▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004 /2005
Auf Kurs:
Erfolg durch Effizienz
▲
zu den Kennzahlen
Unternehmensprofil
Die MVV Energie AG hat sich seit ihrem Börsengang in 1999 zu einem modernen
und innovativen Energieverteiler und -dienstleister entwickelt. Wir verknüpfen
gewachsene Kernkompetenzen mit innovativen Lösungen und bieten unseren
Kunden alles aus einer Hand: Strom, Wärme, Gas, Wasser, thermische
Verwertung und Dienstleistungen. In der MVV Energie Gruppe sind rund 6 500
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die im Geschäftsjahr 2004/05
einen Umsatz von rund 2 Mrd Euro erwirtschafteten.
Die MVV Energie Gruppe wächst: Wir beteiligen uns an Verteiler- und
Serviceunternehmen in Deutschland, Polen und Tschechien. Wir weiten unser
Stadtwerke-Netzwerk aus und nutzen es als Grundlage für weiteres Wachstum.
Außerdem konzentrieren wir uns auf unsere Wachstumsfelder: die thermische
Restmüllverwertung, die energetische Nutzung von Biomasse sowie den Ausbau
von Energiedienstleistungen.
EBIT
in Mio Euro
Im Berichtsjahr 158 Mio Euro
280
Umsatz
in Mrd Euro
Im Berichtsjahr 2,0 Mrd Euro
240
2,0
200
1,6
160
1,2
120
0,8
80
0,4
40
0
00/01 01/02 02/03 03/04 04/05
Ergebnis je Aktie
in Euro
Im Berichtsjahr 0,67 Euro
0
Free Cashflow
in Mio Euro
4,00
80
3,00
60
2,00
40
1,00
20
0
0
– 1,00
00/01 01/02 02/03 03/04 04/05
00/01 01/02 02/03 03/04 04/05
Im Berichtsjahr 60 Mio Euro
– 20
– 40
– 60
– 80
00/01 01/02 02/03 03/04 04/05
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Kennzahlen
Kennzahlen
MVV Energie Gruppe1
in Mio Euro
bereinigt 2
bereinigt 2
2004 / 2005
2003 / 2004
2003 / 2004
% Vorjahr
% Vorjahr
Umsatz
1 958
1 652
1 652
+ 19
+ 19
EBITDA
288
209
236
+ 38
+ 22
EBITA
156
55
106
+ 184
+ 47
EBIT
158
41
97
+ 285
+ 63
EBT
90
– 23
36
—
+ 150
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
51
– 38
19
—
+ 168
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
nach Fremdanteilen
34
– 44
12
—
+ 183
Ergebnis 3 je Aktie in Euro
0,67
– 0,86
0,24
—
+ 179
Cashflow nach DVFA /SG
195
158
160
+ 23
+ 22
Cashflow nach DVFA /SG je Aktie in Euro
3,85
3,11
3,15
+ 24
+ 22
– 16
—
—
Free Cashflow 4
60
– 18
0,75
0,75
2 899
2 877
+1
854
849
+1
Eigenkapitalquote 6
29,4%
29,5%
—
Capital Employed 7
2 224
2 055
+8
ROCE 8
7,0%
2,7%
+ 159
Dividende je Aktie 5 in Euro
Bilanzsumme (zum 30. 9.)
Eigenkapital (zum 30. 9.)
WACC 9
Value Spread 10
—
7,5%
8,0%
–6
– 0,5%
– 5,3%
+ 91
214
307
– 30
6 449
6 957
–7
Investitionen
Mitarbeiter (Anzahl) 11
1
Nach International Financial Reporting Standards (IFRS)
6
Eigenkapital zu Bilanzsumme
2
Im Vorjahr ohne Aufwand für Portfoliobereinigung und Restrukturierung
7
Eigenkapital zzgl. Finanzschulden zzgl. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche
3
Nach IAS 33
4
Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit abzgl. Investitionen
8
Return on Capital Employed (EBITA zu Capital Employed)
in Sachanlagen/Immaterielle Vermögenswerte
9
Weighted Average Cost of Capital (Gewogener Kapitalkostensatz)
Dividende für das Berichtsjahr vorbehaltlich der Zustimmung
10
Wertbeitrag (ROCE abzgl. WACC)
durch die Hauptversammlung am 10. März 2006
11
Einschließlich Fremdpersonal im Müllheizkraftwerk Mannheim der MVV Energie AG
5
Verpflichtungen zzgl. kumulierte Goodwill-Abschreibungen (Berechnung im Jahresdurchschnitt)
Auf Kurs:
Erfolg durch Effizienz
MVV Energie AG
Geschäftsbericht 2004 /2005
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Inhalt
Inhalt
2
4
An unsere Aktionäre
14 Unsere Verantwortung
20 Konzernlagebericht
5
Brief des Vorstandsvorsitzenden
15
Unternehmensstrategie
21
Markt und Umfeld
9
Der Vorstand der MVV Energie AG
17
Mitarbeiter
22
Ertragslage
10
Die Aktie der MVV Energie AG
18
Gesellschaftliches Engagement
27
Ertragslage bedeutender Beteiligungen
12
Corporate Governance
19
Umweltschutz
30
Investitionen und Finanzierung
33
Wertorientiertes Management
34
Risikobericht
36
Forschung und Entwicklung
37
Prognosebericht
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
40 Geschäftssegmente
54 Informationen
64 Konzernjahresabschluss
41
Entwicklung in den
Geschäftssegmenten
55
Organe der Gesellschaft
65
Bilanz
57
Bericht des Aufsichtsrats
66
Gewinn- und Verlustrechnung
42
Segment Strom
60
Mehrjahresübersicht
67
Eigenkapitalveränderungsrechnung
44
Segment Wärme
68
Segmentberichterstattung
46
Segment Gas
69
Kapitalflussrechnung
47
Segment Wasser
70
Erläuterungen
49
Segment Dienstleistungen
97
Bestätigungsvermerk
52
Segment Umwelt
Ereignisse und Termine
Impressum
3
▲
4
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
An unsere Aktionäre
An unsere Aktionäre
5
Brief des Vorstandsvorsitzenden
9
Der Vorstand der MVV Energie AG
10
Die Aktie der MVV Energie AG
12
Corporate Governance
eränoitkA eresnu nA
nedneztisrovsdnatsroV sed feirB
6
GA eigrenE VVM red dnatsroV reD
9
GA eigrenE VVM red eitkA eiD
01
ecnan revoG etaroproC
21
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Brief des Vorstandsvorsitzenden
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
sehr geehrte Damen und Herren,
die MVV Energie ist auf Erfolgskurs: Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2004/05 haben wir viel erreicht –
sowohl strategisch als auch operativ. Wir haben die MVV Energie Gruppe in den vergangenen zwei
Jahren strategisch neu ausgerichtet und strukturiert sowie konsequent um Verlustgeschäfte bereinigt.
Im Geschäftsjahr 2004/05 hat sich dadurch die operative Ertragskraft der MVV Energie Gruppe deutlich
verbessert. Das gilt für unser solides Kerngeschäft, das heißt die Verteilung von Strom, Wärme, Gas und
Wasser. Aber auch in unseren neu strukturierten Wachstumsfeldern Energiedienstleistungen und vor
allem Umwelt, also bei der thermischen Restmüllverwertung und dem Biomasse-Geschäft, konnten wir
die Profitabilität steigern. Gerade in diesen nicht regulierten Geschäftsfeldern bieten sich unserer Unternehmensgruppe hervorragende Marktchancen.
Dr. Rudolf Schulten,
Vorstandsvorsitzender
der MVV Energie AG
Wir sind mit dem Erreichten sehr zufrieden. Unser Umsatz lag im Geschäftsjahr 2004/05 bei 2 Mrd Euro,
damit haben wir unsere Zielgröße erreicht. Beim operativen Ergebnis (EBIT) konnten wir mit 158 Mio
Euro den angestrebten Wert von 150 Mio Euro sogar übertreffen. Gegenüber dem Vorjahreswert von
97 Mio Euro (bereinigt um Einmaleffekte aus der Portfoliobereinigung und den Werthaltigkeitsprüfungen)
haben wir uns damit operativ um 61 Mio Euro verbessert. Nach Abzug von Zinsen, Steuern und Fremd-
Ziele erreicht
anteilen ergibt sich ein Jahresüberschuss von 34 Mio Euro gegenüber einem bereinigten Jahresüberschuss von 12 Mio Euro im Vorjahr. Der Vorstand der MVV Energie AG wird der am 10. März 2006
stattfindenden Hauptversammlung daher erneut eine attraktive Dividende von 0,75 Euro je Aktie
vorschlagen. Im Gegensatz zu den Vorjahren sind wir nun in der Lage, die Dividende vollständig aus
dem Free Cashflow auszuschütten.
In der positiven Ergebnisentwicklung spiegeln sich vor allem die erstmals ganzjährige Konsolidierung
des Teilkonzerns Stadtwerke Kiel AG und der Erfolg unserer abgeschlossenen Portfoliobereinigung wider.
5
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
An unsere Aktionäre
Unsere Maßnahmen greifen, und sie werden auch vom Kapitalmarkt honoriert: Unser Aktienkurs lag
zum 30. September 2005 mit 19,29 Euro um 34 % über dem Schlusskurs des Vorjahres. Unsere
Aktionäre erzielen dabei eine überdurchschnittliche Dividendenrendite von 3,9 %.
Effizienz und Ertragskraft
gestärkt
Der Ihnen vorliegende Geschäftsbericht 2004/05 dokumentiert die klare Strategie des fokussierten und
ertragsorientierten Wachstums der MVV Energie Gruppe. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2004/05 galt ein
Hauptaugenmerk der Stärkung unserer Effizienz und Ertragskraft. Um auch in der Phase des regulierten
Wettbewerbs als selbstständiges und unabhängiges Unternehmen weiterhin erfolgreich agieren zu
können, haben wir im Frühjahr 2005 in Mannheim das Effizienzsteigerungsprogramm „FOKUS“ gestartet
und zügig voran gebracht. Vorstand und Betriebsrat der MVV Energie AG einigten sich im Juli 2005 auf
die Einzelheiten, wie die gemeinsam erarbeiteten Einsparungsmaßnahmen umgesetzt werden. Bis zum
Geschäftsjahr 2007/08 will die MVV Energie AG ihre jährlichen Sach- und Personalkosten am Standort
Mannheim um bis zu 29 Mio Euro senken. Im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 sollen bereits rund zwei
Drittel davon wirksam werden. Um diese Einsparungen realisieren zu können, waren Einschnitte nötig.
Wir haben dabei der Sozialverträglichkeit der Maßnahmen eine hohe Priorität eingeräumt. Unsere
Führungskräfte, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unsere Betriebsvertretungen haben in
schwierigen Phasen des Effizienzsteigerungsprogramms ein hohes Maß an Flexibilität und Veränderungsbereitschaft bewiesen. Dies gilt auch für unsere Beteiligungsgesellschaften, die ebenfalls große Anstrengungen unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Der Vorstand der MVV Energie AG
möchte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gesellschaften der Unternehmensgruppe für ihr
Verantwortungsbewusstsein und ihren Einsatz herzlich danken. Wir werden unsere Anstrengungen
fortsetzen, um noch besser und wettbewerbsfähiger zu werden.
Stadtwerke-Netzwerk bildet
solides Fundament
Ein wichtiger Ergebnis- und Wachstumsträger der MVV Energie Gruppe ist das Stadtwerke-Netzwerk,
das in den vergangenen Jahren durch den Erwerb ertragsstarker Beteiligungsunternehmen sukzessive
erweitert wurde. Dieses Stadtwerke-Netzwerk umfasst in Deutschland neben der MVV Energie AG die
6
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Energieversorger bzw. Stadtwerke in Kiel, Offenbach, Ingolstadt, Solingen und Köthen. Hinzu kommen
zehn Beteiligungen an kommunalen Fernwärmeversorgungsunternehmen in Polen und der Tschechischen
Republik. Die horizontale Vernetzung von Stadtwerken, die über ein gleiches Kerngeschäft und ein
stabiles Endkundenpotenzial verfügen, stellt ein solides Fundament für unser profitables Wachstum dar.
Wir wollen in unserem Netzwerk noch enger zusammenarbeiten und es – sofern sich gute Gelegenheiten
bieten – in wirtschaftlich attraktiven Regionen weiter ausbauen. Der Wettbewerb wird sich durch die
Netzpreisregulierung aufgrund des novellierten Energiewirtschaftsgesetzes weiter verschärfen. Der
erwartete Effizienzdruck wird nach Expertenmeinung zu Privatisierungen und unter dem Druck leerer Kassen
in den Kommunen zu einem vermehrten Verkauf von Stadtwerken führen. Wir sehen für die MVV Energie
Gruppe als erfolgreichen und erfahrenen Stadtwerke-Konzern mit Zugang zum Kapitalmarkt gute
Chancen, von einer Konsolidierung unter den Stadtwerken zu profitieren und durch den Erwerb weiterer
Beteiligungen extern zu wachsen. Auch andere Formen der Partnerschaft und Kooperationen operativer
Einheiten rücken vermehrt in den Fokus. Die Gespräche über eine engere Zusammenarbeit der MVV
Energie AG mit der Mainova AG in Frankfurt am Main sind, nicht zuletzt auch aus politischen Gründen,
vorerst gescheitert. Die Türen sind damit allerdings noch nicht zugeschlagen. Die wirtschaftlichen
Gründe und der erwartete Margendruck im regulierten Energiemarkt sprechen für engere Kooperationen und Unternehmenszusammenschlüsse.
Im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 wollen wir unser organisches Wachstum konsequent fortsetzen.
Unsere Ziele sind ehrgeizig: Wir wollen unseren Umsatz auf 2,2 Mrd Euro, unser EBIT auf 185 Mio Euro
Ehrgeizige Ziele
für 2005/06
und das Vorsteuerergebnis auf 123 Mio Euro steigern. Darüber hinaus wollen wir erneut einen positiven
Free Cashflow erreichen und erstmals wieder unsere Kapitalkosten voll erwirtschaften. Die hauptsächlichen Ergebnistreiber sind die erwarteten Kosteneinsparungen aus dem Effizienzsteigerungsprogramm
„FOKUS“ sowie geplante operative Verbesserungen in den nicht regulierten Segmenten Wärme und
Umwelt sowie bei den Energiedienstleistungen.
7
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Kapitalerhöhung erfolgreich
An unsere Aktionäre
Wir haben am 15. November 2005 die angekündigte Kapitalerhöhung erfolgreich durchgeführt. Dazu
wurden 5 Millionen neue Aktien zum Kurs von je 18 Euro ausgegeben und bei deutschen und europäischen institutionellen Investoren breit gestreut. Aufgrund des großen Interesses sowohl im Inland als
auch im Ausland waren die Aktien in nur wenigen Stunden platziert. Wir werten das als eine Bestätigung
unserer positiven Aufnahme auf den Kapitalmärkten. Damit erhöhte sich unser Unternehmenswert auf
1 Mrd Euro und der Anteil der frei gehandelten Aktien von 12 auf 19 %. Wir werden den Erlös aus der
Kapitalerhöhung insbesondere für unser profitables Wachstum in den Segmenten Umwelt und Dienstleistungen nutzen.
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit der strategischen Neuausrichtung, der Portfoliobereinigung
und dem Effizienzsteigerungsprogramm in Mannheim haben wir die Voraussetzungen für höhere
Profitabilität und eine nachhaltige Steigerung unseres Unternehmenswerts geschaffen. Wir haben
bewiesen, dass wir mit einer realistischen Planung, einem professionellen Controlling und einer konsequenten Steigerung unserer Effizienz in der Lage sind, ehrgeizige Pläne auch tatsächlich zu erreichen.
Wir werden auch im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 unsere ganze Energie dafür einsetzen, Ihr
Vertrauen zu erhalten und zu rechtfertigen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Dr. Rudolf Schulten
Vorstandsvorsitzender
8
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Der Vorstand der MVV Energie AG
Dr. Werner Dub
Hans-Jürgen Farrenkopf
Karl-Heinz Trautmann
Dr. Rudolf Schulten
9
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
An unsere Aktionäre
Die Aktie der MVV Energie AG
Sehr positiver Kursverlauf
Aktionärsstruktur
Die Aktie der MVV Energie AG stieg in den ersten Monaten des Geschäftsjahres 2004/05 bis zur Hauptversammlung im März 2005 deutlich an und erreichte im XETRA-Handel einen zwischenzeitlichen Höchstkurs von 18,00 Euro
je Aktie. Nach der Hauptversammlung fiel der Kurs ähnlich wie in den Vorjahren
insbesondere aufgrund des Dividendenabschlags deutlich zurück, stabilisierte
sich jedoch kurz darauf wieder in einer Bandbreite von 15,00 bis 17,00 Euro.
Mit der Bekanntgabe des Effizienzsteigerungsprogramms „FOKUS“ im April
setzte bei steigenden Handelsumsätzen eine kräftige Kurserholung ein, die
im Laufe des Sommers zu einem Jahreshöchststand von 19,50 Euro führte.
Anschließende leichte Gewinnmitnahmen ließen den Kurs zum Geschäftsjahresende am 30. September 2005 im XETRA-Handel auf 19,29 Euro sinken,
womit er jedoch um 34 % über dem Schlusskurs des Vorjahres lag. Unter
Berücksichtigung der Dividendenausschüttung von 0,75 Euro je Aktie beträgt
die Performance im gleichen Zeitraum 41%. Als niedrigster Schlusskurs im
Geschäftsjahr 2004/05 wurden am 11. November 2004 13,90 Euro notiert.
Wir bewerten den deutlichen Kursanstieg als Zeichen dafür, dass die sehr
positive Ertragsentwicklung der MVV Energie AG sowie unsere Maßnahmen
zur Kostensenkung vom Kapitalmarkt honoriert werden.
Im Geschäftsjahr 2004/05 wurde der zuvor von der Thüga AG gehaltene
Aktienanteil von 15,05 % an der MVV Energie AG durch die EnBW AG
erworben. EnBW betrachtet diese Beteiligung nach eigenen Angaben als
Finanzbeteiligung und verzichtet auf ein Aufsichtsratsmandat, wie es bisher
von der Thüga AG wahrgenommen wurde. EnBW hat gegenüber dem Bundeskartellamt erklärt, den Aktienanteil an der MVV Energie AG nicht zu erhöhen.
Im Geschäftsjahr 2004/05 legten unsere Vergleichsindizes SDAX und Prime
Utilities um 50 % bzw. 38 % zu. Damit entwickelte sich der Aktienkurs der
MVV Energie AG in etwa im Einklang mit dem relevanten Markt. Gemessen an
der Marktkapitalisierung des Free Float belegte die Aktie der MVV Energie AG
zum Geschäftsjahresende in der Rangliste MDAX der Deutsche Börse AG
Platz 94 und gemessen am Börsenumsatz Platz 93. Im MDAX und im SDAX,
in welchem die MVV Energie AG gelistet ist, sind je 50, also insgesamt 100
Unternehmen vertreten.
Die an der Börse gehandelten Umsätze mit unserer Aktie entwickelten sich
wiederum sehr erfreulich. Auch in diesem Geschäftsjahr verdoppelten sie sich
nahezu und erreichten 79 Mio Euro. Da steigende Umsätze die Handelbarkeit
der Aktie verbessern, steigt damit ihre Attraktivität besonders für institutionelle Anleger. Etwa zwei Drittel unserer Börsenumsätze wurden im XETRAHandel erzielt.
10
Der Free Float von rund 12,2 % wurde zum Geschäftsjahresende an der Börse
mit 119 Mio Euro bewertet.
Im Laufe des zurückliegenden Geschäftsjahres hat ein ehemals für die MVV
Energie AG bedeutender Finanzinvestor bei steigenden Kursen seine Position
abgebaut. Die dabei auf den Markt gekommenen Aktien wurden zu einem
großen Teil von langfristig und an der Dividende orientierten institutionellen
Finanzinvestoren erworben. Dadurch hat sich unsere Aktionärsbasis im Laufe
des Geschäftsjahres auch international verbreitert.
Wir haben bisher von der Möglichkeit eines Aktienrückkaufs keinen Gebrauch
gemacht, da er die Anzahl frei handelbarer Aktien (Free Float) unseres Unternehmens reduziert hätte. Den Beschluss des Vorstands zur Auflegung eines
neuen Mitarbeiterbeteiligungsprogramms wollen wir im Jahr 2006 umsetzen.
Dividende
Die MVV Energie AG möchte auch künftig an ihrer kontinuierlichen und
aktionärsfreundlichen Dividendenpolitik festhalten. Gestärkt durch die im
vergangenen Geschäftsjahr 2004/05 deutlich verbesserte Ertragssituation
können wir der Hauptversammlung erneut eine attraktive Dividende von
0,75 Euro je Aktie vorschlagen. Unsere Aktionäre erzielen somit eine Rendite
von 3,9 % bezogen auf den XETRA-Schlusskurs des Geschäftsjahres. Die
erwartete weitere Verbesserung unserer Ertragssituation im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 wird uns in die Lage versetzen, den Dividendenvorschlag trotz
der durch die Kapitalerhöhung gestiegenen Anzahl der Aktien leicht zu
erhöhen und zusätzlich einen Teil des Ergebnisses zu thesaurieren.
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Die MVV Energie AG Aktie (ISIN DE0007255903)
Kennzahlen je Aktie
2004 /2005
2003 / 2004
Ergebnis nach IAS 33 in Euro
0,67
– 0,86
Kurs-Gewinn-Verhältnis nach IAS 33
28,8
—
Dividende in Euro
0,75
Dividendenrendite 2 in %
Eigenkapital 3 in Euro
1
3,9 1
12,28
0,75
5,2
12,02
im Performance-Vergleich
160%
SDAX
150%
140%
130%
120%
1
Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Hauptversammlung am 10. März 2006
2
Basis: Schlusskurs XETRA-Handel 30. September
3
Ohne Anteile anderer Gesellschafter
MVV Energie AG
110%
Prime Utilities
100%
90%
30. 9. 2004
31. 3. 2005
30. 9. 2005
Erfolgreiche Investor Relations
Nach Geschäftsjahresende
Die Zahl der Research-Institute, die Analysen zur MVV Energie AG veröffentlichen, stieg im Berichtsjahr weiter auf insgesamt elf. Viele davon kommentieren die Entwicklung unserer Unternehmensgruppe regelmäßig. Wir haben
die MVV Energie AG auf zahlreichen Analystenkonferenzen, Roadshows und
Investorentreffen institutionellen und privaten Anlegern vorgestellt. In Telefonkonferenzen nahmen wir zu aktuellen Entwicklungen Stellung. Mit Gesprächen
an den wichtigen Finanzplätzen außerhalb Deutschlands wie London, Edinburgh, Paris, Zürich und Wien wurde insbesondere der Grundstein für die
Verbreiterung der Aktionärsbasis im Ausland gelegt. Unsere Internetseite
www.mvv-investor.de wird kontinuierlich aktualisiert und stellt so allen Interessierten zeitnah Informationen zu unserer Aktie zur Verfügung. Unsere Berichterstattung passen wir stetig den veränderten Anforderungen des Kapitalmarkts an.
Zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres 2005/06 hat die MVV Energie AG
eine Kapitalerhöhung um 9,86 % (5 Millionen Aktien) unter Ausschluss des
Bezugsrechts für Altaktionäre vorgenommen. Die Aktien wurden bei institutionellen Investoren im In- und Ausland breit gestreut. Der Free Float der MVV
Energie Aktie liegt nun bei 18,68 %.
Bei der Verleihung des vom Magazin Börse Online vergebenen Preises „Beste
Investor Relations Deutschlands“, konnten wir uns mit Platz 9 (von 50) im
SDAX zum dritten Mal in Folge unter den Top Ten platzieren. Ziel unserer Kapitalmarktkommunikation war und ist es, unsere Anleger sowie die Öffentlichkeit
transparent, zeitnah und offen zu informieren. So trägt unsere Investor Relations
zu einer angemessenen Bewertung der Aktie der MVV Energie AG bei.
Ausblick
Wir erwarten für das kommende Geschäftsjahr aufgrund des Effizienzsteigerungsprogramms „FOKUS“ und steigender Erträge unter anderem aus dem
Segment Umwelt eine weitere Verbesserung der Ertragslage und positive Impulse für unseren Aktienkurs. Daneben sollte auch der gestiegene Free Float ein
größeres Interesse der Anleger an Aktien der MVV Energie AG bewirken.
Im Falle einer bedeutenden Akquisition am Stadtwerke-Markt würden wir uns
neues Eigenkapital im Rahmen einer weiteren Kapitalerhöhung beschaffen.
11
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
An unsere Aktionäre
Corporate Governance
Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Corporate Governance werden
durch das deutsche Aktienrecht geregelt. Daneben enthält der im Februar
2002 von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance
Kodex erstmals vorgelegte Deutsche Corporate Governance Kodex zum Teil
über die bestehenden gesetzlichen Regeln hinausgehende Standards guter
und transparenter Unternehmensführung. Der Kodex soll das Vertrauen der
internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der
Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter
Aktiengesellschaften fördern. Zuletzt wurde der Kodex am 2. Juni 2005
novelliert.
Verantwortungsvolle und wertorientierte Unternehmensführung ist auch für
die MVV Energie AG von großer Bedeutung. Vorstand und Aufsichtsrat unterstützen die im Deutschen Corporate Governance Kodex formulierten
Grundsätze einer wertorientierten Unternehmensführung und -kontrolle und
erkennen diese als Leitlinie ihrer Aktivitäten an. Die Empfehlungen des Kodex
sind deshalb Teil unseres Selbstverständnisses und werden von uns weitestgehend umgesetzt. Die Entsprechenserklärung informiert darüber, warum
wir in seltenen Fällen von den Empfehlungen abweichen.
Bei der jüngsten Anpassung des Kodex ging es vor allem darum, die Aufsichtsratsarbeit zu verbessern und eine noch größere Transparenz der gesellschaftsinternen Anreizsysteme zu erreichen.
Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder steht in einem angemessenen
Verhältnis zu ihren Aufgaben und der von ihnen übernommenen Verantwortung.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhielten im Berichtsjahr jeweils eine Jahresvergütung in Höhe von 10 Tsd Euro, wobei der Vorsitzende den doppelten,
sein Stellvertreter den eineinhalbfachen Betrag erhielt. Ferner wurde ein
Sitzungsgeld von 300 Euro pro Person und Sitzung gewährt. Eine erfolgsorientierte Vergütung erhalten die Aufsichtsratsmitglieder nicht.
12
Die leistungsbezogene Vergütung der Vorstandsmitglieder und aller anderen
Beschäftigen ist der MVV Energie AG ein großes Anliegen. Vorstandsmitglieder
erhalten dementsprechend eine aus fixen und variablen Komponenten bestehende Vergütung, die in diesem Geschäftsjahr im Anhang zum Konzernabschluss für alle Vorstandsmitglieder erstmals individualisiert ausgewiesen
ist. Dabei wurde die Vorstandsvergütung in diesem Jahr mit den im Berichtsjahr erworbenen Ansprüchen einschließlich Tantieme dargestellt. Im Vorjahr
erfolgte der Ausweis nach dem Zuflussprinzip. Die Vergütungen für die
Bereichsleiter der MVV Energie AG sowie für die Mitglieder der Vorstände
bzw. Geschäftsführungen der Beteiligungsunternehmen enthalten ebenfalls
erfolgsabhängige Komponenten. Darüber hinaus planen wir, unsere Mitarbeiter am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Im Jahr 2006 soll daher für alle
Beschäftigten ein Belegschaftsaktienprogramm aufgelegt werden.
Wichtige Anliegen des Deutschen Corporate Governance Kodex sind die Verbesserung der Transparenz der börsennotierten Gesellschaften und die stete
Verbesserung der Kommunikation zwischen ihnen und ihrem Umfeld. Die
MVV Energie AG hat in der Vergangenheit stets die ihr obliegenden Pflichten
zur Transparenz aus dem Wertpapierhandelsgesetz erfüllt sowie den Empfehlungen des Kodex hierzu voll entsprochen, und sie wird auch in der Zukunft
dafür Sorge tragen. Unsere transparente, umfassende, zeitgleiche und offene
Kommunikation dient dem Ziel, das Vertrauen von gegenwärtigen und künftigen Aktionären, Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern sowie der
Öffentlichkeit in das Unternehmen zu stärken und dauerhaft zu festigen. Zur
Information über die aktuellsten Entwicklungen des Konzerns in Bezug auf
die Finanzlage und die strategische Ausrichtung nutzen wir insbesondere
unsere Internetseite www.mvv-investor.de.
Die Rechnungslegung des Konzerns erfolgt nach den International Financial
Reporting Standards (IFRS), der Einzelabschluss der MVV Energie AG wird auf
der Grundlage des deutschen Handelsgesetzbuchs (HGB) erstellt.
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Entsprechenserklärung
Vorstand und Aufsichtsrat der MVV Energie AG erklären, dass den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex
entsprochen wurde und wird.
___Erfolgsorientierte Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats – Ziffer
5.4.7 Abs. 2 Satz 1: „Die Mitglieder des Aufsichtsrats sollen neben einer
festen eine erfolgsorientierte Vergütung erhalten.“
Für die Vergangenheit bezieht sich diese Erklärung auf die am 30. Juni 2003
vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des elektronischen
Bundesanzeigers bekannt gemachte Fassung des Deutschen Corporate
Governance Kodex vom 21. Mai 2003. Für die Zukunft bezieht sie sich auf die
Empfehlungen der am 12. Juli 2005 im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemachten Neufassung des Kodex vom 2. Juni 2005.
___Die Satzung der MVV Energie AG sieht nur eine feste Aufsichtsratsvergütung sowie ein Sitzungsgeld vor. Wir hatten bereits in der Vergangenheit
ausgeführt, dass uns weder die Anknüpfung der Aufsichtsratsvergütung
an die Dividende noch am Aktienkurs orientierte Modelle der Vergütung
von Aufsichtsratsmitgliedern überzeugen. Unsere Bedenken wurden
durch eine Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2004 zur Frage der
Zulässigkeit von Aktienoptionsprogrammen für Aufsichtsratsmitglieder
bestätigt. Dieses Urteil wird von Teilen der Rechtsliteratur dahin interpretiert, dass ausschließlich eine fixe Vergütung für Aufsichtsratsmitglieder
zulässig ist. Daher haben wir von der Einführung einer erfolgsorientierten
Vergütungskomponente für Aufsichtsratsmitglieder abgesehen.
