projekts „Klimamanager für Klini­ ken“, kurz KLIK. Mehr dazu im BUND-Blog www.umweltzoneberlin.de und unter www.klik-krankenhaus.de Brandenburg veröffentlicht Antibiotikazahlen, schweigt aber zu Reserveantibiotika. Die Potsdamer Landesregierung hat Daten zum Antibiotika­ einsatz im zweiten Halbjahr 2015 veröffentlicht. Demnach ha­ ben 285 märkische Viehhalter (35 Prozent aller Mastbetriebe ab einer gewissen Größe) mehr Antibiotika eingesetzt als die Hälfte aller Betriebe in Deutschland und überschritten damit die im Arzneimittelgesetz definierte sogenannte Kennzahl 1. Von diesen Betrieben lagen 152 sogar im obersten Viertel (Kennzahl 2). BERLIN BAUT … SICH ZU Welche Folgen zeitigt der Berliner Bauboom auf ­K iezebene? Das hat der BUND auf Grundlage des Gebiets Alt-Treptow zwi­ schen Spree, Landwehr­ kanal, Neuköllner Schiff­ fahrtskanal und Treptower Park untersucht. www.berlin-immergruen.de Die Form der Tierhaltung scheint einen Einfluss auf die The­ rapiehäufigkeit zu haben. Dass Rinder in Brandenburg relativ viel Zeit auf Weiden verbringen, merkt man den Zahlen an, denn von den Kälber- und Rindermästern überschritten nur 11 und 15 Prozent Kennzahl 2. An Geflügel und Schwei­ ne, überwiegend in Megaställen gehalten, wurden dagegen deutlich häufiger Antibiotika verabreicht: 35 Prozent der Ferkelzüchter, 33 Prozent der Hühnermäster und 29 Prozent der Mastputenbetriebe lagen über Kennzahl 2. TEMPO 30 Im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Halbjahren sanken die von den Mastbetrieben gemeldeten Antibiotikaein­ sätze. Ob das Grund zur Freude ist, bleibt unklar, denn hinter dem Rückgang könnte der Einsatz von Reserveantibiotika stecken. Diese für die Humanmedizin besonders wichtigen Stoffe erzielen die gleiche Wirkung wie normale Antibiotika bei kürzerer Behandlungszeit. Der BUND fordert deshalb von der Landesregierung, auch zu veröffentlichen, welche Anti­ biotika verabreicht wurden. Einer Bundesratsinitiative für das Verbot von Reserveantibiotika in der Tierhaltung verweigert Potsdam bislang die Unterstützung. 80.000 Hühner in Oranienburg? BUND-Hintergrundpapier zum Antibiotikaeinsatz in Brandenburger Ställen: www.kurzlink.de/antibiotika www.kurzlink.de/hennen-oranienburg www.volksbegehren-massentierhaltung.de Im Oranienburger Ortsteil Zehlendorf soll ein Megastall für 40.000 Hühner entstehen, im benachbarten Wensickendorf gibt es ähnliche Pläne. Pikant an dem Zehlendorfer Vorha­ ben: Die Hühner sollen Freiland- oder Bioeier für die Berliner Super­märkte liefern. Eigentlich besagen die EU-Richtlinien, dass Öko- oder Biohennen in Ställen mit höchsten 3.000 Tieren leben. Der Trick: Man trennt die Mastanlage mit Sicht­ blenden in mehrere Abteile mit jeweils 3.000 Hennen. Der BUND will diesen Megastall stoppen – und braucht dazu Ihre Hilfe! Wenn Sie mehr wissen oder direkt spenden wollen: Der BUND hat für 20 Berliner Hauptstraßen Geschwindigkeitsbe­ grenzungen beantragt. Wo und warum, das lesen Sie unter www.kurzlink.de/tempo30 SEITE 5 Foto: Philipp Morris, CC BY-SA 2.0, kurzlink.de/ccbysa Friedhofsbahn Richtung Stahns­ dorf unterhalb des Königswegs TERMINE ÜBER VERLASSENE TRASSEN PAPIERWORKSHOP Für die Herstellung von einem Kilo Papier wird ­circa die doppelte Menge Holz benötigt. Das macht einen Drittel Baum pro Jahr und Person. Verbrauchtes Papier ist zu schade für den Müll! Wir wollen aus Altpapier wieder neues zaubern, um weniger verschwenderisch zu denken. Außerdem wol­ len wir uns anschauen, was man Tolles auf das Papier bringen kann: mit Farben, Formen und einer Menge Kreativität. Teilnahmebeitrag: 30 E , 20 E für BUNDjugend-Mit­ glieder. Anmeldung unter mail@BUNDjugend-bran­ denburg 11.