Wir begeistern
mit Energie.
Energiewende
leben
Kennzahlen
MVV Energie AG
Luisenring 49
D-68159 Mannheim
www.mvv.de
Liebe Leserin, lieber Leser,
ein inhaltsreiches Jahr liegt hinter uns:
geprägt von Projekten, die wir neu beginnen, weiter vorantreiben oder erfolgreich abschließen konnten; geprägt von
vielen spürbar kleineren Themen, mit
denen wir MVV in Summe weiterentwickeln. Die gesamte MVV-Mannschaft
hat sich dafür mit hohem Engagement
eingebracht. Deshalb können wir heute
auf ein gutes Jahr zurückschauen – und
mit erneut geschärftem Blick in die Zukunft. Lesen Sie, was uns bewegt hat
und auch die nächsten Jahre, ja Jahrzehnte, bewegen wird.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre,
Ihre MVV
Impressum/Kontakt
MVV in Zahlen
HERAUSGEBER
GJ 2019
GJ 2018
% Vorjahr
3.683
3.903
–6
Adjusted EBITDA (Mio Euro)
409
443
–8
T +49 621 290 0
F +49 621 290 23 24
Adjusted EBIT 1 (Mio Euro)
225
228
–1
www.mvv.de
kontakt@mvv.de
Bereinigter Jahresüberschuss 1 (Mio Euro)
115
111
+4
Finanzielle Kennzahlen
MVV Energie AG
Luisenring 49
D-68159 Mannheim
Bereinigter Umsatz ohne Energiesteuern (Mio Euro)
1
Bereinigter Jahresüberschuss nach Fremdanteilen (Mio Euro)
1
Bereinigtes Ergebnis je Aktie 1 (Euro)
Dividendenvorschlag/Dividende je Aktie (Euro)
VERANTWORTLICH
07
Das war 2019
04
Klimaneutralität bis
– spätestens – 2050
08
Highlights 2019
10
Geschäftsentwicklung 2019
+4
0,90
0,90
0
238
331
– 28
3,60
5,03
– 28
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit je Aktie (Euro)
Bereinigte Bilanzsumme zum 30.9. 2 (Mio Euro)
4.472
4.152
+8
Bereinigtes Eigenkapital zum 30.9. 2 (Mio Euro)
1.544
1.550
0
Bereinigte Eigenkapitalquote zum 30.9. (%)
34,5
37,3
–8
1.345
1.075
+ 25
ROCE (%)
7,9
8,5
–7
WACC (%)
6,3
6,3
0
2
ANSPRECHPARTNER INVESTOR RELATIONS
Energiewende leben
+4
T +49 621 290 37 08
F +49 621 290 30 75
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Mio Euro)
Nettofinanzschulden zum 30.9. (Mio Euro)
03
94
1,43
MVV Energie AG
Investor Relations
www.mvv.de/investoren
ir@mvv.de
Inhalt
98
1,49
Philipp Riemen
Diplom-Kaufmann
Bereichsleiter
Finanzen und Investor Relations
Value Spread (%)
Capital Employed (Mio Euro)
T +49 621 290 31 88
philipp.riemen@mvv.de
Investitionen (Mio Euro)
1,6
2,2
– 27
2.847
2.674
+6
310
290
+7
Nichtfinanzielle Kennzahlen
KONZEPT UND GESTALTUNG
13
Intelligente Lösungen.
Für alle.
19
Erneuerbare Energien.
Gut fürs Klima.
25
Zuverlässige Energieversorgung.
Mit Sicherheit.
14
Wir sind Partner
unserer Kunden
20
Wir nutzen erneuerbare
Energien
26
Wir übernehmen Verantwortung
für eine sichere Versorgung
16
Die Stadt der Zukunft
22
Grüß mir die Sonne
28
Kiels intelligente Energielösung
18
Selbst versorgen
24
Wertvoller Rohstoff: Abfall
30
Fernwärme ist unverzichtbar im
Energiesystem der Zukunft
32
Kennzahlen
xmedias GmbH,
Mannheim
DRUCK
Druckhaus Becker GmbH,
Ober-Ramstadt
MVV hat diesen Bericht im Sinne eines nachhaltigen
Umweltschutzes produziert. Bei der Herstellung
haben wir ein Papier mit dem FSC-Zertifikat für
verantwortungsvolle Waldwirtschaft verwendet und
der Druck erfolgte klimaneutral. Alle CO2-Emissionen,
die mittelbar oder unmittelbar beim Druck entstehen,
wurden ermittelt und über Investitionen in renommierte Klimaschutzprojekte kompensiert.
FOTOGRAFIE
Alexander Grüber, Ludwigshafen, S. 23, 29
Thommy Mardo, Mannheim, S. 21
Weitere Fotos: MVV, istockphoto.com
Editorial / Inhalt
Direkte CO2-Emissionen (Scope 1) (Tsd t)
Logo
Logo
1.545
1.547
0
Netto-CO2-Einsparung (Tsd t)
486
485
0
Installierte Leistung erneuerbare Energien (MW)
474
467
+1
63
63
0
460
1.011
– 55
Anteil erneuerbarer Energien an eigener Stromerzeugung (%)
Abgeschlossene Entwicklung neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen (MW)
Mitarbeiterzahl zum 30.9. (Köpfe)
6.113
5.978
+2
davon Frauen
1.756
1.701
+3
davon Männer
4.357
4.277
+2
15
14
+7
Anteil Frauen bei den Führungskräften zum 30.9. (%)
1 Ohne nicht operativen Bewertungseffekt aus Finanzderivaten, ohne Strukturanpassung Altersteilzeit,
ohne Ergebnis aus Restrukturierung und mit Zinserträgen aus Finanzierungsleasing
2 Ohne nicht operativen Bewertungseffekt aus Finanzderivaten
Energiewende
leben
Klimaneutralität bis
– spätestens – 2050
Klimaschutz war, ist und bleibt eine unverzichtbare Säule unserer strategischen Ausrichtung und unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Wir bekennen uns zu den
Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens und wollen als Unternehmen Klimaneu
tralität bis – spätestens – 2050 erreichen. Unsere Entscheidungen, unser Handeln
und unsere Investitionen haben wir klar danach ausgerichtet.
Uns ist bewusst, dass dies ein ambitioniertes Ziel ist. Es erfordert eine klare und
kluge Vorgehensweise in den nächsten
Jahren und Jahrzehnten. Wir werden die
Emissionen aus unseren konventionellen
Erzeugungspositionen konsequent auf
Null reduzieren. Parallel dazu treiben wir
den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran und machen die Wärmeerzeugung CO2-ärmer. Unsere Kunden nehmen
eine wichtige Rolle ein: Denn mit unseren
Lösungen für mehr Energieeffizienz,
durch die Projektierung und den Betrieb
von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder
durch innovative Dienstleistungen ermöglichen wir Klimaneutralität auch bei
unseren und durch unsere Kunden.
Den Wandel als Chance erkannt
Der Wandel zum Energiesystem der Zukunft ist geprägt von der notwendigen
Dekarbonisierung durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der damit verbundenen Dezentralisierung. Dabei
spielt die Digitalisierung der Energiewirtschaft eine zentrale Rolle. Denn mit
ihr geht ein technologischer Wandel
einher, der alle Wertschöpfungsstufen
umfasst und neue Lösungen ermöglicht.
Von Anfang an haben wir diese Trends
aktiv aufgegriffen und frühzeitig in er-
04
Energiewende leben
neuerbare Energien, Energieeffizienz,
Versorgungssicherheit sowie in die Entwicklung zukunftsfähiger Dienstleistungen und Produkte investiert. Für dieses
Programm stehen 3 Milliarden Euro zur
Verfügung.
Wir schaffen die neue Energiewelt. Wir,
das sind rund 6.100 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, die die aktuellen und
künftigen Veränderungen des Markts,
des Wettbewerbs und der energiepolitischen Rahmenbedingungen im Fokus
haben – und ständig neue Lösungen
entwickeln. Das tun sie mit ihrer Begeisterung für Energie.
Klare Ziele für die Zukunft
Unsere bereits 2016 festgelegten Nachhaltigkeitsziele sind wichtige Meilensteine auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Sie sind klar definiert und fester
Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Durch ihre konsequente Umsetzung leisten wir einen messbaren Beitrag
zum Umbau des Energiesystems ebenso
wie zum Klima- und Umweltschutz.
Die Energieerzeugung in Deutschland soll
bis zum Jahr 2050 nahezu vollständig
aus erneuerbaren Energien erfolgen. Erneuerbare Energien tragen maßgeblich
Wir begreifen den technologischen Wandel
als Chance für neue Lösungen.