Nicht angewendet wurden und werden folgende Empfehlungen:
___Selbstbehalt bei der D&O-Versicherung – Ziffer 3.8 Abs. 2: „Schließt
die Gesellschaft für Vorstand und Aufsichtsrat eine D&O-Versicherung ab,
so soll ein angemessener Selbstbehalt vereinbart werden.“
___Die D&O-Versicherung der MVV Energie AG, die die Versicherten gegen
eventuelle Schadensersatzforderungen versichert, sieht keinen Versicherungsschutz für vorsätzliche Handlungen und Unterlassungen sowie wissentliche Pflichtverletzungen von Vorstand und Aufsichtsrat vor. Damit
stellte sich die Frage des Selbstbehalts ausschließlich für fahrlässiges Verhalten. Wir waren und sind noch immer davon überzeugt, dass unser
Bestreben, herausragende Persönlichkeiten für die Tätigkeit im Aufsichtsrat
und im Vorstand zu gewinnen, beeinträchtigt würde, wenn diese auch bei
einem fahrlässigen Verhalten mit Haftungsrisiken rechnen müssten.
Diese Entsprechenserklärung ist außerdem auf der Internetseite unseres
Unternehmens www.mvv-investor.de zugänglich.
___Vergütung der Vorstandsmitglieder – Ziffer 4.2.3. Abs. 2 Satz 4
(variable Vergütungskomponenten mit langfristiger Anreizwirkung und
Risikocharakter): „Für außerordentliche, nicht vorhergesehene Entwicklungen
soll der Aufsichtsrat eine Begrenzungsmöglichkeit (Cap) vereinbaren.“
___Dieser Empfehlung werden wir zukünftig insofern folgen, als bei der Neugestaltung der Anstellungsverträge der Vorstandsmitglieder, die im März
2006 ansteht, ein Cap (obere Begrenzung) für außerordentliche, nicht
vorhergesehene Entwicklungen vereinbart werden soll.
13
▲
14
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Unsere Verantwortung
Unsere Verantwortung
15
Unternehmensstrategie
17
Mitarbeiter
18
Gesellschaftliches Engagement
19
Umweltschutz
gnutrowtnareV eresnU
eigetartssnemhen retnU
51
retiebratiM
71
tnemegagnE sehciltfahcslleseG
81
ztuhcstlewmU
91
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Unternehmensstrategie
___Die Wachstumspotenziale:
Die Rahmenbedingungen der Energiemärkte unterliegen weiterhin einem
starken Wandel. Die MVV Energie Gruppe ist als Deutschlands größter
börsennotierter Stadtwerke-Konzern ein Netzwerk von erfolgreichen Energieverteilern und -dienstleistern. Mit unserem Unternehmensverbund sind wir
sehr gut für die Herausforderungen des Energiemarkts gerüstet: Durch eine
ausgewogene Mischung von Geschäftsfeldern in regulierten und nicht regulierten Märkten sowie einen hohen Veränderungswillen, gelingt es uns, Marktund Regulierungsrisiken zu beherrschen und dabei langfristig zu wachsen.
Die MVV Energie Gruppe begegnet den unterschiedlichen Herausforderungen
mit drei unternehmerischen Ansätzen: Exzellenz und Effizienz in Verwaltung
und Geschäftsprozessen, ein risikooptimiertes Produktportfolio im Kerngeschäft
und ein starkes Engagement in den kerngeschäftsnahen Wachstumsfeldern.
Mit dieser Kombination erzielen wir trotz der veränderten Rahmenbedingungen
Stabilität und nutzen Wachstumschancen in den sich öffnenden Märkten.
Exzellenz und Effizienz sind unsere Leitlinien zur Optimierung der Prozesse an
den Standorten und im Netzwerkverbund: Durch konsequente Zielsetzung und
Erfolgskontrolle setzen wir starke Anreize für Verbesserungen von Prozessen
und in der Zusammenarbeit. Durch Kooperationsprojekte innerhalb unseres
Stadtwerke-Netzwerks wie Standardisierung in der Technik oder gemeinsames
Regulierungsmanagement binden wir die Partner ein und setzen konzernweite
Lösungen im Sinne von „Best Practice“ um.
Wir konzentrieren uns auf:
___Das stabile Kerngeschäft:
___Die MVV Energie Gruppe ist in der Verteilung von Strom, Wärme, Gas und
Wasser sowie in der thermischen Restmüllverwertung und der energetischen Nutzung von Biomasse erfolgreich.
___Die MVV Energie Gruppe ist ein Stadtwerke-Netzwerk. Durch Führung
und Förderung steigern wir die Ertragskraft unserer Beteiligungsunternehmen in stabilen Märkten in Deutschland, Polen und Tschechien. Durch
Kooperationsprojekte erzielen wir zahlreiche Synergien.
___Die Herausforderungen durch die Regulierungsbehörde, durch CO2-Handel
und hohe Wettbewerbsintensität nehmen wir an und nutzen die Chancen
konsequent.
___Die MVV Energie Gruppe baut ihr Stadtwerke-Netzwerk durch Beteiligungen
und Kooperationen aus und erschließt neue regionale Märkte.
___Unsere Energiedienstleistungen und unser Segment Umwelt haben hohe
Wachstumschancen, die wir konsequent nutzen werden.
___Im deutschlandweiten Stromvertrieb gewinnen wir mit intelligenten Produkten und marktfähiger Beschaffungsstruktur neue Kunden.
Unsere Kerngeschäftssegmente Strom, Wärme, Gas und Wasser bilden die
solide Basis unseres Ertrags. Zwar sind wir durch die stark gestiegenen Rohstoffund CO2-Preise sowie die Einrichtung der Bundesnetzagentur mit Unwägbarkeiten konfrontiert, können diese aber durch die eingeleiteten Maßnahmen
weitgehend beherrschen. Neben den hiervon betroffenen Segmenten Strom
und Gas sind wir bei Wärme und Wasser in Segmenten tätig, die auch weiterhin
eine hohe Stabilität aufweisen.
Aufbauend auf dem gesunden Kerngeschäft nutzen wir unser Wissen, um
auch in Wachstumsfeldern erfolgreich zu sein. Hier spielt das im Markt sehr
gut etablierte Segment Umwelt eine besondere Rolle. Durch die Konzentration
auf thermische Restmüllverwertung und Biomasseverstromung sowie die
günstigen Rahmenbedingungen aufgrund des Inkrafttretens der Technischen
Anleitung Siedlungsabfall im Juni 2005 verfügen wir über eine sehr gute
Wettbewerbsposition. Bei den Energiedienstleistungen und beim deutschlandweiten Stromvertrieb setzen wir auf konsequentes Wachstum. Insbesondere
im Dienstleistungssektor entwickelt sich der Markt in Deutschland ausgesprochen dynamisch. Es ist unser Ziel, hier eine führende Rolle zu übernehmen.
Erfolg im Netzwerk
Das Netzwerk der MVV Energie Gruppe ist in den letzten Jahren schnell gewachsen. Es umfasst Stadtwerke in Deutschland, Wärmeversorger in Polen
und Tschechien sowie eine Anzahl von Beteiligungen in den Bereichen Energiedienstleistungen und Umwelt. Die Vernetzung dieser Partner untereinander,
das Lernen voneinander und die weitere Erschließung von Synergie- und
Effizienzpotenzialen im Verbund haben wir im Berichtsjahr voran getrieben.
15
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Unsere Verantwortung
So wurden beispielsweise ein abgestimmtes Verfahren zur notwendigen Ausgründung von Netzgesellschaften entwickelt und ein gemeinsames Regulierungsmanagement eingerichtet. Ingenieur- und Technikerkapazitäten werden
gruppenweit koordiniert. Derartige Pilotprojekte für Shared-Service-Lösungen
werden wir in Zukunft auch auf andere Bereiche ausdehnen.
___Unser Anspruch – das Netzwerk ausbauen
Jedes Unternehmen im Wettbewerb strebt an, seine Ziele optimal zu erfüllen. Wir streben dies im Netzwerkverbund vieler Stadtwerke an und
bieten unseren Mitarbeitern die Bedingungen, um gemeinsam das Beste
zu erzielen.
Der Ausbau des Stadtwerke-Netzwerks wird auch in Zukunft einer der
Schwerpunkte für weiteres Wachstum der MVV Energie Gruppe sein. Durch
die wiederholte Verschärfung der Regulierungsanforderungen und den entstehenden Ergebnisdruck im Energiemarkt sehen wir zusätzliche Chancen,
weitere Unternehmen für unser Netzwerk zu gewinnen. Kleinere und mittlere
Unternehmen werden zunehmend auf das Spezialwissen größerer Marktteilnehmer angewiesen sein. Hierbei sind Kooperationen insbesondere auf
lokaler und regionaler Ebene sinnvoll, um die Effizienzkriterien im Netzbetrieb
erfüllen zu können.
___Wir wachsen, weil wir uns konzentrieren
Wachstum ist für jedes Unternehmen eine Herausforderung. In der Energiewirtschaft mit ihren neuen Rahmenbedingungen gilt dies in besonderem
Maße. Die MVV Energie Gruppe strebt nicht einfach ein Mehr an Größe
an, sondern auch einen Zuwachs an Qualität. Nur durch Konzentration auf
das, was wir können, wachsen wir wirklich.
___Wir verfolgen unser Ziel
Wir wissen, dass all unser Handeln einem Ziel verpflichtet sein muss: Erfolg.
Er ruht auf drei Pfeilern: der Zufriedenheit unserer Kunden, der Motivation
unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserer Ertragstärke.
Leitbild als Wegweiser in die Zukunft
Mit welchen Unternehmensgrundsätzen wollen wir unsere Ziele erreichen?
Der Vorstand der MVV Energie AG hat im Berichtsjahr fünf Leitsätze entwickelt und an die Mitarbeiter kommuniziert, die die Vision der Entwicklung
des Unternehmens widerspiegeln. Sie bilden die Grundlage für das gemeinsame Selbstverständnis von Sinn und Zweck der MVV Energie Gruppe als
„Dienstleister“ für die Gesellschaft:
MVV Energie ist eine führende Energie-Gruppe in Deutschland, die ihre Stadtwerke-Beteiligungen zu einem starken, deutschlandweit agierenden Netzwerk ausbaut. Durch die Nutzung „lokaler Intelligenz“ und die Realisierung
von Effizienzvorteilen steigern wir den Unternehmenswert der Partner im
Netzwerk.
___Unsere Unabhängigkeit ist unverzichtbar
Unabhängigkeit ist die unverzichtbare Basis für Vielfalt in der Energiewirtschaft. Konzernunabhängigkeit heißt für uns, dass wir im Interesse unserer
Kunden Energie zu Marktbedingungen einkaufen und alle unsere unternehmerischen Entscheidungen nur an den Kunden ausrichten. Durch unsere
Unabhängigkeit fördern wir den Wettbewerb.
16
___Wir nehmen Erfolg persönlich
Erfolg wird täglich neu geschaffen. Jeder einzelne Mitarbeiter steht damit
immer wieder neu für die Leistung der MVV Energie Gruppe ein. Das gilt für
alle Bereiche und Abteilungen. Menschen, die unsere Unternehmensgruppe mit Überzeugung und Einsatzbereitschaft weiterbringen, stehen
im Mittelpunkt.
Verhaltenskodex
Aus dem Leitbild unserer Unternehmensgruppe haben wir außerdem einen
verbindlichen Verhaltenskodex entwickelt. Er enthält die Wertvorstellungen
des Unternehmens, welche die Grundlage für die moralisch und ethisch verantwortliche Erzielung des Unternehmenserfolgs bilden. Der Kodex regelt für
Vorstand, Führungskräfte und Mitarbeiter den Umgang untereinander und mit
Dritten bei der täglichen Arbeit. Er wird im laufenden Geschäftsjahr 2005/06
im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Abteilungsbesprechungen und
Teamsitzungen unternehmensweit kommuniziert und eingeführt.
Geschäftssegmente
2004 / 2005
2003/ 2004
Vorjahr
1 728
1 769
– 41
Voll konsolidierte Beteiligungen
3 114
3 492
– 378
MVV Energie AG mit
voll konsolidierten Beteiligungen
4 842
5 261
– 419
Quotal konsolidierte Beteiligungen
1550
1 632
– 82
MVV Energie Gruppe 2
6 392
6 893
– 501
57
64
–7
6 449
6 957
– 508
MVV Energie AG
1
Informationen
▲
Konzernlagebericht
▲
Personalstand zum Bilanzstichtag
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Mitarbeiter der MVV Energie Gruppe
Stand 30.9.
7000
6 000
Fremdpersonal im MHKW Mannheim
5 000
4 000
3 000
1
Einschließlich 68 Mitarbeiter der MVV RHE AG (Vorjahr 92)
2
Darunter 306 Auszubildende (Vorjahr 314)
2 000
1 000
Mitarbeiter
Restrukturierung und Personalabbau
0
00/01 01/02 02/03 03/04 04 /05
Beteiligungen Ausland: 1437 Mitarbeiter
Beteiligungen Deutschland: 3 227 Mitarbeiter
Das Geschäftsjahr 2004/05 war für die Mitarbeiter der MVV Energie AG geprägt
durch die Umsetzung der neuen Organisationsstruktur und das Effizienzsteigerungsprogramm „FOKUS“, welches ab dem Geschäftsjahr 2007/08 Einsparungen in der Verwaltung in Höhe von 29 Mio Euro pro Jahr erzielen wird.
Mit der Einführung der neuen Organisationsstruktur war bereits im Juli 2004
begonnen worden. Die räumliche und inhaltliche Zusammenführung der Mitarbeiter aus den verschiedenen Organisationseinheiten erstreckte sich jedoch
noch in die Anfangsphase des Berichtsjahres. Die im Rahmen der geänderten
Struktur neu geschaffenen Stellen haben wir großteils mit Beschäftigten des
Unternehmens besetzt und externe Zugänge auf ein Minimum beschränkt.
Im Frühjahr 2005 wurde das Effizienzsteigerungsprogramm „FOKUS“ gestartet.
Ziel ist die Optimierung der Verwaltungsstruktur in Mannheim. Die von den
Führungskräften erarbeiteten Einsparungsvorschläge wurden im Juni 2005
vom Vorstand beschlossen. In Verhandlungen mit dem Betriebsrat folgte
Ende Juli 2005 die Vereinbarung der Rahmenbedingungen zur Umsetzung der
Maßnahmen. Innerhalb von drei Jahren sollen unter Nutzung des Altersteilzeitpotenzials, der sonstigen Fluktuation, der Streichung unbesetzter Stellen, durch
interne Versetzungen und durch Abfindungsregelungen etwa 245 Stellen sozial-
MVV Energie AG: 1728 Mitarbeiter
verträglich abgebaut werden. Frei werdende Stellen werden überwiegend
durch vorhandenes Personal besetzt. Hierbei erweisen sich die bereits seit
Jahren kontinuierlich durchgeführten Personalentwicklungsmaßnahmen zur
Steigerung der Qualifikation unserer Mitarbeiter als ausgesprochen hilfreich.
Insgesamt verringerte sich die Mitarbeiterzahl in der MVV Energie Gruppe
durch konsequente Konsolidierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen
im Vergleich zum 30. September 2004 einschließlich Fremdpersonal im
MHKW Mannheim um 508 Beschäftigte. Bei der MVV Energie AG sank der
Personalstand im Vergleich zum 30. September 2004 um 41 Beschäftigte.
Zum 1. April 2005 wechselten 26 Mitarbeiter von der MVV RHE AG in die
MVV Umwelt GmbH und werden somit nun bei den voll konsolidierten Beteiligungen erfasst. Auch die voll und quotal konsolidierten Beteiligungen
verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen weiter rückläufigen Personalstand. Dies gilt insbesondere für unsere Beteiligungen in Kiel und Offenbach
17
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Unsere Verantwortung
Gesellschaftliches Engagement
sowie in Polen und Tschechien. Der Rückgang im Ausland resultierte im Wesentlichen aus dem Verkauf der tschechischen Gesellschaft Teplárny Brno. Zum
30. September 2005 beschäftigte die MVV Energie Gruppe ohne Fremdpersonal in Deutschland 4 955 (30. September 2004: 5 031) und im Ausland
1437 (30. September 2004: 1862) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Qualifizierung als wichtiger Erfolgsfaktor
Die fachliche Weiterbildung unserer Belegschaft nimmt unter dem Aspekt
der verschiedenen Restrukturierungsprogramme und Einsparungsprojekte an
Bedeutung zu. Den von uns eingeschlagenen Weg, die Personalentwicklungsmaßnahmen über alle Ebenen – vom oberen Management bis zum Auszubildenden – in Programmen zu systematisieren, haben wir deshalb auch
im Berichtsjahr konsequent weiter beschritten. Die erste Runde des Management Development Programms, an dem 50 Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte aus unserer Unternehmensgruppe teilgenommen haben,
endete im November 2005. Die Kombination aus theoretischen und praktischen
Qualifizierungsbausteinen hat sich bewährt und wird bereits in einer neuen
Runde eingesetzt. Die erfolgreichen Programme für unsere Nachwuchskräfte –
MAP (Managerial Program) und PEP (People Empowerment Program) – laufen
schon seit mehreren Jahren. Den Besten unter unseren Auszubildenden bieten
wir spezielle Förderprogramme an, um sie über das normale Ausbildungsprogramm hinaus zu fördern und zu fordern.
Einführung von SAP HR in Offenbach abgeschlossen
In einem gemeinsamen Projekt der EVO AG und der MVV Energie AG haben
wir die Personalsoftware SAP HR auch in Offenbach eingeführt und die Abrechnung zum 1. Januar 2005 auf die neue Software umgestellt.
Familienorientierte Personalpolitik
Die MVV Energie AG unterstützt mit einer familienorientierten Personalpolitik
ihre Mitarbeiter dabei, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Im Berichtsjahr setzten wir am Standort Mannheim verschiedene Maßnahmen wie beispielweise das Eltern-Kind-Arbeitszimmer und die Unterstützung einer Elterninitiative für eine Kinderkrippe um.
18
Neben der wirtschaftlichen Leistung unserer Unternehmensgruppe zählt für
uns auch die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung zu den
wesentlichen Erfolgsfaktoren. Aus diesem Grund engagieren sich die Unternehmen der MVV Energie Gruppe seit Jahren an ihren jeweiligen Standorten
in den Bereichen Sport, Kultur, Wissenschaft und Soziales.
Im Jahr 2003 haben Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Kommunen der Region die „Zukunftsinitiative Metropolregion Rhein-Neckar“ ins
Leben gerufen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung dieser Wirtschaftsregion zu einem der attraktivsten Lebens- und Wirtschaftsräume im
Herzen Europas zu fördern. Die MVV Energie AG ist eines der Gründungsunternehmen. Wir haben uns daher von Anfang an engagiert und erbringen
einen Großteil unseres Sponsoring-Engagements im Rhein-Neckar-Dreieck.
Unsere langjährigen Engagements an der Universität Mannheim und der
Fachhochschule Mannheim haben wir fortgeführt. Im bundesweiten Schulprojekt „Jugend denkt Zukunft“ befassten sich Schüler der Mannheimer
Humboldt-Realschule mit „Erneuerbaren Energien“ und entwickelten erstaunliche Projektvorschläge.
Die Mozartwoche und die Schillertage des Mannheimer Nationaltheaters erfahren ebenso unsere Unterstützung wie ausgewählte Projekte und Ausstellungen
des Landesmuseums für Technik und Arbeit und der Reiss-Engelhorn-Museen.
Beim Sportsponsoring der MVV Energie AG steht die frühzeitige Förderung
des sportlichen Nachwuchses im Mittelpunkt. Einzelsportler wie Kirsten Bolm,
Hürdensprinterin, und Carolin Leonhardt, aktuelle Weltmeisterin im Zweierund Viererkajak, sowie Dr. Robert Figl, Medaillengewinner bei den Europameisterschaften im Handbike, zählen wie die Mannschaften der TSG Hoffenheim, der SG Leutershausen und der Adler Mannheim zu den regionalen
Sympathieträgern, die wir unterstützen. Wir sind auch wieder Trikotsponsor
beim SV Waldhof Mannheim 07.
Neu war im Berichtsjahr die Einrichtung des Sponsoring Fonds, mit dem die
MVV Energie AG beispielhafte Projekte vor allem im sozialen Bereich fördert.
Zweimal im Jahr können sich Vereine und Institutionen aus Mannheim und der
Region bewerben; eine Jury entscheidet über die Anfragen. Im Berichtsjahr
konnten 34 Vereine und Institutionen mit unserer Hilfe Projekte realisieren.
Als Beispiele seien hier die Unterstützung der Graf-von-Oberndorff-Ausstellung
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Umweltschutzleistungen im Geschäftsjahr 2004/05
in Edingen-Neckarhausen, unser Engagement bei den Jungen Reitern Nordbadens und bei den behinderten Dressurreitern aus der Region genannt.
Bei unseren Beteiligungsunternehmen Energieversorgung Offenbach AG
(EVO), Stadtwerke Kiel AG (SWK), Stadtwerke Solingen GmbH (SWS), Stadtwerke Ingolstadt und Köthen Energie hat das Sponsoring ebenfalls einen
hohen Stellenwert. Mit der Vergabe von Fördermitteln für innovative Projekte
vor allem im Bereich der Jugendarbeit zeigen alle Unternehmen ihre Verbundenheit mit der jeweiligen Region und deren Bürgern.
Köthen Energie wird zukünftig zwei junge Köthener Sportlerinnen im SommerBiathlon unterstützen. Große Freude herrschte beim Trikotsponsor EVO über den
Aufstieg der Offenbacher Kickers im Juni 2005 in die 2. Fußballbundesliga.
Auch im sozialen Bereich engagieren sich unsere Unternehmen in vielfältiger
Weise. So werden in Ingolstadt Arbeitsaufträge an therapeutische Werkstätten
vergeben. Die EVO bietet Kindern die Möglichkeit, an einer Trainingswoche
in der Fußballschule der Offenbacher Kickers teilzunehmen. Mit vielen Aktivitäten unterstützen die SWS weiterhin die Aktion „Mit Mut gegen rassistische
Wut“ und die SWK können auf erfolgreiche Erlebniswochen im Camp 24sieben
zurückblicken, einer Segelschule, die zum Ziel hat, Kieler Kinder an den Wassersport heranzuführen.
Umweltschutz
Die Unternehmen der MVV Energie Gruppe setzen sich für die effiziente Nutzung der begrenzten natürlichen Ressourcen und den umweltbewussten Einsatz ihrer Produkte ein. Auch durch die umweltgerechte thermische Verwertung von Restmüll und Biomasse schonen wir die Umwelt. Mit nachhaltigen
Konzepten und Lösungen leisten wir einen Beitrag zum Umweltschutz und
nehmen unsere Verantwortung für die umweltschonende Energieversorgung
der Zukunft wahr.
Zu den Umweltschutzleistungen unserer Gruppe zählen Investitionen und
Aufwendungen für Boden- und Gewässerschutz sowie Luftreinhaltung und
Abfallwirtschaft. In diese Maßnahmen investierte im Berichtszeitraum allein
die MVV Energie AG 29 Mio Euro (Vorjahr 26 Mio Euro). Nicht mit eingerechnet wurden die für Projekte aus den Geschäftssegmenten Dienstleistungen
und Umwelt getätigten Aufwendungen und Investitionen, die in erster Linie
aus technischen und wirtschaftlichen Gründen durchgeführt werden, deren
Umsetzung aber durch Effizienzsteigerung oder sparsameren Energieverbrauch zu positiven Effekten für den Umweltschutz führen.
Klimaschutz ist ein wichtiger Umweltschutzfaktor. Die Unternehmen der
MVV Energie Gruppe tragen dem durch die Reduzierung der Emission von
Treibhausgasen Rechnung. Die von uns zur Wärmeversorgung mit leitungsgebundener Energie genutzten Ressourcen Fernwärme und Erdgas, mit
denen wir 85% der privaten Haushalte in Mannheim versorgen, wirken sich
positiv auf den Klimaschutz aus. Durch die ressourcenschonende Erzeugung
von Fernwärme im Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung, wird der Kohlendioxid (CO2)-Ausstoß stark gemindert.
Wichtige Beiträge zur umweltschonenden Energieerzeugung werden auch in
unserem Segment Umwelt und bei den Energiedienstleistungen erbracht. Das
Segment Umwelt hat im Berichtsjahr das Müllheizkraftwerk Leuna in Betrieb
genommen. Ab dem laufenden Geschäftsjahr 2005/06 werden nun durch
unsere Müllheizkraftwerke in Mannheim, Offenbach und Leuna jährlich
475 000 Tonnen CO2 vermieden. Mit unseren drei Biomasse-Kraftwerken in
Mannheim, Königs Wusterhausen und Flörsheim-Wicker tragen wir jährlich zu
einer Verringerung des Kohlendioxidausstoßes in Höhe von rund 230 000 Tonnen bei. Bei den Energiedienstleistungen führen unsere zahlreichen ContractingProjekte durch Modernisierung älterer Erzeugungsanlagen zu Effizienzsteigerungen in der Energieerzeugung und damit zur besseren Ausnutzung begrenzter
natürlicher Ressourcen. Laufende Projekte bei den Energiedienstleistungen führen
zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes um über 220 000 Tonnen pro Jahr.
Betriebsinterne Umweltschutzexperten auf den Gebieten Immissions- und
Gewässerschutz sowie Abfall- und Gefahrgutrecht sorgen für die Einhaltung
hoher Umweltschutzstandards. Die von unseren Anlagen ausgehenden Emissionen unterschritten auch im Berichtsjahr 2004/05 deutlich die Grenzwerte
der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Regelmäßige Kontrollen
unserer Gefahrguttransporte führten zu keinerlei Beanstandungen.
19
▲
20
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernlagebericht
Konzernlagebericht
21
Markt und Umfeld
22
Ertragslage
27
Ertragslage bedeutender Beteiligungen
30
Investitionen und Finanzierung
33
Wertorientiertes Management
34
Risikobericht
36
Forschung und Entwicklung
37
Prognosebericht
thcirebegaln reznoK
dlefmU dnu tkraM
12
egalsgartrE
22
negnugilieteB rednetuedeb egalsgartrE
72
gnureiznaniF dnu nenoititsevnI
03
tnemeganaM setreitneirotreW
33
thcirebokisiR
43
gnulkciwtnE dnu gnuhcsroF
63
thcirebesongorP
73
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Markt und Umfeld
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Konjunkturbelebung in der Europäischen Union hat sich im Verlauf des
Jahres 2005 fortgesetzt. Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften Eurostat geht für die 25 Mitgliedstaaten für 2005 von einem 2,0%igen
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus, für 2006 werden 2,3 %
Wachstum erwartet. Es bleibt abzuwarten, ob ein möglicher weiterer Anstieg
der Ölpreise die Konjunktur – wie vielfach befürchtet – beeinträchtigen wird.
Mit der beginnenden Phase des regulierten Wettbewerbs kommen auf integrierte Versorger neue Herausforderungen zu: Zum einen ist mit einem steigenden Kostendruck durch zunehmende Anforderungen an die Effizienz der
Netzbetreiber und zum anderen mit Effizienzeinbußen infolge der Trennung
der Netze von den übrigen Unternehmensteilen zu rechnen. In einem ersten
Schritt müssen Netzbetreiber den Regulierungsbehörden die von ihnen erhobenen Netzentgelte zur Genehmigung vorlegen.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach einer Phase der Stagnation im
zweiten Quartal 2005 wieder auf Wachstumskurs. Das BIP wird im Gesamtjahr
leicht ansteigen; sein Wachstum soll laut Herbstgutachten der sechs führenden
deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute bei 0,8 % liegen. Deutlich positiver
fiel die Konjunkturentwicklung in unseren ausländischen Zielmärkten Tschechien
und Polen aus. Eurostat geht von Wachstumsraten des BIP in Polen von 4,4 %
und in Tschechien von 4,0 % aus. Die konjunkturelle Entwicklung ist für die
MVV Energie Gruppe jedoch grundsätzlich von geringerer Bedeutung als der
Witterungsverlauf.
Anfang des Jahres 2005 wurde der europaweite Handel mit Emissionsrechten für
Kohlendioxid (CO2) eingeführt. Dem Umweltbundesamt zufolge sind für 2005
495 Mio Emissionsberechtigungen für bestehende Anlagen in Deutschland
ausgegeben worden. Die Behörde geht auf der Basis der transferierten Zertifikate von einem stetig zunehmenden Handelsvolumen aus. Bisher war die
Marktentwicklung allerdings durch eine hohe Preisvolatilität gekennzeichnet.
Die MVV Energie Gruppe hatte die internen Vorbereitungen frühzeitig abgeschlossen und nimmt aktiv am CO2-Handel teil.
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen
Energiemärkte
Mit mehr als einjähriger Verspätung trat am 13. Juli 2005 das novellierte
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft, das die Wettbewerbsbedingungen
im deutschen Strom- und Gasmarkt neu festlegt. Flankiert wird das neue Gesetz
von vier Rechtsverordnungen zum Netzzugang und zu den Netzentgelten bei
Strom und Gas, die seit dem 29. Juli 2005 gültig sind.
Der Stromverbrauch in Deutschland ist nach Angaben des Branchenverbandes
VDEW in der ersten Hälfte des Jahres 2005 um 1,3 % gegenüber der entsprechenden Vorjahreshälfte auf 276 Mrd kWh angestiegen. Als Ursachen
für die vermehrte Stromnachfrage werden die gestiegene Industrieproduktion
und die kalte Witterung im Februar genannt.
Kern des neuen Ordnungsrahmens sind Vorgaben für einen diskriminierungsfreien Netzzugang und eine effizienzorientierte Kontrolle der Netzentgelte.
Damit ist im deutschen Energiemarkt der Übergang vom verhandelten zum
regulierten Netzzugang vollzogen. Für die Durchführung der Regulierung auf
Bundesebene ist seither die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur) zuständig.
Daneben haben Landesregulierungsbehörden bestimmte Zuständigkeiten bei
der Kontrolle kleinerer und mittlerer Netzbetreiber übernommen.