-13.11.2016 im Projekthaus Potsdam DIE FAHRBAHN DEN FAHRRÄDERN! Ein Samstagnachmittag im August Fahrradbande Fotos: Kristoffer Schwetje/ Es ist bewölkt, aber trotzdem warm. Auf dem Breitscheidplatz tummeln sich die Menschen zwischen diversen Ständen, die von Zuckerwatte bis Matruschkas alles Mögliche verkaufen. Da fällt es kaum auf, dass sich auf der Anhöhe zwischen der Ruine der Gedächtniskirche und dem Neubau eine Gruppe von neun Leuten versammelt, die alle ein Fahrrad dabei haben. Es handelt sich um eine mitRADgelegenheit zum Angst-macht-keinen-Lärm-Festival in Potsdam. Initiiert hat diese Aktion die Fahrradbande, eine Arbeitskreis der BUNDjugend Berlin. WEIHNACHTSFEIER Um das Jahr 2016 Revue passieren zu lassen und die Weihnachtszeit einzuleiten, veranstaltet die BUNDju­ gend eine Weihnachtsfeier. Wenn du Lust hast mit uns gemeinsam ein bisschen zu feiern, melde dich bitte bei bjoern@BUNDjugendberlin.de 15.12.2016, 17:30 Uhr, BUNDjugend Berlin, Erich-Weinert-Straße 82 „WIR HABEN ES SATT”DEMO VORBEREITEN Rund um die Demo am 21. Januar bietet die BUND­ jugend jungen Menschen unter 27 Jahren vom 20. bis zum 22. Januar wieder ein tolles Austausch- und Ver­ netzungswochenende an, mit spannenden Workshops, buntem Demoblock und super Stimmung (inklusive Unterbringung und Verpfle­ gung in einer Schule). www.berlin.BUNDjugend.de MitRADgelegenheit durch Neukölln SICHER DURCH SCHNEE UND EIS: 8 Tipps fürs Radfahren im Winter! 1 2 3 4 5 6 Haltet Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmer*innen. Kuscheln hält zwar warm, ist im Fall einer gemeinsamen Schlitterpartie jedoch eher ungünstig. Reduziert euer Tempo, besonders in den Kurven. Vermeidet außerdem große und schnelle Lenkbewegungen. Lasst euer Rad lieber ausrollen statt zu bremsen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, bremst frühzeitig und vorsichtig. Wenn die Fahrradstreifen nicht geräumt sind, fahrt ihr besser auf der Staße. SCHREIB MIT Wir vom Redaktionteam der jungen Seite der BUNDzeit also der Seite, die du gerade liest – freuen uns immer über neue Leute an Board. Wer Lust am Schreiben, Recherchieren und Redigie­ ren hat, meldet sich bei victoria@BUNDjugendberlin.de SEITE 6 Auf der Straße im Winter leicht zu übersehen: Straßenbahnschienen. Sehr rutschig können sie zu unfreiwilliger Bekanntschaft mit dem Asphalt führen. Holt euch Spikes für eure Fahrräder, das gibt mehr Halt auf den Wegen. Die preiswertere Variante: entweder den Reifendruck etwas senken oder anstatt dieSpikes Kabelbinder in regelmäßigen Abständen um den Reifen binden 7 8 Sehen und gesehen werden: Beleuchtung am Fahrrad und helle, reflektierende Kleidung sind im Winter besonders wichtig. Es kann schnell passieren, dass euer Fahrradschloss zufriert. Packt zur Sicherheit Enteisungsspray ein. Janina Schupke Auf ihrer Homepage mitradgelegenheit.org bietet die Fahrradbande eine Platt­ form zur Vernetzung für jedermensch, um gemeinsam zur Schule, Uni und Arbeit, oder eben auch zu Freizeitaktivitäten wie Festivals, zu radeln. Genau das heißt dann mitRADgelegenheit. Die Idee dahinter: Es macht mehr Spaß ge­ meinsam unterwegs zu sein, es erhöht die Sichtbarkeit der Fahrradfahrer*innen und das führt zu mehr Sicherheit. Ab 16 Fahrradfahrer*innen greift der §27 der Straßenverkehrsordnung, der besagt, dass man dann unter anderem ne­ beneinander auf einer Fahrspur fahren darf. „Mir gefällt der gemeinschaftliche Charakter!