» Drei Entwicklungen prägen die
neue Energiewelt: Dekarbonisierung,
Dezentralisierung, Digitalisierung. «
dazu bei, die nationalen Klimaschutz
ziele zu erreichen. Nicht zuletzt deshalb
stehen sie im Zentrum unserer strategischen Ausrichtung. Schon im Jahr 2016
haben wir uns in diesem Bereich zwei
konkrete Nachhaltigkeitsziele gesetzt,
die wir bis zum Ende des Geschäftsjahrs
2026 erreichen wollen.
2026 insgesamt 10.000 MW erneuerbare
Energien ans Netz bringen. Dabei fokussieren wir uns auf Windkraftanlagen an
Land und auf Photovoltaikanlagen sowohl im In- als auch im Ausland; Bio
masseanlagen und Photovoltaikanlagen
an Kundenstandorten werden kleinere
Beiträge liefern.
Erneuerbare Energien im Fokus
CO2-Emissionen in der gesamten
Wertschöpfungskette reduzieren
Zum einen werden wir unsere eigene
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verdoppeln. Eine Steigerung um
mehr als hundert Prozent gelang uns
bereits zwischen 2010 und 2016 – damals
von 200 auf über 400 MW. Eine erneute
Verdoppelung bedeutet, dass wir dann
mit rund 800 MW 300.000 Haushalte
mit nachhaltig erzeugter Energie versorgen können. Damit wir das erreichen,
investieren wir konsequent in den Ausbau unseres eigenen Erzeugungsport
folios aus erneuerbaren Energien. Zum
anderen werden wir zwischen 2016 und
Gleichzeitig werden wir unsere jährlichen
CO2-Einsparungen auf 1 Million Tonnen
CO2 pro Jahr verdreifachen. Berücksichtigt werden klimawirksame CO2-Einsparungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir bewerten, wie sich
alle neuen strategischen Aktivitäten,
Projekte und Investitionen unserer Unternehmensgruppe auf ihre direkten und indirekten Treibhausgasemissionen auswirken. Der Weg bis zum Zieljahr 2026 wird
nicht linear verlaufen. Er hängt vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme neuer Anlagen,
vom Markt und vom regulativen Umfeld
ab. Denn diese Faktoren beeinflussen die
Attraktivität und Umsetzungsgeschwindigkeit von Investitionen und Projekten
zur Reduzierung von Emissionen.
Fernwärme hat Zukunft
Gerade in Ballungsgebieten ist und
bleibt die leitungsgebundene Wärmeversorgung ein unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wärmeversorgung. Aus diesem
Grund investieren wir konsequent in eine
CO2-ärmere Erzeugung. Unsere aktuellen Projekte reichen dabei von der Anbindung unseres abfallbefeuerten Heizkraftwerks an das Fernwärmenetz in
Mannheim und der Region bis zum neuen Gasheizkraftwerk in Kiel. Damit entwickeln wir unsere Wärmevision sowie
unser Wärmekonzept mit dem Ziel der
Dekar
bonisierung und der Einbindung
erneuerbarer Energien in die Wärmeerzeugung kontinuierlich weiter.
Energiewende leben
05
Investitionen in Höhe von
3 Mrd
100%
Euro
zusätzlich installierte
Leistung aus erneuerbaren
Energien bei unserer
eigenen Stromerzeugung
10.000 MW
Entwicklung neuer
Erneuerbare-Energien-Anlagen
Pro Jahr
1.000.000
Tonnen Netto-CO2-Einsparung
06
Energiewende leben
Das
war
2019
Highlights 2019
Juwi baut
tausendstes
Windrad
Unsere Tochtergesellschaft Juwi hat einen
echten Meilenstein erreicht: die Marke
von 1.000 errichteten Windrädern an
Land. Die Jubiläumsanlage speist seit August 2019 Strom ins Netz. Die Nennleistung liegt bei 3,6 MW. Das 1.000ste Windrad steht in Mohlis, in der Nähe von Gera,
und war die erste von insgesamt vier Anlagen an diesem Standort. Jährlich erzeugen die Anlagen zusammen rund 50 Millionen Kilowatt klimafreundlichen Strom,
was dem Jahresverbrauch von mehr als
16.000 Haushalten entspricht. Der Windpark gehört zu den ersten Projekten des
Jahres 2018, die Juwi im Rahmen eines
Ausschreibungsverfahrens der Bundesnetzagentur gewann. Mit 44 Windkraftanlagen und rund 130 Megawatt Leistung
gehörte Juwi zu den erfolgreichsten Teilnehmern der Wind- und Solarenergie-Ausschreibungen des Jahres 2018.
Neues Gasheizkraftwerk für Kiel
In Kiel übernehmen 20 Gasmotoren die Strom- und Fernwärmeversorgung für rund 70.000 Haushalte und Einrichtungen in der Stadt
und in der Region. Dank umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung
und eines hohen Wirkungsgrads ist das Gasheizkraftwerk ein Musterbeispiel für die intelligente Umsetzung der Energiewende. Der
CO2-Ausstoß verringert sich gegenüber dem Vorgängerkraftwerk
um 70 %. Die neue Anlage hat aber noch mehr Vorteile zu bieten.
Lesen Sie dazu mehr auf den Seiten 28 und 29.
08
Das war 2019
Wir machen Wärme grün
Mit der Anbindung unseres Mannheimer
Heizkraftwerks an das Fernwärmenetz
schlagen wir ein neues Kapitel der Fernwärmeversorgung auf und gehen damit
einen großen Schritt in Richtung grüne
Fernwärme. Indem wir Wärme aus der
Abfallverwertung für die Fernwärmever-
sorgung nutzen, senken wir den Primärenergiefaktor um ein Drittel auf nur noch
0,42. Damit können Hausbesitzer, die mit
Fernwärme heizen, die gesetzlichen Anforderungen des Klimaschutzes leichter
erfüllen und die spezifischen CO2-Emissionen um 20 % verringern.
Mit der Kraft der Sonne
Smart Cities – wir
gestalten die Städte
der Zukunft
Schon heute verwirklichen wir das Energiesystem der Zukunft auf Konversionsflächen der Stadt Mannheim. Wir setzen
vernetzte Mobilitätslösungen um und
entwickeln smarte Areale sowie Gewerbe- und Industriegebiete. Dieses Knowhow bringen wir seit dem Geschäftsjahr
2019 in unsere Aktivitäten im Bereich
Smart Cities ein: Als Systempartner bieten wir vernetzte Lösungen für die Stadt
der Zukunft. Dabei bauen wir auf bereits
vor Ort vorhandenen Netzen auf und erweitern sie mithilfe neuer IT-Technologien
wie Cloud- und Edge-Computing zum Internet-der-Dinge. So ermöglichen wir den
Bewohnern eine effizientere, nachhaltigere und lebenswertere Gestaltung ihres Lebensraums. Mehr dazu finden Sie auf den
Seiten 16 und 17.
Seit über 20 Jahren bietet unsere Tochtergesellschaft Juwi die
komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen
rund um den Bau und die Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Dabei konzentriert sie sich neben Windkraftanlagen an Land vor allem auf Photovoltaikanlagen. Im Bereich
Solarenergie hat sie bislang weltweit mehr als 1.700 Anlagen
mit einer Leistung von über 2.500 MW realisiert. 2019 erhielt
sie den Zuschlag zum Bau des größten Solarparks Südosteuropas. Auf den Seiten 22 und 23 stellen wir Ihnen aktuelle Photovoltaikprojekte vor.
Das war 2019
09
Geschäftsentwicklung 2019
Deutschland steckt nach wie vor inmitten wichtiger energiepolitischer Weichenstellungen, die das Energiesystem auf die Zukunft ausrichten. Vor dem
Hintergrund der herausfordernden energiewirtschaftlichen und -politischen
Rahmenbedingungen schauen wir auf ein gutes Jahr zurück. Unser Fazit: Wir
sind auf dem richtigen Weg.
Bereinigter Umsatz
Anteile nach Berichtssegmenten
KUNDENLÖSUNGEN
NEUE
ENERGIEN
VERSORGUNGSSICHERHEIT
STRATEGISCHE
BETEILIGUNGEN
71 % 20%
6% 3%
6.113
Mitarbeiter
Zum 30. September 2019 beschäftigten wir konzernweit 6.113 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind 135
mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt
befanden sich 330 junge Frauen und
Männer bei MVV in Ausbildung.
10
Das war 2019
3,7
Mrd Euro |
Bereinigter Umsatz
Wir nutzen schon seit Jahren die Chancen, die sich aus dem Umbau des Energiesystems ergeben: Mit gezielten Investitionen schaffen wir für MVV die Basis
für nachhaltiges profitables Wachstum.