Der steile Anstieg der Großhandelspreise an der deutschen Strombörse EEX
hat in den Medien eine intensive Debatte über die Auswirkungen auf Industrie
und private Verbraucher ausgelöst. Dies führt zu einem hohen öffentlichen
Druck auf Endverteiler, die sich gezwungen sehen, die gestiegenen Erzeugerpreise weiterzugeben. Wesentliche preistreibende Faktoren liegen in der
Entwicklung der Öl- und Gaspreise begründet. Zudem wirken sich die CO2Zertifikatspreise seit Einführung des Emissionshandels auf die Strompreise
aus. Der durchschnittliche Strompreis für Grundlast am deutschen Spotmarkt
verteuerte sich von 28,89 Euro je MWh im Geschäftsjahr 2003/04 auf nun
38,38 Euro je MWh im Geschäftsjahr 2004/05.
Die MVV Energie Gruppe hat sich aktiv in die Diskussion um das neue EnWG
eingebracht, um im Sinne eines funktionierenden Wettbewerbs weitere Verbesserungen für eine Belebung des Marktgeschehens zu erreichen.
21
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernlagebericht
Marktposition der MVV Energie Gruppe
___ Strom: Gemessen an der Höhe der Stromabgabe an Endkunden sind wir der
sechstgrößte deutsche Stromversorger.
___ Energiedienstleistungen: Mit einem Umsatz von 101 Mio Euro im Berichtsjahr
sind wir einer der zehn größten Anbieter Deutschlands.
___ Wärme: Wir haben in Deutschland im Geschäftsjahr 2004/05 rund 5,5 Mrd kWh
___ Umwelt: Bei den Biomasse-Kraftwerksbetreibern zählen wir zu den Marktführern
Wärme abgesetzt und sind damit das fünftgrößte deutsche Fernwärmeversor-
in Deutschland. Mit unseren Müllheizkraftwerken und Biomasse-Kraftwerken sind
gungsunternehmen. In Europa gehören wir gemeinsam mit unseren polnischen
wir der drittgrößte deutsche Betreiber thermischer Verwertungsanlagen und verfügen
und tschechischen Beteiligungen und einer Absatzmenge von insgesamt 7,5 Mrd
derzeit über eine Verbrennungskapazität von 1,2 Mio Tonnen pro Jahr.
kWh zu den fünf größten Wärmeanbietern.
Ertragslage
Umsatz in schwierigem Marktumfeld gesteigert
Der Anteil der Fernwärme an den regionalen Märkten in Deutschland ist vergleichsweise stabil. Als Heizenergieträger ist der Absatz unmittelbar von den
Witterungsverhältnissen in der Heizperiode abhängig. Fernwärme steht darüber
hinaus im Wettbewerb mit öl- und gasbefeuerten Individualheizungen. Die
stark gestiegenen Brennstoffkosten haben dazu geführt, dass viele Versorger
ihre Fernwärmepreise erhöhen mussten. In Tschechien hat sich seit der Liberalisierung des Gasmarktes Anfang 2005 der Gasbezug unserer tschechischen
Gesellschaften aufgrund fehlender alternativer Bezugsquellen und gestiegener
Ölpreise erheblich verteuert. Dagegen haben MVV Energie CZ und andere
tschechische Versorger inzwischen bei der zuständigen Kartellbehörde
Beschwerde eingereicht.
In Deutschland steht der Gasmarkt durch das neue EnWG vor Veränderungen.
Auf der Ferngas- und regionalen Verteilnetzstufe werden Entry-Exit-Systeme
eingeführt, die unabhängig vom Transportpfad sind. Örtliche Verteilnetzbetreiber werden die Briefmarkensystematik in einem weiterentwickelten Netzpartizipationsmodell weiterführen. Für die Umsetzung der neuen Netzzugangsregelungen ist eine Übergangsfrist bis 1. Februar 2006 vorgesehen. Mit
den Neuerungen will der Gesetzgeber die Wettbewerbsintensität im Gasmarkt verstärken und den Netzzugang für Transportkunden vereinfachen.
Auch der Gassektor war im vergangenen Jahr von der Diskussion um Endkundenpreise geprägt. Aufgrund der hohen Ölpreise stand dabei vor allem
die Ölpreisbindung in der Kritik.
22
Die MVV Energie Gruppe hat ihren Umsatz in einem von hoher Wettbewerbsdynamik gekennzeichneten Energiemarkt im Vergleich zum Vorjahr um
19 % auf rund 2 Mrd Euro gesteigert. Dieser kräftige Anstieg ist in erster Linie
auf unser starkes externes Wachstum zurückzuführen. Der erstmals ganzjährig voll konsolidierte Teilkonzern Stadtwerke Kiel AG (SWK) hat im Geschäftsjahr 2004/05 mit 336 Mio Euro zum Gesamtumsatz unserer Unternehmensgruppe beigetragen. Im Geschäftsjahr 2003/04 war die SWK nur mit
fünf Monaten (Zeitraum Mai – September 2004) in den Umsatz des Konzernabschlusses einbezogen.
Diesem positiven Effekt aus der Konsolidierung der SWK steht ein negativer
Effekt aus dem Verkauf unserer tschechischen Beteiligung in Brünn im Oktober
2004 gegenüber. Diese Beteiligung hatte im Geschäftsjahr 2003/04 einen
Umsatz von 56 Mio Euro ausgewiesen, der mit der Endkonsolidierung weggefallen ist. Auf vergleichbarer Basis, d.h. ohne die beiden Effekte Kiel und
Brünn, stieg der Umsatz unserer Unternehmensgruppe im Vergleich zum Vorjahr
um 8 %. Zu diesem Umsatzwachstum trugen alle Kerngeschäftssegmente
und das neue Segment Umwelt bei, in dem wir die thermische Restmüllverwertung und die Biomasse-Aktivitäten gebündelt haben.
Die höheren Umsätze in den Kerngeschäftssegmenten Strom, Gas und Wasser
sind neben dem Effekt durch SWK einerseits auf Absatzsteigerungen und
andererseits auf Preisanpassungen zurückzuführen. Alle inländischen
Geschäftssegmente
Informationen
▲
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Umsatz der MVV Energie Gruppe
nach Segmenten
in Mio Euro
Strom 1
2004 /2005
975
2003 / 2004
828
% Vorjahr
+ 18
Wärme
250
252
–1
Gas 2
366
263
+ 39
Wasser
106
86
+ 23
Dienstleistungen
115
117
–2
Umwelt
131
97
+ 35
15
9
+ 67
1 958
1 652
+ 19
Sonstiges /Konsolidierung
Gesellschaften unseres Stadtwerke-Netzwerks erreichten höhere Umsätze als
im Vorjahr. Insgesamt erzielte unsere Unternehmensgruppe im Inland
einschließlich Kiel einen Umsatz (vor Konsolidierung) von 2 106 Mio Euro
(Vorjahr 1694 Mio Euro).
Der Auslandsumsatz hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 33 % auf 87 Mio
Euro verringert, wodurch der Anteil am Gesamtumsatz auf 4 % sank (Vorjahr
8 %). Das Umsatzwachstum von 17 % bei unserer polnischen Unternehmensgruppe konnte den aus der Endkonsolidierung von Brünn resultierenden
Umsatzrückgang bei unserer tschechischen Unternehmensgruppe nicht ausgleichen. Ohne den Endkonsolidierungseffekt Brünn erreichten wir auch bei
unserer tschechischen Unternehmensgruppe ein Umsatzplus von 17 %.
Ertragslage deutlich verbessert
Die MVV Energie Gruppe erntete im Geschäftsjahr 2004/05 die ersten
Früchte ihrer strategischen Fokussierung: Sämtliche Ergebniskennziffern haben
sich verbessert. Erstmals seit mehreren Jahren wurde die Dividende aus dem
Free Cashflow erwirtschaftet.
Wir hatten unser Beteiligungsportfolio im vorangegangenen Geschäftsjahr
2003/04 konsequent um Verlustgeschäfte bereinigt und das Kerngeschäft in
1
Einschließlich Stromsteuer von 92 Mio Euro (Vorjahr 84 Mio Euro)
2
Einschließlich Erdgassteuer von 61 Mio Euro (Vorjahr 49 Mio Euro)
enger Abstimmung mit unseren Beteiligungsgesellschaften streng auf Profitabilität ausgerichtet. Gleichzeitig konnten wir unsere aussichtsreichen
Wachstumsfelder Umwelt und Energiedienstleistungen erfolgreich weiterentwickeln. Im Zuge der strategischen Neuausrichtung haben wir eine effizientere Organisationsstruktur eingeführt und die Führungs- und Steuerungssysteme verbessert. Diese im Vorjahr begonnenen Maßnahmen haben wir im
Berichtsjahr fortgesetzt und um ein Effizienzsteigerungsprogramm am Standort
Mannheim ergänzt. Die damit verbundenen Sonderbelastungen von 13 Mio
Euro konnten wir aufgrund der verbesserten Ertragslage gut verkraften.
Der Ergebnisvergleich ist in starkem Maße durch hohe Einmalbelastungen
aus dem Fokussierungsprozess des Vorjahres beeinflusst. Um die wirtschaftliche Entwicklung der beiden letzten Geschäftsjahre vergleichen zu können,
haben wir die in der Gewinn- und Verlustrechnung des Vorjahres ausgewiesenen Ergebnisgrößen – analog der Vorgehensweise im Vorjahr und in den
unterjährigen Zwischenberichten 2004/05 – um die einmaligen Sondereffekte
aus dem Fokussierungsprozess bereinigt. Für das Berichtsjahr haben wir keine
Bereinigung vorgenommen.
Das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern, Abschreibungen und Goodwill-Abschreibungen (EBITDA) stieg im Vergleich zum bereinigten EBITDA
des Vorjahres von 236 auf 288 Mio Euro (+ 22 %).
23
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernlagebericht
Absatzmengen der MVV Energie Gruppe 1
nach Segmenten
2004 / 2005
Strom in Mio kWh
18 307
2003 / 2004
14 539
+ 26
davon Großhandel in Mio kWh
9 454
5 587
+ 69
davon Einzelhandel in Mio kWh
8 853
8 952
–1
7 454
7 504
–1
11 096
8 906
+ 25
Wasser in Mio m 3
58,3
47,6
+ 22
Verbrannte Müllmengen in 1000 t
619
519
+ 19
Wärme 2 in Mio kWh
Gas in Mio kWh
Nach Abschreibungen und Goodwill-Abschreibungen erreichte unsere Unternehmensgruppe im Berichtsjahr ein operatives Ergebnis vor Zinsen und
Ertragsteuern (EBIT) von 158 Mio Euro. Damit fiel das EBIT für 2004/05
höher aus als ursprünglich geplant (150 Mio Euro). Im Vergleich zu dem um
56 Mio Euro Einmalaufwendungen aus dem Fokussierungsprozess bereinigten
Vorjahres-EBIT von 97 Mio Euro (unbereinigt 41 Mio Euro) hat sich das EBIT
um 61 Mio Euro verbessert.
Ein wesentlicher Teil der Ergebnisverbesserung ist auf den erstmals ganzjährig
voll konsolidierten Teilkonzern SWK zurückzuführen, der im Berichtsjahr ein
EBIT von 22 Mio Euro erreichte. Im Vorjahr hatte die SWK für den Zeitraum
Mai – September 2004, der traditionell ergebnisschwach ist, ein negatives EBIT
von 6 Mio Euro ausgewiesen.
Eine weitere Ergebnisstütze war unser neues Geschäftssegment Umwelt. In
diesem Wachstumsfeld stieg das EBIT im Vergleich zum bereinigten Vorjahreswert um 7 Mio Euro. Sowohl bei der thermischen Restmüllverwertung als
auch im Biomasse-Geschäft konnten wir die Profitabilität deutlich steigern.
Unser Restmüllverwertungsgeschäft hat von den veränderten Marktbedingungen seit Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zum 1. Juni
2005 und der Gewinnung neuer Müllmengen aus der Stadt und dem Landkreis Karlsruhe profitiert. Die Kapazitäten unserer Müllverbrennungsanlagen
in Mannheim, Offenbach und Leuna (in Betrieb ab Juni 2005) waren nahezu
vollständig ausgelastet.
24
% Vorjahr
1
Gesamtabsatz aus allen Segmenten
2
Korrektur im Vorjahr
Der voll konsolidierte Teilkonzern Energieversorgung Offenbach AG (EVO)
hat im Berichtsjahr sein operatives Ergebnis um 12 Mio Euro gesteigert. Dieser
Zuwachs ist auf Verbesserungen im Wärme- und Müllgeschäft sowie auf
Erträge aus dem Verkauf der Anteile an der 3T Telekommunikationsgesellschaft mbH, Offenbach, zurückzuführen.
Weitere positive Effekte auf die EBIT-Entwicklung hatten der Wegfall der
planmäßigen Goodwill-Abschreibungen. Wir wenden seit dem Geschäftsjahr
2004/05 die im März 2004 vom International Accounting Standards Board
veröffentlichten Bilanzierungsregeln an, nach denen gemäß IFRS 3 Firmenwerte nicht mehr planmäßig abzuschreiben, sondern mindestens einmal im
Jahr einem Werthaltigkeitstest (Impairment-Test) zu unterziehen sind. Die
EBITA-Marge, die die Ergebnisentwicklung vor dem Sondereffekt aus dem
Wegfall der planmäßigen Goodwill-Abschreibungen zeigt, erhöhte sich im
Vergleich zum bereinigten Vorjahreswert 2003/04 von 6 auf 8 %.
Nach Abzug des auf 68 Mio Euro gestiegenen negativen Zinsergebnisses
weist die MVV Energie Gruppe für das Berichtsjahr ein Vorsteuerergebnis
(EBT) von 90 Mio Euro aus. Im Vorjahr war das EBT aufgrund der hohen Sonderbelastungen negativ. Die vergleichsweise hohe Steuerquote des Berichtsjahres
von 43 % ist vor allem auf Aufwendungen zurückzuführen, die steuerlich
nicht absetzbar sind.
Geschäftssegmente
Informationen
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
EBIT der MVV Energie Gruppe
nach Segmenten
bereinigt 1
bereinigt 1
in Mio Euro
Strom
2004 / 2005
2003 / 2004
2003 / 2004
% Vorjahr
% Vorjahr
39
32
33
+ 22
+ 18
Wärme
40
32
33
+ 25
+ 21
Gas
35
17
17
+ 106
+ 106
Wasser
15
12
12
+ 25
+ 25
2
– 63
– 18
—
—
27
12
20
+ 125
+ 35
—
–1
—
—
—
158
41
97
+ 285
+ 63
Dienstleistungen
Umwelt
Sonstiges /Konsolidierung
1
Im Vorjahr ohne Aufwand für
Portfoliobereinigung und
Restrukturierungsmaßnahmen
Mitarbeiter
Nach Ertragsteuern und höheren Anteilen Dritter (insbesondere SWK) weist
die MVV Energie Gruppe für das Berichtsjahr einen Jahresüberschuss nach
Fremdanteilen von 34 Mio Euro aus. Im Vorjahr hatten die Belastungen und
Einmaleffekte aus der strategischen Neuausrichtung und Restrukturierung zu
einem Jahresfehlbetrag von 44 Mio Euro geführt.
Im Geschäftsjahr 2004/05 erzielte die MVV Energie Gruppe ein Ergebnis je
Aktie nach IAS 33 von 0,67 Euro gegenüber dem bereinigten Vorjahresergebnis von 0,24 Euro je Aktie.
Die Mitarbeiterzahl der MVV Energie Gruppe hat sich im Zuge der Umsetzung
der konsequenten Konsolidierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen im
Vergleich zum 30. September 2004 um 508 Beschäftigte verringert. Der
Rückgang resultierte im Wesentlichen aus dem Verkauf der tschechischen
Gesellschaft Teplárny Brno in Brünn. Zum 30. September 2005 beschäftigte
die MVV Energie Gruppe einschließlich Fremdpersonal im Müllheizkraftwerk
Mannheim 6 449 (30. September 2004: 6 957) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gesellschaftsübergreifende Beschaffung
Zur Steigerung unserer Wettbewerbsfähigkeit ist die wirtschaftliche Verwendung
unserer Ressourcen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der im Berichtsjahr neu aufgestellte Bereich Materialwirtschaft trug bereits zu wesentlichen Verbesserungen unserer Kostenstrukturen bei. In unserem Stadtwerke-Netzwerk haben wir
uns zur Einführung einer Lead-Buyer-Organisation im Einkauf entschlossen.
Ziel ist die Realisierung von Kostenvorteilen durch den Einsatz gesellschaftsübergreifend handelnder Kompetenzzentren. Wir treiben den Aufbau einer
einheitlichen Kommunikations- und Transaktionsplattform zügig voran.
25
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernlagebericht
Umsatz nach Quartalen 1
EBIT nach Quartalen
(Vorjahr bereinigt)
in Mio Euro
in Mio Euro
600
571
100
524
500
461
407
400
428 428
435
84
80
68
356
60
58
300
47
40
200
22
20
22
100
0
0
Q1
1
Q2
Q3
Q4
Im Vorjahr Auflösung der
Ertragszuschüsse in die Ab-
2004 / 2005
schreibungen umgegliedert
2003 / 2004
–16
–30
– 20
– 40
Q1
Q2
Q3
Q4
Quartalsentwicklung
Ergebnisentwicklung nach Geschäftssegmenten
Unser Umsatz lag im 4. Quartal 2004/05 (Juli bis September) auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis des 4. Quartals ist traditionell schwach, da in den
Sommermonaten der Ergebnisbeitrag aus dem umsatzstarken Heizenergiegeschäft fehlt und in diesem Zeitraum bevorzugt Instandhaltungs- und
Revisionsmaßnahmen durchgeführt werden. Es war zusätzlich von Aufwendungen für einen sozialverträglichen Personalabbau im Rahmen des Effizienzsteigerungsprogramms „FOKUS“ und Abschreibungen auf Finanzanlagen
insbesondere bei der eternegy GmbH, Mannheim, und der ENERGY InnovationsPortfolio AG & Co. KGaA geprägt.
Im wettbewerbsintensiven Stromsegment konnten wir unseren Außenumsatz im Berichtsjahr um 147 Mio Euro (+ 18 %) auf 975 Mio Euro steigern.
Von diesem Zuwachs entfallen 95 Mio Euro auf den Konsolidierungseffekt
der SWK. Das darüber hinausgehende Wachstum ist auf Umsatzsteigerungen
bei den anderen Gesellschaften zurückzuführen. Ausschlaggebend hierfür
waren Preisanpassungen und teilweise höhere Absatzmengen, insbesondere
im Stromgroßhandel, sowie höhere Umsätze bei den Beteiligungen Offenbach
und Solingen aus dem Neukundengeschäft.
Das operative Ergebnis (EBIT) hat sich im Stromgeschäft trotz einer kräftigen
Zunahme der Bezugskosten um 7 auf 39 Mio Euro verbessert. Diese Zunahme
beruht neben dem Konsolidierungseffekt der SWK (+ 3 Mio Euro) auf Verbesserungen bei der MVV Energie AG und der EVO.
26
Insgesamt hat sich der Umsatz im Wärmesegment um 2 auf 250 Mio Euro
verringert, das operative Ergebnis EBIT verbesserte sich jedoch im Vergleich
zum Vorjahr um 8 Mio Euro (+ 24 %) auf 40 Mio Euro. Damit entwickelte sich
das Wärmesegment zu unserer ertragstärksten Sparte.
Im Gassegment stieg der Umsatz um 103 auf 366 Mio Euro, das operative
Ergebnis erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 18 auf 35 Mio Euro. Von
diesem Zuwachs stammen 14 Mio Euro aus dem Effekt Kiel. Die restliche Ergebnisverbesserung resultiert aus dem Wegfall der anteiligen Goodwill-Abschreibungen und aus Kosteneinsparungen bei der MVV Energie AG. Bei
allen Gesellschaften war die Entwicklung von kräftigen Preissteigerungen auf
der Bezugsseite gekennzeichnet.
Auch im Wassersegment haben wir uns durch den Erwerb der Beteiligung
SWK deutlich verstärkt. Der Umsatz stieg um 20 auf 106 Mio Euro. Das
operative Ergebnis hat sich um 3 auf 15 Mio Euro verbessert. Die Zunahme
stammt neben dem Wegfall der anteiligen Goodwill-Abschreibung von
unseren Beteiligungsgesellschaften Kiel und Solingen.
Unser Segment Dienstleistungen, das unter anderem die MVV Energiedienstleistungen GmbH, alle im Dienstleistungsgeschäft tätigen Beteiligungen und die ENERGY InnovationsPortfolio AG & Co. KGaA umfasst, hat im
Berichtsjahr einen Umsatz von 115 Mio Euro erzielt und weist erstmals ein
positives operatives Ergebnis (EBIT) von 2 Mio Euro auf. Die Ergebnisentwicklung war im Vorjahr in starkem Maße von Sonderaufwendungen aus der
Portfoliobereinigung und Restrukturierung geprägt, die zu einem negativen
EBIT von 63 Mio Euro führten. Dem stehen im Berichtsjahr Abschreibungen
auf Finanzanlagen in Höhe von 7 Mio Euro gegenüber, die im ENERGY InnovationsPortfolio gehaltene Gesellschaften betreffen. Zur positiven Ergebnisentwicklung haben die Einmalerträge aus dem Verkauf der 3T Telekommunikationsgesellschaft mbH, Offenbach, durch die EVO beigetragen.
Informationen
▲
Im Wärmesegment wurde die Entwicklung im Wesentlichen von zwei
gegenläufigen Effekten bestimmt. Dem Absatz-, Umsatz- und ErgebnisZuwachs aus dem Konsolidierungseffekt der SWK stehen Einbußen aus dem
Verkauf der Beteiligung in Brünn gegenüber.
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Im neuen Geschäftssegment Umwelt haben wir unsere Aktivitäten im Bereich thermischer Verwertungsanlagen gebündelt. Der Umsatz des Umweltsegments erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 34 auf 131 Mio Euro.
Dieser kräftige Zuwachs stammt aus der thermischen Restmüllverwertung in
den Müllheizkraftwerken Mannheim und Offenbach, aus höheren Umsätzen
unserer konsolidierten Biomasse-Kraftwerke Mannheim und Königs Wusterhausen sowie aus einem höheren Umsatz aus dem Energiegeschäft im
MHKW Mannheim. Das operative Ergebnis des Umweltsegments erhöhte
sich im Vergleich zum Vorjahr um 15 auf 27 Mio Euro.
Ertragslage bedeutender Beteiligungen
Wachsende Bedeutung der Stadtwerke-Beteiligungen
Das Stadtwerke-Netzwerk der MVV Energie Gruppe umfasst einschließlich
der Muttergesellschaft MVV Energie AG sieben Stadtwerke in Deutschland
sowie zehn Wärmeversorger in Polen und der Tschechischen Republik. Der Ausbau und die stärkere Vernetzung der Partnerunternehmen miteinander sowie
die weitere Erschließung von Synergie- und Effizienzpotenzialen im Verbund
sind Wachstumsmotoren unserer Unternehmensgruppe.
Mit der Beteiligung an den Stadtwerken Kiel sind wir noch stabiler und
ertragstärker geworden. Unsere inländischen voll und quotal konsolidierten
Stadtwerke-Beteiligungen in Offenbach, Kiel, Ingolstadt, Solingen und
Köthen haben im Berichtsjahr vor Konsolidierung einen Umsatz von 823 Mio
Euro (Vorjahr 544 Mio Euro) erzielt. Die wirtschaftliche Bedeutung dieser
Stadtwerke-Beteiligungen zeigt sich noch stärker am operativen Ergebnisbeitrag (EBIT) von 88 Mio Euro (Vorjahr 49 Mio Euro).
27
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernlagebericht
Energieversorgung Offenbach AG
(Beteiligungsanteil 48,88 %)
Die Energieversorgung Offenbach AG (EVO), an der wir die stimmrechtliche
Mehrheit haben, war im Berichtsjahr unsere ertragstärkste Beteiligung. Der in
den Gruppenabschluss der MVV Energie AG einbezogene Teilkonzern EVO
konnte seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 7% auf 306 Mio Euro und
sein operatives Ergebnis (EBIT) von 29 auf 41 Mio Euro verbessern. Dieses Rekordergebnis ist neben der Umsatzsteigerung auf ein striktes Kostenmanagement
und auf Einmalerträge aus dem Verkauf der Anteile an der 3T Telekommunikationsgesellschaft mbH, Offenbach, zurückzuführen, mit dem auch EVO ihre
Konzentration auf das Kerngeschäft fortgesetzt hat. Zur Effizienzsteigerung
werden Benchmarking- und Insourcing-Projekte eingesetzt.
Die EVO zählt im wirtschaftlich starken Rhein-Main-Gebiet zu den wichtigsten
Energie- und Dienstleistungsunternehmen. Sie hat im Berichtsjahr beachtliche
Vertriebserfolge erzielt und damit ihre Stellung im regionalen Markt weiter
verbessert. Im Rahmen von europaweiten Ausschreibungen konnten im
Berichtsjahr Großaufträge zur Stromversorgung von 100 Liegenschaften des
Landes Hessen und des Bundes sowie von 60 Liegenschaften des Landes
Rheinland-Pfalz gewonnen werden.
Stadtwerke Kiel AG (Beteiligungsanteil 51,0 %)
Der in unseren Gruppenabschluss der MVV Energie AG einbezogene Teilkonzern der Stadtwerke Kiel AG (SWK) hat im Berichtsjahr mit einem erstmals
ganzjährig konsolidierten Umsatz von 336 Mio Euro und einem operativen
Ergebnis (EBIT) von 22 Mio Euro zum Gesamtergebnis unserer Gruppe beigetragen. Im Vorjahr war die SWK nur mit fünf Monaten (dem ergebnisschwachen Zeitraum Mai – September 2004) mit einem Umsatz von 92 Mio Euro
und einem EBIT von – 6 Mio Euro in den Konzernabschluss einbezogen worden.
Die SWK hat im 1. Quartal 2004/05 eine 49,9%-Beteiligung an der ZVO
Versorgungs GmbH, Timmendorfer Strand, des Zweckverbands Ostholstein
erworben. Im Juli 2005 wurde die 24sieben energie service GmbH, ein gemeinsames Energiedienstleistungsunternehmen der SWK (51%) und der
MVV Energiedienstleistungen GmbH (49 %), gegründet. Ein wichtiges Investitionsprojekt mit 29 Mio Euro war der Baubeginn der dritten Erdgaskaverne der
SWK. Dieser neue unterirdische Speicher, der ein Volumen von 500 000 m3
besitzen wird, soll zur Bezugskostenoptimierung eingesetzt werden.
28
Im Rechtsstreit mit der ares Energie AG wurden alle aus unserer Sicht denkbaren Risiken sorgfältig geprüft. Für etwaige Prozessrisiken, bei denen die
Höhe der Inanspruchnahme unsicher ist, wurden im Jahresabschluss 2004/05
der SWK Rückstellungen gebildet.
Stadtwerke Solingen GmbH (Beteiligungsanteil 49,9 %)
Die quotal konsolidierte Stadtwerke Solingen GmbH (SWS) konnte im
Berichtsjahr ihren Umsatz quotal von 83 auf 94 Mio Euro (+ 13 %) steigern.
Ihr operatives Ergebnis (EBIT) ist dennoch quotal von 12 auf 11 Mio Euro gesunken.
Die Ergebnisentwicklung zeigt, dass die im Berichtsjahr kräftig gestiegenen
Bezugskosten, insbesondere bei Gas, durch Kosteneinsparungen nur teilweise aufgefangen werden konnten. Im Berichtsjahr wurden weitere Maßnahmen zur Optimierung der internen Prozesse und zur Verbesserung der
Wettbewerbsfähigkeit sowie die Gründung der Stadtwerke Solingen Netz
GmbH beschlossen.
SWS hat im Berichtsjahr eine Beteiligung von 2,45 % an der Trianel Power
Kraftwerk Hamm-Uentrop GmbH & Co. KG erworben und sich damit ein
Strombezugsrecht von 20 MW an dem geplanten 817 MW Gas- und Dampfturbinenkraftwerk der Trianel European Energy Trading GmbH in Hamm-Uentrop
gesichert.
Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH
(Beteiligungsanteil 48,4 %)
Der Umsatz unserer quotal konsolidierten Beteiligung Stadtwerke Ingolstadt
Beteiligungen GmbH (SWI) mit ihren Tochtergesellschaften SWI Energie GmbH
und SWI Netze GmbH stieg im Geschäftsjahr 2004/05 von 73 auf 75 Mio Euro.
Das Umsatzwachstum ist in erster Linie auf die Weitergabe von Preissteigerungen zurückzuführen, die beim Strom- und Gasbezug zu verzeichnen waren.
Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich quotal um 2 % auf 12 Mio Euro.
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Tschechische Republik: MVV Energie CZ s.r.o., Prag
Im Berichtsjahr konnte mit einem großen Industriekunden ein Gasliefervertrag über ein Jahresvolumen von 700 Mio kWh geschlossen werden. Außerdem wurde ein Vertrag über die Betriebsführung des Erdgasnetzes auf dem
Gelände des Industriekunden unterzeichnet. Die für Energiedienstleistungen
verantwortliche Tochtergesellschaft reginova GmbH hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2004/05 verdreifacht. Der bedeutendste Vertragsabschluss war
die Übernahme der Kälte- und Wärmeversorgung des Klinikums Ingolstadt.
Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung unseres tschechischen Teilkonzerns,
der gegenwärtig sieben Fernwärmegesellschaften und eine Dienstleistungsgesellschaft umfasst, wurde in starkem Maße vom Verkauf der Anteile an dem
Fernwärmeunternehmen Teplárny Brno a.s. in Brünn zu Beginn des Berichtsjahres geprägt. Nach dem Wegfall dieser großen Beteiligung weist unsere
tschechische Tochtergesellschaft im Berichtsjahr einen Wärmeabsatz von 0,7 Mrd
kWh (Vorjahr 1,9 Mrd kWh), einen Umsatz von 42 Mio Euro (Vorjahr 92 Mio
Euro) und ein EBIT von 8 Mio Euro (Vorjahr 11 Mio Euro) auf.
Köthen Energie GmbH (Beteiligungsanteil 100,0 %)
Die Holding der tschechischen Gruppe wurde im Geschäftsjahr 2004/05 restrukturiert und stärker als strategische Holding ausgerichtet. Im Zuge dieser
Restrukturierung wurde die dezentrale Verantwortung gestärkt. Gegen Ende
des Berichtsjahres erhöhte die MVV Energie CZ s.r.o. ihren Anteil an der
Geothermieanlage Termo Dˇecín
ˇ a.s. auf 96,9 %.
