Meine Welt.
Meine
Energie.
Magazin 2018
Der Kun
Mittelp
Ganz obenauf – Windenergie von MVV
Wir
begeistern
mit Energie.
Wir treten für eine zukunfts
orientierte Gesellschaft ein
und leisten unseren Beitrag
für ein lebenswertes Morgen –
indem wir unsere Kunden inspirieren. Wir glauben fest an
eine moderne und ökologische
Energiewelt, bei der jeder
Einzelne an der Energiewende
teilhaben kann.
Frischer Wind
fürs Land
Unser Kunde, die CEE Group, erwarb 2015 den
Windpark Sylda II von unserer Tochtergesell
schaft Windwärts. Als Lösungspartner bieten
wir nicht nur die Planung und den Bau von
Anlagen, sondern auch die Betriebsführung an.
Da lag es nahe, dass sich die CEE Group weiter
auf Windwärts verlässt. › Seite 28
Titelfoto: Stefan Pfeil, Geschäftsführer der Pfeil Projekt
entwicklung GmbH, mit dem Modell von TENon5.
Projektbeschreibung › Seite 31
nde im
unkt.
Die Energiedaten im Blick –
auch als Privatkunde
Intelligente
Energiepakete
Ob klein oder groß – wir sorgen dafür, dass unsere
Kunden aktiv am Energiesystem der Zukunft teil
haben können. Eigenheimbesitzern bieten wir
modulare Lösungen, die sich von der Photovoltaik
anlage auf dem Dach über die Speicherlösung bis
hin zum Elektroauto erstrecken können. › Seite 23
Energie aus Abfall
Im schottischen Dundee bauen wir derzeit
ein modernes abfallbefeuertes Heizkraftwerk.
Nach seiner Fertigstellung werden wir es für
25 Jahre weiter betreiben. Wir liefern so die
Lösung für eine nachhaltige Abfallwirtschaft
in Dundee und im Landkreis Angus. › Seite 26
So soll unsere neue Anlage
in Dundee aussehen
Geschäftsjahr
2018
Umsatz
3,9
Adjusted EBIT
Mrd Euro
228
Mio Euro
nach Berichtssegmenten
Anteile in %
nach Berichtssegmenten
Mio Euro
Kundenlösungen
47
Neue Energien
90
Versorgungssicherheit
62
Strategische
Beteiligungen
25
Sonstiges
72
Kunden
lösungen
19
Neue
Energien
7
2
Versorgungs- Strategische
sicherheit
Beteiligungen
4
Meine Welt.
Meine Energie.
Mit intelligenten Lösungen
ins Energiesystem der Zukunft.
Wir bauen die Energiewelt um. Das machen wir für unsere Kunden und gemeinsam
mit ihnen. Denn sie stehen für uns im Mittelpunkt. Unsere Kunden sind an einer
umweltfreundlichen Energieversorgung interessiert und wollen ihre Erzeugung und
ihren Verbrauch intelligent managen. Mit uns als Partner geht das, und zwar schon
heute mit innovativen und zukunftsfähigen Produkten und Dienstleistungen. Das gilt
für Privatkunden in gleicher Weise wie für Geschäftskunden. Unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter arbeiten gemeinsam voller Begeisterung an der Generationenaufgabe
„Energiesystem der Zukunft“.
4
6
Standpunkte
Meine Energie.
Innovative Wege.
Wie grundlegend sich die Energiewelt verändert hat.
1
Meine Energie.
Intelligente Lösungen.
16
Wo das neue Energiesystem
heute schon Realität ist.
18 MVV – Partner der Energiewende
20 Ausgewählte Kundenprojekte
2
Meine Energie.
Klare Verantwortung.
3
Meine
Energie.
Volles Engagement.
32
40
Warum nachhaltiges Handeln
und wirtschaftlicher Erfolg
gut zusammenpassen.
Weshalb es vor allem auf
kluge Köpfe ankommt.
34 Wer wir sind
36 Wir denken Energie neu
38 Was wir 2018 erreicht haben
42 Garanten des Erfolgs
44 Energie, die begeistert
Standpunkte:
Warum der Kunde für
MVV so wichtig ist.
Der Kunde ist das Maß aller Dinge im
Energiesystem der Zukunft. Unsere Vorstände
nehmen dazu im Gespräch Stellung:
Sie bauen die Energiewelt komplett
neu. Welche Rolle spielen dabei
Ihre Kunden?
Dr. Georg Müller
Vorsitzender,
Kaufmännische
Angelegenheiten
und Arbeitsdirektor
4
MVV | Magazin 2018
Dr. Georg Müller: Die Energiewende
ist eine Generationenaufgabe. Sie ist
nicht nur ein Thema für die Energie
unternehmen, sondern auch eines für
die Nachfrageseite, vom Privathaushalt
über den Mittelstand bis hin zur Groß
industrie. Es geht dabei um viel mehr,
als an manchen Stellen ein bisschen CO₂
einzusparen. Denn wir schaffen das
Energiesystem der Zukunft: Zum einen
investieren wir in erneuerbare Energien,
in die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopp
lung in Verbindung mit der umwelt
freundlichen Fernwärme, in die Zukunfts
fähigkeit unserer Anlagen und Netze.
Zum anderen – und hier kommen unsere
Kunden ins Spiel – entwickeln wir kon
tinuierlich innovative, kundenorientierte
Produkte und Dienstleistungen. Die
Anforderungen unserer Kunden an eine
neue Energiewelt treiben uns an, kom
plexe Aufgaben in ihrem Sinne zu lösen.
Deshalb ist der Kunde so wichtig für uns.
Er ist letztendlich eine der Triebfedern,
die uns täglich voranbringen.
Was hat der Kunde davon?
Dr. Georg Müller: Eine ganze Menge,
denn wir ermöglichen unseren Kunden
ihre eigene Energiewende. Dafür bauen
wir erneuerbare Energien aus, setzen auf
moderne Infrastrukturen und digitales
Energiedatenmanagement, steigern
die Energieeffizienz und reduzieren so
die CO₂-Emissionen. Unsere Kunden
profitieren davon, dass sie von uns eine
Kombination aus energiewirtschaft
lichem Know-how, Software-Intelligenz
und großer Erfahrung aus einer Hand
bekommen können. Wir haben eine
umfangreiche Lösungspalette, die wir
uns auch durch Partnerschaften und
Beteiligungen aufgebaut haben.
Was ist dabei die größte
Herausforderung?
Dr. Georg Müller: Kunden mit unserer
Begeisterung anzustecken und von
der neuen Energiewelt zu überzeugen.
Bei vielen ist uns das schon gelungen.
Das belegen wir beispielsweise mit den
Projekten, über die wir im Kapitel „Intelli
gente Lösungen“ berichten. Zum Teil
begleiten wir unsere Kunden mit ver
schiedenen Projekten über viele Jahre.
Dr. Hansjörg Roll
Technik
die Effizienz zu steigern und die Verknüp
fung mit dem Strommarkt zu erreichen.
Das schafft Kraft-Wärme-Kopplung in
Verbindung mit Fernwärme und schont
dabei Ressourcen. Und die Nachfrage
ist groß! Das sehen wir jedes Mal, wenn
wir Leitungen in neue Gebiete legen.
Ihre Kunden sind aber nicht nur
vor der eigenen Haustür zu finden …
Dr. Hansjörg Roll: Wir sind in der Tat
auch international erfolgreich tätig.
Denn das Energiesystem der Zukunft
ist ein Thema, das weltweit in Angriff
genommen wird. Nach dem Bau von
zwei großen Anlagen in Plymouth und
Ridham Dock konnten wir uns im ver
gangenen Jahr in Großbritannien in
einem europaweiten Ausschreibungs
verfahren durchsetzen: Wir bauen im
schottischen Dundee eines der modernsten abfallbefeuerten Heizkraftwerke
seiner Art in Europa. Aber auch mit
unserer Beteiligungsgesellschaft Juwi,
die viele internationale Projekte betreut,
haben wir Kunden in aller Welt.
Von welcher Ihrer Investitionen
profitieren Ihre Kunden am meisten?
Dr. Hansjörg Roll: Im Grunde genommen
profitieren sie von allen. Für Mannheim
und die Metropolregion sowie deren
Bewohner ist sicherlich die Anbindung
unseres abfallbefeuerten Heizkraftwerks
an unser Fernwärmenetz ein bedeu
tender Schritt. Wir machen damit die
Fernwärme sicherer, flexibler und vor
allem ökologischer, zum Vorteil unserer
Kunden und der Umwelt.
Apropos Fernwärme: Hängt sie mit
der Energiewende zusammen?
Dr. Hansjörg Roll: Bei der Energiewende
geht es neben Strom aus erneuerbaren
Energien und dessen Integration in das
bestehende System auch um die Sek
toren Wärme und Verkehr; ohne ihren
Beitrag scheitert die Energiewende. Im
Wärmemarkt geht es vor allem darum,
Welche Rolle spielt Elektromobilität
in der neuen Energiewelt?
Was erwarten Ihre Kunden dabei
von Ihnen als Energiedienstleister?
Ralf Klöpfer: Die Elektromobilität
steckt derzeit noch in einem kleinen
Stau, wird aber Fahrt aufnehmen und
sich durchsetzen. Wir sind davon über
zeugt, dass der richtige Weg eine sys
temische Lösung ist, mit einer leistungs
fähigen Infrastruktur und leistungs
fähigen Fahrzeugen. Das ist auch das,
was unsere Kunden von uns erwarten:
einen einfachen und bezahlbaren Ein
stieg in die Elektromobilität.
Und warum ist für Sie der Kunde
so wichtig?
Ralf Klöpfer: Das kann ich ganz klar
beantworten: Weil er uns anspornt. Und
das jeden Tag. Er lässt uns nach immer
neuen Lösungen suchen, wie wir seine
Energiewelt immer besser machen
können. Der zufriedene Kunde ist das,
was zählt.
Ralf Klöpfer
Vertrieb
Ralf Klöpfer: Eine sehr bedeutende.
Unser Fortbewegungsverhalten wird sich
in Zukunft komplett ändern. Es wird
intermodal und immer emissionsärmer,
wenn nicht sogar irgendwann einmal
emissionsfrei. Wir bieten unseren Kun
den schon heute Komplettpakete an,
mit denen sie selbst erzeugten Strom in
ihr Elektroauto fließen lassen können,
um umweltfreundlich von A nach B zu
kommen. Wir arbeiten aber auch an der
Mobilität der Zukunft: zum einen als
engagierter Teilnehmer an Forschungs
projekten und zum anderen mit neuen
Geschäftsmodellen, zum Beispiel als
Gesellschafter der Blue Village FRANK
LIN mobil GmbH, die die umweltfreund
liche mobile Entwicklung der Konver
sionsfläche FRANKLIN hier in Mannheim
zum Ziel hat.
Magazin 2018 | MVV
5
Meine Energie.
Innovative
Wege.
digital
dezentral
6
MVV | Magazin 2018
Wie grundlegend sich die Energiewelt verändert hat.