Wir investieren in die Zukunft
Wir haben im Geschäftsjahr 2019 eine
Vielzahl an kleineren und größeren Projekten neu begonnen, weiter vorangetrieben oder erfolgreich abgeschlossen.
Insgesamt investierten wir 310 Millionen
Euro – beispielsweise in die Fertigstellung
unseres neuen Gasheizkraftwerks in Kiel.
Es sichert die Fernwärmeversorgung der
Stadt und wird in der laufenden Heizperiode den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Oder im schottischen Dundee: Dort
errichten wir derzeit eine der modernsten
Abfallverwertungsanlagen in Europa. Sie
soll 2020 in Betrieb gehen. An unserem
Standort Mannheim binden wir unser
Heizkraftwerk an das bestehende Fernwärmenetz an. Damit nutzen wir Wärme
aus der thermischen Abfallverwertung
ab der Heizperiode 2019/20 nicht nur für
die Stromerzeugung und die Dampfversorgung der benachbarten Industrie, sondern auch für die Fernwärmeversorgung
in der Region.
Projektentwicklungsgeschäft
hat wieder Fahrt aufgenommen
Im Geschäftsjahr 2019 haben wir in
Deutschland und internationalen Märkten Erneuerbare-Energien-Anlagen mit
einer Leistung von 460 MW ans Netz
gebracht. Vor allem im Solarbereich haben wir Zuschläge für eine Vielzahl neuer Projekte erhalten.
Adjusted EBIT
nach Berichtssegmenten
KUNDENLÖSUNGEN
26
VERSORGUNGSSICHERHEIT
69
STRATEGISCHE
BETEILIGUNGEN
Mio Euro
Bereinigter Umsatz und Adjusted EBIT
im Rahmen unserer Erwartungen
Wir haben unsere Zielvorgaben für das
Adjusted EBIT und für die bereinigten
Umsatzerlöse erreicht: Mit 225 Millionen Euro lag das Adjusted EBIT nur 1 %
unter dem Vorjahr, die Umsatzerlöse reduzierten sich um 6 %. Wir sind davon
überzeugt, dass MVV strategisch richtig
aufgestellt ist – das zeigte sich auch im
Geschäftsjahr 2019. Zu unserem neuen
Umfeld gehört auch, dass die Ergebnisentwicklung insgesamt volatiler geworden ist. Darauf stellen wir uns ein.
Eines ist sicher: Die Aufgaben, die vor uns
liegen, sind anspruchsvoll. Das Umfeld ist
und bleibt dynamisch. Mit den strategisch richtigen Entscheidungen werden
wir unser Geschäft jedoch weiter stärken
und profitabel wachsen. Für unser Geschäftsjahr 2020 rechnen wir damit, dass
das Adjusted EBIT und die bereinigten
Umsatzerlöse leicht über dem Vorjahr liegen werden. Das Investitionsniveau werden wir weiterhin hoch halten.
109
SONSTIGE
Für die erfolgreiche Weiterentwicklung
von MVV sind die nachhaltige Stärkung
der Wettbewerbsfähigkeit und eine hohe
Prozesseffizienz von zentraler Bedeutung. Daher verfolgen wir über alle Unternehmensteile hinweg Maßnahmen,
um Effizienz und Effektivität zu messen
und zu verbessern. Hierbei profitieren
wir insbesondere von den Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet.
Profitables Wachstum für 2020 erwartet
NEUE
ENERGIEN
20
1
Konsequente Fortsetzung
von Effizienzmaßnahmen
225
Mio Euro | Adjusted EBIT
Das war 2019
11
460
MW | Abgeschlossene
Entwicklung neuer
Erneuerbare-Energien-Anlagen
310
Mio Euro | Investitionen
Wir investieren schon seit Jahren konsequent in
erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Versorgungssicherheit sowie in die Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Produkte – alleine im Geschäftsjahr
2019 insgesamt 310 Millionen Euro.
Mit unserem Projektentwicklungsgeschäft haben wir im Geschäftsjahr
2019 Erneuerbare-Energien-Anlagen
mit einer installierten Leistung von
insgesamt 460 MW ans Netz gebracht.
63
% | Anteil erneuerbare
Energien an unserer
Stromerzeugung
Im Geschäftsjahr 2019 stammten bereits
63 % unserer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Im Vergleich:
In ganz Deutschland lag der Anteil der
erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung in den ersten neun Monaten
des Kalenderjahrs 2019 bei 41 %.
486
Tsd Tonnen |
Netto-CO2-Einsparung
12
Das war 2019
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette
haben wir im Geschäftsjahr 2019 486 Tausend
Tonnen CO2 klimawirksam eingespart. Dabei
bewerten wir, wie sich alle neuen strategischen
Aktivitäten, Projekte und Investitionen unserer
Unternehmensgruppe auf die direkten und
indirekten Treibhausgasemissionen auswirken.
Intelligente
Lösungen.
Für alle.
13
Wir sind Partner
unserer Kunden
Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how werden wir
den unterschiedlichen Anforderungen gerecht, die unsere
Kunden an uns stellen: Sie können sich auf uns verlassen!
Viele unserer Kunden, unabhängig davon
ob Privat-, Gewerbe- oder Geschäftskunde, sind zunehmend daran interessiert, wie sie selbst aktiven Klimaschutz
betreiben und dafür innovative Lösungen in ihr Umfeld integrieren können.
Dieses Umdenken hat Einfluss auf viele
Bereiche des Lebens und Arbeitens.
Wir sind der Energiepartner, der auf
Fragen Antworten hat
Dabei setzen unsere Kunden unterschiedliche Schwerpunkte. Für den Privatkunden kann die Investition in ein Elektroauto im ersten Schritt wichtiger sein als
die eigene Photovoltaikanlage auf dem
Dach. Dafür möchte er in seinem persönlichen Fortbewegungsradius Ladesäulen
vorfinden. Wiederum andere legen Wert
darauf, sicher und dauerhaft mit grünem
Strom, Gas oder Wärme versorgt zu werden. Für Gewerbe- oder Geschäftskunden ist es beispielsweise von Bedeutung,
genaue Kenntnis über die eigenen Energieverbräuche zu haben – und wie sie ihr
Nutzungsverhalten oder ihre Prozesse
effizienter gestalten können.
14
Intelligente Lösungen. Für alle.
In unserem Berichtssegment Kundenlösungen bieten wir unseren Kunden
eine breite Palette an Lösungen, die
ökologischen Ansprüchen genügen:
von erneuerbaren Energien bis zur umweltfreundlichen Fernwärme. Dazu gehört auch unser Angebot für Privat-,
Gewerbe- und Geschäftskunden rund
um selbst erzeugten Solarstrom oder
Elektromobilität. Elektromobilität ist integraler Bestandteil unserer Aktivitäten
im Bereich Smart Cities, mit dem wir als
Systempartner für Kommunen vernetzte
Lösungen für die Stadt der Zukunft bieten. Bei unserem Lösungsangebot für
Geschäftskunden liegt der Schwerpunkt
auf Projekten und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Energieoptimierung
für Industrie, Handel und Immobilienwirtschaft. Die Energiebeschaffung und
den Handel mit Energieprodukten und
das Portfoliomanagement bündeln wir
in der MVV Trading. Sie ist auch für das
Direktvermarktungsgeschäft im Bereich
erneuerbare Energien verantwortlich.
Berichtssegment Kundenlösungen
2.632 26
Mio Euro | Bereinigter Umsatz
Mio Euro | Adjusted EBIT
Gegenüber dem Vorjahr ging der Umsatz im Seg-
Das Ergebnis im Segment Kundenlösungen
ment Kundenlösungen um 187 Millionen Euro zurück.
lag mit 26 Millionen Euro um 21 Millionen
Der Rückgang ist im Wesentlichen auf eine Änderung
Euro unter dem des Vorjahrs. Zum einen war
der internationalen Rechnungslegungsstandards
die Ergebnisentwicklung im Vorjahr durch
zurückzuführen.
positive Einmaleffekte geprägt. Zum anderen
entstanden im Berichtsjahr Anlaufkosten im
Zusammenhang mit der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen und dem
Aufbau neuer Geschäftsaktivitäten, die wir
durch positive Effekte in Vertrieb und Energievermarktung teilweise kompensieren konnten.
Intelligente Lösungen. Für alle.
15
Die Stadt
der Zukunft
Das Wachstum der Bevölkerung in Ballungsgebieten ist Aufgabe und Chance
zugleich: eine Aufgabe für Stadtentwicklung, Infrastruktur sowie Umweltund Klimaschutz, eine Chance für die
Umsetzung einer nachhaltigen Zukunftsentwicklung – die Smart City. Die Entwicklung hin zu einer Smart City ist ein
Prozess, bei dem wir als Partner von
Kommunen und innovativen Stadtwerken mitwirken.