Der Umsatz der Köthen Energie GmbH stieg im Berichtsjahr trotz schwacher
Wirtschaftsentwicklung und spürbarer Einsparmaßnahmen seitens der Kunden
um 4 % auf rund 12 Mio Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich
um 8 % auf eine neue Bestmarke von 2 Mio Euro. Im neuen Geschäftsfeld
Energiedienstleistungen (Contracting, Erschließungsträgerschaften) konnten
neue Projekte gewonnen werden.
Stadtwerke Buchen GmbH & Co. KG
(Beteiligungsanteil 25,1 %)
Wir haben die Stadtwerke Buchen (SWB) im Konzernabschluss der MVV Energie
Gruppe als assoziiertes Unternehmen at equity mit dem Jahresabschluss zum
31. Dezember 2004 einbezogen. Im Geschäftsjahr 2004 hat die SWB einen
Umsatz von 18 Mio Euro (Vorjahr 16 Mio Euro) und wie im Vorjahr einen
Jahresüberschuss von 2 Mio Euro erzielt, der mit unserem Beteiligungsanteil
in die at equity-Bewertung eingeflossen ist.
Ausländische Beteiligungen
Im Auslandsgeschäft fokussieren wir uns auf Beteiligungen an Fernwärmegesellschaften in Polen und Tschechien, die im Berichtsjahr mit einem Umsatz von 84 Mio Euro (Vorjahr 128 Mio Euro) und einem EBIT von 7 Mio Euro
(Vorjahr 12 Mio Euro) zum Gesamtergebnis unserer Unternehmensgruppe
beigetragen haben.
Polen: MVV Polska Sp. z o.o., Warschau
In unserer polnischen Holdinggesellschaft MVV Polska Sp. z o.o., Warschau,
sind die Beteiligungen an den kommunalen Fernwärmegesellschaften in
Bydgoszcz, Szczecin und Skarzysko-Kamienna sowie an zwei Dienstleistungsgesellschaften gebündelt. Die für die Betreuung der polnischen Beteiligungen
zuständige Holdinggesellschaft wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr umstrukturiert.
Der Wärmeabsatz unserer polnischen Unternehmensgruppe stieg im Geschäftsjahr 2004/05 im Vergleich zum Vorjahr um 5 % auf 1,2 Mrd kWh. Der
Umsatz stieg um 17 % auf 42 Mio Euro. Trotz dieses Umsatzwachstums weist
unsere polnische Unternehmensgruppe im Berichtsjahr ein operatives Ergebnis
(EBIT) von – 1 Mio Euro aus im Vergleich zu 1 Mio Euro im Vorjahr. Der
Ergebnisrückgang beruhte in erster Linie auf Sonderbelastungen, die im Zuge
der Restrukturierung angefallen sind. Die in Skarzysko-Kamienna angesiedelte
Fernwärmebeteiligung der MVV Polska hat im Sommer 2005 die Fernwärmeversorgung der Kleinstadt Grojec in der Nähe von Warschau übernommen
und weitete dadurch ihr Versorgungsgebiet aus.
29
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernlagebericht
Investitionen und Finanzierung
Investitionen der MVV Energie Gruppe
Kapitalflussrechnung
im Geschäftsjahr 2004/2005
Die ausführliche Kapitalflussrechung der MVV Energie Gruppe befindet sich
im Konzernjahresabschluss auf der Seite 69 dieses Geschäftsberichts.
Gesamtinvestitionen
214 Mio Euro
Positiver Free Cashflow
Der Cashflow nach DVFA/SG hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 158 Mio Euro
auf 195 Mio Euro erhöht (+ 23 %). Die Zunahme ist in erster Linie ergebnisbedingt. Dem Jahresüberschuss des Berichtsjahres von 51 Mio Euro stand im
Vorjahr ein durch Sondereinflüsse geprägter Jahresfehlbetrag von 38 Mio
Euro gegenüber. Trotz der erstmals ganzjährigen Einbeziehung der Stadtwerke Kiel AG (SWK) haben sich die Abschreibungen auf das Anlagevermögen
um 54 auf 134 Mio Euro verringert. Dieser Rückgang beruht hauptsächlich
auf dem Wegfall der Goodwill-Abschreibungen und den hohen Sonderabschreibungen im Vorjahr aus der Portfoliobereinigung.
Nach Berücksichtigung der Veränderungen bei den sonstigen Aktiv- und
Passivposten weist die Kapitalflussrechnung im Berichtsjahr einen Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit von 223 Mio Euro aus (Vorjahr 148 Mio
Euro). Als Differenz aus dem Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit
und den Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen von
162 Mio Euro (Vorjahr 166 Mio Euro) ergibt sich für das Berichtsjahr ein
positiver Free Cashflow von 60 Mio Euro; im Vorjahr war der Free Cashflow
negativ (18 Mio Euro) .
Nettoinvestitionen gesunken
Das Investitionsvolumen hat sich im Berichtsjahr von 307 auf 214 Mio Euro
(– 30 %) verringert. Der höhere Vorjahreswert beruhte auf der Akquisition der
SWK. Die Investitionen und Desinvestitionen (Einzahlungen aus Sach- und
Finanzanlageverkäufen) führten im Saldo zu einem Mittelabfluss von 118 Mio
Euro im Vergleich zu 294 Mio Euro im Vorjahr. Die Erlöse aus Desinvestitionen
von 97 Mio Euro (Vorjahr 13 Mio Euro) betrafen insbesondere die Anteilsverkäufe an unseren Beteiligungen Teplárny Brno a.s., Brünn, und Croplin
d.o.o., Zagreb, sowie den Kraftwerken Mainz-Wiesbaden AG und der 3T
Telekommunikationsgesellschaft mbH durch die Energieversorgung Offenbach AG (EVO).
30
Umwelt
68 Mio Euro
Dienstleistungen
22 Mio Euro
Kerngeschäft
124 Mio Euro
■
■
■
Investitionen in immaterielle Vermögenswerte
und Sachanlagen
Von den Investitionen entfielen im Berichtsjahr 47 Mio Euro oder 29% (Vorjahr
31%) auf die MVV Energie AG und 115 Mio Euro oder 71% (Vorjahr 69 %)
auf andere Konzerngesellschaften.
Die Investitionen in den Kerngeschäftsfeldern betrafen vor allem Erneuerungsund Erweiterungsmaßnahmen bei Versorgungsanlagen und Verteilungsnetzen.
In den Investitionen des Gassegments ist der Baubeginn einer Gaskaverne
durch die SWK enthalten. Die Investitionen im Dienstleistungsbereich betrafen
in erster Linie Contracting-Projekte und Erschließungsträgerschaften.
Im Umweltsegment lagen die Investitionsschwerpunkte in Investitionen für
den Neubau der thermischen Restmüllverwertungsanlagen in Leuna und abschließenden Investitionen für das Biomasse-Kraftwerk Königs Wusterhausen.
Auf dem Gelände des Müllheizkraftwerks Mannheim haben wir eine Bahnumladestation zur Müllanlieferung gebaut. Der positiven Marktentwicklung
Rechnung tragend haben wir darüber hinaus im Mannheimer Müllheizkraftwerk in die technische Optimierung investiert.
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Investitionen
der MVV Energie Gruppe 1
in Mio Euro
2004 / 2005
2003 / 2004
% Vorjahr
Strom
30
48
– 38
Wärme
33
74
– 55
Gas
22
32
– 31
Wasser
17
32
– 47
Dienstleistungen
22
17
+ 29
Umwelt
68
62
+ 10
Sonstiges
22
42
– 48
214
307
– 30
1
Einschließlich Investitionen in Finanzanlagen
Bilanzstruktur
Investitionsfinanzierung
Kennzahlen der Bilanz
Die Mittelflüsse aus der Finanzierungstätigkeit waren durch die Neuordnung
des Cash Pooling geprägt, die im Geschäftsjahr 2004/05 aufgrund veränderter rechtlicher und steuerlicher Rahmenbedingungen vorgenommen wurde.
Die MVV Energie AG ist nun für die dem Cash Pool angeschlossenen
Beteiligungsgesellschaften des Versorgungsbereichs die Cash-Pool-führende
Gesellschaft. In dieser Funktion beschafft und sichert sie sowohl ihre eigene
Liquidität als auch die der dem Cash Pool angeschlossenen Beteiligungsgesellschaften und versorgt sie mit dem für Investitionen notwendigen Kapital.
Der Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit von 89 Mio Euro (Vorjahr
Mittelzufluss von 204 Mio Euro) zeigt, dass trotz Dividendenzahlung und der
genannten Investitionen Tilgungen aus der laufenden Geschäftstätigkeit vorgenommen werden konnten.
Die Bilanzsumme der MVV Energie Gruppe erhöhte sich zum 30. September
2005 gegenüber dem Vorjahr um 1% auf 2,9 Mrd Euro.
Auf der Aktivseite steht dem leicht verringerten Anlagevermögen (– 1%) ein
um 8 % höheres Umlaufvermögen gegenüber.
Innerhalb des Anlagevermögens hat sich der Wert der Sachanlagen durch
Endkonsolidierungen und Abschreibungen um 3 % auf 1,8 Mrd Euro vermindert. Der trotz dieses Rückgangs hohe Anteil an der Bilanzsumme von 64 %
zeigt die Anlagenintensität und den hohen Kapitaleinsatz unserer Unternehmensgruppe. Das Finanzanlagevermögen stieg um 37 Mio Euro auf 146 Mio
Euro. Die Zunahme ist neben dem Erwerb der 49,9%igen Beteiligung an der
ZVO Versorgungs GmbH des Zweckverbands Ostholstein durch die SWK auf
Kapitalerhöhungen bzw. Gründungen im Segment Dienstleistungen zurückzuführen.
Die Zunahme des Umlaufvermögens resultiert im Wesentlichen aus höheren
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, denen die Ausweitung des
31
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernlagebericht
Bilanzstruktur
in Mio Euro, Anteile in %
Aktiva
Umlaufvermögen
2800
Finanzanlagen
Sachanlagen/Immaterielle
2400
Vermögenswerte
9
8
20
19
5
4
45
2000
48
Passiva
Sonstige Verbindlichkeiten
1600
75
77
Finanzschulden
Rückstellungen
1200
und latente Steuern
Eigenkapital
17
15
29
29
800
400
%
0
Stromhandelsumfangs, die höheren Marktwerte unserer Stromhandelskontrakte aufgrund gestiegener Energiepreise sowie höhere Preise für Gas und
Fernwärme zugrunde liegen.
Die Passivseite der Bilanz war von einer Zunahme des Eigenkapitals, höheren
Rückstellungen, dem Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie dem Abbau der Finanzschulden geprägt. Das Eigenkapital
ohne die Anteile anderer Gesellschafter stieg gegenüber dem Bilanzstichtag
des Vorjahres von 610 auf 623 Mio Euro. Diese Zunahme resultiert im
Wesentlichen aus dem Gewinn des laufenden Jahres. Nach Berücksichtigung
der Anteile anderer Gesellschafter stieg das Eigenkapital um knapp 1% auf
854 Mio Euro.
Die Zunahme der Rückstellungen von 234 auf 302 Mio Euro beruht in erster
Linie auf höheren Sonstigen Rückstellungen. Diese beinhalten als wesentliche
Posten einmalige Kosten für einen sozialverträglichen Personalabbau im Rahmen
des Effizienzsteigerungsprogramms „FOKUS“ am Standort Mannheim, Kosten
für noch abzurechnende Energie- und Wasserlieferungen, Kosten für noch nicht
abgerechnete Leistungen Dritter sowie sonstige vertragliche Verpflichtungen.
32
04 /05
Aktiva
%
04 /05
Passiva
%
03/04
Aktiva
%
03/04
Passiva
Die Finanzschulden konnten wir im Vergleich zum Vorjahr um 6% auf 1,3 Mrd
Euro senken. Die MVV Energie Gruppe weist zum 30. September 2005 eine im
Branchenvergleich adäquate Eigenkapitalquote von 29,4 % (Vorjahr 29,5 %)
auf. Das Anlagevermögen ist durch Eigenkapital und langfristig zur Verfügung
stehendes Fremdkapital zu 91 % gedeckt (Vorjahr 86 %).
Das in der Unternehmensgruppe eingesetzte und zu verzinsende Kapital, das
sogenannte Capital Employed, das sich als Jahresdurchschnitt aus dem Eigenkapital zuzüglich der Finanzschulden, Pensionsrückstellungen und kumulierten
Goodwill-Abschreibungen errechnet, erhöhte sich aufgrund der in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2003/04 getätigten Investition in die SWK im
Vergleich zum Vorjahr von 2 055 auf 2 224 Mio Euro. Die Ertragskennziffer
ROCE (Return on Capital Employed) setzt das operative Ergebnis vor Zinsen,
Ertragsteuern und Goodwill-Abschreibungen (EBITA) ins Verhältnis zum
Capital Employed. Durch die hohen einmaligen Sonderbelastungen aus der
strategischen Neuausrichtung und der Portfoliobereinigung im Vorjahr einerseits und die ergebniswirksamen Maßnahmen im Berichtsjahr andererseits
hat sich der ROCE gegenüber dem Vorjahr von 2,7 auf 7,0 % verbessert.
Geschäftssegmente
Informationen
▲
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Kennzahlen
in %
2004 /2005
2003 /2004
ROCE 7,0 %
ROCE 2,7%
WACC 7,5 %
WACC 8,0 %
Value Spread – 0,5%
Value Spread – 5,3%
8
7
6
5
4
3
2
1
Wertorientiertes Management
Unter wertorientiertem Management verstehen wir die Ausrichtung der
Unternehmensziele auf die langfristige Steigerung des Unternehmenswerts.
Die MVV Energie Gruppe identifiziert geeignete Strategien zur nachhaltigen
Wertsteigerung und nutzt ein Kennzahlensystem, um Sachverhalte zu objektivieren und Entscheidungen auf einer wirtschaftlich fundierten Informationsbasis zu treffen. Somit messen wir alle unternehmerischen Entscheidungen
und Leistungen daran, wie sie sich – kurz- und langfristig betrachtet – auf
unser Ergebnis auswirken. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, nachhaltig profitabel zu wachsen. Dafür verbessern wir unsere Kostenstrukturen und setzen
unser Kapital wirtschaftlicher ein.
0
2004 / 2005
2003/ 2004
Maß für die Profitabilität des Unternehmens ist. Vorteilhaft am Einsatz des
Value Spread ist der sichtbare Zusammenhang zwischen Investitionsrendite,
Kapitalkosten und Wertsteigerung.
In den letzten Jahren haben wir unsere Geschäftsaktivitäten konsequent an
dieser Kenngröße ausgerichtet und uns als Folge von denjenigen Aktivitäten
getrennt, die der Anforderung, mittelfristig einen positiven Value Spread zu
erwirtschaften, nicht entsprochen haben.
Grundlagen für die Berechnung des Value Spread
Für eine vergleichende Analyse sind Kennzahlen besonders geeignet, da sie in
komprimierter Form zahlenmäßig erfassbare Sachverhalte und Entwicklungen durch die Kombination von Daten aus unterschiedlichen Bereichen abbilden. Diese Messgrößen können sowohl als Verhältniszahlen als auch als
absolute Zahlen definiert werden.
Die MVV Energie Gruppe setzt seit vier Jahren für ihren Planungs- und Zielsetzungsprozess die relative Performance-Kennzahl Value Spread ein, die ein
Eine Wertsteigerung entsteht, wenn der Gewinn aus einer Investition höher
ist als die risikoadjustierten durchschnittlichen Kosten für das dafür notwendige
Kapital.
Der Value Spread ermittelt sich aus der Gegenüberstellung der periodischen
Erfolgsgröße ROCE (Return on Capital Employed), also der Rendite auf das
eingesetzte Kapital, und dem WACC (Weighted Average Cost of Capital), das
33
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernlagebericht
Risikobericht
heißt den gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten. Diese beiden Kennzahlen haben eine hohe Aussagekraft bei der Beurteilung unseres operativen
Geschäfts.
Für die MVV Energie Gruppe ist ein konzernweites, systematisches Risikomanagement unverzichtbares Instrument zur Steuerung von Risiken und
Chancen sowie integraler Bestandteil der Unternehmensführung.
Der ROCE setzt das operative Ergebnis vor Finanzierungseinflüssen (Zinsen),
Steuern und Goodwill-Abschreibungen, den so genannten EBITA, in Relation
zu dem dafür eingesetzten Kapital. Diese Kennzahl zeigt, wie effizient mit
dem eingesetzten Kapital gewirtschaftet wurde.
Die Risikopolitik unserer Unternehmensgruppe setzt sowohl auf die gezielte
und effiziente Nutzung unternehmerischer Chancen als auch auf die Minimierung oder Vermeidung potenzieller Risiken. Die kontinuierliche Beobachtung und Steuerung bestandsgefährdender Risiken ist durch die Implementierung einer zentralen Risikoeinheit gewährleistet, die alle Informationen
bündelt und analysiert. Diese Einheit ist auch für die Weiterentwicklung der
Instrumente zur standardisierten Erfassung, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Risiken verantwortlich. Mit der Einführung einer einheitlichen
Software zur standardisierten Erfassung der Risiken und Chancen auf Konzernebene wurde im Jahr 2005 begonnen.
Mit Hilfe der Kennzahl WACC kann die erwirtschaftete Rendite ROCE mit der
durchschnittlichen Rendite am Kapitalmarkt verglichen werden. Der WACC
stellt die Kapitalkosten dar, die aus der beim Unternehmen vorhandenen
Fremd- und Eigenkapitalstruktur resultieren. Die Herleitung der Kapitalkosten
erfolgt nach dem CAPM (Capital Asset Pricing Modell) als gewichteter Durchschnitt der Eigen- und Fremdkapitalkosten. Dabei entsprechen die Eigenkapitalkosten den theoretisch abgeleiteten Verzinsungsansprüchen der Aktionäre, während die Fremdkapitalkosten die tatsächlichen Finanzierungskonditionen der MVV Energie Gruppe widerspiegeln.
Geschäftsjahr 2004/05
Aufgrund des anhaltenden Rückgangs des Zinsniveaus haben wir unsere
Kapitalkosten (WACC) im Vergleich zum letzten Jahr nach unten angepasst.
Dies zeigt sich in der Reduktion der Fremdkapitalzinsen um 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 5,0% und des risikolosen Zinses von 4,8 auf 4,5%. Alle
anderen Parameter zur Berechnung des WACC haben wir konstant gelassen
(ß-Faktor: 0,7; Marktrisikoprämie: 5,0 %; Tax-Shield: 40 %; Eigenkapitalquote:
30 %).
Im Berichtsjahr sind demnach unsere Kapitalkosten vor Steuern gegenüber
dem Vorjahr von 8,0 auf 7,5 % gesunken.
Die Kennzahl WACC dient somit als langfristige, ökonomische Untergrenze
der operativ erwirtschafteten Rendite. Bei einem ROCE von 7,0% ergibt sich für
das abgelaufene Geschäftsjahr ein negativer Value Spread in Höhe von
0,5 %. Die im Berichtsjahr in Angriff genommenen Projekte zur Steigerung
unserer operativen Effizienz werden dazu beitragen, dass wir ab dem
Geschäftsjahr 2005/06 wieder einen positiven Value Spread ausweisen.
34
Die Grundsätze des Risikomanagementsystems sind in einem vom Vorstand
verabschiedeten Risikomanagement-Handbuch beschrieben. Zentrale Bestandteile sind insbesondere die Risikorichtlinien, welche die Zuständigkeiten, Analyseund Bewertungsverfahren für Geschäftsprozesse sowie die Risikokennzahlen
zur Quantifizierung von Risiken verbindlich festlegen. Das dazugehörige
Limithandbuch regelt das Risikolimitsystem, das die Soll-Ist-Abweichungen
dokumentiert und für die Risikofrüherkennung unverzichtbar ist.
Der Vorstand und der Aufsichtsrat werden in regelmäßigen Abständen über
die Risikoentwicklung des Konzerns informiert. Effizienz und Wirksamkeit
des Risikomanagementsystems werden durch die interne Konzernrevision
geprüft und sind Gegenstand der jährlichen Abschlussprüfung.
Im Folgenden beschreiben wir wesentliche Risikofelder, die unsere Geschäftsentwicklung wie auch die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage beeinflussen
können.
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Gesamtwirtschaftliche Risiken
Konjunkturelle Entwicklungen sind für die Ergebnisse unserer Geschäftssegmente Strom, Wärme, Gas und Wasser von geringerer Bedeutung als der
Witterungsverlauf.
Marktrisiken
Die MVV Energie Gruppe ist Marktrisiken nicht nur auf der Beschaffungsseite,
sondern aufgrund des liberalisierten Energiemarkts auch auf der Absatzseite
ausgesetzt.
Preisrisiken sowie Risiken, die sich aus der Optimierung des Stromportfolios
ergeben, und die Risiken aus dem CO2-Zertifikatehandel werden durch
unsere Handelseinheit optimiert. Dieser steht das gesamte Sicherheits- und
Risikoinstrumentarium des Energie- und CO2-Handels zur Verfügung.
Den Liquiditäts- und Währungsrisiken begegnet die MVV Energie Gruppe mit
umfassenden Sicherungsinstrumenten. Zur Optimierung der Liquiditätspositionen führen wir einen konzerninternen Finanzausgleich (Cash Pooling) durch,
der sich positiv auf das Zinsergebnis auswirkt. Fremdwährungsrisiken spielen
in der MVV Energie AG weiterhin eine untergeordnete Rolle. Informationen
zur Währungsumrechnung finden sich in den Erläuterungen zum Jahresabschluss. Die Einschränkung der Kreditrisiken erfolgt durch die Beschränkung
unserer Transaktionen auf Banken und Handelspartner mit hoher Bonität und
auf Geschäftsvorgänge, die sich im Rahmen festgelegter Limits bewegen.
Politische/Gesellschaftliche/Rechtliche Risiken
Mit Inkrafttreten der EnWG-Novelle und der diese begleitenden Verordnungen im Juli 2005 sind unsere unternehmerischen Gestaltungsspielräume vom
Gesetzgeber weiter eingeschränkt worden. Die zunehmende Regelungstiefe
und die zahlreichen Eingriffsbefugnisse der Bundesnetzagentur können unser
Ergebnis beeinflussen. Wir haben im Vorfeld alle Maßnahmen ergriffen, um
das EnWG mit allen Verordnungen zeitnah umzusetzen. Wir verfolgen und
analysieren die Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen seit Jahren sehr intensiv. Frühzeitig haben wir uns durch unser Engagement in Verbänden und durch die direkte Kommunikation mit Politik und Wissenschaft
an dem energiepolitischen Meinungsbildungsprozess aktiv beteiligt. Mit der
Eröffnung unseres Hauptstadtbüros in Berlin möchten wir diesen Dialog mit
der Politik zukünftig noch intensivieren.
In der MVV Energie Gruppe sind für alle bestehenden Gerichts- und Schiedsverfahren, die nach heutiger Einschätzung möglicherweise einen negativen
Einfluss auf die Ergebnisentwicklung des Konzerns haben könnten, ausreichend
Rückstellungen gebildet. Die Begrenzung der Rechtsrisiken ist Aufgabe unserer
zentralen Rechtsabteilung, die konzernweit für die formal und inhaltlich korrekte Abfassung von Verträgen und für die Prozessführung verantwortlich ist.
Leistungsrisiken
Als Leistungsrisiken bezeichnen wir Gefahren, die einen nachteiligen Einfluss
auf den Geschäftsverlauf als Folge von Defiziten in oder externen Einwirkungen
auf Prozess- und Organisationsabläufe haben. Sie werden durch einen angemessenen Versicherungsschutz und hohe Anforderungen an das Projekt- und
Qualitätsmanagement begrenzt. Die Haftungsrisiken sind durch eine Haftpflichtversicherung gedeckt. Eigenschäden sind unter anderem durch Feuerund Maschinenversicherungen zum Neuwert versichert.
Die Hauptgefahrenpotenziale im operativen Geschäftsverlauf bestehen in der
Kalkulation von komplexen und meist über mehrere Jahre laufenden Projekten
sowie in deren technischer und wirtschaftlicher Abwicklung. Im Einzelnen
gehören dazu unerwartete technische Probleme, unvorhersehbare Entwicklungen an den Projektstandorten sowie Probleme bei unseren Partnern. Diesen
Gefahren begegnen wir mit einem straffen Projektmanagement und einer
konzernweiten Investitionsrichtlinie. Die hier zur Verfügung stehenden internen
Instrumente entwickeln wir kontinuierlich weiter und passen sie den stetig
steigenden Anforderungen an.
Zur Vermeidung potenzieller IT-Risiken werden umfangreiche technische und
organisatorische Maßnahmen durchgeführt. So sind die wichtigsten HardwareKomponenten redundant ausgelegt und es wurde ein Ausweichrechenzentrum
eingerichtet. Vollständigkeit und Integrität relevanter Unternehmensdaten
werden durch eine permanente Datenspiegelung zwischen den Produktionsrechnern und den räumlich getrennten Backup-Rechnern gewährleistet.
35
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernlagebericht
Forschung und Entwicklung
Strategische Risiken
Als strategische Risiken definieren wir die Gefährdung der Ergebniserreichung infolge einer unzureichenden Ausrichtung eines Unternehmens auf
das jeweilige – möglicherweise kurzfristig veränderte – Geschäftsumfeld.
Strategische Risiken können somit aus einem inadäquaten strategischen Entscheidungsprozess, aus unvorhersehbaren Marktentwicklungen oder aus
einer mangelhaften Umsetzung der gewählten Strategie resultieren. Die strategische Ausrichtung der MVV Energie Gruppe wird auf Vorstandsebene festgelegt und regelmäßig überprüft. Die Vorbereitung strategischer Entscheidungen für den Vorstand sowie die Überwachung der Umsetzung und die
Erfolgskontrolle der strategischen Vorgaben liegen seit Beginn des Geschäftsjahres 2004/05 zentral in der Verantwortung des Fachbereichs Konzernstrategie.
Gesamtrisiko
Insgesamt hat die Beurteilung der gegenwärtigen Risikosituation durch den
Vorstand ergeben, dass es keine Anhaltspunkte für Risiken gibt, die den Fortbestand des Unternehmens im Berichtszeitraum gefährdet haben oder über
diesen hinaus gefährden könnten.
Im Rahmen der Reorganisation der Konzernstruktur wurde die Konzernabteilung Technologie und Innovation geschaffen. Deren Hauptaufgabe liegt in
der wertorientierten Forschung und Entwicklung (F&E) für die MVV Energie
Gruppe. Die neue Abteilung dient als Technologiedrehscheibe und Integrator
für die technischen Bereiche des Unternehmens.
Die Zukunft der Energiewirtschaft wird maßgeblich durch politische Rahmenbedingungen bestimmt. Das breite Instrumentarium zur Förderung umweltfreundlicher, regenerativer Energien und zur Reduktion des CO2-Ausstoßes
wird künftig zu einem verstärkten Ausbau dezentraler Energieerzeugung
führen. Dadurch entstehen große Chancen für die Entwicklung neuer Märkte
und Produkte, aber auch neue Anforderungen an die klassischen Energietransport- und -verteilungsnetze. Auch die technologische Entwicklung
gewinnt an Bedeutung. Es gibt eine Vielzahl von Innovationen sowohl bei der
Primärtechnik, beispielsweise bei den Anlagen und Netzen, als auch bei der
Sekundärtechnik, wie den Informations- und Kommunikationstechnologien.
Die Konzernabteilung Technologie und Innovation beschäftigt sechs Mitarbeiter.
Darüber hinaus sind etwa 70 weitere Mitarbeiter unseres Unternehmens mit
signifikantem Zeitanteil in Innovationsprojekte eingebunden. Der Aufwand
für F&E belief sich im Geschäftsjahr 2004/05 auf 4 Mio Euro (Vorjahr 4 Mio
Euro). Davon entfielen 1 Mio Euro auf Projekte zur Prozessoptimierung, 2 Mio
Euro auf Produktentwicklungen und 1 Mio Euro auf technische Weiterentwicklungen.
Strategische Ziele unserer F&E-Aktivitäten sind: zielgerichtete Identifikation
renditestarker Produkt- und Prozessverbesserungen, kontinuierliches Begleiten
und Umsetzen von Best-Practice-Lösungen und Standardisierung im Konzern.
Außerdem beteiligen wir uns an nationalen und internationalen F&E-Projekten.
Zur Erreichung der strategischen F&E-Ziele konzentrierten wir unsere Arbeit
im Berichtsjahr auf drei Bereiche, für die wir nachfolgend beispielhaft aktuelle
Projekte darstellen. Weitere Projekte haben wir bereits in unseren Quartalsberichten vorgestellt.
36
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Prognosebericht
Technische Services
Entwicklung von Konjunktur und Energiemarkt
Gemeinsam mit unserer Tochter EUS GmbH, Dortmund, haben wir das
Demonstrationsprojekt „Teleservices“ zur Überwachung und Steuerung dezentraler Anlagen realisiert. Das Projekt führt Informationen über Betriebsund Anlagenzustände bei drei unserer Contracting-Großkunden sowie von
weiteren dezentralen Anlagen, wie Brennstoffzellen, Photovoltaik- und MikroKWK-Anlagen, zusammen. Je nach Anlagenzustand werden automatisierte
Auswertungen erstellt oder Störungsmeldungen erzeugt. Auf diese Weise
können Störungen, reduzierte Energieerzeugungsmengen oder ähnliche Vorkommnisse frühzeitig erkannt werden. Eine weitere Aktivität dieses Bereichs
sind neuartige Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen für Fernwärmenetze.
Für das Jahr 2006 wird erneut mit einem nur geringen Wirtschaftswachstum
in Deutschland gerechnet. Wir gehen davon aus, dass von der konjunkturellen
Seite keine wesentlichen Impulse für unser Kerngeschäft zu erwarten sind.