Früher floss die Energie durch eine Art Einbahn
straße, von wenigen zentralen Erzeugungsstand
orten dorthin, wo sie gebraucht wurde. Das hat
sich grundlegend geändert. Die Flussrichtung geht
schon heute beim Strom in alle Richtungen, weil
immer mehr Verbraucher auch Strom selbst erzeu
gen. Die neue Energiewelt besteht außerdem nicht
nur aus erneuerbaren Energien, sie wird zugleich
dezentraler und digitaler. Das gilt für Strom genauso
wie für Gas und Fernwärme – unabhängig davon,
ob sie im privaten Wohngebäude oder im Gewerbe
gebäude genutzt werden. Das Energiesystem der
Zukunft zu schaffen, ist eine Herausforderung,
an der wir schon lange arbeiten. Dabei haben wir
bereits viel erreicht, auch wenn noch Einiges an
Weg vor uns liegt.
erneuerbar
verlässlich
Fernwärme
Strom
Gas
Magazin 2018 | MVV
7
Erneuerbar, dezentral, digital, verlässlich
Wie sieht die Energiewelt der Zukunft aus?
Erneuerbare Energien
übernehmen nach
und nach die Leitfunk
tion im Energiemix
Bis zum Jahr 2050 muss viel erreicht
werden. Im Klimaschutzplan 2050 der
Bundesregierung sind die Ziele klar defi
niert: Bis in die Mitte unseres Jahrhun
derts müssen 80 bis 95 % der Treibhaus
gasemissionen reduziert worden sein –
und zwar gegenüber den Werten, die
1990 gemessen wurden. Das geschieht
nicht von heute auf morgen. Und erst
recht nicht, wenn man das komplexe
System mit Tunnelblick betrachtet.
Eine zentrale Rolle spielt die Erzeugung,
Speicherung und Verteilung von Strom
aus erneuerbaren Energien und die intel
ligente Verknüpfung mit den Sektoren
Verkehr und Wärme – vom Privathaushalt
bis zur Großindustrie.
8
MVV | Magazin 2018
Es geht darum, die bisherige Strom
wende zu einer echten Energiewende
weiterzuentwickeln und auf dem Weg
dorthin die erneuerbare Erzeugung mit
der konventionellen sinnvoll zu verbin
den. Denn trotz unseres großen Engage
ments beim Ausbau der erneuerbaren
Energien: Um eine verlässliche Energie
versorgung in Deutschland sicherzu
stellen, wird die konventionelle Erzeu
gung für einen begrenzten Zeitraum
noch benötigt. Wind und Sonne können
nicht gleichmäßig Energie liefern. Vor
allem die Verteilnetze müssen immer
wieder neue Anforderungen erfüllen.
Flexibilität wird der Schlüssel für morgen.
• INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Es gilt, Produktion und Nachfrage besser
zu koordinieren, Speichersysteme zu
entwickeln sowie alle Energieträger und
Netze clever aufeinander abzustimmen.
Dazu müssen Erzeugung und Verbrauch
in Echtzeit messbar gemacht und alle
Mess-Resultate für ein intelligentes
Energiemanagement zusammengeführt
werden. Durch die Erkenntnisse, die
diese Daten liefern, wird die neue dezentrale und digitale Energiewelt zuneh
mend effizienter. Aus den Auswertungen
werden neue Lösungen, Produkte und
Entwicklungen entstehen, die dazu ein
laden, an der Energiewende aktiv teil
zuhaben. Das Energierad rollt, und es
dreht sich immer schneller.
Wir wollen, dass sich unsere Kunden mit
Begeisterung in der komplexen Energie
welt bewegen. Sie sollen ihren persön
lichen Platz darin finden. Jeder kann
sich auf seine individuelle Art beteiligen
und ganz klar: profitieren. Denn Klima
schutz und Wirtschaftlichkeit sind kein
Widerspruch.
Dass wir schon heute Leistungen und
Lösungen für die neue Energiewelt
bereitstellen, zeigt auch die Auszeich
nung des Wirtschaftsmagazins brand
eins. Für unser Engagement wurden
wir 2017 mit dem Titel „Innovator des
Jahres“ ausgezeichnet. Das freut uns,
und wir sehen dies als weiteren Beweis
dafür, auf dem richtigen Weg zu sein.
www.mvv.de/innovator
Um mehr als
61 %
sollen CO₂-Emissionen im Sektor Energie
bis 2030 reduziert werden,
mehr als
66 %
der Emissionen sollen bei der
Wärmeversorgung von Gebäuden
verringert werden,
und mehr als
40 %
soll die Reduktion im
Sektor Verkehr betragen.
Wir arbeiten schon seit Jahren am Energiesystem der Zukunft
Magazin 2018 | MVV
9
Die neue Energiewelt
lässt mich teilhaben.
Die Energiewende mitgestalten ist einfacher,
als viele glauben. Passende Lösungen dafür
gibt es schon.
Man stelle sich vor: Wir können mit gutem Gewissen
unsere Haushaltsgeräte benutzen, weil sie durch
intelligentes Energiemanagement so gesteuert wer
den, dass sie Strom dann verbrauchen, wenn er
reichlich verfügbar ist. Und wäre es nicht schön,
wenn wir emissionsfrei und elektromobil unterwegs
sein können, ohne hohe Kosten und ohne Einschrän
kungen beim Laden? Und wer als Geschäftskunde
Gebäude oder auch Außengelände auszuleuchten
hat – welche Auswirkungen könnte dann eine ein
fache Umstellung auf LED und damit eine sofort
spürbare Energie- und Kosteneinsparung auf die
Wettbewerbsfähigkeit haben?
Mit MVV als Partner ist das bereits Realität. Das
Energiesystem der Zukunft lebt von einer Vielzahl
innovativer Produkte und Lösungen, die unseren
Kunden nicht nur Nutzen bringen, sondern auch
Kosten einsparen und tatsächlich Spaß machen.
Die Energiewende mitgestalten ist nicht wie der
Gang zum Zahnarzt oder ein lästiger TÜV-Termin.
Die Energiewende ist spannend und begeisternd,
sie ist für jeden Einzelnen erlebbar. Und wer sich
daran beteiligt, macht gemeinsam mit vielen ande
ren einen großen Schritt in Richtung Ressourcen
schonung, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
Vor uns allen liegt eine spannende Zukunft mit
einer Energiewelt, die anders aussehen wird,
als wir sie heute kennen. Und diese Zukunft ist
näher als gedacht.
10
MVV | Magazin 2018
• INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Auf dem Weg zur Smart City –
Blue Village FRANKLIN
Auf dem ehemaligen US-Militärgelände FRANKLIN in Mannheim passiert viel mehr
als einfacher Wohnungsbau. Es ist ein Projekt, bei dem Energieversorgung und
Mobilität in der Wohnungswirtschaft völlig neu gedacht werden – und das einzig
artig in Deutschland. › Seiten 20 bis 21
Energiewende fürs Eigenheim
Wir beziehen auch Privathaushalte in das Energiesystem der Zukunft aktiv mit ein.
Mit unseren modularen Lösungen helfen wir Eigenheimbesitzern dabei, ihre eigene
Energiewende zu verwirklichen. › Seite 23
Von der Projektentwicklung
bis zum Anlagenbetrieb
Als kompetenter Lösungspartner kümmern wir uns für unsere Kunden nicht nur um
die Planung, den Bau und die Finanzierung von Windkraftanlagen. Mit einer pro
fessionellen Betriebsführung sorgen wir auch für die Wirtschaftlichkeit der Anlagen.
Dass uns das gelingt, zeigt das große Vertrauen unserer Kunden in unsere Leistung –
wie beispielsweise beim Windpark Sylda II der CEE Group. › Seite 28
Sonnenenergie fürs Great Barrier Reef
Die Sonne lacht über Heron Island, der 29 Hektar großen Koralleninsel im Great
Barrier Reef. Und das macht sich die Heron Island Research Station (HIRS) der
University of Queensland zunutze, um ihren Dieselverbrauch dort deutlich zu redu
zieren. Gelingen wird das mit der Lösung unserer Tochtergesellschaft Juwi, die vor
Ort eine Photovoltaik-Hybrid-Anlage errichtet. › Seite 29
Mit LED Kosten sparen
Welchen großen Effekt eine im Grunde einfache Umstellung auf moderne Beleuch
tungsmittel haben kann, lässt sich an Zahlen ablesen. Unser Kunde Augustinum kann
seit der Zusammenarbeit mit Luminatis erhebliche Kosteneinsparungen verzeichnen.
› Seite 30
Magazin 2018 | MVV
11
Mehr Effizienz durch
langjährige Energiepartnerschaft
Wenn Kunden dynamisch wachsen, brauchen sie einen Partner, der nicht nur Schritt
hält, sondern in seinem Fachgebiet einen voraus ist. Beim DRK-Landesverband
Rheinland-Pfalz startete der gemeinsame Weg bereits 2010 – und der ist bis heute
noch lange nicht zu Ende gegangen. Als Partner waren einige MVV-Konzerngesell
schaften mit an Bord – ein Beleg dafür, dass unsere breite Ausrichtung zu unseren
Erfolgsfaktoren zählt. › Seite 22
Neues Heizkraftwerk für Dundee
Im schottischen Dundee bauen wir derzeit eines der modernsten abfallbefeuerten
Kraftwerke seiner Art in Europa. Aber nicht nur das: Nach Fertigstellung werden wir
es auch die nächsten 25 Jahre betreiben. Das bestätigt, welch großes Vertrauen in
unsere Kompetenz uns auch bei Projekten dieser Größenordnung entgegengebracht
wird. Ab 2020 werden 110.000 Tonnen Abfall zu wertvoller Energie. › Seite 26
Umweltfreundliche Fernwärme aus Abfall
Wie andere Stadtwerke von unseren Erfahrungen profitieren, zeigt sich am Beispiel
der Stadtwerke Merseburg. Wir wissen, was wir in der Abgasreinigung verändern
müssen, um Abwärme in das Fernwärmenetz einspeisen zu können. Mit diesem
Know-how wurde die Partnerschaft zwischen Mannheim und Merseburg besiegelt.
› Seite 27
Modernes Wohnen mit
innovativem Energiekonzept
Wie Wohnen und Architektur in Zukunft energetisch nachhaltig aufeinander abge
stimmt wird, zeichnet sich mitten in der Mannheimer Innenstadt ab: Im Projekt
TENon5 fließt mit uns als Energiepartner nicht nur grüne Fernwärme, wir beziehen
auch die künftigen Bewohner in das Energiesystem der Zukunft ein – zu deren
ökologischem wie wirtschaftlichem Vorteil. › Seite 31
12
MVV | Magazin 2018
• INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Die neue Energiewelt
ist effizient.
Kunden wollen Wirtschaftlichkeit und
Ressourcenschonung verbinden.
Kunden von heute denken intensiver über ihr
Verhalten nach und welche Auswirkungen es auf
ihren Lebensbereich hat. Dabei wägen sie Ent
scheidungen nicht nur für sich ab, sondern auch
für nachfolgende Generationen. Sie denken lang
fristig in Richtung Effizienz. Wer sich heute ein
Auto kauft, überprüft, mit welchem Verbrauch
er in Zukunft zu rechnen hat. Gewerbetreibende
setzen auf Ressourcenschonung. Die Großindustrie
geht neue Wege beim Thema Emissionsminderung.