Durch die intelligente Nutzung der
kommunalen Infrastruktur ermöglichen
Smart Cities eine energieeffiziente,
nachhaltige und lebenswerte Gestaltung
der Städte. Der Weg dorthin erfordert
die Vernetzung verschiedener Bausteine
und die Verknüpfung unterschiedlicher
Ziele. Damit das funktioniert, kommen
verstärkt neue und innovative Techno
logien zum Einsatz. Wir sammeln seit
vielen Jahren Erfahrungen bei der Umsetzung von smarten Lösungen im
Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung. Konkret bedeutet das: Wir
gestalten neue Stadtquartiere, setzen
vernetzte Mobilitätslösungen ein und
entwickeln smarte Areale, Gewerbeund Industriegebiete in ganz Deutschland. Das sind alles wichtige Voraussetzungen, um mit uns als Partner Smart
Cities zu realisieren.
16
Intelligente Lösungen. Für alle.
Vorhandene Potenziale optimal
ausschöpfen
Mobility, Smart Infrastructure und Smart
Living.
Bei der Entwicklung einer nachhaltigen
Smart City setzen wir auf die intelligente Nutzung vorhandener Infrastruktur,
um deren Potenziale optimal ausschöpfen zu können. Diese Technik haben wir
und setzen sie in Mannheim bereits ein.
Wir haben zum Beispiel Ladepunkte
für Elektromobilität ausgewiesen, die
direkt an die Innenstadt grenzen. Mithilfe von kleinen Transpondern in der
Straßendecke können wir genau ermitteln, wie oft und wie lange sie genutzt
werden und ob sie richtig dimensioniert
sind. Mit diesen Erkenntnissen können
wir bestehende Infrastruktur schnell
und effizient optimieren.
Die Zukunft ist auf FRANKLIN
bereits Gegenwart
Um die sehr vielschichtige Aufgabe
Smart City transparent angehen zu
können, haben wir unser Produktportfolio in fünf Segmente aufgeteilt: Smart
City Management, Smart Energy, Smart
Gemeinsam mit den Kommunen erarbeiten wir, wie sich aus Einzelbausteinen eine komplexe Vernetzung in einer
Smart City entwickeln lässt – so, wie
wir es aktuell bereits auf FRANKLIN
tun. Dort ist die Verbindung zwischen
Wärme, Strom und Mobilität sowie die
Transparenz der Energieflüsse einzigartig. Auf dem 1,4 Millionen Quadratmeter großen Areal, auf dem bis 2025 rund
9.000 Menschen leben werden, haben
wir bereits in den ersten Planungen intelligente Lösungen im Bereich Smart
Energy, Smart Infrastructure und Smart
Mobility integriert. Mit dem Projekt
„C/sells“ errichten wir ein vernetztes, interaktives Energiesystem mit Perspektive. In einem Energiemanagementsystem
sollen Photovoltaik-, Power-to-Heat-An-
lagen, dezentrale Wärmespeicher und
Ladesäulen auf FRANKLIN miteinander
gekoppelt werden. Dabei spielen die Bewohner des Quartiers eine zentrale Rolle, indem sie aktiv auf die Energieflüsse
einwirken und dadurch eine intelligente
Nutzung von Energie möglich machen.
Gleichzeitig helfen wir beim Schritt in
eine neue, emissionsfreie Mobilität, indem wir ein modulares Mobilitätskonzept installieren, durch das Transport
und Fortbewegung klimafreundlich, kostengünstig und individuell in das eigene
Leben integriert werden können.
Damit kann auf ein eigenes Auto – oder
den Zweitwagen – verzichtet werden, da
das Sharing-System jede Mobilitätsform
bedient: Elektroautos für größere Transporte, für die via App die Ladesäule und
der Parkplatz gleich mitgebucht werden
können, Elektroroller für den Ausflug
ins Grüne, Mieten von Lastenfahrrädern
oder Ticketbuchungen für den ÖPNV –
die Steuerung erfolgt digital.
Yasmin Lachmann
Wir stellen uns in unserer täglichen Arbeit die Frage: Wie können die Städte von heute mithilfe moderner Technik besser und effizienter funktionieren? In unserem interdisziplinären Team entwickeln
wir darauf Antworten – und haben eine Reihe von
Lösungen, die den Städten den Weg in die Zukunft
so einfach wie möglich machen. Strom-, Wärmeund Wasserzähler werden gegen intelligente Smart
Meter und ein Smart Meter Gateway ausgetauscht.
Damit machen wir Energieflüsse nahezu in Echtzeit
sichtbar. Dies ist eine Voraussetzung, um Erzeugung und Verbrauch über alle Sektoren hinweg optimal aufeinander abstimmen zu können. Daten auf
Sekundenbasis bieten echte Mehrwerte und sind
Grundlage für verschiedene Anwendungen, wie
zum Beispiel für Watch your Grandma: Ambulante
Pflegedienste, haushaltsnahe Dienstleister und Beratungsstellen können sich vernetzen und anhand
von Anomalien im Energieverbrauch erkennen, ob
eine Person Hilfe braucht. Auch kann die Erken-
nung von Verbrauchsgeräten zur Gefahrenvermeidung beitragen, indem zum Beispiel ungewöhnlich
lange Wasserflüsse vom System angezeigt werden
können. Die Vielzahl der Möglichkeiten ist nahezu
unendlich – und wird die Stadt der Zukunft ökologischer, sicherer und lebenswerter gestalten.
Intelligente Lösungen. Für alle.
17
Selbst
versorgen
Mit einer intelligenten Energielösung hat sich
Dieter Heißler aus dem Mannheimer Stadtteil
Gartenstadt in den vergangenen Jahren energetisch nahezu unabhängig gemacht.
Alles begann mit einem MVV-Forschungsprojekt zum Thema innovative
Heizanlagen, für das sich Dieter Heißler
interessierte. Er stellte sich als Projektteilnehmer zur Verfügung und testete
über fünf Jahre die immer weiter entwickelten Modelle. Nach erfolgreicher
Beendigung der Versuchsreihe, an der
am Ende eine technisch überzeugende Brennstoffzelle entstanden ist, entschied er sich 2015 für den Kauf einer
eigenen Anlage. Seither produziert die
Brennstoffzelle in seinem Keller Energie in Kraft-Wärme-Kopplung. Auf dem
Mannheimer Maimarkt 2018 informierte
er sich am MVV-Messestand über die
neue Generation der Speichermedien,
deren modularer Aufbau eine einfache
und problemlose Installation garantierte. Er entschied sich für die Installation
einer Photovoltaikanlage inklusive eines
Batteriespeichers. Heute befinden sich
auf Dieter Heißlers Hausdach 16 PV-Module: zehn auf der Ostseite für den Sonnenaufgang, sechs auf der Westseite,
die bis zum Sonnenuntergang Energie
in seinen Speicher fließen lassen. Mit
diesem Gesamtpaket aus Batteriespeicher, Brennstoffzelle für den Winter und
Photovoltaik für den Sommer ist er zu
95 % energetisch autark und nutzt die
saisonalen Gegebenheiten, um nicht nur
Geld, sondern auch CO2 einzusparen.
18
Intelligente Lösungen. Für alle.
Privates Energiesystem der Zukunft
Die Energieflüsse seines eigenen, kleinen „Kraftwerks“ beobachtet er über
das MVV Webportal am Rechner. Dadurch hat er zu jedem Zeitpunkt Kenntnis darüber, wie viel Energie er erzeugt,
was er verbraucht und wie viel im Speicher vorhanden ist. Der Überschuss,
den er nicht benötigt, fließt ins öffentliche Netz und wird ihm vergütet. Dieses
Wissen über Verbräuche wenden er und
seine Familie täglich im Haushalt an.
Es hat dazu geführt, dass Großgeräte
abgestimmt auf die Energieerzeugung
zum Einsatz kommen. Dabei muss er auf
nichts verzichten – Ein- und Ausschalten sind seitdem nur besser synchronisiert. Seine Antwort auf die Frage, was
ihn in den letzten Jahren angetrieben
hat, sein eigenes Energiesystem der
Zukunft in Betrieb zu nehmen, lautet:
„Die ausgereifte Technik ist da, ich kann
Geld sparen und gleichzeitig etwas für
den Klimaschutz tun.“
Dieter Heißler war 50 Jahre
lang bei BASF tätig. Abgesehen
davon, dass er sein Zuhause zu
einem fast unabhängigen Energiesystem gemacht hat, war
er auch Triebfeder für seinen
Verein, den TV 1877 Waldhof.
Dort wurde auf dem Dach des
Tennisheims eine Solaranlage
mit Batteriespeicher in Betrieb
genommen, was im Rahmen einer MVV-Förderaktion realisiert
werden konnte.