“ Wir schwingen uns alle auf unsere Räder. Schnell komme ich mit Monika ins Gespräch, einem Fahrradbandenmitglied der ersten Stunde. Die Fahrrad­ bande gründete sich im Frühling 2014 bei einem Mobilitätsworkshops der BUNDjugend Berlin. Seitdem hält sie Vorträge, organisiert Workshops und Aktionen. „Mir gefällt sehr der gemeinschaftliche Charakter“, betont Monika. „Es ist schöner in einer Gruppe zu fahren als alleine!“ Im Oktober hat die Fahr­ radbande zum ersten Mal den Berliner Fahrradpreis vergeben. In der Kategorie „ÖPNV“ gewinnt die Fähre F10 die goldene Klingel. Die rote Warnweste geht an den VBB für das Fahrradticket AB, weil es mit 1,90 Euro pro Ticket zu teuer ist. Kategorie „Abstellplätze“: goldene Klingel an die Berliner S-Bahn (viele neue überdachte Plätze in Karlshorst), rote Warnweste an den Hermannplatz (für nichts). Kategorie „Straße“: goldene Klingel an den Moritzplatz (intuitiv nutzbare neue Verkehrsführung), rote Warnweste an die Sonnenallee (weder Rad- noch Busstreifen). Mittlerweile hat die mitRADgelegenheit die hektische Stadt mit ihren viel befahrenen Straßen hinter sich gelassen und wir genießen die Ruhe des Wald­ weges. Es geht nach Potsdam zu einem Festival. Eine Teilnehmerin erzählt mir, dass sie auch im Alltag als Ausgleich zu ihrem Bürojob viel Fahrrad fahre. Auf Facebook habe sie von der Fahrt nach Potsdam erfahren. Da sie schon lange eine Fahrradtour dorthin machen wollte, hatte sie nicht weiter auf die Details geachtet und ist nun angenehm überrascht, dass das Ziel ein Festival ist. Da es nun keine Behinderung mehr durch den Autoverkehr gibt, zieht das Tempo deutlich an. Klar, die Bands auf dem Festival warten nicht und es wäre echt ärgerlich, die Lieblingsband zu verpassen. Ich bin mit einem Leihrad unterwegs und merke deutlich, wie mir durch den miserablen Zustand meines eigenen Drahtesels die Übung fehlt. Es wird zwar sehr darauf geachtet, dass keine*r verloren geht, aber da mein journalistisches Interesse nun voll befrie­ digt wurde, verabschiede ich mich am S-Bahnhof Wannsee von der Gruppe. Wahrscheinlich profitieren aktuell mehr die passionierten Fahrer*innen, die das Rad als tägliches Fortbewegungsmittel nutzen, von dem Angebot. Es ist aber auch allen möglich, selbst eine mitRADgelegenheit zu initiieren und nach Gleichgesinnten zu suchen. Auf mitradgelegenheit.org könnt ihr auf einem interaktiven Stadtplan Startpunkt und Ziel, gewünschte Abfahrts- und An­ kunftszeit sowie den Anlass eures Vor­ habens eintragen. Die Idee lebt von der aktiven Gestaltung und Nutzung aller. Im Sommer fällt es allgemein leichter, sich motiviert aufs Rad zu schwingen, aber vielleicht ist eine mitRADgelegenheit gerade zur kalten Jahreszeit das Richtige. Wer hat schon Lust am überfüllten Bahn­ steig zu warten, weil die S-Bahn mal wie­ der vom Schnee überrascht wurde. Dann doch lieber im Fahrradkollektiv, sicher und der Kälte trotzend durch die Stadt. Jasmin Zamani www.mitradgelegenheit.org MITMACHEN GIBT ES TABUFLÄCHEN BEIM STADTWACHSTUM? Ein Spaziergang von Wannsee nach Stahnsdorf In ganz Europa verlaufen Rad- und Wanderwege über ehe­ malige Bahntrassen. Aber auf einer stillgelegten Autobahn spazieren? Das gibt es nur im Forst Düppel. Zwischen dem Kreuz Zehlendorf und dem Teltowkanal erstreckt sich ein rund drei Kilometer langes Stück Altautobahn, dem man sei­ ne frühere Nutzung auf den ersten Blick nicht ansieht. Frü­ her, das war vor 1969, als die DDR die Interzonenautobahn A 15 (heute A 115) einige hundert Meter Richtung Südosten verlegte. Grund dafür war der komplizierte Grenzverlauf: Reisende aus Westdeutschland erreichten in der Westberliner Landzunge Albrechts Teerofen den alliierten Checkpoint Bravo, um anschließend wieder ein paar Minuten durch Ostgebiet zu fahren, bis sie tatsächlich Westberlin erreichten – ein Sicherheitsrisiko. Um die Jahrtausendwende wurde die alte Trasse größtenteils renaturiert, als Ausgleichsmaßname für die Verbreiterung der A 115. Im Herbst geben die bunten Blätter der Laubbäume rechts und links des Streifens ein hübsches Bild ab. Um dorthin zu kommen, empfehlen wir den Weg über die Friedhofsbahn. Startpunkt ist der Bahnhof Wannsee. Über den Stahnsdorfer Damm geht es in den Wald NATUR ERLEBEN und den Kurfürstenweg entlang, bis die Trasse der ehemaligen S-Bahn nach Stahnsdorf in Sicht kommt. Die Schienen sind schon längst demontiert, aber das Gleisbett lässt sich erahnen. Wo die Bahnstrecke den Königsweg (Mauerweg) unterquert, liegen noch Gleise. Kurz darauf biegen wir rechts ab auf die alte Autobahn und folgen ihr über den Teltowkanal bis zu den Resten des alten Checkpoints (im DDR-Sprech: Grenz­ übergangsstelle, GÜSt). Nun spazieren wir auf südlicher Ka­ nalseite ostwärts. Unmittelbar vor der baufälligen Brücke der Friedhofsbahn, deren Abriss inzwischen beschlossene Sache ist, geht es nach rechts, um die (neue) Autobahn auf einer Fußgängerbrücke zu überqueren. Kurz hinter der Brücke sto­ ßen wir wieder auf die Bahntrasse, auf der heute ein Radweg verläuft. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Südwestkirchhof in Stahnsdorf, Deutschlands zweitgrößtem Friedhof, der der 1961 stillgelegten Friedhofsbahn den Namen gab. Für den Besuch dieses bemerkenswerten Orts sollte genügend Zeit einkalkuliert werden. www.suedwestkirchhof.de ÖKOTIPP: UNVERPACKT EINKAUFEN Obst, Gemüse und Brot unverpackt zu kaufen, ist die leich­ teste Übung. Lose Waren wie Nüsse, Lakritz, Essig und Öl füllen FeinkostlhändlerInnen gern in die passenden Behälter – wenn man sie denn selbst mitbringt. Bei der Supermarkt­ kette Veganz gibt es Hülsenfrüchte und Müsli aus Spendern, die Kosmetikkette Lush verkauft feste Seifen und Shampoos unverpackt. Links zu Unverpackt-Läden und verpackungsreduzierten Geschäften in Deutschland, Österreich und Schweiz: www.wastelandrebel.com/de/liste-unverpackt-laeden Fotos: Sebastian Petrich Pasta-Spender im Original Unverpackt, Einkäufe in eigenen Behältern Gänzlich auf Unverpacktes hat sich in Berlin und Brandenburg bislang nur Original Unverpackt spezialisiert. Der Kreuzberger Laden, der sich als Supermarkt versteht, führt ein Sortiment von etwas mehr als 500 Produkten, die streng genommen nicht alle unverpackt sind: Aufstriche, Marmeladen, Wein und Spirituosen kommen in Gläsern und Flaschen daher – ob diese dann ein weiteres Mal benutzt werden, bleibt der Kundschaft überlassen. Butter ist in Papier verpackt, Milch, Jogurt und Bier gibt es in Mehrwegflaschen. Den großen Rest des Sortiments (nicht ausschließlich, aber überwiegend