Das alles sind Entwicklungen, die Einfluss auf
die neue Energiewelt nehmen. Effizienz ist dabei
wesentlich mehr als nur Einsparung. Und das ist
auch gut so. Sparen hat immer einen Beigeschmack
in Richtung Verzicht – doch darum geht es eben
nicht. Sondern um die gleiche oder vielleicht sogar
bessere Leistung bei geringerer Belastung von
Umwelt und Geldbeutel. In Sachen Energieeffizienz
punkten Produkte, Lösungen und Dienstleistungen,
die den individuellen Ansprüchen gerecht werden.
Konkret heißt das: Jeder, der möchte, kann mit
uns sein eigenes Verbrauchsverhalten steuern.
Wir unterstützen dabei mit einer umfassenden
Beratung, ganz gleich in welcher Größenordnung.
Es ist uns wichtig, dass unsere Kunden in MVV
den kompetenten und erfahrenen Partner in allen
Fragen rund um Energieeffizienz erkennen. Wer
seinen ökologischen Fußabdruck durch CO₂-Reduk
tion verbessern möchte, ist bei uns ebenso richtig
wie derjenige, der ein hochmodernes, effizientes
Kraftwerk braucht, das zugleich die Umgebung
mit umweltfreundlicher Wärme versorgen kann.
Magazin 2018 | MVV
13
Die neue Energiewelt
ist verlässlich.
Kunden sollen sich im Energiesystem
der Zukunft sicher fühlen.
Wir sind es gewohnt, dass zuverlässig Strom fließt,
es jederzeit warm wird und die Prozesse in der
Industrie sicher laufen. Auch wenn wir das Energie
system, wie wir es bislang kennen, komplett umbauen – es klimafreundlicher und innovativer
machen –, muss die Verlässlichkeit gewohnt bleiben.
Da Strom aus Wind und Sonne schlechter planbar
sind, braucht es Flexibilität von Angebot und Nach
frage und eine Weiterentwicklung von Speicher
möglichkeiten, eine hochmoderne, aufeinander
abgestimmte Infrastruktur und Steuerungsinstru
mente, die die heutigen digitalen Möglichkeiten
geschickt nutzen.
Wir machen bestehende Kraftwerke effizienter,
indem wir sie besser auslasten oder in ihre Effizienz
investieren. Oder wir bauen neu und setzen dabei
hocheffiziente und innovative Technologien ein.
Wir stellen digitale, intelligente Plattformen zur
14
MVV | Magazin 2018
Verfügung, damit Stadtwerke von unseren Syner
gien im Beschaffungs- und Portfoliomanagement
profitieren können. Das alles unterliegt der Maxime:
Am Ende muss es zuverlässig laufen. Und darum
kümmern wir uns auch nach dem eigentlichen
Projektabschluss, wenn wir die Betriebsführung
übernehmen, wie zum Beispiel nach dem Bau
von Windkraftanlagen oder der Einführung neuer
Beleuchtungskonzepte.
Wenn es um Versorgungssicherheit geht, hat ein
Thema zentrale Bedeutung: ein leistungsfähiges
Netz bereitzustellen. Es ist die Grundlage einer
zuverlässigen Verteilung von Energie und Wasser.
Daher investieren wir konsequent in den Ausbau
und die Wartung unserer Netze. Und weil Energie
erzeugung zunehmend dezentraler wird, werden
wir hier in Zukunft auch noch mehr leisten. Für eine
verlässliche Energiewelt.
• INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Stadtwerke setzen auf
digitales Portfoliomanagement von MVV
Schon bevor die Digitalisierung in aller Munde war, haben wir uns damit ausein
andergesetzt. Gerade der Energiemarkt mit seinen zahlreichen Veränderungen und
Anforderungen bietet unzählige Anknüpfungspunkte, wie wir das Energiesystem
der Zukunft digital vernetzen und steuern müssen. Als einer der ersten haben
wir ein digitales Portfoliomanagement entwickelt, von dem andere Stadtwerke
profitieren, wie zum Beispiel die Stadtwerke Itzehoe. › Seite 23
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Mannheim
In unser Mannheimer Heizkraftwerk auf der Friesenheimer Insel fließen in den
nächsten Jahren mehr als 100 Millionen Euro. Mit dieser Investition schlagen wir ein
neues Kapitel der erfolgreichen Fernwärme auf und binden das Kraftwerk an unser
bestehendes Fernwärmenetz an, das grüne Energie zur benachbarten Industrie und
zu Haushalten der Region bringt. Dazu gehört auch, Phosphor aus Klärschlamm
so aufzubereiten, dass er als wertvoller Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt
werden kann. › Seiten 24 bis 25
Zukunftsfähiges Beleuchtungskonzept
für Schriesheim
Es werde Licht: Eine Umstellung auf LED ist zukunftsweisende Beleuchtung.
Mit ihrer extrem geringen Ausfallquote und langer Lebensdauer sind die Leuchten
wichtige Stellschrauben für Energie- und Kosteneinsparungen. Außerdem punktet
LED mit besserer Ausleuchtung. Die Einwohner der Stadt Schriesheim können ab 2019
die Nacht in einem anderen Licht erleben. › Seite 30
Magazin 2018 | MVV
15
1
Meine Energie.
Intelligente
Lösungen.
Wo das neue Energiesystem
heute schon Realität ist.
16
MVV | Magazin 2018
INNOVATIVE WEGE.
• Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Dr. Robert Thomann
MVV, Customer Experience & Innovation
Magazin 2018 | MVV
17
MVV – Partner der Energiewende
Gemeinsam schaffen
wir das Energiesystem
der Zukunft
Energiewende
für alle.
Wir setzen alles daran, die Energiewende für unsere Kunden erlebbar zu machen,
und schaffen mit neuen Denkansätzen zukunftsweisende Lösungen.
Wenn wir sagen „Energiewende für alle“, so bedeutet das nicht, eine Einheitslösung
zu nutzen. Vielmehr entwickeln wir individuelle Ansätze, mit denen wir den unter
schiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden. Das ist bei unseren Gewerbekunden wie
auch bei den Privatkunden der Fall. Dafür sind wir entsprechend breit aufgestellt –
mit einem soliden Netzwerk aus Partnern, die diese große Verantwortung mit uns
gemeinsam schultern können. Mit dieser Strategie sind wir in der Tat Pioniere und
haben die Energiewende in Deutschland an maßgeblicher Stelle vorangetrieben.
Und es ist uns ein Ansporn, noch besser zu werden, um wirklich jedem Einzelnen die
eigene Energiewende zu ermöglichen.
18
MVV | Magazin 2018
INNOVATIVE WEGE.
• Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Was macht MVV zu
einem echten Partner?
Sicher könnten wir an dieser Stelle unsere innovativen Produkte und Dienstleistun
gen aufzählen, unser Know-how und unsere Erfahrung ins Rampenlicht rücken oder
unsere engagierten Mitarbeiter nennen. Doch was zählt für unsere Kunden wirklich?
Das zeigen beispielhaft die Projekte, die wir im vergangenen Jahr angestoßen,
weiterentwickelt und umgesetzt haben.
Für den einen ist es eine kleine Photovoltaikanlage, für andere bauen wir ein ganzes
Kraftwerk. Ganz gleich, wie groß der Projektumfang ist: Für uns ist Kundenzufrieden
heit Maßstab unseres Handelns. Dabei wollen wir es unseren Kunden so leicht wie
möglich machen, den Einstieg in das Energiesystem der Zukunft zu finden. Wir sind
Ratgeber und Lösungsanbieter – immer mit Blick auf die technisch wie wirtschaft
lich beste Lösung.
Dabei geht es um langfristige Lösungen, nicht kurzsichtiges Handeln. Dessen sind
wir uns bewusst, und dieses Verständnis fließt bei jedem einzelnen Projekt mit ein.
„Mit Innovationen die Zukunft
gestalten – auf Basis unserer
Innovationen entwickeln wir
gemeinsam mit unseren Kunden
die beste Lösung.“
Dr. Robert Thomann,
MVV, Customer Experience & Innovation
Magazin 2018 | MVV
19
Auf dem Weg zur Smart City – Blue Village FRANKLIN
Karl-Heinz Frings, Geschäftsführer der GBG –
Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Innovativer Städtebau
auf allerhöchstem Niveau
„Auf FRANKLIN, dem ehemaligen Gelände der
US-Armee, entsteht in Mannheim ein Leuchtturm
projekt, das komplexer und innovativer nicht
hätte sein können. Unter dem Begriff ‚Blue Village
FRANKLIN‘ wurde ein Konzept entwickelt mit
beispielhaft nachhaltigem Charakter in Bezug auf
Energieversorgung und Mobilität. Ein elementarer
Bestandteil davon ist SQUARE – das steht für smart
quarter and urban area reducing emissions. Mit
diesem einzigartigen Demonstrationsobjekt bauen
wir gemeinsam mit Partnern auf den städtischen
Klimaschutzzielen auf. Wie können wir die Bestands
gebäude auf FRANKLIN energetisch so optimieren,
dass sie dem Passivhausstandard entsprechen –
was derzeit tatsächlich nur im Neubau umgesetzt
wird? Auf diese Frage finden wir in naher Zukunft
Antworten, indem wir zwei Wohngebäude mit
je 24 Wohneinheiten unterschiedlich und höchst
innovativ sanieren. Ein auf drei Jahre ausgelegtes
Monitoring wird zeigen, welche Effekte im Einzelnen
erzielt und wie viel CO₂-Emisssionen eingespart
werden konnten.
9.000
Über Photovoltaikanlagen gewinnen wir erneuer
bare Energie, die in einem der beiden Objekte
auch in Smart-Home-Geräte fließen wird. Über
schüssige Energie findet ihren Weg direkt vor Ort
innerhalb des Quartiers in die Elektromobilität.
Diese bekommt auf FRANKLIN eine neue Dimen
sion, denn wie sich Menschen in Zukunft fort
bewegen, hat großen Einfluss auf den Klima
schutz. Auto nur am Wochenende, Lastenfahrrad
zum Einkaufen, mit dem emissionsfreien ÖPNV
zur täglichen Arbeit? Das alles wird in Zukunft
auf FRANKLIN möglich sein und neue Maßstäbe
setzen.
Kompetenter Partner für alle energetischen Fragen
war von Anfang an MVV, die sich sehr früh auf
FRANKLIN und bei SQUARE engagiert hat. Neben
der Anbindung der Fernwärme im gesamten Quar
tier ist MVV auch Teil der Mobilitätsgesellschaft,
kümmert sich um die Optimierung der Energie
flüsse und integriert intelligente Messsysteme.
Für dieses Vorhaben, auf FRANKLIN etwas Neues,
noch nicht Dagewesenes entstehen zu lassen, von
dem viele andere in Zukunft profitieren werden,
haben sich die richtigen Partner gefunden.“
Rund
20
MVV | Magazin 2018
Menschen werden in
der Smart City leben
Experteninterview mit Dr. Robert Thomann
INNOVATIVE WEGE.
• Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
„ FRANKLIN wird zu einem Quartier
mit smarter Infrastruktur.“
FRANKLIN:
ein Areal von
1,4 Millionen
Quadratmetern
Herr Dr. Thomann, auf FRANKLIN wollen Sie LoRa einsetzen,
was verbirgt sich dahinter?