Erneuerbare
Energien.
Gut
fürs Klima.
19
Wir nutzen
erneuerbare
Energien
Es ist Teil unserer gesellschaftlichen
Verantwortung,
Energie
nachhaltig zu erzeugen und so
aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Deswegen investieren wir kontinuierlich in die
Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen
und bauen erneuerbare Energien
für unsere Kunden aus.
20
Erneuerbare Energien. Gut fürs Klima.
Erneuerbare Energien gehören schon
heute zu den wichtigsten Energiequellen in Deutschland. Ihr Ausbau ist ein
entscheidender Baustein zur Erreichung
der Klimaziele in der Energiewirtschaft:
Indem sie fossile Energiequellen ersetzen, tragen sie wesentlich dazu bei,
CO2-Emissionen zu reduzieren. Bis zum
Jahr 2030 sollen sie einen Anteil von
65 % am Stromverbrauch in Deutschland
haben. Die Notwendigkeit des Ausbaus
hat die Bundesregierung mit ihrem Klimaschutzprogramm 2030 untermauert.
Schon seit Jahren setzen wir auf die
Energieerzeugung aus erneuerbaren
Energien und bauen sie konsequent aus.
Mit erneuerbaren Energien in
eine klimaneutrale Zukunft
In unserem Berichtssegment Neue Energien nutzen wir ein großes Spektrum
erneuerbarer Quellen: Hier bündeln wir
unsere umfassende Kompetenz in der
ökologischen Verwertung von Abfällen
und Biomasse. Diese nutzen wir nicht nur
in Deutschland, sondern auch in Großbritannien: In Plymouth betreiben wir eine
hochmoderne thermische Abfallverwertung mit Wärmeauskoppelung. Unser
Biomassekraftwerk in Ridham Dock nutzt
ausschließlich Alt- und Restholz aus regionalem Aufkommen. Im schottischen
Berichtssegment
Neue Energien
734
Mio Euro |
Bereinigter Umsatz
Mit 734 Millionen Euro lag der Umsatz
im Segment Neue Energien auf dem
Niveau des Vorjahrs.
Dundee haben wir im Geschäftsjahr 2018
eine bestehende thermische Abfallverwertung übernommen und bauen derzeit in unmittelbarer Nachbarschaft eine
neue, hochmoderne Anlage. Außerdem
verfügen wir in Deutschland über Biogasund Biomethananlagen. Einen weiteren
Schwerpunkt bildet die Erzeugung aus
Wind- und Sonnenenergie – und das in
zweierlei Hinsicht. Zum einen verfügen
wir über eigene Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Zum anderen planen, entwickeln und bauen wir Windkraftanlagen
an Land sowie große Photovoltaikanlagen
und übernehmen die Betriebsführung von
Wind- und Solarparks.
109
Mio Euro | Adjusted EBIT
Das Ergebnis im Segment Neue Energien ist gegenüber dem Vorjahr um 19 Millionen Euro gestiegen. Im Vorjahr wurde das Segmentergebnis von
Einmaleffekten belastet. Im Geschäftsjahr 2019 lag
die Anlagenverfügbarkeit in unserem Umweltgeschäft, vor allem aufgrund eines Turbinenschadens
bei unserer Anlage in Ridham Dock, unter der des
Vorjahrs. Dieser Effekt wurde durch eine positive
Entwicklung der Strom- und Biomassepreise kompensiert. Darüber hinaus hat sich unser Projektentwicklungsgeschäft positiver entwickelt – was
insbesondere von einem stärkeren internationalen
Geschäft getragen wurde.
Erneuerbare Energien. Gut fürs Klima.
21
Grüß mir
die Sonne!
Wir sind Spezialisten, wenn es um den
Bau und die Betriebsführung von Windund Solaranlagen geht. Unsere Tochtergesellschaft Juwi zählt zu den Pionieren
der Branche. Während der deutsche
Markt für große PV-Anlagen nach der
EEG-Novelle 2012 nahezu zum Erliegen
gekommen ist, hat sich Juwi in den vergangenen Jahren auf den internationalen
Solarmarkt konzentriert. In einer Vielzahl
an Projekten auf der ganzen Welt konnte sie ihr Know-how einbringen und so
ihre Lösungskompetenz weiter ausbauen. Dies kommt seit März 2019 nun auch
wieder dem deutschen Markt zugute:
Nahe der brandenburgischen Stadt Gorgast gelang Juwi mit einem 750-kW-Solarpark der Wiedereinstieg in Deutsch-
22
Erneuerbare Energien. Gut fürs Klima.
land. Im weiteren Jahresverlauf folgte
das nächste deutsche Solarprojekt: Gemeinsam mit dem Brandenburger Energiekonzern LEAG errichtete Juwi eine
10-MW-Photovoltaikanlage in Welzow,
Brandenburg, die sie im Anschluss auch
betreibt. Zukünftig konzentriert sich
Juwi im gesamten Bundesgebiet auf größere Freiflächen-Solarparks.
International die Kraft
der Sonne nutzen
Im US-Staat Colorado sind die Dimensionen größer. In El Paso County errichtet
Juwi einen 82-MW-Solarpark, der mit
seinen 200.000 Solarmodulen Strom an
rund 19.000 Haushalte liefert. Stromver-
treiber ist der örtliche Energieversorger
Colorado Springs Utilities. Nach der
Fertigstellung übernimmt Juwi auch die
technische Betriebsführung. Ab 2022
gibt es im Süden von Colorado ein weiteres Bauprojekt – unser bislang größtes
in den USA. Dort entsteht auf einer Fläche von 267 Hektar eine 123-MW-Freiflächenanlage. Rund 300.000 Solarmodule
werden ab 2023 erneuerbaren Strom erzeugen, den mehr als 28.000 Haushalte
nutzen werden.
Anlagen insgesamt 200 Millionen kWh
sauberen Strom in das Stromnetz von
Vietnam ein. In Asien-Pazifik hat Juwi
seit 2010 Solarprojekte mit mehr als
1 GW realisiert. In Westaustralien wird
Juwi einen 37-MW-Solarpark realisieren.
Er soll 2020 ans Netz gehen und wird
den Energiebedarf für rund 16.300 Haushalte decken.
Gleich drei Solarparks mit einer Gesamtleistung von 130 MW hat Juwi in Vietnam
gebaut. Seit Ende Juni 2019 speisen die
Im April 2019 hat Juwi den Zuschlag für
den größten Solarpark in ihrer Firmengeschichte erhalten. Bis April 2021 sollen in
400 Hektar werden
zum Mega-Solarpark
der Nähe der griechischen Stadt Kozani
die Bauarbeiten auf der mehr als 400
Hektar großen Fläche abgeschlossen
sein. Der 204-MW-Solarpark soll dann
jährlich mehr als 300 Millionen kWh
Strom produzieren. Mit dem Projekt
Kozani erhielt Juwi bei der Ausschreibungsrunde für Wind- und Solarprojekte
in Griechenland nahezu die Hälfte der
vergebenen Ausschreibungsmenge. Die
lokale Präsenz von Juwi hat sich ausgezahlt: Ein kleines Team blieb auch
während der Krise in Griechenland vor
Ort und konnte so in den letzten zehn
Jahren den Bau von 50 Anlagen mit 100
MW Leistung realisieren.
Takis Sarris
Als Geschäftsführer von Juwi Hellas in Griechenland bin ich stolz auf das, was mein Team schon im
Vorfeld für den Solarpark Kozani geleistet hat. Wir
hatten eine professionell vorbereitete und präzise
ausgeführte Strategie. Als Ergebnis können wir
nun den größten Solarpark in unserer Unternehmensgeschichte bauen. Das Installationsgebiet ist
sehr hügelig und wird uns vor besondere Herausforderungen stellen, wenn es um die Nivellierung
des Bodens geht. Aber wir haben in Griechenland
eine Menge Erfahrung mit dieser Art von Gelände.
Obwohl das Areal bereits über bestehende Straßen
zugänglich ist, haben wir ein erweitertes Straßennetz entworfen, das die Basis für die komplexe
Logistik bildet und sicherstellt, dass alle Komponenten reibungslos angeliefert werden können.
Darüber hinaus werden wir eine 150-kV-Hochspan
nungsstation und eine rund 13 Kilometer lange
Hochspannungsleitung errichten, um den Netzanschluss zu realisieren. Es liegen noch einige an-
spruchsvolle Vorbereitungen vor uns, denen wir
uns mit erfahrenen Partnern vor Ort widmen. So
ein riesiges Projekt dauert seine Zeit – die Projekt
rechte haben wir im November 2017 erworben,
waren bei der Ausschreibung im April 2019 erfolgreich und werden den Solarpark im zweiten Quartal 2021 fertigstellen.