Der Markt für Energiedienstleistungen sollte jedoch in Deutschland weiterhin prozentual jährlich zweistellig wachsen. Der für uns wichtige Markt der
thermischen Restmüllverwertung dürfte durch die zum 1. Juni 2005 in Kraft
getretene Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) mittelfristig von fehlenden
Verbrennungskapazitäten geprägt sein. Daher gehen wir von zumindest stabilen Preisen und somit Erlösen für zu verbrennende Abfallmengen sowie von
einer hohen Kapazitätsauslastung unserer Anlagen aus.
Regionale Energie
Im Februar 2005 haben wir einen WhisperGen-Stirling-Motor in der Heizzentrale eines energiesparenden 3-Liter-Hauses in Mannheim-Gartenstadt in
Betrieb genommen. Die erdgasbetriebene Mikro-KWK-Anlage liefert die für
die Heiz- und Warmwasserversorgung erforderliche Wärme. Gleichzeitig wird
Strom erzeugt, der zur Eigenbedarfsdeckung des Hauses beiträgt. Überschüssiger Strom wird in das Stromnetz eingespeist. Durch die Ausrüstung
der Heizzentrale mit dieser Anlage wird der Primärenergiebedarf des Niedrigenergiehauses auf weniger als 40 kWh/m2 pro Jahr reduziert (ein heutiger
Neubau hat bei Einhaltung der Energieeinsparverordnung (EnEV) einen jährlichen Bedarf von rund 100 kWh/m2). Bei der Auswahl der Technologie wurden die guten Erfahrungen der Stadtwerke Kiel AG mit dem WhisperGenStirling-Motor berücksichtigt. Zum Bereich „Regionale Energie“ zählt ferner
unser neues Projekt „Kälte aus Fernwärme“.
Know-how-Transfer
Beim ersten Innovationstag der MVV Energie Gruppe im Juni 2005 in Mannheim diskutierten Führungskräfte und Fachleute unseres Stadtwerke-Netzwerks über innovative Energieversorgungslösungen und konkrete konzernübergreifende Projekte. Ferner bündeln wir nun den Schutz unseres geistigen
Eigentums (Intellectual Property Rights: IPR) als Bestandteil unserer Innovationsstrategie in der Konzernabteilung Technologie und Innovation.
Eine Unwägbarkeit stellt die Einführung der Regulierung der Netznutzungsentgelte für Strom und Gas durch die Bundesnetzagentur dar. Alle Netzbetreiber mussten für Strom bis Ende Oktober 2005 und müssen für Gas bis
Ende Januar 2006 einen Antrag auf Genehmigung ihrer Netzentgelte bei der
für sie zuständigen Regulierungsbehörde stellen. Ob und in welcher Form
dies zu einer Veränderung in der Höhe der Netzentgelte führt, ist aufgrund
der bislang fehlenden Erfahrung mit den Regulierungsbehörden nicht abzuschätzen. Hierauf aufbauend werden die Regulierungsbehörden ein System
der Anreizregulierung für Netznutzungsentgelte entwickeln, mit deren
Inkrafttreten sich der Druck auf die Entgelte vermutlich nochmals erhöhen
wird. Dies gilt sowohl für die Nutzung von Transportnetzen im Hochspannungsbereich als auch im Bereich der Endverteilernetze. Wir gehen darüber
hinaus davon aus, dass die Regulierungsbehörde für mehr Wettbewerb auf
dem inländischen Strom- und Gasmarkt sorgen wird. Wir würden es begrüßen, wenn hierdurch Impulse für mehr Wettbewerb auf den leitungsgebundenen Energiemärkten ausgelöst werden könnten. Da wir uns bereits
frühzeitig auf die Einrichtung einer Regulierungsbehörde eingestellt haben,
fühlen wir uns mit den ergriffenen Maßnahmen für diese neue Phase des
Wettbewerbs in der leitungsgebundenen Energieversorgung gut vorbereitet.
Rohöl hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2004/05 abermals stark verteuert.
Infolgedessen werden im Jahr 2006 die Erdgaspreise durch die Ölpreisbindung
auf den Bezugsmärkten deutlich ansteigen. Diese Entwicklung wird sich auch
auf die Endkundenpreise auswirken. Die Preise für Kohlendioxid (CO2) im
Rahmen des neu eingeführten Emissionshandels waren anfänglich sehr volatil,
haben sich jedoch in den letzten Monaten beruhigt. Wir gehen davon aus,
dass der Emissionshandel mit der weiteren europäischen Integration an Liquidität gewinnen wird.
37
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernlagebericht
Konsolidierung der Stadtwerke-Branche
Kostensenkungspotenziale im Netzwerk
Wir rechnen damit, dass zahlreiche Stadtwerke in Deutschland aufgrund der
Netzregulierung zunehmendem Margendruck ausgesetzt sein werden. Die
sich hieraus ergebende Konsolidierung der Branche könnte für die MVV Energie
Gruppe als Stadtwerke-Konzern mit Zugang zum Kapitalmarkt die Möglichkeit
eröffnen, weitere Beteiligungen zu erwerben. Auf der Basis unserer Erfahrung
rechnen wir damit, die vorhandenen Effizienzsteigerungspotenziale solcher
Akquisitionen nutzen zu können. Aufgrund der kartellrechtlichen Beschränkungen für die großen Verbundunternehmen und unserer bisherigen Erfolge
bei der Entwicklung von Stadtwerke-Beteiligungen sehen wir gute Chancen,
uns gegen potenzielle Mitbieter durchzusetzen.
Eines unserer wichtigsten Ziele ist die Steigerung der Effizienz in unserem Kerngeschäft. Das gilt auch für unsere Stadtwerke-Beteiligungen in Deutschland
sowie unsere Fernwärmebeteiligungen in Polen und Tschechien. Aus der Umsetzung unseres Effizienzsteigerungsprogramms „FOKUS“ am Standort
Mannheim erwarten wir bereits im laufenden Geschäftsjahr Einsparungen in
Höhe von rund 18 Mio Euro. Diese werden ab dem Geschäftsjahr 2007/08
29 Mio Euro pro Jahr betragen. Die positiven Ergebnisse bestärken uns in
dem Plan, ähnliche Programme auch in unseren Stadtwerke-Beteiligungen
durchzuführen. Darüber hinaus streben wir eine stärkere Zusammenarbeit
der einzelnen Beteiligungen an, um erfolgreiche Geschäftsprozesse im Sinne
eines Best Practice innerhalb der Unternehmensgruppe zu etablieren.
Im Rahmen des Ausbaus unseres Stadtwerke-Netzwerks verfolgten wir bereits
im Berichtsjahr das Ziel, unsere Beteiligung an der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) in die Frankfurter Mainova AG einzubringen und im Gegenzug eine Beteiligung an der fusionierten Gesellschaft in Höhe von mindestens
25,1 % zu erwerben. Sollte es zu einer Verschmelzung von Mainova und EVO
kommen, erwarten wir hohe Synergieeffekte, von denen wir als Anteilseigner
der Mainova profitieren würden. Ob und wann die Gespräche hierüber wieder
aufgenommen werden bzw. zu Ergebnissen führen, war zum Zeitpunkt der
Erstellung dieses Geschäftsberichts jedoch nicht absehbar.
Eine bedeutende neue Beteiligung würde durch Fremdkapital und neues
Eigenkapital aus dem zur Verfügung stehenden genehmigten Kapital finanziert
werden, wodurch unsere derzeitige Finanzierungsstruktur erhalten bliebe.
Ausbau der Segmente Umwelt und Dienstleistungen
Unsere starke Position bei der thermischen Restmüllverwertung wollen wir
ausbauen. Dazu investieren wir rund 70 Mio Euro in Leuna in eine weitere
thermische Restmüllverwertungsanlage, die baugleich zur bereits bestehenden
Anlage sein wird. Diese Anlage soll im Jahr 2007 in Betrieb gehen und wird
zur Steigerung des Umsatzes unseres Segments Umwelt auf dann deutlich
über 160 Mio Euro pro Jahr beitragen. Wir gehen davon aus, dass durch eine
höhere Kapazitätsauslastung unserer Anlagen sowie durch gestiegene Erlöse
für die zur Verbrennung angelieferten Müllmengen das Segmentergebnis
bereits im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 deutlich steigen wird.
Auch in dem stark wachsenden Markt für Energiedienstleistungen wollen wir
organisch und – bei günstiger Gelegenheit – auch durch Akquisitionen wachsen.
Es ist unser Ziel, innerhalb der nächsten fünf Jahre zu einem der drei größten
Unternehmen der Branche zu werden. Hierzu planen wir, im laufenden
Geschäftsjahr einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in Contracting-Projekte zu investieren. Nach dem erstmaligen leicht positiven
Ergebnis im Berichtsjahr rechnen wir für das Geschäftsjahr 2005/06 mit
einem deutlich positiven Ergebnis des Segments Dienstleistungen.
38
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Forschung und Entwicklung
Nachtragsbericht
Im Geschäftsjahr 2005/06 endet das vierjährige Projekt DISPOWER, in dem ein
Konsortium von 37 Partnern aus elf Ländern technische und sozio-ökonomische
Lösungen für intelligente Netze der Zukunft erarbeitet hat. Wir werden diese
neuen Konzepte als erster Verteilnetzbetreiber in einem virtuellen Kraftwerk
im Niederspannungsnetz implementieren und die Erkenntnisse in das operative
Geschäft überführen.
Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2004/05 werden wir der ordentlichen
Hauptversammlung am 10. März 2006 eine unveränderte Dividende in Höhe
von 0,75 Euro je Aktie vorschlagen, die vollständig aus dem Free Cashflow
gezahlt werden kann. Die geplante positive Ertragsentwicklung des laufenden Geschäftsjahres 2005/06 sollte es uns ermöglichen, die Dividende leicht
anzuheben und dennoch Erträge für zukünftiges Wachstum zu thesaurieren.
Wir beabsichtigen, in den nächsten Jahren verstärkt mit Mikro-KWK-Anlagen
zu arbeiten, die mit der Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung zur dezentralen Stromerzeugung beitragen. Zudem werden verschiedene Prozessverbesserungen einen Schwerpunkt darstellen. Wir rechnen damit, dass sich
unser Aufwand für Forschung und Entwicklung auch in den nächsten beiden
Geschäftsjahren auf dem bisherigen Niveau bewegen wird.
Am 15. November 2005 haben wir die bereits länger angekündigte 10%ige
Kapitalerhöhung erfolgreich durchgeführt. Das Grundkapital wurde gegen
Bareinlagen unter Ausschluss des Bezugsrechts um nominal 12,8 auf 142,6 Mio
Euro erhöht. Dazu wurden 5 Millionen neue Aktien zum Kurs von 18 Euro
ausgegeben und im Wege eines sogenannten Accelerated Bookbuildings bei
deutschen und europäischen institutionellen Investoren platziert. Den Erlös
der Kapitalerhöhung werden wir hauptsächlich zur Finanzierung des weiteren
Wachstums in den Segmenten Umwelt und Dienstleistungen einsetzen.
Ergebnisentwicklung
Im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 wollen wir unser organisches Wachstum
konsequent fortsetzen. Unseren Umsatz wollen wir auf 2,2 Mrd Euro, das
EBIT auf 185 Mio Euro und das Vorsteuerergebnis auf über 123 Mio Euro
steigern. Daneben werden wir erneut einen positiven Free Cashflow erwirtschaften und rechnen im Gegensatz zu den Vorjahren erstmals wieder mit
einem positiven Value Spread.
Die positive Einschätzung unseres Ertragsverlaufs ist hauptsächlich geprägt
von den erwarteten Kostensenkungen aus „FOKUS“ sowie einer positiven
Entwicklung der Segmente Umwelt und Dienstleistungen. Hieraus erwarten
wir auch für die nächsten Jahre einen spürbar positiven Einfluss auf unsere
Ertragslage.
39
▲
40
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Geschäftssegmente
Geschäftssegmente
41
Entwicklung in den Geschäftssegmenten
42
Segment Strom
44
Segment Wärme
46
Segment Gas
47
Segment Wasser
49
Segment Dienstleistungen
52
Segment Umwelt
etnemgesstfähcseG
netnemgesstfähcseG ned ni gnulkciwtnE
14
mortS tnemgeS
24
emräW tnemgeS
44
saG tnemgeS
64
ressaW tnemgeS
74
negnutsieltsneiD tnemgeS
94
tlewmU tnemgeS
25
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Entwicklung in den Geschäftssegmenten
Leitungsnetze
der MVV Energie Gruppe
in km
2004 / 2005
2003 / 2004
% Vorjahr
14 544
14 734
–1
1 889
1 892
—
105
207
– 49
Gasnetz
5 608
5 594
—
Wassernetz
4 101
4 124
–1
Telekommunikation
2 236
2 883
– 19
681
930
– 27
Stromnetz
Fernwärmenetz
Dampfnetz
davon Glasfaser
Netze der Zukunft
Mit Inkrafttreten des neuen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Juli 2005
gelten eine Reihe neuer Vorschriften: So müssen die organisatorischen, buchhalterischen und informatorischen Entflechtungsregeln („Unbundling“) umgesetzt sein. Sie dienen dazu, eine eindeutige Aufgabentrennung zwischen
den Netzbereichen einerseits und den Wettbewerbsbereichen, wie beispielsweise dem Vertrieb, andererseits zu erzielen.
Die Unternehmen der MVV Energie Gruppe haben die gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf das „Unbundling“ umgesetzt und ein Gleichbehandlungsprogramm eingeführt. Zudem hat die MVV Energie AG für die Kommunikation zur Bundesnetzagentur und zur Koordination und Unterstützung
des Datenaustauschs ein zentrales Regulierungsmanagement in ihrem Stadtwerke-Netzwerk aufgebaut.
Zum 1. Juli 2007 sieht das EnWG eine gesellschaftsrechtliche Trennung von
Erzeugung, Netz und Vertrieb vor. Die strategischen und operativen Fragestellungen münden bei der MVV Energie AG in einer Ausgründung des Netzbereichs, die wir bis zum 1. Oktober 2006 durchgeführt haben wollen.
Hohe Versorgungssicherheit bei gleichzeitiger Kostenreduktion: Dies ist die
wichtigste Herausforderung für die zukünftige Ausgestaltung unserer Netze.
Wir haben dafür im Berichtsjahr bei der MVV Energie AG bedeutende Projekte gestartet, die bereits im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 positive Auswirkungen auf unser EBIT zeigen werden. Durch die Entwicklung einer Umbaustrategie unserer Hoch- und Mittelspannungstransportnetze für Strom
und unserer Hochdrucknetze in der Gasversorgung konnten wir Kostensenkungspotenziale ermitteln, die Transparenz hinsichtlich des zukünftigen
Kapital- und Kapazitätsbedarfs erhöhen, unsere Planungssicherheit steigern
und die Gesamtkosten reduzieren. Wir haben ähnliche Projekte unter Berücksichtigung der jeweiligen Netzstrukturen auch in unseren Stadtwerke-Beteiligungen in der Umsetzung.
Um unsere Gas- und Wärmenetze wirtschaftlich weiter zu optimieren und
die Sicherheit zu erhöhen, haben wir weitere Funktionalitäten in der Verbundleitwarte geschaffen: Wir haben die Möglichkeit zur Echtzeitsimulation
der Netze eingerichtet und können damit Störungen und Gegenmaßnahmen
simulieren, Lastflüsse dynamisch darstellen, Kapazitätsanalysen erleichtern
und außerdem unser Personal deutlich besser schulen.
Segmentübergreifend haben wir im Berichtsjahr unser Störfallmanagement
untersucht und werden durch Prozessverbesserungen im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 weitere Kosteneinsparungen erzielen.
41
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Geschäftssegmente
Segment Strom
Umsatz-und Absatzmengen deutlich gesteigert
Im wettbewerbsintensiven Strommarkt konnten wir unseren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 147 Mio Euro (+ 18 %) auf 975 Mio Euro steigern. Mit
einem Umsatzanteil von 50 % ist die Stromversorgung das umsatzstärkste
Geschäftssegment unserer Unternehmensgruppe.
Der größte Teil der Umsatzsteigerung ist auf das starke externe Wachstum
zurückzuführen. Der Umsatzbeitrag des erstmals ganzjährig konsolidierten
Teilkonzerns Stadtwerke Kiel AG (SWK) belief sich auf 146 Mio Euro. Im Vorjahr hatte der Umsatz im Fünfmonatszeitraum Mai bis September 2004
51 Mio Euro betragen. Bereinigt um den Konsolidierungseffekt der SWK erreichten wir in einem nach wie vor schwierigen Marktumfeld ein Umsatzplus von
7 %. Dieser Zuwachs stammt vor allem aus höheren Umsätzen der Muttergesellschaft MVV Energie AG sowie der Beteiligungen in Offenbach und Solingen und resultiert neben Preisanpassungen aus dem Neukundengeschäft.
Ein Teil des höheren Stromumsatzes der MVV Energie AG stammt aus dem
Stromhandelsgeschäft. Hier weisen wir wie im Vorjahr nur noch Stromhandelsmengen brutto aus, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem
Grundgeschäft, der Erzeugung und Belieferung von Weiterverteilern und
Endkunden mit Strom, stehen. Die Umsätze aus dem proprietären Stromhandelsgeschäft werden dagegen wie im Vorjahr netto ausgewiesen.
Die Absatzmengen in unserem Stromsegment (ohne die im Umwelt- und
Dienstleistungssegment ausgewiesenen Strommengen) stiegen im Vergleich
zum Vorjahr von 14,4 auf 18,0 Mrd kWh (+ 25%). Dieser Zuwachs stammt aus
dem Stromgroßhandel und resultiert hier unter anderem aus der erstmals
ganzjährig konsolidierten SWK. Die Stadtwerke Solingen GmbH versorgen in
ihrem Weiterverteilergeschäft seit Jahresbeginn 2005 die Stadtwerke Hilden
GmbH mit Strom. Hieraus resultierte im Berichtsjahr erstmalig ein Stromabsatz von 67 Mio kWh.
Handelsaktivitäten um neue Produkte erweitert
Der Handel hat seine Aufgabe als zentrale Einheit für das Portfoliomanagement
der Energiepositionen des Konzerns im Berichtsjahr erfolgreich wahrgenommen. Die gezielte Vermarktung der Eigenerzeugung und die Beschaffung der
Vertriebsmengen ermöglichen uns, unsere Vertriebsstrategie fortzusetzen
und die Risiken sehr gering zu halten.
42
Die Liquidität des Stromhandelsmarkts wurde auch durch die steigende Zahl
von Teilnehmern aus dem Finanzsektor weiter verbessert. Noch nicht ganz so
weit entwickelt, aber mit ansteigenden Umsatzzahlen präsentierte sich der
zu Beginn des Jahres 2005 gestartete europäische Handel mit Emissionszertifikaten. Dieser Handel hatte nicht nur Einfluss auf die Entwicklung der Strompreise, auch als Anlagenbetreiber ist die MVV Energie AG von ihm betroffen.
Die MVV Energie Gruppe hat sich intensiv auf den Emissionshandel vorbereitet. Dadurch konnte sie von Anfang an am CO2-Handel teilnehmen und ihr
Zertifikate-Portfolio aktiv verwalten. Daneben ist Kohle als bedeutendster
Brennstoff für die MVV Energie Gruppe ein wichtiger Faktor im Rahmen ihres
Portfoliomanagements.
Im Vertriebs- und Einzelhandelsgeschäft mit Industrie- und Gewerbekunden (Geschäftskunden) ist unser Stromabsatz gegenüber dem Vorjahr
um 5 % auf 6,6 Mrd kWh zurückgegangen. Dieser erwartete Rückgang
resultiert insbesondere aus dem Wegfall der mehrmonatigen Fahrplanbelieferung eines großen überregionalen Industriekunden der MVV Energie AG,
der im Vorjahr 0,7 Mrd kWh bezogen hatte. Der negative Mengeneffekt hat
die neu hinzu gekommenen Absatzmengen unserer Beteiligungen in Kiel,
Offenbach und Solingen überkompensiert.
Individuelle Konzepte einer flexiblen und preisgünstigen
Strombeschaffung für Industrie- und Großgewerbekunden
Die MVV Energie AG bietet Kunden aus Industrie und Gewerbe mit ihrem Angebot der strukturierten Beschaffung und ihrem neuen Produkt „Stromfonds“
individuelle Konzepte für eine flexible und preisgünstige Strombeschaffung.
Im Rahmen der strukturierten Beschaffung entwickeln unsere Handelsexperten
Einkaufsstrategien für energieintensive Industrieunternehmen. Um die Risiken
starker Preisschwankungen an den Großhandelsmärkten zu minimieren, beobachten sie zusammen mit unseren Stromfondsmanagern den Großhandelsmarkt,
unterteilen den Strombedarf der Kunden in Teilmengen und beschaffen diese
zum jeweils günstigsten Zeitpunkt. So reduzieren wir das Einkaufsrisiko unserer
Kunden und erzielen langfristig Preise, die unter dem Jahresdurchschnitt liegen.
Seit Einführung des Stromfonds im Januar 2005, der auf die Bedürfnisse mittelständischer Industrie- und Gewerbekunden mit einem jährlichen Strombedarf zwischen 1 und 60 Mio kWh zugeschnitten ist, konnten wir 41 Kunden
mit einer Absatzmenge von zusammen über 270 Mio kWh gewinnen.
Geschäftssegmente
Stromumsatz
Stromabsatz
in Mio Euro
der MVV Energie Gruppe 1
in Mio kWh
1000
800
Informationen
▲
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
2004 / 2005
2003 / 2004
% Vorjahr
Stromgroßhandel (einschl. Weiterverteiler)
9 334
5 587
+ 67
Geschäftskunden 2
6 637
7 021
–5
Privatkunden 2
2 058
1 793
+ 15
18 029
14 401
+ 25
600
400
1
Ohne Stromabsatz aus Umwelt und Dienstleistungen
2
Korrektur im Vorjahr
200
0
1
1
00/01 01/02 02/03 03/04 04/05
1
Umsatz aus proprietärem Strom-
Beteiligungen
handel netto, d.h. nur mit der
MVV Energie AG
realisierten Rohmarge
Höhere Beschaffungskosten konnten kompensiert werden
Im überregionalen, d.h. deutschlandweiten Stromvertrieb nutzten im Berichtsjahr 24 Kunden diesen neuen Stromfonds. Seine Vermarktung erfolgt inzwischen auch durch unsere Beteiligungen in Kiel, Offenbach und Köthen in
deren jeweiligen Versorgungsgebieten.
Bei den Privat- und Haushaltskunden konnten wir unseren Stromabsatz im
Vergleich zum Vorjahr um 15 % auf 2,1 Mrd kWh steigern. Dieser Zuwachs
ist vor allem auf die erstmals ganzjährige Konsolidierung der SWK zurückzuführen. Im Netzgebiet Mannheim ist es durch den Einsatz von Außendienstmitarbeitern gelungen, circa 2 500 Privatkunden zurückzugewinnen, die
zuvor zu einem Wettbewerber gewechselt waren.
Gemeinsam mit ihren Beteiligungsgesellschaften versorgt die MVV Energie
Gruppe derzeit rund 659 000 Kunden in Deutschland mit Strom.
Mit dem Anstieg der Brennstoffkosten insbesondere für Gas und Öl sind auch
die Großhandelspreise für Strom im Verlauf des Berichtsjahres stark angestiegen. Zudem beeinflussten die Kohlendioxid-Emissionsrechte erstmals den
Großhandelspreis für Strom. Infolgedessen erreichten die Strompreise im
europäischen Strommarkt neue Rekordwerte.
Durch unsere Risiko minimierende Beschaffungsstrategie, Erfolge unseres
Kostenmanagements und andere Ergebnis verbessernde Faktoren konnte dieser
Preisanstieg jedoch kompensiert werden.
Das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern, Abschreibungen und GoodwillAbschreibungen (EBITDA) stieg im Vergleich zum Vorjahr von 55 auf 63 Mio
Euro. Nach Abschreibungen und Goodwill-Abschreibungen erreichte das
Stromsegment im Berichtsjahr ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) von 39 Mio Euro im Vergleich zu dem um Sonderposten aus
dem Fokussierungsprozess bereinigten Vorjahresergebnis von 33 Mio Euro.
Ausschlaggebend für die Zunahme waren der erstmals ganzjährige Ergebnisbeitrag der SWK sowie Erstattungen und Kundennachzahlungen nach dem
KWK-/EEG-Gesetz.
43
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Geschäftssegmente
Segment Wärme
Ertragstärkstes Segment
Umsatz Wärme
in Mio Euro
Die MVV Energie Gruppe gehört in Deutschland und Europa gemessen an der
Absatzmenge zu den fünf größten Wärmeanbietern. Wärme ist inzwischen
das ertragstärkste Geschäftssegment unserer Unternehmensgruppe.
280
240
Gegenläufige Effekte bestimmen die Entwicklung
200
Im Wärmesegment hat sich die Absatzmenge im Vergleich zum Vorjahr um
0,2 Mrd kWh (– 3%) auf 6,1 Mrd kWh verringert. Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 2 Mio Euro (– 1%) auf 250 Mio Euro zurück. Der Rückgang
resultiert in beiden Fällen aus dem Verkauf der Beteiligung in Brünn (Tschechische Republik) zu Beginn des Geschäftsjahres 2004/05. Hinzu kam ein
negativer Mengen- und Umsatzeffekt aus der Verlagerung des Dampfgeschäfts
der Muttergesellschaft MVV Energie AG vom Wärmesegment in das Umweltsegment, der sich auf das Gesamtergebnis unserer Unternehmensgruppe
aber nicht ausgewirkt hat. Das Mengen- und Umsatzwachstum, das wir
durch den erstmals ganzjährig einbezogenen Teilkonzern Stadtwerke Kiel AG
(SWK) erzielen konnten, hat die vorgenannten Einflüsse nicht ausgeglichen.
160
Vom gesamten Wärmeabsatz entfallen 93 % auf Fernwärme (Heizwasser)
und 7 % auf den Energieträger Dampf, dieser Dampfabsatz stammt von
unseren Beteiligungsgesellschaften. In der Fernwärmeversorgung dominiert
das Endkundengeschäft mit Geschäfts- und Privatkunden. Bei den Geschäftkunden (insbesondere Industrie, Gewerbekunden, öffentliche Einrichtungen)
konnten wir die Absatzmengen, vor allem durch den Teilkonzern SWK, um
38 % steigern. Bei den Privatkunden wurde der Effekt SWK durch den Wegfall der Mengen der Beteiligung in Brünn überkompensiert.
Unsere Marktposition im Inland hat sich durch die Beteiligung in Kiel weiter
verbessert. Unser Wärmeabsatz ist auf dem Inlandsmarkt im Vergleich zum
Vorjahr um 0,9 Mrd kWh (+ 28 %) auf 4,1 Mrd kWh gestiegen. Der Inlandsumsatz stieg im Jahresvergleich um 43 Mio Euro (+ 35 %) auf 167 Mio Euro.
Dadurch erhöhte sich sein Anteil am gesamten Wärmeumsatz von 49 % auf
67 %.
Mit dem Anschluss einer der modernsten Sport- und Veranstaltungshallen
Europas, der SAP Arena in Mannheim, an das Fernwärmenetz der MVV Energie
AG haben wir im Berichtsjahr einen äußerst attraktiven Kunden gewonnen.
44
120
80
40
Beteiligungen
MVV Energie AG
0
00/01 01/02 02/03 03/04 04/05
Der Wärmeumsatz der MVV Energie AG, der 35 % des gesamten Segmentumsatzes ausmacht, lag mit 88 Mio Euro auf Vorjahresniveau und ist durch
die Verlagerung des Dampfgeschäfts in das neue Umweltsegment beeinflusst. Dabei handelt es sich um die im Müllheizkraftwerk Mannheim erzeugten Dampfmengen, die von hier aus an Industriekunden geliefert werden.
Auf vergleichbarer Basis, d.h. bei einem um das Dampfgeschäft (10 Mio Euro)
bereinigten Vorjahresumsatz, stieg der Wärmeumsatz der MVV Energie AG
um 13%. Dieser Zuwachs resultiert aus Preiserhöhungen. Die stark gestiegenen
Brennstoffkosten haben zu höheren Bezugspreisen geführt, die an die Kunden
weitergegeben wurden. Auch die Stadtwerke-Beteiligungen in Offenbach,
Ingolstadt und Köthen erzielten höhere Umsätze.
Unser Auslandsumsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr von 128 auf
83 Mio Euro und macht damit noch 33 % (Vorjahr 51 %) des gesamten
Wärmeumsatzes aus. In unserer polnischen Unternehmensgruppe MVV
Polska Sp. z o.o., Warschau, stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr von
36 auf 42 Mio Euro. Der deutliche Zuwachs um 17 % ist auf Mengensteigerungen, Preisanpassungen und Wechselkurseffekte zurückzuführen.
Geschäftssegmente
Informationen
▲
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Wärmeabsatz
der MVV Energie Gruppe 1
in Mio kWh
2004 / 2005
2003 / 2004
% Vorjahr
1
Ohne Wärmeabsatz aus Umwelt und Dienstleistungen
705
1 089
– 35
2
Korrektur im Vorjahr
Geschäftskunden 2
2 244
1 622
+ 38
3
Vorjahr angepasst
Privatkunden 2
2 699
2 857
–6
5 648
5 568
+1
408
701
– 42
6 056
6 269
–3
Fernwärme
Weiterverteiler 2
Dampf
Geschäftskunden 3
Deutliche Ergebnisverbesserung
Unser tschechischer Teilkonzern MVV Energie CZ s.r.o., Prag, hat im Berichtsjahr
einen Umsatz von 42 Mio Euro (Vorjahr 92 Mio Euro) erzielt. Die Fernwärmepreise wurden als Folge der kräftigen Preissteigerungen beim Primärenergieträger Gas durch den im Markt dominierenden Gasimporteur angehoben.
Gemeinsam mit ihren Beteiligungsgesellschaften beliefert die MVV Energie
Gruppe derzeit rund 380 000 Kunden (einschließlich Wohneinheiten) mit
Fernwärme. In Mannheim werden 50 % aller Wohnungen mit Fernwärme
beheizt im Vergleich zu 12 % im Bundesdurchschnitt.