Dr. Robert Thomann: Was im ersten Moment wie der Rufname eines Papageis klingt,
ist eine innovative Technologie, mit der Infrastruktur in Zukunft smart gemacht
wird. Dahinter verbirgt sich „Long Range Wide Area Network“, eine Funktechnologie,
mit der man Dinge auf einfache Weise vernetzen kann. Sie ist batteriebetrieben und
daher überall einsetzbar. Egal wo LoRa ist, sendet sie in regelmäßigen Abständen
Informationen. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Sensoren mit der LoRa-Techno
logie, die in dieser Vielfalt unterschiedlichste Daten sammeln können.
Wofür dient diese Vernetzung?
Die Daten werden auf einer Plattform mittels IoT, also Internet of Things, clever
miteinander verbunden. Entsprechende Apps machen dann Dinge möglich, die
noch visionär sind und doch bald schon Realität sein werden. Zum Beispiel kann
das Smartphone die nächste freie Elektroladesäule anzeigen. Auch wird nahtlose
Mobilität möglich sein, da aus dem Standort, dem Mobilitätswunsch und der aktu
ellen Verkehrssituation kontinuierlich die optimale Fortbewegung abgeleitet wird.
Wartezeiten auf Busse verkürzen sich, die Suche nach freien Parkplätzen ebenso.
Welcher Nutzen entsteht den Bewohnern von FRANKLIN dadurch?
Öffentlicher Raum und seine Nutzung wird auf FRANKLIN eine völlig neue Qualität
bekommen: leiser, sicherer, klimafreundlicher, einfach lebenswerter. Und das Dank
einer digitalisierten Infrastruktur.
Dr. Robert Thomann, MVV, Customer Experience & Innovation
Magazin 2018 | MVV
21
Mehr Effizienz durch langjährige Energiepartnerschaft
Jede große Reise beginnt mit
einem ersten Schritt
Energiepartnerschaft
in Kaiserslautern –
Seniorenzentrum des
DRK-Landesverbands
Rheinland-Pfalz
Wer sich in so kurzer Zeit so dynamisch entwickelt
wie der Standort des DRK-Landesverbands Rhein
land-Pfalz e. V. in Kaiserslautern, hat ganz besondere
Anforderungen an seine begleitenden Partner.
Seit dem Bau eines Seniorenzentrums im Jahr 2004
hat sich der Standort bis heute zu einem großen
Gesundheitscampus entwickelt und umfasst zusätz
lich drei betreute Wohneinrichtungen, zwei MutterKind-Einrichtungen und eine Demenzbetreuung.
Begonnen hat der gemeinsame Weg mit MVV im
Jahr 2010, als sich der DRK-Landesverband an
mehreren Standorten für Strom und Gas von MVV
entschied. Anke Marzi, Vorstandsvorsitzende des
DRK-Landesverbands Rheinland-Pfalz, sieht in
der kritischen Betrachtung des Energieverbrauchs
eine zentrale Aufgabe – ganz unabhängig von gesetzlichen Verpflichtungen, die seit 2015 für Groß
unternehmen gelten. „Es ist das gute Know-howNetzwerk, das MVV als breit aufgestellten Konzern
zu einem kompetenten und zuverlässigen Partner
macht“, erklärt Marzi die Zusammenarbeit mit ihrem
Energiedienstleister. Was sie besonders hervorhebt
22
MVV | Magazin 2018
ist die positive Erfahrung, die sie in der gewach
senen Zusammenarbeit gemacht hat: „MVV stellt
nicht nur Energie bereit. Sie berät auch, diese ein
zusparen. Wenn das nicht für eine gute Vertrauens
basis spricht, was dann …?“
Mit einem Energieaudit durch die MVV-Tochter BFE
werden regelmäßig Einsparpotenziale ermittelt,
die MVV-Beteiligungsgesellschaft Luminatis über
nahm die Umstellung auf LED-Beleuchtung und
die MVV-Gesellschaft Econ Solutions realisiert das
Spitzenlastmanagement. MVV Enamic errichtete
im Herbst 2018 ein Blockheizkraftwerk sowie einen
neuen Brennwertkessel und sorgt ferngesteuert
für die Heizungsregelung und -optimierung. Eine
spannende Reise haben DRK und MVV gemeinsam
bislang hinter sich gebracht und dabei viel zu den
Themen Energieeffizienz und CO₂-Einsparungen
erreicht. „Unser Energie-Weg ist allerdings noch
nicht zu Ende gegangen“, betont Marzi, „schließ
lich soll die Energiebilanz auch in Zukunft kontinu
ierlich weiter verbessert werden.“
INNOVATIVE WEGE.
• Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Energiewende fürs Eigenheim
„Wir fahren mit Sonne im Tank...
... und die kommt vom Dach, unter dem wir leben. Seit Februar 2018 haben wir unsere
eigene Photovoltaik-Anlage und können damit unseren Verbrauch zu 80 % decken. Seit
wir die Anlage haben, beschäftigen wir uns ganz anders mit dem Thema Strom und
Energienutzung. Das macht richtig Spaß! Geräte mit großem Verbrauch wie Wasch
maschine oder Trockner schalten wir in der Regel dann ein, wenn die Sonne scheint.
Auch wenn wir das nicht müssen. Denn wir haben zusätzlich einen Batteriespeicher,
der uns unabhängig davon macht, wann die meiste Energie erzeugt wird.
Mit unserem selbst produzierten Strom laden wir auch unser Hybrid-Auto. Es ist ein
ganz anderes Gefühl, durch die Stadt zu fahren und dabei sicher sein zu können, so auch
der Umwelt etwas Gutes zu tun. Unsere Familie ist mittlerweile zu echten Energieexperten
geworden, und wir beobachten unseren Verbrauch und alle Kennwerte regelmäßig online.
Wir waren richtig überrascht, wie wenig Sonne benötigt wird, um Strom zu erzeugen.
Diese ständige Beobachtung ist allerdings überhaupt nicht nötig, die Anlage arbeitet
vollautomatisch. Warum wir uns für MVV entschieden haben? Ganz einfach: Wir wollten
einen Partner, der uns Sicherheit und Zuverlässigkeit auf lange Sicht bieten kann. Das war
uns bei dieser Investition besonders wichtig. Im Übrigen wird die sich schon in weniger
als zehn Jahren bezahlt machen.“
Heidi Gaulke
Stadtwerke setzen auf digitales Portfoliomanagement von MVV
Regional und digital
Von einem digitalen Portfoliomanagement profi
tieren alle Unternehmen, die sich mit Energie
beschaffung und der schwankenden Preisstruktur
des Energiemarkts auseinandersetzen müssen. Das
ist eine 24/7-Aufgabe, die noch dazu sehr komplex
ist. Die Gewerbekunden von Stadtwerken erwarten
von ihrem regionalen Energieanbieter Lösungen,
die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder sogar
steigern. Mit der digitalen Plattform MVV Stadtwärts
können Stadtwerke genau das tun: für ihre Kunden
unabhängig von Tages- und Anwesenheitszeiten
Beschaffungs- und Portfoliomanagementprozesse
durchführen und Synergien nutzen. Darüber hinaus
können sie die Plattform als Kalkulationstool nutzen
und so ihren Kunden zu jedem Zeitpunkt umfas
send beraten. Gregor Gülpen, Geschäftsführer
der Stadtwerke Itzehoe in Schleswig-Holstein,
nutzt die digitale Plattform Stadtwärts seit 2017
und begründet seine Entscheidung so: „Wir haben
uns mit dem Thema Digitalisierung schon früh
auseinandergesetzt. Schnell war für uns klar, dass
wir das nicht selbst machen müssen, sondern uns
bereits erprobter Lösungen bedienen können.
Nachdem wir den Markt intensiv sondiert hatten,
fiel die Entscheidung für die intelligente Plattform
von MVV. Das Unternehmen investiert viel und
überzeugt mit Nachhaltigkeit. Und die persönliche
Ebene stimmt auch.“
Magazin 2018 | MVV
23
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft
in Mannheim
Nicht entsorgen –
nutzen
In den kommenden Jahren investiert MVV rund
100 Millionen Euro in ihr Heizkraftwerk auf der
Friesenheimer Insel. Damit wird der Standort im
Norden von Mannheim zu einem wertvollen Bau
stein der Energiewende und nachhaltiger Kreislauf
wirtschaft. Gleich zwei herausragende Entwick
lungen werden damit vorangetrieben. Zum einen
bindet MVV ihr Heizkraftwerk an das bestehende
Fernwärmenetz an und kann in Zukunft nicht nur die
benachbarte Industrie mit Prozessdampf, sondern
auch die umliegende Region mit grüner Fernwärme
versorgen – und gleichzeitig den Primärenergie
faktor senken. In Zukunft entsteht ein Viertel der
Wärme, die bei den Haushalten und öffentlichen
Einrichtungen in Mannheim, Heidelberg, Schwet
zingen, Brühl und Speyer ankommt, bei der Abfall
verbrennung.
Zum anderen investiert MVV in eine Aufbereitungs
anlage für Klärschlamm, mit der der darin enthaltene
Phosphor zurückgewonnen werden kann. Er gilt als
wichtiger Dünger für die Landwirtschaft.
Die Vorbereitungen für die Anbindung laufen bereits …
… auf vollen Touren
Zukunftsweisende
Verbindungen
Fernwärme aus Abfall, Phosphor aus Klärschlamm –
beide Lösungen zahlen kräftig auf den Klimaschutz
und die Ressourcenschonung ein. Bis es so weit ist,
kommt schweres Gerät zum Einsatz: Unter dem
Altrhein errichtet MVV einen Stahlbetontunnel, der
eine Tiefe von bis zu 27 Metern, einen Querschnitt
von 3,4 Metern haben und 400 Meter lang sein wird.
Dieses unglaubliche Bauprojekt ist Voraussetzung
dafür, aus der Friesenheimer Insel keine Insel mehr
zu machen – energietechnisch betrachtet. In diesem
Tunnel, dem Düker, werden die Leitungen für die
neue Anbindung des Kraftwerks verlegt. Außer
dem enthält er notwendige Verbindungen, die
das benachbarte Werk des Pharmakonzerns Roche
mit Dampf versorgen. Mit diesen wegweisenden
Investitionen konnte MVV die bestehende Energie
partnerschaft mit Roche erfolgreich und langfristig
ausbauen.
24
MVV | Magazin 2018
INNOVATIVE WEGE.
• Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
„Ein Siebenmeilen
schritt ist getan,
auch wenn es
tatsächlich nur
fünf Kilometer
waren.“
Jürgen Waller, Roche Real Estate Services
Mannheim GmbH, Leiter Energiemanagement
„700.000 Tonnen Restmüll decken den gesamten
Bedarf an Heißdampf unseres Mannheimer Stand
orts – ein überragendes Beispiel für Nachhaltigkeit.