Erneuerbare Energien. Gut fürs Klima.
23
Wertvoller
Rohstoff:
Abfall
Während der Bauphase haben mehr als
300 Menschen an dem komplexen Projekt
gearbeitet. Insgesamt investieren wir
rund 135 Millionen Euro in den Standort.
24
Erneuerbare Energien. Gut fürs Klima.
Mit unserer neuen Anlage im schottischen
Dundee errichten wir derzeit eine der modernsten Abfallverwertungsanlagen ihrer
Art in Europa. Einmal mehr profitieren wir
von unserer umfangreichen Expertise.
Mit unserer thermischen Abfallverwertungsanlage
in Plymouth und unserem Biomassekraftwerk in
Ridham Dock konnten wir bereits nachhaltige Energielösungen für den südenglischen Markt realisieren. Unser Know-how und unsere Erfahrung bringen
wir nun auch in Schottland ein. Bereits im Frühjahr
2018, nach der Übernahme einer bestehenden Abfallbehandlungsanlage, haben wir in unmittelbarer
Nachbarschaft mit dem Bau einer neuen hocheffizienten Anlage begonnen. Der Bau geht plangemäß
voran; ab dem Jahr 2020 werden dort jährlich aus
110.000 Tonnen Abfall Wärme und Strom erzeugt.
Damit tragen wir auch für die saubere, effiziente
und nachhaltige Verwertung des Restabfalls der
Gebietskörperschaften Dundee und Angus Sorge.
Thermische Abfallverwertung ist unverzichtbarer
Bestandteil einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft
und Schlüssel für eine nachhaltige Ressourcenschonung. In Dundee werden wir in unserer Anlage einen Wirkungsgrad von 55 % erreichen können, was
bedeutet, dass 55 % der eingesetzten Energie in
Strom und Wärme umgewandelt werden. Damit erzielen wir einen Spitzenwert für Anlagen dieser Art.
Insgesamt kann die Anlage bis zu 10 MW Strom und
bis zu 17 MW Wärme erzeugen.
Alles im Zeit- und Budgetplan
Bei Projekten dieser Größenordnung und dieser
Komplexität ist es umso erfreulicher, wenn der
Baufortschritt planmäßig verläuft. Und das ist in
Dundee der Fall. Grundvoraussetzung für solch reibungslose Abläufe ist ein starkes Team vor Ort, das
sich dieser anspruchsvollen Aufgabe täglich stellt
und die kooperative Zusammenarbeit mit unseren
kommunalen und regionalen Partnern erst möglich
macht.
Zuverlässige
Energieversorgung.
Mit
Sicherheit.
25
Wir übernehmen
Verantwortung für eine
sichere Versorgung
Es ist ein Grundbedürfnis jedes Einzelnen, täglich über die
ausreichende Menge an Wasser, Strom, Gas und Wärme
verfügen zu können. Dies gewährleisten wir auch während
des Umbaus des Energiesystems. Wir stehen für eine zuverlässige, sichere Energieversorgung.
Berichtssegment
Versorgungssicherheit
229
Mio Euro |
Bereinigter Umsatz
Der Umsatz ging im Segment Versorgungssicherheit um 27 Millionen Euro
zurück, was vor allem auf eine Änderung
der internationalen Rechnungslegungsstandards zurückzuführen ist.
26
Zuverlässige Energieversorgung. Mit Sicherheit.
69
Mio Euro | Adjusted EBIT
Das Ergebnis im Segment Versorgungssicherheit ist
um 7 Millionen Euro gestiegen. Im Vorjahr wurde
das Ergebnis von einem Einmaleffekt positiv beeinflusst. Im Geschäftsjahr 2019 haben sich Nachlaufkosten des Gemeinschaftskraftwerks Kiel – das
Vorgängerkraftwerk des neu gebauten Gasheizkraftwerks – ergebnisbelastend ausgewirkt. Diese
Effekte konnten durch ein höheres At-Equity-Ergebnis und positive Effekte in den Netzbereichen
überkompensiert werden, was insgesamt zu einem
höheren Adjusted EBIT führte.
Das heutige Energiesystem ist von einem Mix von erneuerbaren und konventionellen Energien geprägt. Sie müssen
intelligent miteinander verknüpft werden. Das ist wichtig und richtig, denn
nur so kann eine sichere Versorgung
garantiert werden. Der zunehmende
Verzicht auf fossile Brennstoffe und die
damit einhergehende Reduktion von
CO2 kann nur dann gelingen, wenn der
Umbau der Energieversorgung sicher
und zukunftsfähig durchgeführt wird.
Bis erneuerbare Energien die fossilen
Brennstoffe komplett ersetzen können,
müssen viele Faktoren abgestimmt werden, wie beispielsweise die Volatilität
der erneuerbaren Erzeugung aufgrund
von Witterung und Tageszeit, die Vernetzung und der individuelle Bedarf der
Verbraucher.
Wir stehen für eine
stabile Versorgung ein
Als Energieunternehmen und Verteilnetzbetreiber sorgen wir dafür, unsere
Kunden zu jeder Zeit sicher und zuverlässig mit Energie zu beliefern. Unser
Erzeugungsportfolio mit konventionellen Energien in Kraft-Wärme-Kopplung
und unser Netzgeschäft bündeln wir
daher in unserem Berichtssegment Versorgungssicherheit. Wir investieren in
unsere konventionellen Erzeugungsanlagen und verbessern ihre Effizienz und
die Energieausbeute. Ein Schwerpunkt
liegt auch auf der umweltfreundlichen
Fernwärme: Wir bauen sie nicht nur
aus, sondern arbeiten auch daran, sie
zunehmend CO2-ärmer zu machen. Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag
zur Versorgungssicherheit, sondern reduzieren gleichzeitig unseren CO2-Fußabdruck. Leistungsfähige Netze, die für
alle zukünftigen Herausforderungen gerüstet sind, sind für eine sichere Energie- und Wasserversorgung unabdingbar. Daher investieren wir kontinuierlich
in die Instandhaltung und Modernisierung unserer Verteilnetze.
Zuverlässige Energieversorgung. Mit Sicherheit.
27
Kiels
intelligente
Energielösung
Der Wärmespeicher wurde auf 121 Bohrpfählen im Erdreich verankert. Mittels
eines Spiralverfahrens war der Stahlbehälter inklusive des Dachs nach oben
gewachsen – bis er die endgültige Höhe
von 60 Metern erreicht hatte. Hierfür
kam eine Dreh-Hub-Vorrichtung zum
Einsatz. Mit jeweils 16 Tonnen Hubkraft
pro Element wurde die Speicherhülle
durch gleichzeitiges Anheben und Drehen
bewegt. Fixiert auf Drehelemente schob
sich der komplette Mantel so auf der
vorgegebenen Kreisbahn voran. Vor jedem
Spiralvorgang wurde ein neues Blech in
die letztendliche Position am Mantel eingezogen und maschinell verschweißt.
28
Zuverlässige Energieversorgung. Mit Sicherheit.
Kiel ist bereits seit 1995 Klimaschutzstadt und hat
sich mit dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ ambitionierte Ziele gesetzt. Bis 2050 sollen 50 % des
Endenergieverbrauchs und 95 % der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 eingespart werden. Damit ist die Landeshauptstadt SchleswigHolsteins auf dem besten Weg, in den nächsten
30 Jahren klimaneutral zu werden. Seit 2017 steht
die Strategie, die aus 250 Einzelmaßnahmen besteht. Neben Akteuren, zu denen auch die Bür
gerinnen und Bürger zählen, sind Menschen aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aufge
fordert, an der Zielerreichung engagiert und mit
aller Konsequenz zu arbeiten.
Innerhalb von fünf Minuten auf Höchstleistung
Ein wesentlicher Baustein der Strategie ist das Gasheizkraftwerk unserer Tochtergesellschaft Stadtwerke Kiel. Es ist derzeit mit 290 Millionen Euro
Gesamtvolumen unsere größte Investition. Der modulare und flexible Aufbau der Anlage bringt Versorgungssicherheit und Energiewende in Einklang.
Das Gasheizkraftwerk sichert auch die Fernwärmeversorgung der Stadt. Es setzt völlig neue Maß
stäbe, was Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit
betrifft. Grundlage dafür ist die Kraft-WärmeKopplung, die zu einem hohen Wirkungsgrad und
einer effizienten Primärenergienutzung von über
90 % führt. Strom und Wärme werden durch die Ver
brennung von Gas – und nicht wie bislang von
Steinkohle – erzeugt. Dadurch werden
70 % weniger CO2 ausgestoßen als beim
einstigen Gemeinschaftskraftwerk. Die
20 Gasmotoren fahren in fünf Minuten
von null auf 190 MW elektrische Leistung. Gleichzeitig lässt sich beim Betrieb eine Wärmeleistung von 192 MW
erzeugen. Um auf diese Leistung zu
kommen, benötigte das Vorgängerkraftwerk mindestens vier Stunden.