Unser Wärmesegment ist durch den Teilkonzern SWK noch ertragstärker geworden. Das Segmentergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern, Abschreibungen
und Goodwill-Abschreibungen (EBITDA) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2 auf
63 Mio Euro. Nach Abzug der Abschreibungen und Goodwill-Abschreibungen
erreichte die MVV Energie Gruppe im Wärmesegment ein Ergebnis vor Zinsen
und Ertragsteuern (EBIT) von 40 Mio Euro (Vorjahr 32 Mio Euro). Das starke
EBIT-Wachstum stammt neben der erstmals ganzjährigen Einbeziehung des
Teilkonzerns SWK von verbesserten Ergebnisbeiträgen der MVV Energie AG
und den Beteiligungen in Offenbach, Ingolstadt und Köthen. Dadurch
konnte der Wegfall des EBIT-Beitrags der Beteiligung in Brünn (Vorjahr 7 Mio
Euro) mehr als ausgeglichen werden.
45
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Geschäftssegmente
Segment Gas
Gasgeschäft durch Stadtwerke Kiel AG gestärkt
Umsatz Gas
in Mio Euro
Mit Inkrafttreten des novellierten Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) hat für
die Gasbranche eine neue Phase der Liberalisierung – die des regulierten
Wettbewerbs – begonnen. Wir stellen uns darauf ein, dass mit den Neuerungen
die Wettbewerbsintensität zunehmen wird.
400
300
Im Geschäftsjahr 2004/05 konnten wir unseren Umsatz im Gassegment trotz
des schwierigen Marktumfelds um 103 Mio Euro (+ 39 %) auf 366 Mio Euro
steigern. Der erstmals ganzjährig einbezogene Teilkonzern Stadtwerke Kiel
AG (SWK) hat mit einem Umsatz von 101 Mio Euro zum Segmentumsatz beigetragen. Im Vorjahr hatte der Umsatz von Mai bis September 2004 17 Mio
Euro betragen. Der über dieses externe Wachstum (+ 84 Mio Euro) hinaus
erzielte Zuwachs resultiert aus höheren Umsätzen bei allen im Gasgeschäft
tätigen Gesellschaften unseres Stadtwerke-Netzwerks. Vom gesamten Gasumsatz entfielen 45 % auf die MVV Energie AG und 55 % auf unsere Beteiligungen in Kiel, Offenbach, Ingolstadt, Solingen und Köthen.
Der Gasabsatz (ohne die im Dienstleistungssegment ausgewiesenen Mengen
aus Contracting-Geschäften) stieg um 25% auf 10,8 Mrd kWh. Vom gesamten
Gasabsatz entfallen 31% auf das Weiterverteilergeschäft sowie 69 % auf das
Endkundengeschäft mit Geschäfts- und Privatkunden.
100
0
00/01 01/02 02/03 03/04 04/05
Beteiligungen
MVV Energie AG
Sowohl im Weiterverteilergeschäft (+ 23 %) als auch im Endkundengeschäft
(+ 26 %) konnten wir unsere Absatzmengen zweistellig steigern. In beiden
Marktsegmenten beruht der Zuwachs hauptsächlich auf den erstmals ganzjährig einbezogenen Mengen des Teilkonzerns SWK. Im Weiterverteiler- und
Endkundengeschäft beliefern wir gemeinsam mit unseren Beteiligungsgesellschaften insgesamt 101 Städte und Gemeinden. Im Endkundengeschäft
versorgen wir insgesamt rund 224 000 Geschäfts- und Privatkunden.
Gruppe ein Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) von 35 Mio Euro
(Vorjahr 17 Mio Euro). Das starke EBIT-Wachstum stammt hauptsächlich vom
Teilkonzern SWK, der im Berichtsjahr ein EBIT von 11 Mio Euro erzielte. Dem
steht im Vorjahr für den erstmals einbezogenen und traditionell ergebnisschwachen Zeitraum Mai bis September 2004 ein negatives EBIT von 2 Mio Euro
gegenüber. Ergebnisverbessernd wirkten sich ferner die vorgenommenen
Preisanhebungen, der Wegfall der Goodwill-Abschreibung sowie Kosteneinsparmaßnahmen aus. Dadurch konnten wir die kräftigen Preissteigerungen
auf der Bezugsseite, die aufgrund der Ölpreisentwicklung alle Gesellschaften
zu verzeichnen hatten, ausgleichen.
Positive Ergebnisentwicklung
Gashandel
Unser Gassegment hat durch die Beteiligung an der SWK an Ertragstärke gewonnen. Durch den hohen Privatkundenanteil ist unser Gasgeschäft noch
stabiler geworden.
Im Berichtsjahr hat die MVV Energie Gruppe den Gasbezug im Rahmen der
Marktgegebenheiten optimiert. So haben wir zum Beispiel Speichermöglichkeiten, abschaltbare Verträge und Spitzengasanlagen zum Ausgleich von
Spitzenlasten genutzt. Durch die individuelle Ausgestaltung von Lieferverträgen
konnten wir unseren Kunden wettbewerbsfähige Preiskonditionen bieten.
Der Bau einer dritten Gaskaverne durch die SWK wird unsere Bezugskonditionen
weiter verbessern.
Das Segmentergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern, Abschreibungen und Goodwill-Abschreibungen (EBITDA) stieg um 19 auf 50 Mio Euro. Nach Abzug der
Abschreibungen und Goodwill-Abschreibungen erreichte die MVV Energie
46
200
2004 / 2005
2003 / 2004
% Vorjahr
Weiterverteiler
3 381
2 739
+ 23
Geschäftskunden 2
3 128
2 719
+ 15
Privatkunden 2
4 315
3 187
+ 35
10 824
8 645
+ 25
1
Ohne Gasabsatz aus Dienstleistungen
2
Korrektur im Vorjahr
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Gasabsatz
der MVV Energie Gruppe 1
in Mio kWh
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Segment Wasser
Positive Geschäftsentwicklung
Die Bundesnetzagentur hat sofort nach Inkrafttreten des novellierten Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ihre Arbeit aufgenommen. Dies wird im Geschäftsjahr 2005/06 zu Veränderungen bei den Transportbedingungen für den Gasmarkt führen. Darüber hinaus soll auf Initiative des Bundeskartellamts die
Untersagung langfristiger Lieferverträge zwischen Ferngas- und Weiterverteilerunternehmen den Markteintritt neuer Wettbewerber fördern. Wir werden die
zukünftigen regulatorischen Änderungen und die sich daraus ergebenden Wettbewerbschancen nutzen und durch ein aktives Beschaffungsmanagement unseren Kunden individuelle Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen bieten.
Trinkwasser ist keine übliche Handelsware, sondern unentbehrliche Grundlage des Lebens. Die Gesellschaften des Segments Wasser der MVV Energie
Gruppe garantieren einen hohen Qualitätsstandard und Versorgungssicherheit.
Umsatz- und Ergebnissteigerung durch SWK
In unserem Wassergeschäft konnten wir die Absatzmengen, den Umsatz und
das operative Ergebnis (EBIT) im Vergleich zum Vorjahr mit zweistelligen
Wachstumsraten steigern. Ausschlaggebend hierfür war auch in diesem Segment
die erstmals ganzjährige Einbeziehung des Teilkonzerns Stadtwerke Kiel AG
(SWK).
Der Umsatz aus dem Wassergeschäft stieg um 20 auf 106 Mio Euro. Der Teilkonzern SWK hat im Berichtsjahr einen Wasserumsatz von 33 Mio Euro erzielt;
im Vorjahr hatte er für den erstmals einbezogenen Zeitraum Mai bis September
2004 einen Umsatz von 14 Mio Euro ausgewiesen. Bei den anderen Gesellschaften stieg der Umsatz insgesamt um 1% auf 73 Mio Euro. In Solingen fiel
dabei das Umsatzplus höher aus als in Mannheim und Offenbach. Vom
gesamten Wasserumsatz entfielen 40 % auf die MVV Energie AG und 60 %
auf unsere Beteiligungen in Kiel (31%), Offenbach (17%) und Solingen (12%).
47
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Umsatz Wasser
in Mio Euro
Geschäftssegmente
Wasserabsatz
der MVV Energie Gruppe 1
in Mio m3
120
100
2004 / 2005
2003 / 2004
% Vorjahr
Weiterverteiler
5,7
4,5
+ 27
Geschäftskunden
4,4
3,9
+ 13
47,1
38,0
+ 24
57,2
46,4
+ 23
Privatkunden
80
60
1
Ohne Wasserabsatz aus Dienstleistungen
40
20
0
00/01 01/02 02/03 03/04 04/05
Beteiligungen
MVV Energie AG
Gemeinsam mit ihren Beteiligungsgesellschaften versorgt die MVV Energie
Gruppe derzeit zehn andere Wasserversorgungsunternehmen (Weiterverteiler)
und rund 390 000 Endkunden (einschließlich Wohneinheiten) mit Trinkwasser.
Sauberes Trinkwasser hat seinen Preis
Die Absatzmengen im Wassersegment (ohne den Absatz im Rahmen von
Contracting-Geschäften, der im Dienstleistungssegment ausgewiesen wird)
stiegen um 23 % auf 57 Mio m3. Der Mengenzuwachs stammt neben den
erstmals ganzjährig einbezogenen Mengen des Teilkonzerns SWK aus höheren
Absatzmengen in Solingen. Das stärkste Marktsegment ist das Privatkundengeschäft; es hat in unserer Unternehmensgruppe einen Mengenanteil von 82%.
Das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern, Abschreibungen und GoodwillAbschreibungen (EBITDA) stieg im Segment Wasser von 22 auf 25 Mio Euro.
Nach Abzug der Abschreibungen und Goodwill-Abschreibungen erreichte
unsere Unternehmensgruppe im Berichtsjahr ein Ergebnis vor Zinsen und
Ertragsteuern (EBIT) von 15 Mio Euro (Vorjahr 12 Mio Euro). Der Zuwachs
stammt in erster Linie vom Teilkonzern SWK. Unsere Beteiligung Stadtwerke
Solingen GmbH konnte ihr operatives Wasserergebnis durch einen höheren
Umsatz sowie interne Kostensenkungsmaßnahmen um 1 Mio Euro steigern.
In allen Gesellschaften sind die Kostenstrukturen im Wassergeschäft durch
einen hohen Fixkostenanteil geprägt.
48
Wie wichtig die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist, zeigt sich überall
dort, wo sie fehlt oder nicht funktioniert. Kaum ein anderes Produkt verbrauchen wir so selbstverständlich wie Trinkwasser aus der Leitung. Dabei ist
Wasser unverzichtbar wie die Luft zum Atmen. Ein sorgsamer Umgang mit
diesem kostbaren Gut ist daher überaus wichtig.
Das von uns an Weiterverteiler und Endkunden gelieferte Trinkwasser gewinnen
wir überwiegend durch Eigenförderung. Zum langfristigen Schutz des Grundwassers betreiben wir ein weitläufiges Gütemessnetz und eigene hochmoderne
Wasserlabore. Diese Labore überwachen, dass unser Trinkwasser mikrobiologisch
einwandfrei ist. Damit die hervorragende Qualität des Trinkwassers erhalten
bleibt, möglichst geringe Wasserverluste anfallen und künftigen Schäden
vorgebeugt wird, halten wir unser Transport- und Wasserversorgungsnetz
laufend instand und sanieren es im Bedarfsfall.
Geschäftssegmente
Informationen
▲
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Segment Dienstleistungen
Erstmals positives EBIT erreicht
Umsatz Dienstleistungen
in Mio Euro
Unser Segment Dienstleistungen weist im Berichtsjahr erstmals ein positives
operatives Ergebnis auf. Diese Ergebnisentwicklung zeigt, dass unsere Maßnahmen zur strategischen Neuausrichtung und Ertragssteigerung, die in starkem
Maße dieses Segment betrafen, greifen.
120
100
80
Sondereffekte bei Umsatz- und Ergebnisentwickung
60
Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung war stark durch Sondereffekte, insbesondere im Bereich Telekommunikationsdienstleistungen/Innovationsportfolio/
Sonstiges, geprägt.
40
20
Der Segmentumsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 2 auf
115 Mio Euro (– 2 %). Der Rückgang beruht im Wesentlichen auf dem
weggefallenen Umsatz der verkauften AWATECH GmbH (Abwasseranlagenbau), die im Vorjahr einen Umsatz von 10 Mio Euro erzielt hatte. Auf vergleichbarer Basis stieg der Segmentumsatz um 8 Mio Euro (+ 7 %). Dieser
Zuwachs stammt vor allem von den MVV Energiedienstleistungen „Industrial
Solutions“ und aus dem Consulting-Geschäft.
Das operative Segmentergebnis (EBIT) stieg im Vergleich zum Vorjahr von
– 63 auf 2 Mio Euro. Die Verbesserung resultiert hauptsächlich aus dem Wegfall der hohen Einmalaufwendungen im Vorjahr aus der Portfoliobereinigung
und damit zusammenhängenden Restrukturierungsmaßnahmen. Darüber
hinaus haben sich operative Verbesserungen in den Produktfeldern „Kommunale
Lösungen“, „Industrial Solutions“ und „Consulting“ sowie die Erträge aus
dem Verkauf der 3T Telekommunikationsgesellschaft mbH, Offenbach, durch
die EVO positiv auf die Ergebnisentwicklung ausgewirkt. Dadurch konnten
wir den Verlust der Venture-Capital-Tochter ENERGY InnovationsPortfolio AG
& Co. KGaA, der hauptsächlich aus Abschreibungen auf Finanzanlagen bei
hier gehaltenen Gesellschaften resultiert, gut verkraften.
Gemeinsam mit unseren Stadtwerke-Beteiligungen hat unsere Unternehmensgruppe mit Energiedienstleistungen im Berichtsjahr ein Umsatzvolumen von 101 Mio Euro (Vorjahr 91 Mio Euro) und ein EBIT von 3 Mio
Euro (Vorjahr – 4 Mio Euro) erwirtschaftet.
0
00/01 01/02 02/03 03/04 04/05
Beteiligungen
MVV Energie AG
Im Produktfeld „Kommunale Lösungen“ stieg der Umsatz um 1 auf 33 Mio
Euro. Die MVV Energiedienstleistungen hat sich als Partner der Kommunen und
der Wohnungswirtschaft bundesweit fest etabliert. Wir haben die Zusammenarbeit im Netzwerk optimiert und arbeiten außerdem mit verschiedenen
Unternehmen, auch im Rahmen von Public-Private-Partnership-Modellen, eng
zusammen. Im Berichtsjahr akquirierten wir im Bereich der Erschließungsträgerschaften neun neue Projekte mit einem Umsatzvolumen von zusammen
11 Mio Euro. Insgesamt hatten wir zum Ende des Berichtsjahres eine Fläche
von 561 ha unter Vertrag. Mittlerweile sind wir Marktführer in der Metropolregion Rhein-Neckar. Im kommunalen Contracting (Wärmelieferungen für
Wohn-, Gewerbe- und kommunale Objekte sowie Energieeinspar-Contracting)
ist es uns gelungen, neue Aufträge mit einem Gesamtinvestitionsvolumen in
Höhe von 11 Mio Euro zu akquirieren.
49
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Geschäftssegmente
Umsätze Dienstleistungen der MVV Energie Gruppe
nach Produktfeldern
in Mio Euro
2004 / 2005
% Vorjahr
Kommunale Lösungen
33
32
+3
Industrial Solutions
30
24
+ 25
Consulting
19
14
+ 36
1
4
– 75
MVV Energiedienstleistungen
83
74
+ 12
Energiedienstleistungen
Stadtwerke-Beteiligungen
18
17
+6
Energiedienstleistungen
101
91
+ 11
14
26
– 46
115
117
–2
Bahnstrom/Business Services
Telekommunikationsdienstleistungen/
Innovationsportfolio/Sonstiges
Im Produktfeld „Industrial Solutions“, in dem wir ebenfalls neue Projekte
hinzugewinnen konnten, erreichten wir einen Gesamtumsatz von 30 Mio
Euro (Vorjahr 24 Mio Euro). Der Zuwachs blieb jedoch leicht hinter unseren
Erwartungen zurück. Die im Industriebereich prognostizierte starke Entwicklung hin zum Outsourcing verlief schleppender als angenommen. Wir sind
dennoch zuversichtlich, dass die Entwicklung hin zum Outsourcing und zur
Energieoptimierung aufgrund der stark gestiegenen Energiekosten deutlich
an Bedeutung gewinnen wird.
50
2003 / 2004
Im Consulting-Geschäft konnten wir den Umsatz im Geschäftsjahr 2004/05
um 5 auf 19 Mio Euro steigern. Wir haben die GeTeBe Gesellschaft für Technologieberatung mbH zur Consulting-Holding ausgebaut. Das Tochterunternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt GmbH hat seine Position als
Marktführer für Energieeinsparung in Deutschland gefestigt. Im internationalen Bereich haben wir eine Portfoliobereinigung und eine Konzentration
auf die MVV Consulting GmbH und die DECON – Deutsche Energie Consult Ingenieurgesellschaft mbH durchgeführt, die – regional und produktspezifisch
abgestimmt – sehr eng zusammenarbeiten. Die im internationalen Consulting tätigen Tochtergesellschaften erzielten im Berichtsjahr positive Ergebnisse. Auf Seiten der internationalen Geberorganisationen, die maßgebliche
Kunden unserer Consulting-Projekte sind, hat sich die Tendenz zur verstärkten Förderung von Infrastrukturprojekten fortgesetzt. Diese Entwicklung
eröffnet uns aussichtsreiche Chancen, die bereits gute Auslastung weiter zu
verbessern.
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Contracting: Energie- und Wasserabsatz
der MVV Energie Gruppe
2004 / 2005
Stromabsatz in Mio kWh
2003 / 2004
% Vorjahr
74
56
+ 32
Heizwasserabsatz 1 in Mio kWh
144
131
+ 10
Dampfabsatz in Mio kWh
281
211
+ 33
Gasabsatz in Mio kWh
272
261
+4
Wasserabsatz in Mio m 3
1,1
1,2
–8
1
Korrektur im Vorjahr
Neue Strukturen im Energiedienstleistungsbereich
Telekommunikation /Sonstiges
Im vergangenen Geschäftsjahr hat der Bereich MVV Energiedienstleistungen
seine Prozesse und Strukturen weiter optimiert und seine Marktposition ausgebaut. Gemeinsam mit der Stadtwerke Kiel AG bieten wir unser Produktfeld
„Kommunale Lösungen“ mit unserer neu gegründeten Tochtergesellschaft
24sieben energie service GmbH in einem ersten Schritt in Hamburg und
Schleswig-Holstein an. Den regionalen Ausbau in Nordrhein-Westfalen konnten
wir erfolgreich fortsetzen. Unser Tochterunternehmen ENSERVA hat mehr als
20 Neuprojekte gewonnen. Große Fortschritte machen auch die Aktivitäten
der reginova GmbH in Bayern.
Die MAnet GmbH bietet mit Schwerpunkt in Mannheim und Heidelberg
Geschäftskunden flexible, zuverlässige und innovative Telefon-, Daten- und
Internetdienste an. Die Gesellschaft verfügt über ein hochmodernes Glasfasernetz in der Rhein-Neckar-Region. Nach der im Vorjahr durchgeführten
Restrukturierung hat die MAnet im Berichtsjahr ein positives EBIT von nahezu
1 Mio Euro erzielt. Unsere Beteiligung Energieversorgung Offenbach AG
(EVO) hat im Zuge ihres Fokussierungsprozesses zum Ende des Berichtsjahres
ihre Anteile an der 3T Telekommunikationsgesellschaft mbH in Offenbach
verkauft.
Im dynamischen Markt Energiedienstleistungen wollen wir weiter organisch
wachsen und die Möglichkeiten nutzen, die wir aus der Konsolidierung des
Markts erwarten. Durch den Erwerb von Unternehmen oder Beteiligungen,
insbesondere im Contracting-Bereich, wollen wir auch externes Wachstum
erzielen. Im Geschäftsjahr 2005/06 soll der Energiedienstleistungsbereich der
MVV Energie AG in die MVV Energiedienstleistungen GmbH ausgegliedert
und im Rahmen dieser Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Beteiligungsgesellschaften ausgebaut werden.
Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung der MVV Energie Gruppe
haben wir den Corporate-Venture-Capital-Fonds MVV InnovationsPortfolio
AG & Co. KGaA, der nunmehr unter dem Namen ENERGY InnovationsPortfolio AG & Co. KGaA firmiert und weiterhin durch die ACCERA Venture Partners AG verwaltet wird, in einen klassischen Venture-Capital-Fonds umgestaltet. Der in 2001 geschaffene Risikokapitalfonds steht künftig für weitere
Partner und Investoren offen, die gezielt in innovative Zukunftstechnologien
im Energie- und Versorgungsbereich investieren möchten. Da es sich bei
Investitionen in Risikokapital nicht um das Kerngeschäft der MVV Energie AG
handelt, wird unsere Unternehmensgruppe in diesem Bereich keine weiteren
Investitionen vornehmen.
51
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Geschäftssegmente
Segment Umwelt
Hervorragende Marktperspektiven
Umsatz Umwelt
in Mio Euro
Die Marktperspektiven unseres Geschäftssegments Umwelt haben sich durch
das Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) zum 1. Juni
2005 deutlich verbessert. Nach der bundesweit geltenden TASi dürfen nur
noch thermisch und biologisch vorbehandelte Siedlungsabfälle auf Deponien
entsorgt werden. Bereits heute zeigt sich, dass die im Inland zur Verfügung
stehenden Verbrennungskapazitäten für Gewerbeabfälle nicht ausreichen.
140
120
100
Unsere Anlagen zur thermischen Restmüllverwertung in Mannheim, Offenbach und Leuna verfügen derzeit über eine Verbrennungskapazität von
900 000 Tonnen pro Jahr. Unsere Unternehmensgruppe ist als einer der
Marktführer bei der thermischen Restmüllverwertung hervorragend positioniert. Wir werden die Wachstumschancen in diesem Markt nutzen.
Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung und Modernisierung der
Organisationsstruktur unserer Unternehmensgruppe haben wir die thermische
Restmüllverwertung, das damit verbundene Kraftwerksgeschäft und die Biomasse-Aktivitäten unter dem Dach der im Berichtsjahr gegründeten operativen
Führungsgesellschaft MVV Umwelt GmbH, einer 100%igen-Tochtergesellschaft der MVV Energie AG, und damit auch die bisher separaten Segmente
„Müllheizkraftwerke“ und „Erneuerbare Energien“ zusammengeführt.
80
60
40
Beteiligungen
20
MVV Energie AG
0
00/01 01/02 02/03 03/04 04/05
Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung
Mit der Konzentration unserer Aktivitäten des Entsorgungs- und Kraftwerksgeschäfts bündeln wir Kompetenzen und langjährige Erfahrung, vereinfachen
die Steuerung und nutzen Synergien, wie beispielsweise bei der Müll- und
Holzbeschaffung.
Die kleineren Energieerzeugungsanlagen auf der Grundlage von Biomasse
wie Biomasse-Heizwerke, die wir für dezentrale Medienversorgungskonzepte
nutzen, bleiben weiterhin unserem Segment Dienstleistungen zugeordnet.
Von dem im Vorjahr im Segment Erneuerbare Energien enthaltenen Windparkgeschäft unserer Tochtergesellschaft eternegy GmbH, Mannheim, haben
wir uns im Rahmen unserer wertorientierten Fokussierungsstrategie getrennt.
Die MVV Energie AG hat im Berichtsjahr Projekte für neue Windparks in
Deutschland, Polen und Frankreich verkauft.
Der Umsatz unseres Umweltsegments stieg im Vergleich zum Vorjahr um 34
auf 131 Mio Euro. Aus der thermischen Restmüllverwertung in Mannheim,
Offenbach und Leuna haben wir im Berichtsjahr einen Umsatz von 92 Mio
Euro erzielt (Vorjahr 78 Mio Euro). Am Standort Mannheim stieg der Umsatz
(einschließlich der Betriebsgesellschaften MVV Umwelt GmbH und MVV
O&M GmbH) von 55 auf 63 Mio Euro. Die Hauptgründe für den Zuwachs liegen
in den vermehrten Müllanlieferungen, die wir aufgrund des Inkrafttretens der
TASi und insbesondere durch erstmalige Lieferungen aus der Region Karlsruhe verzeichneten. Die mit dem Landkreis und der Stadt Karlsruhe im Berichtsjahr abgeschlossenen Verträge für die Restmüllentsorgung ab Juni 2005
haben eine Laufzeit von zunächst 11,5 Jahren. Im laufenden Geschäftsjahr
2005/06 wird erstmals die volle Jahresmenge von 166000 Tonnen angeliefert.
Auch bei unserer Beteiligung Energieversorgung Offenbach AG (EVO) waren
die Kapazitäten des Müllheizkraftwerks (MHKW) durch das Inkrafttreten der
TASi nahezu vollständig ausgelastet. Bei der EVO nahm der Umsatz aus der
thermischen Restmüllverwertung von 23 auf 24 Mio Euro zu. Unsere neue
52
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Energieabsatz Umwelt
der MVV Energie Gruppe
sowie Verbrennungsleistung
2004 / 2005
2003 / 2004
% Vorjahr
Stromabsatz
(einschl. Weiterverteiler) in Mio kWh
204
82
+ 149
Dampfabsatz 1 in Mio kWh
973
893
+9
Verbrannter Müll in 1000 t
619
519
+ 19
1
Vorjahr angepasst
Investitionen in organisches Wachstum
Gesellschaft MVV TREA Leuna GmbH erzielte im Berichtsjahr seit Aufnahme
des Betriebs im Juni 2005 einen Umsatz von 5 Mio Euro.
Unsere Unternehmensgruppe hat im Berichtsjahr eine Müllmenge von insgesamt 619 000 Tonnen verbrannt im Vergleich zu 519 000 Tonnen im Vorjahr
(+ 19 %). Hiervon entfielen 365 000 Tonnen (Vorjahr 325 000 Tonnen) auf
Mannheim und 209000 Tonnen (Vorjahr 194000 Tonnen) auf Offenbach. In der
thermischen Restabfallbehandlungs- und Energieverwertungsanlage (TREA)
in Leuna, wurden im Berichtsjahr 45 000 Tonnen Müll verbrannt.
Im MHKW Mannheim erzeugen wir im Ressourcen schonenden Verfahren
der Kraft-Wärme-Kopplung Dampf und Strom. Der aus dem Energiegeschäft
erzielte Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr von 13 auf 23 Mio Euro. Der Zuwachs resultiert zum überwiegenden Teil aus der Umgliederung des Dampfgeschäfts der MVV Energie AG vom Wärme- in das Umweltsegment. Es handelt
sich hierbei um Dampfmengen, die vom MHKW Mannheim aus an Industriekunden geliefert werden. Die Lieferverträge werden sukzessive auf die MVV
Umwelt GmbH übertragen.
Die Biomasse-Kraftwerke (BMKW) Mannheim (20 MW) und Königs Wusterhausen (20 MW), in denen wir Strom erzeugen, erzielten im Berichtsjahr einen
Umsatz von zusammen 25 Mio Euro (Vorjahr 14 Mio Euro). Das BMKW Flörsheim-Wicker (15 MW) wird als assoziiertes Unternehmen at equity konsolidiert.
Das operative Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern, Abschreibungen und
Goodwill-Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr
von 43 auf 53 Mio Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern
(EBIT) stieg im Segment Umwelt von 12 auf 27 Mio Euro. Die Profitabilität
unserer Müllheizkraftwerke in Mannheim und Offenbach hat sich durch die
nahezu vollständige Auslastung deutlich verbessert.
Wir investieren im Segment Umwelt weiter in unser organisches Wachstum.
Im MHKW Mannheim haben wir die Verbrennungskapazität optimiert. Die
neue Bahnumladestation zur Müllanlieferung auf dem Gelände des MHKW
Mannheim (Investitionsvolumen rund 2 Mio Euro) nahmen wir im Berichtsjahr in Betrieb.
Die am Chemiestandort Leuna (Sachsen-Anhalt) errichtete TREA konnten wir
zwei Monate vor dem geplanten Termin, d.h. bereits im Juni 2005, in Betrieb
nehmen. Die Entsorgungskapazität dieser Anlage von jährlich rund 200 000
Tonnen ist durch vertraglich gebundene kommunale und gewerbliche Müllmengen bereits vollständig ausgelastet.
Aufgrund des hohen Entsorgungsbedarfs bei Gewerbekunden haben wir im
Berichtsjahr den Bau einer weiteren Müllverbrennungsanlage in Leuna
beschlossen. Die bestehende Anlage wird um eine baugleiche zweite Linie
(TREA Leuna II) mit einer Kapazität von weiteren 200 000 Tonnen pro Jahr
erweitert. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 70 Mio Euro.
Damit wird unsere Unternehmensgruppe ab 2007 über drei hochmoderne
thermische Restmüllverwertungsanlagen mit einer jährlichen Verbrennungskapazität von 1,1 Mio Tonnen verfügen. Einschließlich der drei BiomasseKraftwerke in Mannheim, Königs Wusterhausen und Flörsheim-Wicker, die
zusammen eine Holzverbrennungskapazität von 334 000 Tonnen pro Jahr aufweisen, liegt unsere Verbrennungskapazität insgesamt bei 1,4 Mio Tonnen
pro Jahr.