Was der Mannheimer Bürger in seinen Mülleimer
wirft, kann als heißer Dampf für Heizung, Kühlung
und Produktionsprozesse auf unserem Werksgelände
landen. Seit September 2018 wandert Heißdampf
über fünf Kilometer von der Friesenheimer Insel in
den Stadtteil Waldhof und macht unser bisheriges
Gaskraftwerk überflüssig. Nur für Notfallzwecke
wird ein Teil davon als Ersatzanlage erhalten blei
ben. Bisher belieferte uns MVV mit 15.000 Mega
wattstunden. Heute ist es das Siebenfache, also
105.000 Megawattstunden, was etwa dem Bedarf
von 7.500 Haushalten entspricht. Damit ist ein
Meilenstein der Energiewende in und für Mannheim
geglückt. Höhere Energieeffizienz und eine Reduk
tion von 65.000 Tonnen CO2 pro Jahr sind Ergeb
nisse, die für sich sprechen.
Die Partnerschaft zwischen MVV und uns wurde
damit noch enger. Wir haben die ohnehin schon
gute Zusammenarbeit auf eine neue Stufe gestellt
und für die nächsten zehn Jahre vertraglich fest
geschrieben. Gleichzeitig fördern wir gemeinsam
die lokale wie regionale Entwicklung und stehen als
praktisches Beispiel für gelebten und messbaren
Klimaschutz in der Stadt Mannheim.“
Magazin 2018 | MVV
25
Neues Heizkraftwerk für Dundee
Willkommen
in Schottland!
„Ein Projekt dieser Größenordnung erfordert eine intensive Vorbereitungszeit:
Nach fünf Jahren, die mit Gesprächen und Planungen angefüllt waren, freuen wir
uns sehr über die erfolgreich gestartete Partnerschaft der Stadt Dundee, dem Kreis
Angus und MVV. Konkret geht es dabei um den Bau eines neuen abfallbefeuerten
Kraftwerks. Mit Blick auf Energieeffizienz und technische Standards wird es eines
der modernsten Kraftwerke seiner Art in Europa. Nachdem MVV hier in Dundee
im letzten Jahr bereits die bestehende Abfallbehandlungsanlage übernommen hat,
baut sie derzeit ein hocheffizientes Heizkraftwerk und wird es nach Fertigstellung
25 Jahre lang betreiben.
Für Dundee ist diese Investition ein weiterer wichtiger Schritt in die neue Energiewelt,
indem zukünftig 110.000 Tonnen Abfall jährlich in Energie umgewandelt werden.
Unserem Ziel, bis 2020 keine Restabfälle mehr auf Deponien zu lagern, kommen wir
damit ein großes Stück näher.
Es ist das dritte Großprojekt von MVV in Großbritannien. Die Ergebnisse, die MVV
in Plymouth und Ridham im südlichen England vorweisen kann, haben uns überzeugt.
Mit uns schlägt das Unternehmen nun auch in Schottland Wurzeln. Wir bauen auf
diese Erfahrungen und Kompetenzen, sind sie doch mit ein starkes Argument für
unsere Entscheidungen. Die ungebremste Innovationskraft, der unternehmerische
Geist und das leistungsstarke Team zeichnen MVV aus und machen das Unternehmen
für uns zum richtigen Partner.“
John Alexander,
Leader Dundee City Council
26
MVV | Magazin 2018
Umweltfreundliche
Fernwärme aus Abfall
INNOVATIVE WEGE.
• Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Abwärme innovativ nutzen
Nur vier Kilometer trennen die TREA Leuna, die
aus Abfall elektrische Energie und Prozessdampf
erzeugt, von den Stadtwerken Merseburg mit ihrem
40 Kilometer langen Fernwärmenetz. Genauso nah
lag da die Idee, eine Allianz zu schmieden: Gemein
sam erarbeiteten MVV und die Stadtwerke ein
Konzept, wie künftig bislang ungenutzte Abwärme
aus der Abfallverbrennung nutzbar gemacht und
in das Fernwärmenetz eingespeist werden kann.
Innovative Veränderungen in der Abgasreinigung
ermöglichen es, dass sich eine größere Menge
Abwärme einspeisen lässt. Etwa die Hälfte der
im Fernwärmenetz der Stadtwerke Merseburg
benötigten Wärmemenge soll ab Ende 2020 von
der TREA nach Merseburg fließen.
„Zufriedene Kunden, saubere Energie und Ent
lastung der Umwelt stehen für uns ganz oben auf
der Agenda, das Thema Energieeffizienz haben wir
klar im Fokus“, so Guido Langer, Geschäftsführer
der Stadtwerke Merseburg, die bislang über 50 %
des Fernwärmebedarfs in klimafreundlicher Kraft-
Wärme-Kopplung erzeugt haben. „Mit dieser Zusammenarbeit verbessern wir den Primärenergie
faktor auf rund 0,3 und sparen rund 12.000 Tonnen
CO₂ pro Jahr ein. Außerdem werden wir unab
hängiger von stark schwankenden Energiemärkten,
da wir weniger Fernwärme durch die gasbetrie
benen Blockheizkraftwerke erzeugen. Stabilere
Preise und eine sichere Versorgung sind das Ergeb
nis für unsere Kunden. Mit dem Projekt erreichen
wir einen energie- und umweltpolitischen Meilen
stein auf unserem Weg hin zu einer CO₂-armen
und umweltfreundlichen Fernwärmeversorgung.“
Bis es soweit ist, müssen noch knapp vier Kilometer
Fernwärmeleitungen verlegt werden. Mehrere Bahn
querungen und die Mitbenutzungen zahlreicher
privater Grundstücke, die das Einverständnis der
Betroffenen voraussetzen, müssen noch vorbereitet
und abgestimmt werden. Aber auch hier trifft das
Vorhaben auf große Zustimmung und die Bereit
schaft, das innovative Projekt aktiv zu unterstützen.
Magazin 2018 | MVV
27
Von der Projektentwicklung bis zum Anlagenbetrieb
Verantwortung
übernehmen heißt,
die richtigen
Partner wählen
Die CEE Group, ein Hamburger Asset Manager,
unternimmt eine Menge im Bereich erneuerbare
Energien. So ist es nicht erstaunlich, dass Wind
wärts und der Investment-Spezialist schon bei
mehreren Windparkprojekten kooperiert haben.
Mit Sylda II kam es schon zum fünften Mal zu einer
Zusammenarbeit der beiden Partner. Frank Grafe,
Director der CEE, erläutert, worauf es ihm am
meisten ankommt: „Wir tragen nicht nur unseren
Investoren gegenüber eine große Verantwortung,
sondern auch gegenüber den Verbrauchern, die
wir durch unsere Projekte zuverlässig mit grünem
Strom versorgen. Mit Windwärts haben wir einen
Partner gefunden, dem wir voll vertrauen können.
Schließlich reden wir von Projekten, die sich über
sehr lange Zeiträume erstrecken. Da geht es nur
mit Fairness, Kompetenz und Sicherheit. Unsere
nächste Zusammenarbeit ist bereits in Planung.“
Frank Grafe, Director der CEE Group
Bauen und langfristig betreuen
Die MVV-Tochtergesellschaft Windwärts darf man
als Pionier in der Windenergiebranche bezeichnen.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten macht das Unter
nehmen wertvolle und ressourcenschonende
Energie aus dem, was uns um die Nase weht. Mit
ihrer großen Expertise beim Bau und Betrieb von
Windkraftanlagen an Land unterstützt sie MVV
erfolgreich dabei, die Konzernstrategie konse
quent umzusetzen – nämlich, erneuerbare Energien
aus- und damit das Energiesystem umzubauen.
2015 realisierte Windwärts in Sachsen-Anhalt einen
28
MVV | Magazin 2018
Windpark mit fünf Anlagen: Sylda II. Heute profi
tieren 8.400 Haushalte von 25,9 Millionen Kilowatt
stunden umweltfreundlichem Strom. Bis es soweit
war, lagen Projektentwicklung, Finanzierung und
Realisierung ganz in den Händen von Windwärts.
Aber neben dem Anlagenbau zählt auch die tech
nische Betriebsführung zu den Kernkompetenzen
des Windpark-Spezialisten. So lag es nur nahe, dass
Windwärts auch nach dem Verkauf von Sylda II
an die CEE Group langfristig dafür verantwortlich
bleibt, dass der Windpark zuverlässig läuft.
Sonnenenergie fürs Great Barrier Reef
INNOVATIVE WEGE.
• Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Mit innovativen Lösungen
Naturwunder schützen
Es zählt zu einem der schönsten Flecken unserer
Erde, wobei das Wort „Fleck“ das Ausmaß dieses
Weltnaturerbes nicht trifft: Das Great Barrier Reef
vor der Küste Queensland im Nordosten Australiens
erstreckt sich über 2.600 Kilometer. Am südlichen
Ende des Riffs liegt Heron Island, eine 29 Hektar
große Koralleninsel, die zeitweise mehr als 100.000
Vögel beherbergt und außerdem ein wichtiger Nist
platz für Meeresschildkröten ist.
Stroms der Station aus erneuerbaren Quellen
decken, unseren Dieselverbrauch minimieren und
gleichzeitig die Zuverlässigkeit erhalten. Diese
Anlage wird unsere Stromkosten auf der Insel redu
zieren, doch noch bedeutender ist, dass sie für
andere abgelegene Inseln einen Weg aufzeigt,
wie eine Energiewende umgesetzt werden kann.
Wir freuen uns darauf, dieses Projekt gemeinsam
mit Juwi zu realisieren.“
Zu den wenigen Bewohnern der Insel zählen auch
die Mitarbeiter der Heron Island Research Station
(HIRS) der University of Queensland, die älteste und
größte Meeresforschungsstation im Great Barrier
Reef. Das international anerkannte Institut für Koral
lenriffforschung setzt sich dafür ein, dieses Welt
wunder der Natur zu erhalten. Korallenriffe sind
empfindliche Ökosysteme, die auf jede Verände
rung reagieren; auch dort wird der Klimawandel zu
einem gefährlichen Problem. Noch wird auf solch
abgelegenen Inseln der benötigte Strom über Diesel
generatoren erzeugt, doch es gibt eine Alternative.
Danielle Esterhuysen, Projektleiterin Energie und
Nachhaltigkeit der Universität Queensland, erklärt
die Lösung: „Mit dem unabhängigen Stromsystem
der HIRS können wir zukünftig mehr als 80 % des
Konkret geht es dabei um eine Solar-Batterie-Hybrid
stromlösung, die aus einer Photovoltaik-Anlage
mit 460 Kilowatt Leistung und einem 150-Kilowatt/
600-Kilowattstunden-Vanadium-Flow-Batterie
speicher besteht. Gemeinsam mit einem Diesel
generator werden sie in ein Microgrid-Steuerungs
system integriert. Ab Mitte 2019 soll die Anlage
die Stromversorgung übernehmen.
Dieses für Natur- und Umweltschutz wichtige
Projekt setzt auf ein Vergangenes auf: Vor drei
Jahren hat die MVV-Tochtergesellschaft Juwi für
die DeGrussa Mine in Westaustralien ein Photo
voltaik-Speicher-Hybridsystem realisiert. Seitdem
konnten dort jährlich mehr als fünf Millionen Liter
Diesel eingespart werden.