Durch die extrem kurze Zeit, die die Anlage nun zum Hochfahren braucht, kann
schnell und flexibel auf die unterschiedlichen Anforderungen des volatilen
Energiemarkts reagiert werden. Vorausschauendes Handeln macht die Fern-
wärmeversorgung in Kiel noch sicherer,
die Kundennachfrage kann zuverlässig
bedient werden und die Wärmenutzung
kann von der Stromerzeugung durch
den Einsatz eines Wärmespeichers und
eines Elektrodenkessels zeitlich entkoppelt werden.
Flexibilität bei verschiedenen
Szenarien am Energiemarkt
gungsnetzbetreiber negative Regelleistung im Energieversorgungssystem abruft. Mehr als 1.500 MWh können dann
im 60 Meter hohen Wärmespeicher in
30.000 Kubikmetern Wasser gespeichert werden. Die dort gespeicherte
Menge an Wärme kann 70.000 Haushalte acht Stunden lang zuverlässig mit
Fernwärme versorgen. Die Anlage wird
vorraussichtlich Ende des Jahres 2019
den kommerziellen Betrieb aufnehmen.
Der Elektrodenkessel kann bei Bedarf
mittels Strom Fernwärme erzeugen. Das
wird beispielsweise zum Tragen kommen, wenn es im Stromnetz zu einem
Überangebot kommt und der Übertra-
Dr. Jörg Teupen
Hohe Effizienz und geringere Emissionen: Dieses
Versprechen geben wir den Kielerinnen und Kielern im Hinblick auf das Gasheizkraftwerk in Kiel.
Und das sind längst nicht die einzigen Argumente,
die für unseren Neubau sprechen. Kiel ist Klimaschutzstadt. Insbesondere die Wärmeversorgung
bietet diesbezüglich ein hohes Potenzial. Wärmeenergie macht den größten Teil der in Deutschland
verbrauchten Energie aus, auch in unserer Stadt.
Die Energiewende, die wir gerade gemeinsam bestreiten, muss daher auch eine Wärmewende sein.
Und hierbei punktet das Gasheizkraftwerk: Wirtschaftlich, zukunftsfähig, sicher und vor allem
hochflexibel ist es unser Beitrag zur Energiewende. Und: Es bildet die Basis für eine umweltfreund-
lichere Wärmeversorgung Kiels. Wir haben im Verlauf dieses großen Investitionsprojekts zahlreiche
Hürden überwunden und sind sehr stolz auf dieses
europaweit einzigartige Projekt, das Leuchtturmprojekt unseres Unternehmens.
Zuverlässige Energieversorgung. Mit Sicherheit.
29
Fernwärme ist
unverzichtbar im
Energiesystem
der Zukunft
Unser Wärmekonzept ist darauf ausgerichtet, auch in Zukunft modern, innovativ und sicher
zu bleiben und darüber hinaus mit großen Schritten in Richtung Klimaneutralität zu führen.
Etwa ein Drittel aller CO2-Emissionen in
Deutschland entfallen auf die Nutzung
von Wärme. Um das Klimaschutzziel
einer fast vollständigen Dekarbonisierung bis 2050 zu erreichen, muss die
Wärmewende eine bedeutende und
zentrale Rolle beim Umbau des Energiesystems einnehmen. Schon vor
Jahren haben wir Fernwärme zum Zukunftsthema gemacht. Die Diskussionen zu Klimawandel und Kohleausstieg
haben uns darin bestärkt, dass unsere
Entscheidung richtig war. Deswegen
bauen wir Fernwärme an allen unseren
Standorten konsequent aus. Das reicht
vom Ausbau unserer Fernwärmenetze
über kleine Innovationsprojekte bis hin
zu Großinvestitionen: Zum Beispiel werden in Kiel auf einem bislang brach liegenden Grundstück an der Hörn auf 18
30
Hektar Baufläche Neubauten mit einem
Primärenergiefaktor von 0,0 entstehen, die mit unserer grünen Fernwärme versorgt werden. Die Fernwärme
der Stadt Merseburg wird ab 2020 die
Hälfte ihrer bisherigen CO2-Emissionen einsparen, das sind 12.000 Tonnen
jährlich. Dies gelingt, indem wir über
eine neue Verbindungsleitung unsere
Thermische Abfallverwertung in Leuna an das Fernwärmenetz anschließen.
Auch unsere Tochtergesellschaft ENO,
Energienetze Offenbach, arbeitet an
zwei großen Stadtentwicklungsprojekten: zum einen einer groß angelegten
Modernisierung von Wohngebäuden in
Langen, zum anderen dem Neubau eines Wohn- und Gewerbegebiets (Quartier 4.0) in Offenbach. In beiden Fällen
wird die Wärmeversorgung über um-
Zuverlässige Energieversorgung. Mit Sicherheit.
weltfreundliche Fernwärme gesichert.
Mit 100 Millionen Euro Gesamtinvestitionen handelt es sich bei der Anbindung
unseres Mannheimer Heizkraftwerks an
das regionale Fernwärmenetz um unser derzeit größtes Fernwärmeprojekt.
Mit ihm schlagen wir ein neues Kapitel
der Fernwärmeversorgung in Mannheim und der Region auf. Unabhängig
von einzelnen Projekten investieren wir
kontinuierlich in unser Leitungsnetz und
in unsere Anlagen. Für die immer wieder erforderlichen Arbeiten an unseren
Fernwärmenetzen nutzen wir bewusst
die Sommermonate, um die Wärmeversorgung in der Heizperiode nicht unterbrechen zu müssen. Schließlich ist die
Versorgungssicherheit unserer Kunden
wesentlicher Bestandteil unserer unternehmerischen Entscheidungen.
Wir begeistern
mit Energie.
Energiewende
leben
Kennzahlen
MVV Energie AG
Luisenring 49
D-68159 Mannheim
www.mvv.de
Liebe Leserin, lieber Leser,
ein inhaltsreiches Jahr liegt hinter uns:
geprägt von Projekten, die wir neu beginnen, weiter vorantreiben oder erfolgreich abschließen konnten; geprägt von
vielen spürbar kleineren Themen, mit
denen wir MVV in Summe weiterentwickeln. Die gesamte MVV-Mannschaft
hat sich dafür mit hohem Engagement
eingebracht. Deshalb können wir heute
auf ein gutes Jahr zurückschauen – und
mit erneut geschärftem Blick in die Zukunft. Lesen Sie, was uns bewegt hat
und auch die nächsten Jahre, ja Jahrzehnte, bewegen wird.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre,
Ihre MVV
Impressum/Kontakt
MVV in Zahlen
HERAUSGEBER
GJ 2019
GJ 2018
% Vorjahr
3.683
3.903
–6
Adjusted EBITDA (Mio Euro)
409
443
–8
T +49 621 290 0
F +49 621 290 23 24
Adjusted EBIT 1 (Mio Euro)
225
228
–1
www.mvv.de
kontakt@mvv.de
Bereinigter Jahresüberschuss 1 (Mio Euro)
115
111
+4
Finanzielle Kennzahlen
MVV Energie AG
Luisenring 49
D-68159 Mannheim
Bereinigter Umsatz ohne Energiesteuern (Mio Euro)
1
Bereinigter Jahresüberschuss nach Fremdanteilen (Mio Euro)
1
Bereinigtes Ergebnis je Aktie 1 (Euro)
Dividendenvorschlag/Dividende je Aktie (Euro)
VERANTWORTLICH
07
Das war 2019
04
Klimaneutralität bis
– spätestens – 2050
08
Highlights 2019
10
Geschäftsentwicklung 2019
+4
0,90
0,90
0
238
331
– 28
3,60
5,03
– 28
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit je Aktie (Euro)
Bereinigte Bilanzsumme zum 30.9. 2 (Mio Euro)
4.472
4.152
+8
Bereinigtes Eigenkapital zum 30.9. 2 (Mio Euro)
1.544
1.550
0
Bereinigte Eigenkapitalquote zum 30.9. (%)
34,5
37,3
–8
1.345
1.075
+ 25
ROCE (%)
7,9
8,5
–7
WACC (%)
6,3
6,3
0
2
ANSPRECHPARTNER INVESTOR RELATIONS
Energiewende leben
+4
T +49 621 290 37 08
F +49 621 290 30 75
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Mio Euro)
Nettofinanzschulden zum 30.9. (Mio Euro)
03
94
1,43
MVV Energie AG
Investor Relations
www.mvv.de/investoren
ir@mvv.de
Inhalt
98
1,49
Philipp Riemen
Diplom-Kaufmann
Bereichsleiter
Finanzen und Investor Relations
Value Spread (%)
Capital Employed (Mio Euro)
T +49 621 290 31 88
philipp.riemen@mvv.de
Investitionen (Mio Euro)
1,6
2,2
– 27
2.847
2.674
+6
310
290
+7
Nichtfinanzielle Kennzahlen
KONZEPT UND GESTALTUNG
13
Intelligente Lösungen.