in Bio-Qualität) aber gilt es in Selbstbedienung in mitgebrachte Gefäße zu verstauen: Kaffeebohnen, Tee, Gewürze, Getreide, Pasta, Hülsenfrüchte, Mehl, Chips, Schokolade, Eier, Essig, Öl, Sirup, Obst, Gemüse und Backwaren sowie ausgewählte NonFood-Waren (unter anderem Kosmetik- und Hygieneprodukte, Waschmittel, Bürsten, Trinkflaschen und Bentoboxen). Ach­ tung: Bevor man sich mit den eigenen Schraubgläsern oder Tupperdosen an den Warenspendern bedient, sollte man sie wiegen und das Etikett aufkleben – aber nicht zu fest, damit es später leicht abgeht. Das Eigengewicht des Behälters zieht das Verkaufspersonal später beim Wiegen der Waren ab. Fazit: Wer auf Fertigprodukte und Markenauswahl gut verzichten kann, findet bei Original Unverpackt eine solide Alternative zum verpackungsintensiven Einkauf. Original Unverpackt, Wiener Straße 16, Berlin-Kreuzberg www.original-unverpackt.de Diese Frage diskutiert Andreas Faensen-Thiebes vom BUND-Arbeitskreis Stadt­natur mit Beate Profé (Senatsverwaltung für ­Stadtentwicklung), ­Pater Georg Maria Roers SJ ­(Erzbistum Berlin) und ­Reiner Wild (Mieterverein). 21.11.2016, 19:30 Uhr, Urania Berlin www.kurzlink.de/tabuflaechen WIR HABEN ES SATT! Zum siebenten Mal ruft der BUND mit anderen Organi­ sationen zur bundesweiten Demonstration für öko­ logische Landwirtschaft, artgerechte Tierhaltung und fairen Handel auf. 21.1.2017, Berlin www.wir-haben-es-satt.de APFELSAFT UND HONIG Es gibt wieder frischen Apfelsaft und Honig von der BUND-Streuobstwiese in Stahnsdorf. Preis: 3-Liter-Packung 6 E , ab zwei Packungen 5 E. 300 Gramm Honig kosten 5 E. Restbestände der Ern­ te 2015: eine Saftpackung 4,50 E , zwei Packungen 8 E; nur solange der Vorrat reicht! Gut erhaltene Saft­ kartons nimmt der BUND gern zur Wiederverwen­ dung zurück. Den inneren Schlauchbeutel entsorgen Sie bitte in der Wertstoff­ tonne. Die Erlöse kommen dem BUND zugute. Kein Versand! BUND-Landesgeschäftsstel­ le, Crellestraße 35, BerlinSchöneberg, geöffnet Mon­ tag, Dienstag und Donners­ tag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr, Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr                          STREUOBSTWIESENPATENSCHAFT Was bleibt, wenn wir gehen? Ihr Vermächtnis an den BUND: Almuth Wenta Telefon (0 30) 27 58 64 74 E-Mail: almuth.wenta@bund.net www.bund.net/Testament Mit einer Spende von 75 E oder mehr helfen die Pa­ tInnen dem BUND, seine Streuobstwiese in Stahns­ dorf zu pflegen und diese naturnahe Kulturland­ schaft dauerhaft zu sichern. Alle PatInnen sind herz­ lich eingeladen, als kleines Danke­schön einen Karton des naturtrüben Streuobst­ wiesen-Apfelsafts in der Berliner Landesgeschäfts­ stelle abzuholen (Adresse und Öffnungszeiten siehe oben). Streuobstwiesenpa­ tenschaft online bestellen: www.bund-berlin.de/baum­ patenschaft      SEITE 7 HERAUSGEBER Bund für Umwelt und Natur­ schutz Deutschland (BUND) Landesverband Berlin e.V. Crellestr. 