Magazin 2018 | MVV
29
Mit LED
Kosten sparen
Mitarbeiter
und Bewohner
profitieren
Unternehmen, die eine hohe Beleuchtungs
intensität haben, können mit der Umstel
lung auf LED sehr gute ökonomische und
ökologische Effekte erzielen. Diese Erfah
rung hat auch das Augustinum gemacht –
ein Premium-Dienstleister für Senioren mit
23 Residenzstandorten bundesweit. Pro
jektstart war 2015 in Heidelberg. Mittler
weile hat MVV EnergySolutions gemeinsam
mit ihrem Kooperationspartner Luminatis,
ebenfalls eine Beteiligungsgesellschaft
von MVV, neun Standorte erfolgreich auf
LED umgerüstet, weitere befinden sich
in der Analysephase. Insgesamt wurden
über 17.000 Lichtpunkte verbaut, die her
stellerneutral und individuell ausgesucht
wurden – immer abhängig von der jewei
ligen Anwendung.
Paul Mohlberg, im Zentraleinkauf von
Augustinum tätig, ist überzeugt von der
Richtigkeit dieser unternehmerischen
Entscheidung: „Wir legen an unseren
Residenzstandorten in allen Bereichen
großen Wert auf Qualität und Professio
nalität. Mit der 2015 begonnenen Umrüstung auf LED-Beleuchtung stellen wir
uns auch in diesem Kontext zukunftsfähig
und innovativ auf. Die gesteigerte Licht
qualität in den unterschiedlichen Gebäude
bereichen nehmen sowohl unsere Mit
arbeiter als auch unsere Bewohner sehr
positiv wahr. In wirtschaftlicher Hinsicht
konnten in Teilen bis zu 67 % der alten
Energiekosten eingespart werden. Lumi
natis hat uns dabei fachkompetent und
lösungsorientiert unterstützt. Wir nutzen
das Rundum-Sorglos-Paket ‚Smart Light
Efficiency‘, das von der Analyse bis zur
Finanzierung und Umsetzung reicht.“
30
MVV | Magazin 2018
Zukunftsfähiges Beleuchtungskonzept
für Schriesheim
Kleine Leuchte – große Wirkung
Als die Stadt Schriesheim 2012 die Betriebsführung ihrer Straßenbeleuchtung
neu ausschrieb, ging der Zuschlag an MVV Netze. Ein schlüssiges Instand
haltungs- und Wartungs-Konzept zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis –
das waren die Argumente, die zu einer engen Partnerschaft führten. Seit dem
1. Januar 2013 kümmern wir uns um die insgesamt 1.849 Beleuchtungsmasten,
die den rund 15.000 Einwohnern zuverlässig Licht ins Dunkle bringen. Bislang
werden zum größten Teil noch herkömmliche Leuchtmittel eingesetzt. Daher
erarbeitete MVV gemeinsam mit der Stadt Schriesheim einen Maßnahmen
plan, das Beleuchtungskonzept zukunftsfähig zu machen: Durch die Umstel
lung auf LED werden erhebliche Energieeinsparungen erzielt, die Ausfallquote
auf 10 % reduziert und die Lebensdauer von 20.000 auf 100.000 Stunden ver
fünffacht. Markus Schäfer, Bauamtsleiter und Stadtbaumeister in Schriesheim,
unterstützt die Planungen und die schnelle Realisierung – sieht er in dem
Gesamtkonzept nicht nur Einsparpotenzial, sondern auch eine Bereicherung
für die Schriesheimer Bevölkerung: „Wir werden damit ein neues, höheres
Beleuchtungsniveau erreichen, was auch zu größerer Sicherheit der Schries
heimer Bürger führt.“ Die Förderanträge werden im Frühjahr 2019 gestellt, im
Anschluss soll der sukzessive Austausch starten – und die partnerschaftliche
Zusammenarbeit mit MVV langfristig fortgesetzt werden.
Modernes Wohnen mit innovativem Energiekonzept
INNOVATIVE WEGE.
• Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
„TENon5 ist
architektonisch
wie energetisch
ein zukunfts
weisendes
Bauprojekt!“
Stefan Pfeil, Bauträger und Architekt,
Pfeil Projektentwicklung GmbH
wir einen Energiepartner gesucht, der genauso
innovativ denkt, arbeitet und aufgestellt ist, der
nachhaltig und zuverlässig individuelle Konzepte
liefern kann.
Schnell waren wir mit MVV im Gespräch und
haben Antworten bekommen. Die Ergebnisse sind
wirtschaftlich und technisch optimal – mit umwelt
freundlicher und preiswerter Fernwärme sowie
dezentralen Warmwasserbereitungen. Spannend
für die neuen Bewohner wird sicherlich auch sein,
zu jedem Zeitpunkt das eigene Verbrauchsverhalten
überprüfen zu können und gegebenenfalls darauf
zu reagieren. Einmal pro Jahr Zähler ablesen gehört
für sie der Vergangenheit an.
„Im Quadrat T5, mitten in der Mannheimer Innen
stadt, errichten wir zehn Stadthäuser mit insgesamt
147 Wohneinheiten und einer Tiefgarage. Ein Café,
ein Fitnessbereich und Concierge-Service werden
die Adresse für die neuen Bewohner zu einem
Zuhause machen, bei dem kaum Wünsche offen
bleiben. Wir bauen für die Zukunft. Daher haben
Jeder von uns ist Teil des Energiesystems. Wir möch
ten hier und heute die Voraussetzungen schaffen,
dass Einzelne sich daran aktiv beteiligen können.
In TENon5 wird uns das bereits gelingen.“
www.pfeilpro.de
www.tenon5.de
Magazin 2018 | MVV
31
2
32
MVV | Magazin 2018
Dr. Mathias Onischka
MVV, Leiter Programm
Nachhaltigkeit
Meine Energie.
INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
• Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Klare
Verantwortung.
Warum nachhaltiges
Handeln und wirtschaftlicher
Erfolg gut zusammenpassen.
Magazin 2018 | MVV
33
Wer wir sind
Moderner Energie
dienstleister mit
kommunalen Wurzeln
Mitten im Herzen der Stadt Mannheim ist unser
„MVV-Turm“ schon von Weitem sichtbar. Die Aus
sicht erstreckt sich in alle Himmelsrichtungen und
kann symbolisch für den Weitblick stehen, mit dem
wir das Energiesystem der Zukunft schon lange
vorantreiben. Wir arbeiten aus dieser 360°-Perspek
tive an Innovationen, die auf Effizienz und Klima
schutz ausgerichtet sind, die aber auch die Ver
antwortung für Wirtschaftlichkeit und sichere Ver
sorgung des Einzelnen nicht außer Acht lassen.
Denn unseren Auftrag der regionalen Versorgung
nehmen wir ernst.
Als börsennotiertes Energieunternehmen, an dem
die Stadt Mannheim mit 50,1 % beteiligt ist, haben
wir uns breit aufgestellt – mit einer Unternehmens
struktur und Beteiligungen, die das „große Ganze“
erst möglich machen.
34
MVV | Magazin 2018
INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
• Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
Von A wie Abfall
bis Z wie Zuverlässigkeit
Aus Abfall wird
Energie, hier im
MHKW Mannheim
Wir machen
Wind und Sonne
nutzbar – für uns
und unsere Kunden
Digitales Portfolio
management
macht Energie
beschaffung leicht
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben
uns zu einem der führenden Energieunternehmen
in Deutschland gemacht. Wenn man uns die Frage
stellt, was sie tagtäglich tun, fällt die Antwort länger
aus. Denn unsere Tätigkeitsfelder sind ebenso viel
fältig wie anspruchsvoll: Als Energieversorger liefern
wir Strom, Gas, Wärme und Wasser – und das zuverlässig. Damit dies auch in Zukunft mit den wach
senden Herausforderungen gewährleistet ist, moder
nisieren wir unsere Netzinfrastruktur und bauen sie
kontinuierlich weiter aus.
Mit MVV Trading sind wir im Großhandelsmarkt für
Strom und Gas aktiv – sowohl an der Börse als auch
im außerbörslichen Handel. Die Kolleginnen und
Kollegen der MVV Enamic kümmern sich um unsere
Geschäftskunden, die sich in Industrie, Handel,
Gewerbe und der Immobilienwirtschaft bewegen.
Mit intelligenten Energieprodukten liefern wir inno
vative Lösungen, die Privatkunden und Unternehmen
dabei helfen, ihre eigene Energiewende umzusetzen.
Unsere Abfallverwertungsanlagen und Biomasse
kraftwerke, unsere Windkraft-, Biomethan- und Bio
gasanlagen erzeugen mehr und mehr Energie aus
erneuerbaren Quellen und setzen dabei auf höchst
mögliche Energieeffizienz. Für unsere Kunden im
Bereich erneuerbare Energien sind wir langfristiger
Partner, von der Projektentwicklung bis hin zur
Betriebsführung.
Typisch MVV:
Strom ökologisch
erzeugen und für
Mobilität nutzen
6.000
Rund
Netze sind das
Rückgrat unserer
zuverlässigen
Versorgung
Mitarbeiter
sind bei MVV beschäftigt
Magazin 2018 | MVV
35
Wir denken Energie neu
Für uns gibt es nur
einen Weg: Weiter!
Unsere Strategie setzen wir ebenso energisch
wie zielgerichtet um.
Die Energie der Zukunft ist umwelt- und klimafreundlich, zuverlässig und wirtschaftlich. Darauf
haben wir MVV schon früh ausgerichtet. Und wir
entwickeln unser Unternehmen kontinuierlich
weiter. Wir investieren in den kommenden Jahren
3 Mrd Euro und konzentrieren uns dabei auf den
weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, auf die
Stärkung der Energieeffizienz sowie auf die Entwick
lung innovativer Dienstleistungen und Produkte für
ein intelligentes, dezentrales Energiemanagement.
Damit schaffen wir das Energiesystem der Zukunft
und ermöglichen unseren Kunden ihre eigene
Energiewende.
Die Schwerpunkte unserer Wachstumsinvestitio
nen liegen in den Bereichen Wind, Biomasse und
Biomethan, im Umweltbereich sowie im Bereich
Kundenlösungen. In die Stromerzeugung aus Photo
voltaik wollen wir zukünftig stärker investieren.
Insgesamt wird sich unser Erzeugungsportfolio
weiter wandeln und deutlich grüner und diversi
fizierter werden.
Wir sorgen also nicht einfach nur dafür, dass es unsere Kunden hell, warm und behaglich haben. Wir
wollen, dass der Anteil an erneuerbaren Energien
an der Erzeugung weiter steigt. Dafür haben wir
uns Anfang des Geschäftsjahres 2017 Ziele für uns
und für unsere Kunden gesetzt: Unsere eigene
Erzeugungsleistung verdoppeln wir bis 2026 auf
850 Megawatt; für unsere Kunden wollen wir bis
dahin 10.000 Megawatt frisch ans Netz bringen.
Aber nicht nur die Stromerzeugung soll erneuerbarer
werden, auch die Wärme wollen wir CO₂-ärmer
liefern und den Weg in Richtung Klimaneutralität
gehen; zum Beispiel indem wir die hocheffiziente
36
MVV | Magazin 2018
Kraft-Wärme-Kopplung mit dem Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärme verbinden. In Zahlen
gesprochen: Wir verdreifachen unsere jährlichen
CO₂-Einsparungen im Gesamtsystem bis 2026 auf
eine Million Tonnen pro Jahr.
Wir liefern neue Ideen aus einer Hand.