53
▲
54
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Informationen
Informationen
55
Organe der Gesellschaft
57
Bericht des Aufsichtsrats
60
Mehrjahresübersicht
nenoitamrofnI
tfahcslleseG red enagrO
55
starsthcisfuA sed thcireB
75
thcisrebüserhajrheM
06
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Organe der Gesellschaft
Vorstand
Bereichsleiter
Dr. Rudolf Schulten
Vorsitzender
Kaufmännische Angelegenheiten
Dr. Christoph Helle
Generalbevollmächtigter
Energiewirtschaft und Konzernstrategie
Dr. Reiner Lübke
seit 1. Januar 2005
Betriebsführung
Dr. Werner Dub
Technik, Netze und
Energiedienstleistungen
Helfried Krope
bis 15. Januar 2006
Generalbevollmächtigter Netz
Christian Mehl
Handel
Hans-Jürgen Farrenkopf
Personal, Soziales, IT und
Immobilienmanagement
Hans-Georg Hägele
Finanz- und Rechnungswesen
Karl-Heinz Trautmann
Marketing, Vertrieb und Umwelt
Dr. Alfred Herkelmann
bis 31. März 2005
IT und angewandte Informatik
Michael Homann
Materialwirtschaft
seit 1. April 2005
IT und angewandte Informatik
Michael Horix
Umwelt
Dr. Gert Riemenschneider
bis 30. Juni 2005
Engineering
Ralph Rischmüller
Immobilienmanagement
Bernhard Schumacher
Vertrieb
Dr. Thomas Stephanblome
seit 1. Juli 2005
Engineering
Frank Zeeb
Konzerncontrolling
Dr. Simon Kalvoda
seit 15. Januar 2006
Netz
Gunter Kühn
Personal und Soziales
Michael Lowak
Energiedienstleistungen
55
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Informationen
Aufsichtsrat
Gerhard Widder
Vorsitzender
Oberbürgermeister der Stadt Mannheim
Diplom Ingenieur (FH)
Manfred Lösch 1
Stellvertretender Vorsitzender
Vorsitzender des MVV Konzernbetriebsrats
Peter Dinges 1
Betriebsrat der MVV Energie AG
Dr. Norbert Egger
bis 28. Februar 2005
Erster Bürgermeister
der Stadt Mannheim
Werner Ehret 1
Betriebsrat der MVV Energie AG
Dr. Manfred Fuchs
Stellvertretender Vorsitzender
des Aufsichtsrats der
Fuchs Petrolub AG, Mannheim
Rosi Haus 1
Geschäftsführerin ver.di Offenbach
Dr. Karl Heidenreich
seit 12. April 2005
Ehemaliges Mitglied des Vorstands der
Landesbank Baden-Württemberg
Prof. Dr. Egon Jüttner
Universitätsprofessor
56
Helfried Krope 1
Bereichsleiter Netz der MVV Energie AG
Sabine Schlorke 1
Gewerkschaftssekretärin
ver.di Mannheim
Egon Laux 1
Stellvertretender Vorsitzender
des Betriebsrats der Energieversorgung
Offenbach AG
Rolf Schmidt
Bürgermeister der Stadt Mannheim
Bernd Sendzik 1
seit 1. Juli 2005
Kaufmännischer Angestellter
Klaus Lindner
Geschäftsführer ver.di Mannheim
1
Manfred Mathia 1
bis 30. Juni 2005
Vorsitzender des Betriebsrats
der Energieversorgung
Offenbach AG
Christian Specht
seit 1. März 2005
Finanzbürgermeister
der Stadt Mannheim
Christa Spohni 1
Kaufmännische Angestellte
Dr. Frank Mentrup
Arzt
Dr. Rolf Neuhaus
bis 25. Oktober 2005
Wirtschaftsberater
1
gewählte Arbeitnehmervertreter
Eine detaillierte Liste mit den Mandaten der
Aufsichtsratsmitglieder in anderen Aufsichtsräten
Dr. Sven-Joachim Otto
Richter
Dr. Michael Pfingsten
bis 4. März 2005
Mitglied des Vorstands
der Ruhrgas AG, Essen
Konrad Schlichter
Betriebswirt
oder vergleichbaren Kontrollgremien schicken wir
auf Anfrage gern zu.
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Bericht des Aufsichtsrats
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2004/05 die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben
wahrgenommen. Über alle wichtigen Ereignisse im Unternehmen wurden wir vom Vorstand regelmäßig, zeitnah und
umfassend informiert und frühzeitig in sämtliche für die Entwicklung des Unternehmens bedeutende Entscheidungen
eingebunden. Wir haben den Vorstand im Berichtsjahr kontinuierlich überwacht und beratend begleitet.
Der Vorstand informierte uns regelmäßig über die Geschäftslage und -entwicklung der MVV Energie AG und ihrer
wesentlichen Beteiligungen, den Geschäftsverlauf in den einzelnen Segmenten und die Entwicklung der Finanzlage.
Ebenso erhielten wir Kenntnis über die Risikolage und das Risikomanagement sowie über die Finanz-, Investitionsund Personalplanung wie auch die strategische Planung. Wir haben uns in den Sitzungen alle wesentlichen
Geschäftsvorgänge vom Vorstand erläutern lassen und diese eingehend gemeinsam erörtert. Neben den
Präsentationen und Unterlagen der Sitzungen gingen uns Quartalsberichte sowie weitere mündliche und schriftliche
Berichte über bedeutende Vorgänge und notwendige Beschlüsse zu.
Gerhard Widder,
Vorsitzender
Bei zustimmungspflichtigen Entscheidungen und Maßnahmen hat der Aufsichtsrat – unter anderem vorbereitet
durch seine Ausschüsse – in seinen Sitzungen die Beschlussvorlagen geprüft und Entscheidungen getroffen.
Im Berichtszeitraum fanden sechs Aufsichtsratssitzungen statt. Der Bilanzprüfungsausschuss und der Personalausschuss tagten im Berichtsjahr je dreimal.
Zu Beginn des Berichtsjahres haben wir Beschlüsse zu den im Vorjahr im Rahmen des Restrukturierungsprozesses
begonnenen Änderungen in der Organisationsstruktur gefasst, die insbesondere die Neustrukturierung der
Segmente Umwelt und Dienstleistungen der MVV Energie AG betrafen. Mit dem Verlauf und den Ergebnissen des
Fokussierungsprozesses sowie des konsequent auf Wertorientierung ausgerichteten Portfoliomanagements sind wir
sehr zufrieden. Das im Berichtsjahr gestartete Effizienzsteigerungsprogramm „FOKUS“ führt zu Einschnitten bei den
Beschäftigten. Dem Aufsichtsrat war dabei wichtig, dass der Personalabbau sozialverträglich ohne betriebsbedingte
Kündigungen vorgenommen wird.
Schwerpunktthemen
der Beratungen
Neben der Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2004/05 und der Erörterung der mittelfristigen Planung des
Unternehmens lag ein besonderes Augenmerk im Berichtsjahr auf der Entwicklung der energiepolitischen Rahmenbedingungen der Strom- und Gaswirtschaft sowie der Marktentwicklung in unseren Wachstumsbereichen.
Auch die Entscheidungen hinsichtlich der Tarif- und Preiserhöhungen für Strom, Gas und Fernwärme haben wir –
vor dem Hintergrund der gestiegenen Bezugskosten – intensiv diskutiert. Die Neukonzeption des Cash-Pooling war
ebenfalls ein bedeutendes Thema: Um den konzerninternen Vorgaben und den neuen gesellschafts- und steuerrechtlichen Erfordernissen gerecht zu werden, wurde der Einrichtung eines von der Holding MVV GmbH
unabhängigen eigenen Cash-Pooling-Systems für die MVV Energie AG zugestimmt.
Weitere wichtige Themen waren der in den ersten Monaten des Geschäftsjahres 2004/05 vollzogene Verkauf der
Anteile an der tschechischen Fernwärmegesellschaft in Brünn sowie verschiedene unsere Wachstumsfelder Umwelt
57
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Informationen
und Dienstleistungen betreffende Beschlüsse, darunter die Entscheidung zum Bau einer zweiten Verbrennungslinie
in Leuna.
Zum Ende des Berichtsjahres haben wir den Wirtschaftsplan 2005/06 und die mittelfristige Planung des Unternehmens
eingehend erörtert. Außerdem haben wir im Plenum erneut die Umsetzung des Deutschen Corporate Governance
Kodex behandelt und die Effizienz unserer Aufsichtsratstätigkeit überprüft. Auf den Seiten 12f. dieses Geschäftsberichts befinden sich weitere Erläuterungen zur Corporate Governance der MVV Energie Gruppe sowie die im
Dezember 2005 verabschiedete Entsprechenserklärung, die wir unseren Aktionären auf der Internetseite
www.mvv-investor.de dauerhaft zugänglich machen.
Besetzung von
Aufsichtsrat und Vorstand
Zum 12. April 2005 trat Herr Dr. Karl Heidenreich, der bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 30. April 2005
dem Vorstand der Landesbank Baden-Württemberg angehörte, im Aufsichtsrat der MVV Energie AG die Nachfolge
von Herrn Dr. Michael Pfingsten an. Herr Dr. Pfingsten, Mitglied des Vorstands der E.ON Ruhrgas AG, war zum
4. März 2005 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Für den zum 28. Februar 2005 ausgeschiedenen Herrn Dr. Norbert
Egger, Erster Bürgermeister der Stadt Mannheim, folgte am 1. März 2005 Herr Christian Specht, Finanzbürgermeister
der Stadt Mannheim, nach. Neu im Aufsichtsrat ist seit dem 1. Juli 2005 auch Herr Bernd Sendzik. Der kaufmännische
Angestellte rückte für den am 30. Juni 2005 aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen langjährigen Betriebsratsvorsitzenden der Energieversorgung Offenbach AG, Herrn Manfred Mathia, nach. Wir danken Herrn Dr. Egger, der
unser Unternehmen über 20 Jahre als Aufsichtsrat begleitete, sowie den Herren Mathia und Dr. Pfingsten für die
konstruktive Mitarbeit in unserem Gremium.
Im Vorstand gab es keine personellen Veränderungen.
Feststellung des
Jahresabschlusses
Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht 2004/05 der MVV Energie Gruppe wurden von der Deloitte &
Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mannheim, gemäß dem Beschluss der Hauptversammlung und der
anschließenden Beauftragung durch den Aufsichtsrat geprüft. Der Abschlussprüfer erteilte einen uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk. Konzernabschluss und Konzernlagebericht wurden nach den International Financial Reporting
Standards (IFRS) aufgestellt.
Die Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mannheim, prüfte ebenfalls den Jahresabschluss der
MVV Energie AG nach HGB sowie deren Lagebericht für das Geschäftsjahr 2004/05. Auch sie wurden mit einem
Bestätigungsvermerk ohne Einschränkungen versehen.
Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht der MVV Energie Gruppe, der Jahresabschluss und der Lagebericht der MVV Energie AG sowie der Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinns und die
Prüfungsberichte des Abschlussprüfers lagen dem Bilanzprüfungsausschuss und dem Aufsichtsrat rechtzeitig vor
der entsprechenden Sitzung vor.
58
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Diese Unterlagen wurden vom Bilanzprüfungsausschuss und vom Aufsichtsrat im Beisein des Abschlussprüfers
sorgfältig geprüft und erörtert. Der Abschlussprüfer legte die wesentlichen Prüfungsergebnisse dar und stand für
weitere Erläuterungen zur Verfügung.
Wir erheben keine Einwände und stimmen den Prüfungsergebnissen des Abschlussprüfers zu. Der Aufsichtsrat hat
in seiner Sitzung am 15. Dezember 2005 den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht der MVV Energie
Gruppe sowie den Jahresabschluss und den Lagebericht der MVV Energie AG gebilligt. Damit ist der Jahresabschluss
festgestellt. Dem Vorschlag des Vorstands über die Gewinnverwendung stimmt der Aufsichtsrat zu.
Der Vorstand erstellte außerdem für das Geschäftsjahr 2004/05 einen Bericht über die Beziehungen zu verbundenen
Unternehmen (Abhängigkeitsbericht). Dieser zeigt auf, dass die MVV Energie AG bei den dargestellten Rechtsgeschäften mit verbundenen Unternehmen nach den zum Zeitpunkt der Vornahme bekannten Gegebenheiten
angemessene Gegenleistungen erhielt und nicht benachteiligt wurde. Der Abhängigkeitsbericht wurde durch die
Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mannheim, geprüft. Sie erteilte einen uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk. Der Aufsichtsrat erhielt sowohl den Abhängigkeitsbericht als auch den Prüfungsbericht des
Abschlussprüfers. Aufgrund unserer eigenen Prüfung schließen wir uns der Beurteilung durch den Abschlussprüfer
an und billigen dessen Bericht.
Abhängigkeitsbericht und
Risiokomanagement
Auch das Risikomanagementsystem der MVV Energie AG wurde durch den Abschlussprüfer einer Prüfung unterzogen. Nach seinem Urteil ist dieses System geeignet, seine gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen.
Für die erfolgreiche Arbeit im Geschäftsjahr und die konstruktive, verantwortungsvolle Zusammenarbeit auch bei
schwierigen Fragen im Rahmen des Effizienzsteigerungsprogramms „FOKUS“ spricht der Aufsichtsrat dem Vorstand,
den Unternehmensleitungen der Beteiligungsgesellschaften, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den
Arbeitnehmervertretungen seinen Dank aus.
Mannheim, im Dezember 2005
Aufsichtsrat
Gerhard Widder
Vorsitzender
59
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Informationen
Mehrjahresübersicht
Gewinn- und Verlustrechnung in Mio Euro
2001 / 2002
2002 / 2003 2
2003 / 2004 3
1 180
1 679
1 438 4
1 652 4
1 958 4
Materialaufwand
763
1 178
873
1 041
1 233
Personalaufwand
169
182
215
250
295
EBITDA
289
258
359
209
288
Umsatzerlöse
2000/ 20011
2004 / 2005
Abschreibungen
151
103
102
154
132
EBITA
138
155
257
55
156
Goodwill-Abschreibungen
5
11
13
14
–2
Operatives Betriebsergebnis (EBIT)
133
144
244
41
158
Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT)
100
100
184
– 23
90
Jahresüberschuss
43
57
159
– 38
51
Jahresüberschuss nach Fremdanteilen
38
50
152
– 44
34
538
983
Außenumsatz in Mio Euro
Strom
680 4
828 4
975 4
Wärme
133
215
246
252
250
Gas
267
234
240
263
366
Wasser
58
67
73
86
106
Dienstleistungen
86
87
103
117
115
Umwelt
94
91
95
97
131
Sonstiges /Konsolidierung
MVV Energie Gruppe
4
2
1 180
1 679
1
1 438
9
15
1 652
1 958
Operatives Betriebsergebnis (EBIT) in Mio Euro
Strom
121
26
27
32
39
Wärme
21
38
38
32
40
Gas
–2
52
163
17
35
7
10
11
12
15
Dienstleistungen
–7
–9
–8
– 63
2
Umwelt
–7
27
13
12
27
Wasser
Sonstiges /Konsolidierung
MVV Energie Gruppe
60
—
—
—
–1
—
133
144
244
41
158
2001 / 2002
▲
2000 / 20011
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
Vermögen in Mio Euro
▲
▲
An unsere Aktionäre
Informationen
2002 / 2003 2
2003 / 2004 3
Konzernjahresabschluss
2004 / 2005
Strom
528
783
581
716
788
Wärme
321
522
393
601
507
Gas
283
423
379
377
354
Wasser
255
266
218
309
304
Dienstleistungen
157
213
185
162
157
Umwelt
305
308
414
438
475
Sonstiges /Konsolidierung
175
251
178
274
314
2 024
2 766
2 348
2 877
2 899
Investitionen Sachanlagen
111
168
161
166
162
Investitionen Finanzanlagen
218
378
20
141
52
MVV Energie Gruppe
329
546
181
307
214
MVV Energie Gruppe
Investitionen in Mio Euro
davon
Strom
73
132
17
48
30
Wärme
62
107
21
74
33
Gas
24
96
19
32
22
Wasser
27
62
10
32
17
Dienstleistungen
59
80
39
17
22
Umwelt
40
19
54
62
68
Sonstiges /Konsolidierung
44
50
21
42
22
61
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Informationen
Bilanzzahlen in Mio Euro
Immaterielle Vermögenswerte
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anlagevermögen
2000 / 2001 1
2001/ 2002
2002 / 2003 2
2003 / 2004 3
2004 / 2005
110
264
248
316
317
1 253
1 610
1 472
1 902
1 843
162
228
140
109
146
1 525
2 102
1 860
2 327
2 306
Umlaufvermögen
499
664
488
550
593
Grundkapital
130
130
130
130
130
Kapitalrücklage
178
178
178
178
178
Gewinnrücklagen
231
236
222
197
246
Jahresergebnis
34
46
168
104
69
Anteile anderer Gesellschafter
100
109
108
240
231
Eigenkapital
673
699
806
849
854
Ertragszuschüsse
141
181
—
—
—
Rückstellungen
179
156
155
235
302
Verbindlichkeiten
909
1 590
1 249
1 599
1 555
Latente Steuern
122
140
138
194
188
2 024
2 766
2 348
2 877
2 899
195
Bilanzsumme
Kennzahlen zur Bilanzanalyse
Cashflow nach DFVA/SG 5 in Mio Euro
137
161
150
158
Free Cashflow 6 in Mio Euro
– 17
– 68
– 61
– 18
60
Eigenkapitalquote 7 in %
33,3
25,3
34,3
29,5
29,4
1 037
1 538
1 838
2 055
2 224
13,3
10,1
14,0
2,7
7,0
WACC 10 in %
—
9,3
8,8
8,0
7,5
Value Spread 11 in %
—
0,8
5,2
– 5,3
– 0,5
MVV Energie AG einschl. MVV RHE AG
1 736
1 789
1 821
1 769
1 728
Voll konsolidierte Beteiligungen
1 738
2 044
2 122
3 492
3 114
MVV Energie AG mit voll konsol. Beteiligungen
3 474
3 833
3 943
5 261
4 842
Capital Employed 8
ROCE 9 in %
Mitarbeiter (30.9.)
Quotenkonsolidierte Beteiligungen
MVV Energie Gruppe
Fremdpersonal im MHKW Mannheim der MVV Energie AG
62
—
1 251
1 711
1 632
1 550
3 474
5 084
5 654
6 893
6 392
84
86
73
64
57
3 558
5 170
5 727
6 957
6 449
Geschäftssegmente
2001/ 2002
▲
2000 / 2001 1
▲
Aktie und Dividende
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Informationen
2002 / 2003 2
Konzernjahresabschluss
2003 / 2004 3
2004 / 2005
Schlusskurs am 30.9. in Euro
14,42
14,90
15,30
14,40
19,29
Jahreshöchstkurs 12 in Euro
21,00
16,75
15,95
17,16
19,50
Jahrestiefstkurs12 in Euro
13,00
14,00
13,50
11,67
13,90
731
755
776
730
978
50,704
Börsenwert am 30.9. in Mio Euro
Anzahl der Stückaktien am 30.9. in Mio
50,702
50,702
50,702
50,702
Dividende je Aktie in Euro
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75 13
Dividendensumme in Mio Euro
38,0
38,0
38,0
38,0
41,8 13,14
Ergebnis je Aktie nach IAS 33 in Euro
0,76
1,00
3,01
– 0,86
0,67 15
Cashflow je Aktie nach DVFA/SG in Euro
2,71
3,18
2,96
3,11
3,85 15
11,31
11,64
13,76
12,02
12,28 15
18,3
15,0
5,1
—
28,8 15
Kurs-Cashflow-Verhältnis
5,3
4,7
5,2
4,6
5,0 15
Dividendenrendite
5,2
5,0
4,9
5,2
3,9 13
14 401
28 436
10 972
14 539
Stromgroßhandel einschl. Weiterverteiler in Mio kWh
9 800
22 472
Stromeinzelhandel in Mio kWh
Eigenkapital je Aktie
16
in Euro
Kurs-Gewinn-Verhältnis nach IAS 33
17
in %
Mengen 18
Stromabsatz in Mio kWh
davon
9 454 19
8 853
5 964
8 294
8 952
4 907
6 381
7 370
7 504
7 454
Gasabsatz in Mio kWh
9 449
8 626
8 422
8 906
11 096
35
39
42
48
58
522
466
481
519
619
Einschließlich Ertrag aus EnBW-Anteilsverkauf und
Aufwand für wettbewerbsstärkende Maßnahmen
6
2
Einschließlich Ertrag aus GVS-Anteilsverkauf und
Aufwand für wettbewerbsstärkende Maßnahmen
7
Eigenkapital zu Bilanzsumme
8
3
Einschließlich Aufwand für Portfoliobereinigung
und Restrukturierungsmaßnahmen
Eigenkapital zzgl. Finanzschulden zzgl. Rückstellungen für
Pensionen und ähnliche Verpflichtungen zzgl. kumulierte
Goodwill-Abschreibungen (Berechnung im Jahresdurchschnitt)
5
5 587 19
4 601
Verbrannter Restmüll in 1000 t
4
2 678 19
Wärmeabsatz in Mio kWh
Wasserabsatz in Mio m 3
1
18 307
Umsatz aus proprietärem Stromhandel netto, d.h.
nur mit der realisierten Rohmarge
Gemäß der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse
und Asset Management/Schmalenbach-Gesellschaft
9
10
11
Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit abzgl.
Investitionen in Sachanlagen/Immat. Vermögenswerte
Return on Capital Employed (EBITA zu Capital Emloyed)
Weighted Average Cost of Capital (Gewogener Kapitalkostensatz); erstmals für 2001/02 berechnet
Wertbeitrag (ROCE abzgl. WACC)
12
Variabler XETRA-Handel
13
Vorbehaltlich der Zustimmung durch die
Hauptversammlung am 10. März 2006
14
Dividendenberechtigt 55 704 000 Stückaktien
15
Gewichtete Anzahl der Stückaktien 50 702 167
16
Ohne Anteile anderer Gesellschafter
17
Basis: Schlusskurs XETRA-Handel 30. September
18
Gesamtabsatz aus allen Segmenten
19
Nettoausweis sowie ohne konzerninterne Lieferungen
63
▲
64
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
Konzernjahresabschluss
Konzernjahresabschluss 2004/2005
der MVV Energie AG
(MVV Energie Gruppe)
65
Bilanz
66
Gewinn- und Verlustrechnung
67
Eigenkapitalveränderungsrechnung
68
Segmentberichterstattung
69
Kapitalflussrechnung
70
Erläuterungen
97
Bestätigungsvermerk
ssulhcsbaserhajnreznoK
5002/4002 ssulhcsbaserhajnreznoK
GA eigrenE VVM red
)eppurG eigrenE VVM(
znaliB
56
gnunhcertsulreV dnu -nniweG
66
gnunhcersgnurednärevlatipaknegiE
76
gnuttatsrethcirebtnemgeS
86
gnunhcerssulflatipaK
96
negnuretuälrE
07
kremrevsgnugitätseB
79
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
Bilanz
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
zum 30.9.2005
Bilanz der MVV Energie Gruppe in Tsd Euro
30. 9. 2005
30. 9. 2004
Erläuterungen
Aktiva
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögenswerte
Sachanlagen
Finanzanlagen
317 485
315 858
1
1 843 290
1 901 916
2
145 600
109 159
3
2 306 375
2 326 933
Umlaufvermögen
Vorräte
45 348
41 976
Forderungen und sonstige Vermögenswerte
419 394
383 316
5
Flüssige Mittel
127 975
125 167
6
592 717
550 459
2 899 092
2 877 392
129 802
129 797
4
Passiva
Eigenkapital
Grundkapital der MVV Energie AG
7
Kapitalrücklage der MVV Energie AG
178 293
178 270
Gewinnrücklagen
245 693
197 571
Jahresergebnis der MVV Energie Gruppe
Kapital der MVV Energie Gruppe
Anteile anderer Gesellschafter
68 976
104 034
622 764
609 672
230 839
239 788
853 603
849 460
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
31 382
30 749
Steuerrückstellungen
17 109
4 147
Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen
8
9
253 680
199 590
302 171
234 486
10
1 290 688
1 379 469
11
151 550
116 584
12
9 929
4 480
Verbindlichkeiten
Finanzschulden
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
Andere Verbindlichkeiten
Latente Steuern
103 390
98 794
1 555 557
1 599 327
187 761
194 119
2 899 092
2 877 392
13
14
65
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
Gewinn- und Verlustrechnung
vom 1.10.2004 bis zum 30.9.2005
Gewinn- und Verlustrechnung
2004 / 2005
2003 / 2004
Erläuterungen
1 957 592
1 651 487
18
64 540
47 460
19
der MVV Energie Gruppe in Tsd Euro
Umsatzerlöse
Aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
73 095
59 698
20
Materialaufwand
1 233 431
1 040 789
21
Personalaufwand
294 515
250 067
22
Sonstige betriebliche Aufwendungen
281 708
240 490
23
7 115
5 374
24
– 4 932
– 23 925
25
EBITDA
287 756
208 748
Abschreibungen
132 038
153 852
EBITA
155 718
54 896
Beteiligungserträge von assoziierten Unternehmen
Sonstiges Beteiligungsergebnis
Goodwill-Abschreibungen
– 1 793
13 670
EBIT
157 511
41 226
Zinsergebnis
– 67 528
– 63 906
89 983
– 22 680
EBT
Ertragsteuern
38 885
14 814
Jahresüberschuss (Vorjahr Jahresfehlbetrag)
51 098
– 37 494
Anteile anderer Gesellschafter
17 112
6 030
Jahresüberschuss nach Fremdanteilen
(Vorjahr Jahresfehlbetrag nach Fremdanteilen)
33 986
– 43 524
33 986
– 43 524
Überleitung:
Jahresüberschuss nach Fremdanteilen
(Vorjahr Jahresfehlbetrag nach Fremdanteilen)
66
Gewinnvortrag der MVV Energie AG aus dem Vorjahr
36 398
148 331
Einstellung der at equity-Erträge der MVV Energie Gruppe
des laufenden Geschäftsjahres in die Gewinnrücklagen
– 1 408
– 773
Jahresergebnis der MVV Energie Gruppe gemäß Bilanz
68 976
104 034
26
27
28
29
30
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Informationen
Konzernjahresabschluss
Eigenkapitalveränderungsrechnung
einschließlich der Anteile anderer Gesellschafter
Gewinnrücklagen
Grundkapital
der MVV
Energie AG
Kapitalrücklage
der MVV
Energie AG
Gesetzliche
und andere
Gewinnrücklagen /
Konsolidierung
Unterschiedsbetrag aus
der Währungsumrechnung
Marktbewertung
von
Finanzinstrumenten
Jahresergebnis
der MVV
Energie
Gruppe
Kapital
der MVV
Energie
Gruppe
Anteile
anderer
Gesellschafter
Gesamt
129 797
178 270
222 486
– 1 394
1 006
167 604
697 769
107 997
805 766
Gewinnausschüttung
—
—
—
—
—
– 38 027
– 38 027
– 7 036
– 45 063
Jahresfehlbetrag
—
—
—
—
—
– 43 524
– 43 524
6 030
– 37 494
Veränderung Gewinnrücklagen
—
—
– 17 981
—
—
17 981
—
—
—
Währungsanpassungen
—
—
—
– 1 996
—
—
– 1 996
2 177
181
Eigenkapitalveränderungsrechnung einschließlich der Anteile
anderer Gesellschafter
in Tsd Euro
Stand zum 1.10. 2003
Veränderung Konsolidierungskreis
—
—
– 2 674
—
—
—
– 2 674
132 587
129 913
Erfolgsneutrale Anpassungen
(IAS 39)
—
—
—
—
– 1 876
—
– 1 876
– 1 967
– 3 843
129 797
178 270
201 831
– 3 390
– 870
104 034
609 672
239 788
849 460
– 51 651
Stand zum 30. 9. 2004
Gewinnausschüttung
—
—
—
—
—
– 38 027
– 38 027
– 13 624
Kapitalerhöhung
5
23
—
—
—
—
28
—
28
Jahresüberschuss
—
—
—
—
—
33 986
33 986
17 112
51 098
Veränderung Gewinnrücklagen
—
—
31 017
—
—
– 31 017
—
—
—
Währungsanpassungen
—
—
—
11 757
—
—
11 757
4 086
15 843
Veränderung Konsolidierungskreis
—
—
– 1 029
—
—
—
– 1 029
– 16 349
– 17 378
Erfolgsneutrale Anpassungen
(IAS 39, IFRS 3)
—
—
5 396
—
981
—
6 377
– 174
6 203
129 802
178 293
237 215
8 367
111
68 976
622 764
230 839
853 603
Stand zum 30. 9. 2005
67
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
Segmentberichterstattung
Gewinn- und Verlustrechnung
nach Segmenten
in Tsd Euro
2004 / 2005
Innenumsatz
2003 / 2004
2004 / 2005
EBIT
Abschreibungen
2003 / 2004
2004 / 2005
2003 / 2004
2004 / 2005
2003 / 2004
Strom
975 113
828 047
16 701
15 894
24 008
23 124
38 940
32 274
Wärme
249 892
251 627
13 848
13 579
23 019
28 869
40 213
32 297
Gas
366 134
263 444
19 679
17 972
14 946
13 464
34 770
16 928
Wasser
106 014
85 531
407
397
10 620
10 132
14 634
11 601
Dienstleistungen
114 732
117 361
20 325
13 528
6 305
35 053
2 277
– 62 816
Umwelt
131 022
96 900
21 580
30 241
26 131
31 525
26 998
11 847
14 685
8 577
– 92 540
– 91 611
25 216
25 355
– 321
– 905
1 957 592
1 651 487
—
—
130 245
167 522
157 511
41 226
Sonstiges /Konsolidierung
MVV Energie Gruppe
Bilanz nach Segmenten
in Tsd Euro
Strom
Investitionen
Vermögen
Verbindlichkeiten
Weitere Erläuterungen zur
30. 9. 2005
30. 9. 2004
30. 9. 2005
30. 9. 2004
30. 9. 2005
30. 9. 2004
30 061
48 191
787 566
716 009
428 333
388 043
Wärme
32 936
73 919
507 292
601124
288 817
346 706
Gas
22 527
32 098
353 680
376 838
196 835
211 220
176 861
Wasser
16 690
31 764
304 484
308 999
173 697
Dienstleistungen
22 021
17 405
157 265
162 073
85 875
89 613
Umwelt
67 985
62 049
474 767
438 064
298 382
288 543
Sonstiges /Konsolidierung
MVV Energie Gruppe
68
Außenumsatz
22 245
41 576
314 038
274 285
83 618
98 341
214 465
307 002
2 899 092
2 877 392
1 555 557
1 599 327
Segmentberichterstattung
unter Textziffer 31
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Kapitalflussrechnung
Kapitalflussrechnung der MVV Energie Gruppe
2004 / 2005
2003 / 2004
in Tsd Euro
unter Textziffer 32
Jahresüberschuss (Vorjahr Jahresfehlbetrag)
51 098
– 37 494
Abschreibungen auf das Anlagevermögen
134 353
188 022
Veränderung der langfristigen Rückstellungen
12 465
8 043
– 2 751
– 773
Zwischensumme Cashflow nach DVFA /SG
195 165
157 798
Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen
54 597
– 902
Sonstige zahlungsunwirksame Erträge und Aufwendungen
Verlust aus Sachanlageabgängen
Verlust aus Finanzanlageabgängen (Vorjahr Gewinn)
2 816
3 731
299
– 4 874
Veränderung der sonstigen Aktivposten
– 96 965
74 174
Veränderung der sonstigen Passivposten
66 881
– 81 985
222 793
147 942
6 272
7 023
Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit
Einzahlungen aus Sachanlageabgängen
Einzahlungen aus Finanzanlageabgängen
Investitionen in Sachanlagen/Immaterielle Vermögenswerte
Investitionen in Akquisitionen, Beteiligungen und Ausleihungen
Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Zuschüssen
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
90 324
5 974
– 162 308
– 165 636
– 52 157
– 141 366
– 117 869
– 294 005
13 388
12 107
670 625
453 305
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten
– 457 019
– 82 432
Veränderung Finanzschulden aus Cash-Pooling
– 264 826
– 133 592
Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen
28
—
Dividendenzahlung
– 51 651
– 45 063
Mittelabfluss (Vorjahr Mittelzufluss) aus der Finanzierungstätigkeit
– 89 455
204 325
15 469
58 262
– 15 819
2 101
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands
Veränderung der flüssigen Mittel aus Konsolidierungskreisänderungen
Veränderung der flüssigen Mittel aus Währungsumrechnung
Weitere Erläuterungen
3 158
728
Finanzmittelbestand zum 1.10.2004 (bzw. 2003)
125 167
64 076
Finanzmittelbestand zum 30.9.2005 (bzw. 2004)
127 975
125 167
69
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
Erläuterungen zum Jahresabschluss 2004 / 2005
der MVV Energie Gruppe
Grundlagen und Methoden
Konsolidierungskreis
Der Konzernjahresabschluss der MVV Energie Gruppe nach International
Financial Reporting Standards (IFRS) wird gemäß den am 30. September
2005 anzuwendenden Standards des International Accounting Standards
Board (IASB) erstellt.