Für alle.
19
Erneuerbare Energien.
Gut fürs Klima.
25
Zuverlässige Energieversorgung.
Mit Sicherheit.
14
Wir sind Partner
unserer Kunden
20
Wir nutzen erneuerbare
Energien
26
Wir übernehmen Verantwortung
für eine sichere Versorgung
16
Die Stadt der Zukunft
22
Grüß mir die Sonne
28
Kiels intelligente Energielösung
18
Selbst versorgen
24
Wertvoller Rohstoff: Abfall
30
Fernwärme ist unverzichtbar im
Energiesystem der Zukunft
32
Kennzahlen
xmedias GmbH,
Mannheim
DRUCK
Druckhaus Becker GmbH,
Ober-Ramstadt
MVV hat diesen Bericht im Sinne eines nachhaltigen
Umweltschutzes produziert. Bei der Herstellung
haben wir ein Papier mit dem FSC-Zertifikat für
verantwortungsvolle Waldwirtschaft verwendet und
der Druck erfolgte klimaneutral. Alle CO2-Emissionen,
die mittelbar oder unmittelbar beim Druck entstehen,
wurden ermittelt und über Investitionen in renommierte Klimaschutzprojekte kompensiert.
FOTOGRAFIE
Alexander Grüber, Ludwigshafen, S. 23, 29
Thommy Mardo, Mannheim, S. 21
Weitere Fotos: MVV, istockphoto.com
Editorial / Inhalt
Direkte CO2-Emissionen (Scope 1) (Tsd t)
Logo
Logo
1.545
1.547
0
Netto-CO2-Einsparung (Tsd t)
486
485
0
Installierte Leistung erneuerbare Energien (MW)
474
467
+1
63
63
0
460
1.011
– 55
Anteil erneuerbarer Energien an eigener Stromerzeugung (%)
Abgeschlossene Entwicklung neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen (MW)
Mitarbeiterzahl zum 30.9. (Köpfe)
6.113
5.978
+2
davon Frauen
1.756
1.701
+3
davon Männer
4.357
4.277
+2
15
14
+7
Anteil Frauen bei den Führungskräften zum 30.9. (%)
1 Ohne nicht operativen Bewertungseffekt aus Finanzderivaten, ohne Strukturanpassung Altersteilzeit,
ohne Ergebnis aus Restrukturierung und mit Zinserträgen aus Finanzierungsleasing
2 Ohne nicht operativen Bewertungseffekt aus Finanzderivaten
Liebe Leserin, lieber Leser,
ein inhaltsreiches Jahr liegt hinter uns:
geprägt von Projekten, die wir neu beginnen, weiter vorantreiben oder erfolgreich abschließen konnten; geprägt von
vielen spürbar kleineren Themen, mit
denen wir MVV in Summe weiterentwickeln. Die gesamte MVV-Mannschaft
hat sich dafür mit hohem Engagement
eingebracht. Deshalb können wir heute
auf ein gutes Jahr zurückschauen – und
mit erneut geschärftem Blick in die Zukunft. Lesen Sie, was uns bewegt hat
und auch die nächsten Jahre, ja Jahrzehnte, bewegen wird.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre,
Ihre MVV
Impressum/Kontakt
MVV in Zahlen
HERAUSGEBER
GJ 2019
GJ 2018
% Vorjahr
3.683
3.903
–6
Adjusted EBITDA (Mio Euro)
409
443
–8
T +49 621 290 0
F +49 621 290 23 24
Adjusted EBIT 1 (Mio Euro)
225
228
–1
www.mvv.de
kontakt@mvv.de
Bereinigter Jahresüberschuss 1 (Mio Euro)
115
111
+4
Finanzielle Kennzahlen
MVV Energie AG
Luisenring 49
D-68159 Mannheim
Bereinigter Umsatz ohne Energiesteuern (Mio Euro)
1
Bereinigter Jahresüberschuss nach Fremdanteilen (Mio Euro)
1
Bereinigtes Ergebnis je Aktie 1 (Euro)
Dividendenvorschlag/Dividende je Aktie (Euro)
VERANTWORTLICH
MVV Energie AG
Investor Relations
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit je Aktie (Euro)
T +49 621 290 37 08
F +49 621 290 30 75
Bereinigte Bilanzsumme zum 30.9. 2 (Mio Euro)
Bereinigtes Eigenkapital zum 30.9. 2 (Mio Euro)
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Mio Euro)
www.mvv.de/investoren
ir@mvv.de
Bereinigte Eigenkapitalquote zum 30.9. (%)
ANSPRECHPARTNER INVESTOR RELATIONS
03
Energiewende leben
07
Das war 2019
04
Klimaneutralität bis
– spätestens – 2050
08
Highlights 2019
10
Geschäftsentwicklung 2019
Philipp Riemen
Diplom-Kaufmann
Bereichsleiter
Finanzen und Investor Relations
+4
+4
0,90
0,90
0
238
331
– 28
3,60
5,03
– 28
4.472
4.152
+8
1.544
1.550
0
34,5
37,3
–8
1.075
+ 25
ROCE (%)
7,9
8,5
–7
WACC (%)
6,3
6,3
0
Value Spread (%)
1,6
2,2
– 27
2.847
2.674
+6
310
290
+7
Capital Employed (Mio Euro)
T +49 621 290 31 88
philipp.riemen@mvv.de
94
1,43
1.345
2
Nettofinanzschulden zum 30.9. (Mio Euro)
Inhalt
98
1,49
Investitionen (Mio Euro)
Nichtfinanzielle Kennzahlen
KONZEPT UND GESTALTUNG
13
Intelligente Lösungen.
Für alle.
19
Erneuerbare Energien.
Gut fürs Klima.
25
Zuverlässige Energieversorgung.
Mit Sicherheit.
14
Wir sind Partner
unserer Kunden
20
Wir nutzen erneuerbare
Energien
26
Wir übernehmen Verantwortung
für eine sichere Versorgung
16
Die Stadt der Zukunft
22
Grüß mir die Sonne
28
Kiels intelligente Energielösung
18
Selbst versorgen
24
Wertvoller Rohstoff: Abfall
30
Fernwärme ist unverzichtbar im
Energiesystem der Zukunft
32
Kennzahlen
xmedias GmbH,
Mannheim
DRUCK
Druckhaus Becker GmbH,
Ober-Ramstadt
MVV hat diesen Bericht im Sinne eines nachhaltigen
Umweltschutzes produziert. Bei der Herstellung
haben wir ein Papier mit dem FSC-Zertifikat für
verantwortungsvolle Waldwirtschaft verwendet und
der Druck erfolgte klimaneutral. Alle CO2-Emissionen,
die mittelbar oder unmittelbar beim Druck entstehen,
wurden ermittelt und über Investitionen in renommierte Klimaschutzprojekte kompensiert.
FOTOGRAFIE
Alexander Grüber, Ludwigshafen, S. 23, 29
Thommy Mardo, Mannheim, S. 21
Weitere Fotos: MVV, istockphoto.com
Editorial / Inhalt
Direkte CO2-Emissionen (Scope 1) (Tsd t)
Logo
1.545
1.547
0
Netto-CO2-Einsparung (Tsd t)
486
485
0
Installierte Leistung erneuerbare Energien (MW)
474
467
+1
Anteil erneuerbarer Energien an eigener Stromerzeugung (%)
Abgeschlossene Entwicklung neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen (MW)
Mitarbeiterzahl zum 30.9. (Köpfe)
63
63
0
460
1.011
– 55
6.113
5.978
+2
davon Frauen
1.756
1.701
+3
davon Männer
4.357
4.277
+2
15
14
+7
Anteil Frauen bei den Führungskräften zum 30.9. (%)
1 Ohne nicht operativen Bewertungseffekt aus Finanzderivaten, ohne Strukturanpassung Altersteilzeit,
ohne Ergebnis aus Restrukturierung und mit Zinserträgen aus Finanzierungsleasing
2 Ohne nicht operativen Bewertungseffekt aus Finanzderivaten
Wir begeistern
mit Energie.
Energiewende
leben
Kennzahlen
MVV Energie AG
Luisenring 49
D-68159 Mannheim
www.mvv.de