Wir sprechen nicht nur vom Energiesystem der
Zukunft, wir handeln. Und zwar in Form von inno
vativen Produkten und Dienstleistungen, von denen
unsere Kunden aus Industrie, Handel, Immobilien
wirtschaft und Gewerbe, aber auch unsere Privat
kunden profitieren können. Wir stellen ein intelli
gentes, dezentrales Energiemanagement zur Ver
fügung, das wir aus einer Hand anbieten; denn auch
mit strategischen Partnerschaften und Beteiligungen
an Unternehmen, die neue Ideen mitbringen, haben
wir uns auf die Zukunft ausgerichtet.
Viele Veränderungen wirken nach außen und
nach innen.
Das Energiesystem der Zukunft entsteht entlang
spannender Entwicklungen: auf der einen Seite das
weitere Wachstum bei erneuerbaren Energien und
die damit verbundene ungebrochene Dezentralisie
rung, auf der anderen Seite die Digitalisierung der
Energiewirtschaft und damit ein technologischer
Wandel, der alle Wertschöpfungsstufen erfasst
und neue Lösungen ermöglicht. Auch unsere Unter
nehmenskultur hält hier Schritt: Mit Veränderungs
fähigkeit und -bereitschaft schaffen wir die Grund
lage unserer erfolgreichen Weiterentwicklung. Auf
unserem Weg in die neue Energiewelt verknüpfen
wir unsere Strategie, unsere Marke und unsere
Unternehmenskultur zu einer starken Einheit – offen,
energetisch, zuverlässig, selbstbewusst.
Interview mit Dr. Christoph Helle
„Wir haben den
Anspruch, eines der
führenden Energie
wende-Unternehmen
zu bleiben.“
Wie stark wird sich MVV in den kommenden zehn Jahren verändern?
Dr. Christoph Helle: Mit unseren Wachstumsinvestitionen rund um das Thema
Energiewende entwickeln wir unser Geschäfts- und Produktportfolio konsequent
weiter. Aber auch das traditionelle Geschäft, wie die Fernwärmeversorgung,
hat eine gute Zukunft. Durch deren Dekarbonisierung und Modernisierung bei
gleichzeitiger Sicherstellung der Versorgungssicherheit können wir im verstärkten
Wettbewerb mit dezentralen Wärmelösungen bestehen.
Wann wird sich das hohe Innovationstempo von MVV im Unternehmenserfolg
widerspiegeln?
INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
• Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
3
Milliarden Euro
investieren wir bis 2026 in die
Energiewende. Das Energiesystem der Zukunft bleibt unser
Investitionsschwerpunkt.
Wir sind davon überzeugt, dass sich unsere Investitionen langfristig auszahlen.
Darüber hinaus halten wir unsere Innovationsaktivitäten hoch, um für die neue
Energiewelt gerüstet zu sein. Wie mittel- bis langfristig die konkreten Produkte
für Endkunden aussehen werden, entscheidet sich am Markt, wird aber auch ganz
wesentlich durch die Politik geprägt. Aus diesem Grund bringen wir uns in die
energiepolitische Debatte zur Ausgestaltung der Energiewende aktiv ein, beispiels
weise bei der Fortentwicklung der Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien.
Wie stark ist denn die Unternehmensstrategie von der Politik abhängig?
Der Klimaschutzplan der Bundesregierung zeigt: Die Energiewirtschaft muss bis 2030
ihre Treibhausgas-Emissionen halbieren. Der beschleunigte Ausbau der erneuer
baren Energien und der Ausstieg aus der Kohleverstromung sind also vorgezeichnet.
Als eine regulierte Branche sind wir natürlich von den konkreten politischen Ent
scheidungen direkt betroffen. Auch deshalb sind wir davon überzeugt, dass ein
diversifiziertes Portfolio über alle energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsstufen
mit klarem Fokus auf die Energiewende ein wesentlicher Erfolgsfaktor bleibt. Damit
ist unternehmensübergreifend ein Ausgleich von politischen, aber auch techno
logischen und marktlichen Unsicherheiten möglich.
65 %
sind als neues Ziel der Bundes
regierung festgelegt worden –
so viel sollen im Jahr 2030 die
Erneuerbare-Energien-Anlagen
zur Stromerzeugung beitragen.
Dr. Christoph Helle, MVV, Generalbevollmächtigter,
Bereichsleiter Konzernstrategie, Energiewirtschaft und M&A
Magazin 2018 | MVV
37
Was wir 2018 erreicht haben
Ökonomisch
und ökologisch
„Erfolg“ steckt in „verfolgen“. Dass wir das konsequent mit unseren Zielen getan haben, können wir
fundiert belegen. Unser Wachstum ist seit Jahren ebenso profitabel wie nachhaltig, dank unserer
Strategie, die wir schon frühzeitig auf das Energiesystem der Zukunft ausgerichtet haben. In ihr sind
unsere Flexibilität, unsere Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit fest verankert. Aus unserer Sicht die
einzig richtige Haltung, die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu meistern. Mit unseren
Lösungen schaffen wir eine zunehmend grüne und effiziente Energiewelt, in der gesundes Wachstum
langfristig möglich ist und Hand in Hand mit dem Nutzen für die Umwelt geht.
Finanzielle Kennzahlen
228 290
Mio Euro
Mio Euro
Adjusted EBIT
Investitionen
331 94
38
MVV | Magazin 2018
Mio Euro
Mio Euro
Cashflow aus laufender
Geschäftstätigkeit
Jahresüberschuss bereinigt
nach Fremdanteilen
INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
• Klare Verantwortung.
Volles Engagement.
„ Langfristiger
ökonomischer Erfolg
ist das Ergebnis
von nachhaltigem
Wirtschaften,
nicht umgekehrt.“
Dr. Mathias Onischka,
MVV, Leiter Programm
Nachhaltigkeit
Nichtfinanzielle Kennzahlen
485 63
Tsd Tonnen
Prozent
Netto-CO₂-Einsparung
Anteil von erneuerbaren
Energien an eigener
Stromerzeugung
1.011 467
Megawatt
Megawatt
Neue Erneuerbare-EnergienAnlagen entwickelt
Eigene installierte Leistung
aus erneuerbaren Energien
Magazin 2018 | MVV
39
3
Johanna Isenhuth
MVV, Personal- und
Kulturentwicklung
40
MVV | Magazin 2018
Meine Energie.
Volles
Engagement.
INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
• Volles Engagement.
Weshalb es vor allem auf
kluge Köpfe ankommt.
Magazin 2018 | MVV
41
Garanten des Erfolgs
MVV begleitet
den Wandel aktiv
Ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, ist für
uns kein Lippenbekenntnis. Mit zahlreichen
Maßnahmen schaffen wir die Grundlage, dass
unsere Mitarbeiter mit ihrem Engagement
die Macher des Energiesystems der Zukunft
sein können.
Um die rasanten Veränderungen des Energiemarkts
zu meistern, ist neben zukunftsfähigen Techno
logien, einer nachhaltigen Strategie und finanzieller
Kraft auch die Leistungsfähigkeit unserer Mitar
beiter entscheidend – denn sie sind der Schlüssel
unseres Erfolgs.
Sich für die Energiewende einsetzen – dafür steht MVV
42
MVV | Magazin 2018
In unseren Mitarbeitern sehen wir nicht nur Kom
petenz- und Leistungsträger, sondern richten den
Blick auch über deren Arbeitszeiten hinaus. Daher
haben wir den Begriff „Work-Life-Competence“ neu
definiert. Er bedeutet für uns eine neue Verzahnung
von Berufs- und Privatleben in einer sich dynamisch
verändernden Arbeits- und Lebenswelt. Jeder, ganz
gleich an welchem Platz und in welcher Funktion,
soll sich erfolgreich weiterentwickeln können –
ohne dabei soziale, kulturelle oder gesundheitliche
Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Das ist uns
wichtig. So sehen wir auch unsere Rolle als verant
wortungsbewusster Arbeitgeber. Denn wir wollen
schließlich gemeinsam wachsen und partner
schaftlich auf Augenhöhe einen erfolgreichen
Wandel ermöglichen.
INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
• Volles Engagement.
„ Die Energie- und
Arbeitswelt der
Zukunft mitgestalten,
das geht bei MVV!“
Johanna Isenhuth,
MVV, Personal- und Kulturentwicklung
Gelebte Energie
Unsere Mitarbeiter arbeiten jeden Tag daran, die
Energiewende aktiv umzusetzen. Sie bauen am
Energiesystem der Zukunft, das immer dezentraler,
vielschichtiger und digitaler wird. Genauso ver
ändert sich unsere Arbeitswelt. Umso wichtiger
ist auch eine nach vorne gerichtete Unternehmens
kultur, eine, die unsere Energie widerspiegelt und
uns alle zusammenhält. Sie ist ein entscheidender
Faktor für die Zukunft. Aus diesem Grund haben
wir 2015, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern,
das Kulturprogramm „Gelebte Energie“ aufgelegt.
Wir möchten, dass jeder Einzelne sich in diese Art
und Weise unserer Zusammenarbeit aktiv einbringt
und an der Gestaltung unserer Unternehmenskultur
mitwirkt. Mit regelmäßigen Dialogforen schaffen
wir Plattformen für den direkten Austausch unter
einander – bereichs-, gesellschafts- und abteilungs
übergreifend.
Mit den Werten „Gemeinschaft“, „Verantwortung“,
„Wertschätzung“ und „Mut“ zeigen wir ein klares
Profil, das nicht „von oben“ vorgezeichnet wurde –
vielmehr sind es lebendige Werte, mit denen sich
unsere Mitarbeiter langfristig identifizieren können.
Diese Werte prägen
unsere Zusammenarbeit:
» Gemeinschaft: Wir setzen auf Vielfalt, lernen
voneinander und arbeiten zusammen für unsere
gemeinsamen Ziele.
» Verantwortung: Wir denken und handeln
vorausschauend, entscheiden zügig und
stärken Vertrauen.
» Wertschätzung: Wir teilen offen Lob, sind
konstruktiv in der Kritik und begegnen einander
mit Respekt.
» Mut: Wir gehen dynamisch neue Wege, sehen
Veränderung als Chance und ergreifen die
Initiative für unsere Zukunft.
Magazin 2018 | MVV
43
Energie, die begeistert
„ Die kreative Kraft, die in einem
innovativen Team steckt, spornt an!“
Nicole Chappell, Abteilungsleiterin bei
der MVV Umwelt Ressourcen GmbH
„Wenn man mich fragt, was ich den
ganzen Tag so mache, kann ich sagen:
Ich kümmere mich um jede Menge
Müll. Erst lachen die meisten. Sobald
ich aber weiter aushole, finden es alle
sehr interessant. Wir sorgen dafür, dass
große Abfallmengen – und auch Bio
masse – in unseren Kraftwerken landen
und dort zu Strom, Wärme und Dampf
werden. Für mich ist Abfall also ein
wichtiger Rohstoff, der für die Energie
wende und das Energiesystem der Zukunft unverzichtbar ist. Und wir wachsen
stetig weiter, ein Zeichen dafür, dass das
Thema wichtig ist und wichtig bleiben
wird. Dass ich schon seit 2003 bei MVV
bin, liegt nicht nur daran, dass ich hier
das Gefühl habe, jeden Tag etwas wirk
lich Sinnvolles zu tun, sondern auch am
Respekt vor meiner Denkleistung, der
mir hier entgegengebracht wird. Wir
haben zum Beispiel im groß angelegten
Innovationsprojekt Takeoff in Teams
neue Ideen für Produkte der Zukunft
entwickelt. Dabei wurden wir extrem
gut unterstützt und haben interessante
Methoden zur Ideenfindung gelernt.