35 10827 Berlin www.BUND-Berlin.de und Landesverband Brandenburg e.V. Friedrich-Ebert-Str. 114a 14467 Potsdam www.BUND-Brandenburg.de KONTAKT Tel. 030 787900-0 E-Mail: redaktion@BUNDzeit.de www.BUNDzeit.de REDAKTION Sebastian Petrich (sp) Carmen Schultze (cs) V.i.S.d.P. MARKETING & VERTRIEB Thorsten Edler ANZEIGEN Tel. 030 787900-42 E-Mail: anzeigen@BUNDzeit.de DRUCK apm alpha print medien AG Kleyerstraße 3 64295 Darmstadt www.apm.ag GESTALTUNG sujet.design www.sujet.de/sign Erscheinungsweise: vierteljährlich, der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten AUFLAGE 30.000 Gedruckt auf Ultra Lux semiglos, 100% Recycling ICH WILL MEINE ALTGLAS­TONNE BEHALTEN! ICH WILL MEINE ALTGLASTONNE ZURÜCK! VERPACKUNGSMÜLL Einwegglasflaschen und -gläser gehören zu den Verpa­ ckungen, für deren Beseitigung die VerbraucherInnen bereits beim Kauf bezahlen. Ende 2013 haben die Entsorgungsun­ ternehmen im Auftrag der Dualen Systeme angefangen, in den drei Berliner Ostbezirken Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf Altglastonnen aus den Höfen ab­ zuziehen. Auch in den anderen Bezirken wollen die Dualen Systeme das bundesweit einmalige System der haushaltsnahen Altglasabholung abschaffen. Begründung: Die Qualität des Sammelguts sei zu schlecht. Verpackungsmüll in Deutschland 2014 … IN ZAHLEN Stimmt das? „Fehlwürfe“ im Altglascontainer mindern die Qualität tatsächlich. Keramik, Steingut und Porzellan ha­ ben höhere Schmelzpunkte und können daher eine ganze Tagesproduktion in der Glashütte gefährden. Auch Fenster­ glas, Trinkgläser, Aquarien und Glühbirnen dürfen nicht ins Altglas (Altglas auszuwaschen oder die Deckel zu entfernen, ist dagegen nicht nötig). Deshalb muss man die Verbrauche­ rInnen mit ihrem Altglas aber nicht quer durch den Kiez zu einem Container auf der Straße schicken, was für Ältere und Mobilitätseingeschränkte eine Zumutung ist. Es reicht völ­ lig, die Tonnendeckel abzuschließen, sodass sperrige Abfälle nicht hineinpassen. Die erlaubten Flaschen und Schraubgläser kommen wie bisher durch die Schlitze in den Deckeln in den Container. In Lichtenberg, Treptow-Köpenick und MarzahnHellersdorf ging das gesammelte Altglas seit 2014 um 20 Prozent zurück. Das bedeutet aber nicht, dass weniger Essig, Schaumwein oder Apfelmus gekauft wird. Vielmehr landen die leeren Flaschen und Gläser im Restmüll, mit dem sie dann verbrannt werden. Dafür ist Glas eine viel zu kostbare Ressource. Und anders als Plastik kann es – eine ordentliche Mülltrennung vorausgesetzt – unbegrenzt oft recycelt werden. Unsere Bitte deshalb: Schreiben Sie den Dualen Systemen, dass Sie Ihre Glastonne behalten bzw. zurück­haben wollen! Wir haben schon alles formuliert, klicken Sie einfach auf … gesamt, in Kilotonnen: 17.777, davon … … Papier, in Kilotonnen: 8.148 … Holz, in Kilotonnen: 2.981 … Kunststoff, in Kilotonnen: 2.945 … Glas, in Kilotonnen: 2.748 … Weißblech, in Kilotonnen: 492 … Feinblech/Stahl, in Kilotonnen: 328 … Aluminium, in Kilotonnen: 107 … Textil, in Kilotonnen: 14 … Kork, in Kilotonnen: 4 … Keramik, in Kilotonnen: 4 … Gummi/Kautschuk, in Kilotonnen: 3 Gefäße, in denen Getränke abgefüllt werden, 2014 … … Einweg-Kunststoffflaschen, in Prozent: 50,8 … Mehrweg-Glasflaschen, in Prozent: 30,6 … Mehrweg-Kunststoffflaschen, in Prozent: 14,4 … Dosen, in Prozent: 2,6 … Kartons, in Prozent: 0,8 … Einweg-Glasflaschen, in Prozent: 0,3 … Schlauchbeutel, in Prozent: 0,3 … sonstige Einweg-Verpackungen, in Prozent: 0,2 … Mehrweg-Fässer, in Prozent: 0,1 Mehrwegquote bei Getränken 2003 … … Bier, in Prozent: 89 … Wasser, in Prozent: 73 … Erfrischungsgetränke, in Prozent: 52 … Saft, in Prozent: 32 Mehrwegquote bei Getränken 2014 … … Bier, in Prozent: 84 … Wasser, in Prozent: 41 … Erfrischungsgetränke, in Prozent: 27 … Saft, in Prozent: 11 www.BUND-Berlin.de/ altglastonne Danke! Die nächste BUNDzeit erscheint Anfang Februar 