Welch kreative Kraft in so einem Team
steckt, hat mich schwer beeindruckt.
Ich finde es wichtig, dass wir uns ein
bringen und das Energiesystem der
Zukunft so gemeinsam vorantreiben
können.“
„Mitarbeiter mit immer neuen Aufgaben zu betrauen,
bringt große Verantwortung mit sich.“
„Obwohl ich nun schon seit fast vier Jahrzehnten bei ein und demselben Unternehmen
bin, habe ich dennoch das Gefühl, eine Vielzahl von Jobwechseln erlebt zu haben.
Das liegt sicherlich daran, dass ich hier schon eine Menge erlebt habe: Begonnen
habe ich in der Personalabteilung, dann war ich Betriebsrat – zunächst parallel,
später sogar in Vollzeit – und heute bin ich wieder auf der Arbeitgeberseite. Aber
nicht nur die Fülle an unterschiedlichen Aufgaben erzeugt dieses Gefühl und bedeutet
lebenslanges Lernen. Es ist auch die Tatsache, dass wir schon lange am Energie
system der Zukunft gearbeitet haben. Das ist kein neues Phänomen mehr. Wir suchen
nach innovativen Lösungen – und finden sie auch. Das bedeutet für die Belegschaft,
dass sie sich in einem ständigen Change-Prozess befindet. Die Anforderungen an
Mitarbeiter werden immer vielfältiger, sowohl fachlich als auch persönlich. Meine
Verantwortung als Personaler liegt darin, die Mitarbeiter zu unterstützen, damit sie
Schritt halten und Veränderungen gerne mitgehen. Schließlich sind die Mitarbeiter
die treibende Kraft, wenn es darum geht, die Energiewelt grundlegend zu verändern.“
44
MVV | Magazin 2018
Peter Dinges, MVV, Leiter Stabsabteilung Arbeitsbeziehungen
INNOVATIVE WEGE.
Intelligente Lösungen.
Klare Verantwortung.
• Volles Engagement.
Volker Glätzer,
Geschäftsführer der
MVV Netze GmbH
„Das Energiesystem
wird zunehmend
dezentraler.
Darauf sind wir gut
vorbereitet.“
„Unsere Netze werden einen ganz erheblichen
Beitrag zur Energiewende und damit zum Energie
system der Zukunft leisten. Neben dezentralen
Anlagen, die Energie aus Wind und Sonne oder
auch Biogas an den unterschiedlichsten Stand
orten erzeugen, wird das Thema Batteriespeicher
eine immer größer werdende Rolle spielen. Hinzu
kommen Veränderungen aus dem Mobilitätssektor,
die ebenfalls neue Anforderungen an unsere Netze
bringen. Unsere Aufgabengebiete werden dadurch
komplexer, neue Technologien kommen hinzu, alles
wird digitaler.
Wir stellen uns diesen Veränderungen und treiben
sie voran. Dabei greifen wir nicht nur auf unsere
reichhaltige Erfahrung zurück, sondern machen uns
permanent als lernende Organisation fit, um mit
ganz neuen Ideen die Herausforderungen von mor
gen zu lösen. Dieser Prozess wird auch durch die
neue Organisationsstruktur unterstützt, die unsere
Mitarbeiter gemeinsam gestaltet haben. Schließlich
geht es um unsere Arbeitswelt der Zukunft, in der
wir mit großer Begeisterung das Energiesystem von
morgen mit innovativen Lösungen füllen.“
„Ein ‚Dafür bin ich nicht zuständig.‘ hört man hier
nie. Das durfte ich vom ersten Tag an erleben. Das
prägt die familiäre Stimmung bei der MVV-Tochter
EVO, bei der ich meine Ausbildung zum Elektroniker
für Betriebstechnik absolviert habe. Jeder hilft –
auch wenn es nicht in seinen Verantwortungsbe
reich fällt. Wie in einer großen Familie eben. Aber
mal ganz abgesehen von der guten Atmosphäre
motiviert mich in hohem Maße mein Aufgaben
gebiet: die sichere Versorgung von Haushalten mit
Strom, der bei uns aus bis zu 50 % erneuerbaren
Ressourcen stammt. Was sich in den letzten Jahren
in Richtung Nachhaltigkeit getan hat, ist enorm.
Und weil sich das Energiesystem rasant entwickelt,
bereite ich mich auf neue Herausforderungen vor,
indem ich meine Arbeit mit einem Studium verbinde.
Ich studiere Elektrotechnik und Informationstech
nik Energie, Elektronik, Umwelt und bin überzeugt,
dass mich das fachlich nochmal ein großes Stück
weiter bringt. Schließlich ist es mir wichtig, an der
neuen Energiewelt aktiv mitzuwirken. Ein Teil des
Energiesystems der Zukunft sein zu können – daran
war damals nicht zu denken, als ich als Kind am
liebsten mit meinem Elektrobaukasten gespielt habe.
Umso mehr freue ich mich auf die Aufgaben, die in
meinem noch langen Berufsleben vor mir liegen.“
„Mit meiner
‚Energie-Familie‘
kann ich
wachsen.“
Riccardo Rogoll, ehemals
Azubi zum Elektroniker
für Betriebstechnik bei
der Energieversorgung
Offenbach AG (EVO), heute
Dualer Student an der
Hochschule Darmstadt
Magazin 2018 | MVV
45
Energie, die begeistert
„Mich begeistert es, auf lange Sicht
vorauszudenken und gemeinsam Strategien
für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.“
„Ich vergleiche unser Handeln mit einem
Dur-Akkord: Ein gleichgewichtiger Drei
klang soll am Ende herauskommen. Alles,
was wir tun, sollte ökonomisch, sozial
und ökologisch ausgewogen sein – und
das standortübergreifend. Nachhaltigkeit,
Umwelt- und Klimaschutz sowie unter
nehmerische Verantwortung – das sind
Themen, die langfristig gedacht und
gemanagt werden müssen. Wir reden
hier nicht von drei oder fünf Jahren. Es
geht um die nächsten Jahrzehnte! Als
Teil von MVV ist es uns bei den Stadt
werken Kiel wichtig, uns zu diesen The
men regelmäßig im Konzern auszutau
schen, Strategien zu entwickeln und
Maßnahmen hierfür zu erarbeiten. Wer
macht was an welchem Standort beson
ders gut? Welchen Beitrag kann und
sollte jeder Standort zum Beispiel beim
Thema CO₂-Einsparung zukünftig leisten?
Das sind Fragen, auf die ich gemeinsam
mit meinen Kollegen im Programm Nach
haltigkeit Antworten finde. So können
wir innerhalb der Gruppe nicht nur von
einander lernen, sondern uns vor allem
auch sehr gut synchronisieren. Hier in Kiel
haben wir schon eine Menge erreicht:
Beispielsweise geht 2019 unser hoch
flexibles Gasheizkraftwerk ‚Küstenkraft
werk K.I.E.L.‘ ans Netz und setzt nicht
nur neue Maßstäbe in der Fernwärme
versorgung der Landeshauptstadt Kiel,
sondern auch als Projekt bei der intelli
genten Verknüpfung von konventioneller
Energieerzeugung mit erneuerbaren
Energien. Auch das Thema Elektromobi
lität wächst bei uns im Norden und wird
von uns vor Ort als ein Schwerpunkt aktiv
angegangen. Die Zukunft kann kommen.“
Patrik Stellmacher,
Stadtwerke Kiel AG,
Standortkoordinator
Nachhaltigkeit
„ Ich liebe meinen Beruf. Und bei
MVV kann ich ihn sehr gut
mit meiner Familie vereinbaren.“
Adrienne Franzheld,
MVV, Juristin in der Stabsabteilung
Arbeitsbeziehungen
46
MVV | Magazin 2018
„Es ist oftmals gar nicht so einfach, alles unter einen Hut zu bringen. Umso
mehr weiß ich es zu schätzen, wenn die Balance zwischen Arbeit und Familie
ermöglicht wird. Die Voraussetzungen dafür sind bei MVV bestens: Ich habe
flexible Arbeitszeiten. Außerdem wurden meine Wünsche beim Wiedereinstieg
nach der Elternzeit sehr ernst genommen und respektiert. Mit gleichem Res
pekt erfülle ich meine Aufgaben. Das sind diverse Personalthemen im arbeits
rechtlichen Bereich. Ich befasse mich mit Betriebsvereinbarungen, Vertrags
gestaltungen und berate intern zu Grundsatzfragen im Arbeitsrecht. Damit trage
ich dazu bei, Rahmenbedingungen zu schaffen, mit denen sich meine Kolleginnen
und Kollegen im ganzen Konzern wohlfühlen – und so auch langfristig dem Unter
nehmen erhalten bleiben. Schließlich brauchen wir kompetente, kreative Köpfe,
um das Energiesystem der Zukunft zu realisieren.“
Impressum
Herausgeber
MVV Energie AG
Luisenring 49
D-68159 Mannheim
Postanschrift
D-68142 Mannheim
T +49 621 290 0
F +49 621 290 23 24
www.mvv.de
kontakt@mvv.de
Ansprechpartner
Investor Relations
Philipp Riemen
Diplom-Kaufmann
Bereichsleiter
Finanzen und Investor Relations
T +49 621 290 31 88
philipp.riemen@mvv.de
Text und Redaktion
In Zusammenarbeit mit:
xmedias GmbH, Mannheim
Konzept, Gestaltung und Umsetzung
HGB Hamburger Geschäftsberichte
GmbH & Co. KG, Hamburg
Fotografie
CEE Operations GmbH, Hamburg, Seite 28
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V., Mainz, Seite 22
Dundee City Council, Dundee, Seite 26
Thommy Mardo, Mannheim, Titel und Seiten 4, 5, 16/17,
19, 31, 32/33, 39, 40/41, 43, 44 (oben), 46 (unten)
sinai/MWSP 2016, Seite 21
STUDIO2050, haascookzemmrich, Stuttgart, Seite 31
Timo Volz, Mannheim, Seite 20
Weitere Fotos: MVV
Druck
Beisner Druck GmbH & Co. KG, Buchholz/Nordheide
Auf unseren Internetseiten stehen Ihnen alle
Finanzberichte der MVV als Download zur Verfügung.
www.mvv.de/investoren
MVV hat diesen Bericht im Sinne eines nachhaltigen Umweltschutzes produziert: Bei der Herstellung haben
wir ausschließlich 100-%-Recyclingpapier mit dem FSC®-Zertifikat (Forest Stewardship Council®) für
verantwortungsvolle Waldwirtschaft verwendet. Der Druck erfolgte klimaneutral nach den Leitlinien der
Klimainitiative der Druck- und Medienverbände. Alle CO2-Emissionen, die mittelbar oder unmittelbar beim
Druck entstehen, wurden ermittelt und über Investitionen in renommierte Klimaschutzprojekte kompensiert.
ID-Nr. 1876039
MVV Energie AG
Luisenring 49
D-68159 Mannheim