2017. Anzeigenschluss ist der 23. Dezember 2016. SPENDENKONTO KURZ & BUND IMPRESSUM Verbrauchte Kaffee-to-go-Becher … … täglich in Berlin: 460.000 … jährlich in Deutschland: 2.800.000.000 Jährlicher Materialbedarf für Kaffee-to-go-Becher … … bundesweit, in Bäumen: 43.000 Eingespartes Verpackungs­ material beim Ersatz von … … Waschmittel durch Waschmittel- konzentrat, in Prozent: 50 … Deodorant durch komprimiertes Deo, in Prozent: 25 … verpackten Äpfeln durch lose Äpfel, in Prozent: 80 … verpackten Cerealien durch Cerealien in Spendern, in Prozent: 70 Großhandelspreise für Trage­taschen je 1.000 Stück … … Einweg-Plastiktüte, in Euro: 8,31 … Einweg-„Bioplastiktüte“, in Euro: 82,87 … Gewebte Mehrwegtasche aus Recy-­ cling-Kunststoff, in Euro: 452,73 … Einweg-Papiertüte, in Euro: 97,58 … Baumwolltasche, in Euro: 1.111,25 … Jutebeutel, in Euro: 1.161,62 Plastiktütenverbrauch (Ein- und Mehrweg, 2010) pro Kopf und Jahr in … Luxemburg: 20 Österreich: 51 Deutschland: 71 Finnland: 77 Dänemark: 79 Schweden: 111 Spanien: 133 Italien: 204 Griechenland: 269 Bulgarien: 421 EU-Durchschnitt: 198 Quellen: Umweltbundesamt, DIW ECON, DUH, SumOfUs Report von Changing Markets, Wuppertal Institute und Rank a Brand, Eunomia ICH WILL DIE ARBEIT DES BUND UNTERSTÜTZEN. w BUND Berlin Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE51 1002 0500 0003 2888 00 BIC: BFSWDE33BER BUND Brandenburg GLS Bank IBAN: DE24 4306 0967 1153 2782 00 BIC: GENODEM1GLS Erbschaften an den BUND sind nach §13 ErbStG von der Erb­schaftssteuer befreit. Fordern Sie unsere Informationsmaterialien an: erbschaftsratgeber@BUNDBerlin.de Ja, ich möchte Mitglied werden und wähle folgenden Jahresbeitrag: � Einzelmitglied (mind. 50 E � Familie (mind. 65 E ) ) Ermäßigt (mind. 16 E ) Lebenszeitmitglied (einmalig mind. 1.500 E ) Name/Vorname Straße PLZ/Ort Telefon (wenn Sie möchten) IBAN (oder Konto-Nr.) BIC (oder Bankleitzahl) Geldinstitut/Ort x Datum/Unterschrift (Bei Minderjährigen Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten) E-Mail (wenn Sie möchten) BUND Gläubiger-ID: DE34ZZZ00000103826 Ich will den E-Mail-Newsletter des BUND Berlin erhalten. Bitte ziehen Sie den Beitrag ab dem �vierteljährlich � Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) �monatlich � KontoinhaberIn �halbjährlich � bis auf Widerruf von meinem Konto ein. �jährlich Mit Ihrer Unterschrift erteilen Sie dem BUND ein SEPA-Lastschriftmandat mit dem Sie gleich­ zeitig Ihre Bank anweisen, die vom BUND auf Ihr Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Bestätigung und alle notwendigen Informationen (insbesondere Kontaktdaten sowie die Zusammenfassung der Zahlungsinformationen) erhalten Sie mit Ihrem Begrüßungspaket. Der Widerruf ist jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich. Ihre persönlichen Daten ­werden elektronisch erfasst und können – gegebenenfalls durch Beauftragte des BUND e. V. – auch zu Informations- und Werbezwecken für die Umwelt- und Naturschutzarbeit des BUND genutzt werden. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. BUNDzeit 04/2016 Bitte schicken Sie die ausgefüllte und unterschriebene Beitrittserklärung an: SEITE 8 BUND Berlin • Crellestr. 35 • 10827 Berlin • Fax 030 78790018 • kontakt@BUND-Berlin.de BUND Brandenburg • Friedrich-Ebert-Str. 114a • 14467 Potsdam • Fax 0331 23700145 • BUND.brandenburg@BUND.net
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.