In den Abschluss 2004/2005 der MVV Energie Gruppe sind neben der MVV
Energie AG 43 in- und ausländische Tochterunternehmen (Vorjahr 43), bei
denen die MVV Energie AG unmittelbar oder mittelbar über die Mehrheit der
Stimmrechte verfügt, voll konsolidiert. Das nach IAS 27 hierfür maßgebliche
Control-Konzept setzt bei Vollkonsolidierung einen beherrschenden Einfluss
der Muttergesellschaft voraus. Sechs Gesellschaften (Vorjahr sechs) werden
quotal konsolidiert. Weitere elf assoziierte Unternehmen (Vorjahr zehn) werden
nach der Equity-Methode bewertet.
Durch die Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS wird die MVV Energie
AG von der Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach handelsrechtlichen Rechnungslegungsgrundsätzen befreit, da die Voraussetzungen
des § 292a Abs. 2 HGB erfüllt sind. Bei der Beurteilung dieser Kriterien wird
der Auslegung des Deutschen Standardisierungsrats im Deutschen Rechnungslegungsstandard Nr. 1 (DRS 1) gefolgt.
Die Jahresabschlüsse der im Konzernabschluss der MVV Energie Gruppe voll
und quotal konsolidierten Unternehmen unterliegen einheitlichen Bilanzierungsund Bewertungsgrundsätzen.
Neben Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IAS 1 umfasst der Abschluss außer den Erläuterungen
eine Kapitalflussrechnung nach IAS 7 sowie eine Segmentberichterstattung
nach IAS 14.
Auf eine freiwillige vorzeitige Anwendung von IAS 1 (überarbeitet 2004), IAS
32 (überarbeitet 2003) und IAS 39 (überarbeitet 2003) wurde verzichtet.
Die Bewertung der Rückstellung für die Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten gemäß § 6 Abs. 1 Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz erfolgt auf
Basis der Buchwerte der im Bestand befindlichen Emissionsrechte am Bilanzstichtag.
Zur Erhöhung der Transparenz werden nur solche Stromhandelsumsätze brutto
ausgewiesen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Grundgeschäft
„Erzeugung und Belieferung von Weiterverteilern und Endkunden mit Strom“
stehen. Die Umsätze aus dem proprietären Stromhandelsgeschäft werden
hingegen netto ausgewiesen. Dies bedeutet, dass lediglich die Rohmarge aus der
Summe der proprietären Stromhandelsgeschäfte – im positiven Fall als Umsatzerlöse, bei einem negativen Ergebnis als Materialaufwand – ausgewiesen
wird.
70
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2004/05 wurden die Gesellschaften 24solution
GmbH, Kiel und SWKiel Erzeugung GmbH, Kiel, erstmals voll konsolidiert.
Die 3T Telekommunikationsgesellschaft mbH, Offenbach, und die Gesellschaft
Teplárny Brno a.s., Brno, Tschechien, wurden auf Grund ihrer Veräußerung
endkonsolidiert. Die Anzahl der quotal konsolidierten Gesellschaften veränderte
sich nicht. Die ZVO Versorgungs GmbH, Timmendorfer Strand, wurde erstmals nach der Equity-Methode einbezogen.
Tochterunternehmen mit abweichendem Abschlussstichtag stellen zum
Bilanzstichtag des Konzernabschlusses einen Zwischenabschluss auf.
Weiterhin werden Tochterunternehmen und sonstige Beteiligungen, die für den
Konzernabschluss einzeln betrachtet und in ihrer Gesamtheit, gemessen an
Umsatzerlösen, Bilanzsumme und Ergebnisbeitrag, nicht wesentlich sind, nicht
einbezogen, sondern in der Konzernbilanz als Finanzanlagen ausgewiesen.
Die in den Konzernabschluss der MVV Energie Gruppe zum 30. September
2005 einbezogenen Unternehmen werden in der nachfolgenden Übersicht
dargestellt. Bei den voll und quotal konsolidierten Unternehmen wurden
Eigenkapital und Jahresergebnis aus dem Abschluss nach IFRS zum 30. September 2005 entnommen. Bei den nach der Equity-Methode einbezogenen
Gesellschaften sind Eigenkapital und Jahresergebnis dem letzten verfügbaren
Jahresabschluss entnommen. Eine ausführliche Anteilsliste, welche auch die
als Finanzanlagen geführten, nicht konsolidierten Tochterunternehmen und
sonstigen Beteiligungen enthält, wurde beim Handelsregister Mannheim
(HRB 1780) hinterlegt.
Anteilsliste MVV Energie Gruppe zum 30. 9. 2005
Geschäftssegmente
Kapitalanteil
Verbundene Unternehmen
Mitarbeiter
nach § 16 Abs. 2 und 4 AktG
(voll konsolidierte Tochterunternehmen)
Informationen
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Umsatzerlöse
Jahresergebnis
Eigenkapital
Tsd Euro
Tsd Euro
Tsd Euro
100 938
%
National
MVV RHE AG, Mannheim
1
ABeG Abwasserbetriebsgesellschaft mbH, Offenbach
6
BFE Institut für Energie und Umwelt GmbH, Mühlhausen
Energieversorgung Offenbach AG, Offenbach
4
ENERGY InnovationsPortfolio AG & Co. KGaA, Mannheim
eternegy GmbH, Mannheim
Gasversorgung Offenbach GmbH, Offenbach
6
GeTeBe Gesellschaft für Technologieberatung mbH, Berlin
KSG Kommunikations-Service-Gesellschaft mbH, Offenbach
6
Köthen Energie GmbH, Köthen
MAnet GmbH, Mannheim
MVV BioPower GmbH, Königs Wusterhausen
MVV BMKW Mannheim GmbH, Mannheim
6
100,00
68
386 065
39 059
51,00
—
2 077
27
208
100,00
76
6 936
907
1 607
48,88
793
276 588
24 317
188 988
99,64
—
—
– 14 007
22 246
100,00
3
2 355
– 8 834
– 3 999
74,90
—
28 499
2 080
15 847
100,00
—
5
– 66
11 874
100,00
94
6 001
61
194
100,00
45
11 839
824
6 521
100,00
24
6 883
1 921
5 035
100,00
8
10 541
– 2 273
12 558
17 847
89,80
—
14 089
1 437
100,00
39
11 546
650
257
100,00
14
7 264
61
1 344
100,00
2
9 985
– 1 933
23 426
100,00
—
—
–6
2 230
MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen GmbH, Mannheim
100,00
14
15 921
– 533
– 3 045
MVV O&M GmbH, Mannheim
MVV Consulting GmbH, Mannheim
6
6
MVV Energie Industrial Solutions West GmbH, Solingen
MVV Energiedienstleistungen GmbH, Mannheim
MVV Energiehandel GmbH, Mannheim
1, 6
1
1
100,00
109
32 699
166
711
MVV TREA Leuna GmbH, Leuna
100,00
—
5 160
1 107
3 899
MVV Umwelt GmbH, Mannheim
100,00
27
15 912
– 290
44 810
51,00
1 286
331 925
7 005
254 712
131 001
Stadtwerke Kiel AG, Kiel
6
6
SW Kiel Beteiligungsgesellschaft mbH, Mannheim
SWKiel Erzeugung GmbH, Kiel
SWKiel Netz GmbH, Kiel
1
1, 5
1, 6
SWKiel Service GmbH, Kiel
1, 6
ZEDER Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG, Pullach
24sieben GmbH, Kiel
7
1, 6
24solution GmbH, Kiel
1, 5
100,00
—
—
11 452
100,00
—
—
3
25
100,00
—
—
—
25
100,00
—
—
– 2 359
25
0,00
—
—
– 3 429
– 3 429
100,00
—
88 779
2 629
1 000
100,00
27
4 726
1 014
54
1
Ergebnisabführungsvertrag, Jahresergebnis vor Abführung
6
2
Jahresabschluss zum 31.12. 2004 nach lokalen Vorschriften
7
Mittelbare Beteiligung
Zweckgesellschaft (Special Purpose Entity) gemäß SIC-12
3
Stimmrechtsbeschränkung auf 40 %
8
Die Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH hält
4
Mehrheit der Stimmrechte
5
Zugänge im laufenden Geschäftsjahr
jeweils 100 % der Anteile
71
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
Fortsetzung: Verbundene Unternehmen
Kapitalanteil
(voll konsolidierte Tochterunternehmen)
nach § 16 Abs. 2 und 4 AktG
Mitarbeiter
Umsatzerlöse
Jahresergebnis
Eigenkapital
Tsd Euro
Tsd Euro
Tsd Euro
%
International
Cogebar – Cogeração de Barcelos, Lda., Barcelos, Portugal
6
Cogesac – Cogeração do Ave, Lda., Oliveira S. Mateus, Portugal
CTZ s.r.o., Uherské Hradisˇ teˇ, Tschechien
6
6
EC Skarzysko-Kamienna Sp. z o.o., Skarzysko-Kamienna, Polen
Jablonecká teplárenská a realitni a.s., Jablonec, Tschechien
4, 6
100,00
—
—
–4
– 3 117
95,00
—
2 889
– 24
– 1 360
50,96
44
2 468
209
2 632
46,06
104
4 482
8
5 891
14 441
65,78
63
8 889
743
99,92
38
2 041
254
3 692
MVV Energie CZ s.r.o., Praha, Tschechien
100,00
29
9 323
7 900
34 083
MVV Energie Portugal – Serviços de Racionalização Energética, Lda., Lisboa, Portugal
MVV enservis s.r.o., Cˇeská Lipá, Tschechien 6
99,00
3
144
– 1 921
– 4 282
100,00
53
2 182
109
1 465
MVV EPS Polska S.A., Warszawa, Polen
100,00
12
2 606
– 572
1 434
46 536
6
Mestské inzenyrské site Studénka a.s., Studénka, Tschechien
6
6
MVV Polska Sp. z o.o., Warszawa, Polen
100,00
31
1 262
—
Opatherm a.s., Opava, Tschechien
100,00
61
5 638
867
1 635
96,90
38
9 166
864
15 319
83,65
73
10 393
917
10 028
41 636
Termo Dˇecín
ˇ a.s., Dˇecín,Tschechien
ˇ
6
6
Zásobování teplem Vsetín a.s., Vsetín, Tschechien
6
Gemeinschaftsunternehmen (Quotenkonsolidierung)
National
Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH, Ingolstadt
Stadtwerke Ingolstadt Energie GmbH, Ingolstadt
Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH, Ingolstadt
1, 6, 8
1, 6, 8
Stadtwerke Solingen GmbH, Solingen
48,40
58
—
15 197
100,00
38
144 557
7 137
1 164
100,00
165
57 879
7 755
79 927
49,90
401
189 122
11 655
104 777
54,96
504
51 338
4 662
54 895
32,06
384
40 128
907
37 917
International
KPEC Komunalne Przedsiebiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o., Bydgoszcz, Polen
SEC Szczecin Sp. z o.o., Szczecin, Polen
6
3, 6
Assoziierte Unternehmen (Equity-Bewertung)
National
ADG Abwasser Dietzenbach GmbH, Dietzenbach
Energiesysteme Nord GmbH, Kiel
2, 6
2, 6
Fernwärme Rhein-Neckar GmbH, Mannheim
Gemeinschaftskraftwerk Kiel GmbH, Kiel
1, 2, 6
2, 6
Grosskraftwerk Mannheim AG, Mannheim
2, 6
KielNet GmbH Gesellschaft für Kommunikation, Kiel
Maintal Werke GmbH, Maintal
2, 6
2, 6
Stadtwerke Buchen GmbH & Co. KG, Buchen
2
Zweckverband Wasserversorgung Kurpfalz (ZWK), Heidelberg
ZVO Versorgungs GmbH, Timmendorfer Strand
2, 5, 6
International
Cˇeskolipská teplárenská a.s., Cˇeská Lipá, Tschechien
72
2, 6
2, 3, 6
49,00
—
3 028
–4
63
25,00
171
15 065
405
1 748
50,00
—
12 412
1 699
1 790
50,00
152
67 199
1 534
19 737
28,00
607
342 422
6 647
114 142
50,00
60
17 856
2 666
6 619
49,00
17
23 408
1 805
8 092
25,10
37
18 198
1 932
11 828
51,00
—
3 060
—
7 071
49,90
76
53 741
2 005
28 123
35,00
37
3 698
345
3 640
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Die Veränderungen des Konsolidierungskreises aus der Erst- und
Endkonsolidierung von vollkonsolidierten Unternehmen bilden sich
gemäß IAS 27 in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wie
folgt ab:
Die Effekte aus der Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen
gemäß IAS 31 zeigen sich wie folgt:
Bilanz in Mio Euro
Bilanz in Mio Euro
30. 9. 2005
30. 9. 2004
Aktiva
30. 9. 2005
30. 9. 2004
304,8
Aktiva
Anlagevermögen
– 84,3
575,2
Anlagevermögen
312,5
Umlaufvermögen
– 19,5
89,9
Umlaufvermögen
42,8
39,0
– 103,8
665,1
355,3
343,8
Passiva
Eigenkapital
Passiva
– 11,6
122,4
– 0,3
77,0
Verbindlichkeiten
– 86,5
403,1
Latente Steuern
– 5,4
62,6
– 103,8
665,1
2004 / 2005
2003 / 2004
Rückstellungen
Gewinn- und Verlustrechnung
in Mio Euro
Umsatzerlöse
Eigenkapital
16,8
1,1
Rückstellungen
20,4
19,4
Verbindlichkeiten
304,4
309,9
Latente Steuern
13,7
13,4
355,3
343,8
2004 / 2005
2003 / 2004
Gewinn- und Verlustrechnung
in Mio Euro
– 62,1
96,1
202,7
187,0
Aktivierte Eigenleistungen
– 0,1
3,5
Aktivierte Eigenleistungen
3,4
2,8
Sonstige betriebliche Erträge
– 1,5
6,4
Sonstige betriebliche Erträge
5,8
6,2
Materialaufwand
– 39,4
49,6
Materialaufwand
123,3
111,7
Personalaufwand
– 4,2
32,7
Personalaufwand
21,1
20,2
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
– 1,9
18,3
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
31,3
28,8
0,9
1,5
Beteiligungsergebnis
– 17,3
6,9
EBITDA
Beteiligungsergebnis
EBITDA
Umsatzerlöse
0,1
0,0
36,3
35,3
Abschreibungen
– 9,2
14,6
Abschreibungen
10,5
9,8
EBITA
– 8,1
– 7,7
EBITA
25,8
25,5
0,0
– 4,4
Goodwill-Abschreibungen
0,0
8,0
– 8,1
– 3,3
EBIT
25,8
17,5
Goodwill-Abschreibungen
EBIT
Zinsergebnis
1,7
– 5,1
Zinsergebnis
– 1,4
– 1,4
EBT
– 6,4
– 8,4
EBT
24,4
16,1
Ertragsteuern
– 2,9
– 5,6
Ertragsteuern
Jahresfehlbetrag
– 3,5
– 2,8
Jahresüberschuss
Anteile anderer Gesellschafter
– 0,9
– 2,8
Jahresfehlbetrag
nach Fremdanteilen
– 2,6
0,0
8,8
9,1
15,6
7,0
73
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
1 Euro
Stichtagskurs
30. 9. 2005
Polnische Zloty (PLN)
Tschechische Kronen (CZK)
Durchschnittskurs
30. 9. 2004
2004 / 2005
2003 / 2004
3,918
4,380
4,103
4,626
29,553
31,660
30,242
32,139
(Quelle: Europäische Zentralbank)
Konsolidierungsmethoden
Die in die Konsolidierung einbezogenen Abschlüsse wurden auf der Grundlage
einheitlicher Regeln zum 30. September 2005 in Handelsbilanzen II nach IFRS
übergeleitet und von den Abschlussprüfern testiert.
Wesentliche Gemeinschaftsunternehmen werden entsprechend IAS 31 quotal
in den Konzernabschluss einbezogen. Die Konsolidierung der Gemeinschaftsunternehmen erfolgt nach den gleichen oben genannten Grundsätzen.
Die Kapitalkonsolidierung erfolgt für Unternehmenserwerbe, die nach dem
31. März 2004 abgeschlossen wurden, gemäß IFRS 3. Danach ist ein positiver
Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten für ein Tochterunternehmen und dessen neubewertetem anteiligem Nettovermögen als Geschäftsoder Firmenwert anzusetzen. Der Geschäfts- oder Firmenwert unterliegt keinen
planmäßigen Abschreibungen, sondern wird einem jährlichen Werthaltigkeitstest (Impairment-Test) nach IAS 36 unterzogen. Falls das neubewertete
anteilige Nettovermögen des Tochterunternehmens dessen Kaufpreis übersteigt, wird der negative Unterschiedsbetrag ertragswirksam in der Position
„Goodwill-Abschreibungen“ erfasst.
Die wesentlichen Anteile an assoziierten Unternehmen werden nach IAS 28
nach der Equity-Methode bewertet.
Für Unternehmenserwerbe, die vor dem 31. März 2004 abgeschlossen wurden,
erfolgte die Kapitalkonsolidierung zunächst entsprechend IAS 22 nach der
beteiligungsproportionalen Neubewertungsmethode. Positive Unterschiedsbeträge wurden als Geschäfts- oder Firmenwert aktiviert und planmäßig
abgeschrieben. Negative Unterschiedsbeträge wurden entsprechend dem
Anfall der im Kaufpreis abgebildeten zukünftigen Ergebnisauswirkungen
erfolgswirksam aufgelöst.
Im Rahmen des Übergangs von IAS 22 auf IFRS 3 wurde die planmäßige
Abschreibung auf positive Geschäfts- oder Firmenwerte zum 30. September
2004 eingestellt. Anstelle der planmäßigen Abschreibungen werden die
positiven Geschäfts- oder Firmenwerte einem jährlichen Werthaltigkeitstest
nach IAS 36 unterzogen. Die zum 30. September 2004 bestehenden negativen
Geschäfts- oder Firmenwerte wurden zum 1. Oktober 2004 erfolgsneutral in
die Position Gewinnrücklagen umgegliedert.
Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Umsätze, Erträge und Aufwendungen zwischen den konsolidierten Gesellschaften wurden entsprechend
IAS 27 gegenseitig aufgerechnet.
74
Währungsumrechnung
Die Jahresabschlüsse der ausländischen Konzerngesellschaften werden entsprechend IAS 21 nach dem Konzept der funktionalen Währung in Euro umgerechnet. Die funktionale Währung ist bei allen betroffenen Gesellschaften
die jeweilige Landeswährung, da sie ihre Geschäfte als finanziell, wirtschaftlich
und organisatorisch selbstständige Teileinheiten des Konzerns (Foreign Entity)
in ihrer Landeswährung betreiben.
Die Umrechnung der Vermögenswerte und Schulden erfolgt von der jeweiligen
Landeswährung in Euro zu Tagesmittelkursen am Bilanzstichtag (Stichtagskurse). Die Aufwands- und Ertragsposten werden mit Jahresdurchschnittskursen umgerechnet.
Währungsdifferenzen aus der Umrechnung des Eigenkapitals der betroffenen
Auslandsgesellschaften sowie aus abweichenden Umrechnungskursen zwischen
der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung werden erfolgsneutral mit
dem Eigenkapital verrechnet. Oben stehende Devisenkurse wurden bei der
Umrechnung der Einzelabschlüsse in fremder Währung angewandt.
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Grundsätzlich erfolgt die Bewertung von Vermögenswerten zu Anschaffungs- und Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen.
Schulden werden mit fortgeführten Anschaffungskosten angesetzt. Im Falle
langfristiger Schulden erfolgt der Ausweis mit dem Barwert.
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Erläuterungen zur Bilanz
1 Immaterielle Vermögenswerte
Hiervon ausgenommen sind bestimmte Finanzinstrumente im Sinne von IAS 39,
die zu Marktwerten angesetzt werden.
Die Erläuterung der Bewertungsmethoden im Einzelnen erfolgt bei den
entsprechenden Positionen.
Nachstehende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden weichen vom
deutschen Handelsrecht (HGB) ab:
___Bestimmte Finanzinstrumente im Sinne von IAS 39 werden zu Marktwerten angesetzt.
___Pensionsrückstellungen werden nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren
(Projected Unit Credit Method) bewertet. Im Gegensatz zum deutschen
Handelsrecht werden hierbei auch zukünftige Gehalts- und Rentensteigerungen berücksichtigt.
___Aufwandsrückstellungen (insbesondere für unterlassene Instandhaltungen)
werden nicht angesetzt.
___Latente Steuern werden nach der Verbindlichkeitsmethode (Liability Method)
ermittelt; im Falle der erfolgsneutralen Marktbewertung von Finanzinstrumenten erfolgt auch eine erfolgsneutrale Anpassung der latenten
Steuern. Aktive latente Steuern werden angesetzt, soweit die Nutzung
der steuerlichen Verlustvorträge wahrscheinlich ist. Die aktiven latenten
Steuern werden mit den passiven latenten Steuern saldiert, da die Ansprüche und Verpflichtungen in ganz überwiegendem Maße gegenüber
derselben Finanzbehörde bestehen.
___Firmenwerte werden nach IFRS 3 nicht mehr planmäßig abgeschrieben.
Stattdessen werden jährlich Werthaltigkeitstests durchgeführt und gegebenenfalls außerplanmäßige Abschreibungen der Firmenwerte vorgenommen. Negative Firmenwerte werden unmittelbar nach dem Erwerb
ertragswirksam aufgelöst.
Immaterielle Vermögenswerte sind mit den Anschaffungskosten angesetzt.
Entsprechend ihrem Nutzungsverlauf werden sie um planmäßige Abschreibungen nach der linearen Methode vermindert.
Die Forschungs- und Entwicklungskosten der MVV Energie Gruppe stellen
entsprechend IAS 38 Periodenaufwendungen dar. Die Voraussetzungen zur
Aktivierung waren somit nicht erfüllt. Der Betrag belief sich im Geschäftsjahr
2004/05 auf 3 577 Tsd Euro (Vorjahr 3 674 Tsd Euro). Die Forschungs- und
Entwicklungskosten konzentrieren sich auf Aktivitäten zur ständigen Verbesserung der Arbeitsprozesse, der Produktentwicklung sowie der technischen
Weiterentwicklung.
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte sowie ähnliche Rechte und Werte
setzen sich aus Software und vertraglich vereinbarten Zuschüssen an Kunden
und Lieferanten zusammen. Die Nutzungsdauer orientiert sich an wirtschaftlichen Aspekten oder vertraglichen Gegebenheiten und liegt zwischen 3 und
20 Jahren.
Die bilanzierten Firmenwerte aus Unternehmenszusammenschlüssen, die vor
dem 31. März 2004 erfolgt sind, wurden bis zum 30. September 2004 über
eine Dauer zwischen 10 und 20 Jahren abgeschrieben.
Zur Durchführung der nach IAS 36 vorgeschriebenen Impairment-Tests von
Geschäfts- oder Firmenwerten wurden Zahlungsmittel generierende Einheiten
auf Ebene der rechtlichen Einheiten bzw. auf Basis von Teilkonzernen, die aus
geographisch zusammengehörigen rechtlichen Einheiten bestehen, gebildet.
Der erzielbare Betrag einer Zahlungsmittel generierenden Einheit ist der
höhere der beiden Beträge aus Nutzungswert und beizulegendem Zeitwert
abzüglich Verkaufskosten. Die Nutzungswerte der Zahlungsmittel generierenden
Einheiten werden anhand von Cashflow-Planungen, die von den Managementund Aufsichtsorganen genehmigt wurden, ermittelt. Grundlage der CashflowPlanungen sind die Erfahrungen und Ergebnisse vergangener Geschäftsjahre
sowie Erwartungen über zukünftige Marktentwicklungen.
75
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
Die Cashflow-Planungen umfassen einen Detailplanungszeitraum von fünf
Jahren. Für die darüber hinausgehenden Geschäftsjahre erfolgt eine Fortschreibung der Ergebnisse, ausgehend vom letzten Jahr des Detailplanungszeitraums. Hierbei wurden Wachstumsraten von 0,0 bis 1,0 % verwendet.
Die Wachstumsraten entsprechen den langfristigen durchschnittlichen Wachstumsraten auf den Märkten, auf denen die Unternehmen tätig sind. Sie stimmen
mit den externen Informationsquellen zu entnehmenden Markterwartungen
überein.
Zur Bestimmung des Nutzungswerts werden die erwarteten Cashflows mit
Diskontierungszinssätzen von 6,25 bis 9,85 % nach Steuern abgezinst. Die
Ermittlung dieser Diskontierungszinssätze erfolgt auf Basis von beobachtbaren
Marktdaten.
Die Buchwerte der Firmenwerte entwickelten sich wie folgt:
in Tsd Euro
76
30. 9. 2005
30. 9. 2004
Stadtwerke Solingen
68 238
68 238
Energieversorgung Offenbach
65 066
69 458
Stadtwerke Ingolstadt
64 332
64 332
MVV Tschechien
4 368
– 5 741
MVV Polen
4 343
2 082
Sonstige
8 164
6 934
214 511
205 303
Die im Rahmen des Übergangs auf IFRS 3 erfolgsneutral eliminierten negativen
Firmenwerte belaufen sich auf 5 396 Tsd Euro. Auf Grund der Endkonsolidierung der 3T Telekommunikationsgesellschaft mbH, Offenbach, hat sich der
Firmenwert der Energieversorgung Offenbach vermindert. Bei MVV Polen
führte die erfolgsneutrale Auflösung des negativen Firmenwerts zum
Geschäftsjahresbeginn zu einer Erhöhung des Buchwerts. Als Folge ergab
sich hieraus ein Wertminderungsbedarf in Höhe von 1387 Tsd Euro, da der
Wegfall des negativen Firmenwerts zu einer Erhöhung des Nettovermögens
der Zahlungsmittel generierenden Einheit führte.
Auf Grund der aus heutiger Sicht für möglich gehaltenen Änderungen der
wesentlichen Annahmen zur Bestimmung des erzielbaren Betrags ist derzeit
kein weiterer Wertanpassungsbedarf zu erwarten. Gleichwohl kann sich bei
einer derzeit nicht erwarteten Ausübung der Put-Option der Stadt Offenbach
bezüglich ihrer Anteile an der Energieversorgung Offenbach AG ein zukünftiger
Wertminderungsbedarf ergeben. Zu Einzelheiten verweisen wir auf Textziffer 16.
Hinweise auf einen Zuschreibungsbedarf gemäß IAS 36 haben sich nicht
ergeben.
Es bestehen keine Beschränkungen der Eigentumsrechte an immateriellen
Vermögenswerten und es wurden auch keine immateriellen Vermögenswerte
als Sicherheiten für Verbindlichkeiten begeben.
Geschäftssegmente
Konzessionen,
in Tsd Euro
Firmenwerte
gewerbliche
▲
Konzernlagebericht
▲
Immaterielle Vermögenswerte
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Informationen
Geleistete
Konzernjahresabschluss
Gesamt
Anzahlungen
Schutzrechte und
ähnliche Rechte
und Werte
Bruttowerte zum 1.10. 2004
202 258
249 902
1 933
454 093
Zugang Beteiligungsgesellschaften
2
– 3 091
—
– 3 089
Abgang Beteiligungsgesellschaften
– 2 787
6 129
– 30
3 312
226
– 520
4
– 290
Währungsanpassungen
Investitionen
Abgänge
Übergang IAS 22 auf IFRS 3
Umbuchungen
Bruttowerte zum 30. 9. 2005
Abschreibungen zum 1.10. 2004
3 520
—
3 840
7 360
– 5 432
—
—
– 5 432
8 232
—
8 232
—
1 392
—
– 926
466
199 179
260 652
4 821
464 652
138 175
93 574
44 599
2
Zugang Beteiligungsgesellschaften
—
—
—
—
Abgang Beteiligungsgesellschaften
– 2 518
704
—
– 1 814
Währungsanpassungen
Abschreibungen
Abgänge
Übergang IAS 22 auf IFRS 3
Umbuchungen
Abschreibungen zum 30. 9. 2005
Zuschüsse zum 1.10. 2004
Abgang Beteiligungsgesellschaften
Zuschüsse zum 30. 9. 2005
Nettowerte zum 30. 9. 2005
Nettowerte zum 30. 9. 2004
195
– 205
1
–9
14 602
– 1 793
—
12 809
– 5 016
—
—
– 5 016
—
2 836
—
2 836
149
—
—
149
100 986
46 141
3
147 130
60
—
—
60
– 23
—
—
– 23
37
—
—
37
98 156
214 511
4 818
317 485
108 624
205 303
1 931
315 858
2 Sachanlagen
Die Bilanzierung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen. Bei selbst erstellten Sachanlagen
werden die Herstellungskosten anhand der direkt zurechenbaren Einzelkosten
sowie angemessener Gemeinkosten ermittelt.
Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Vermögenswerten wurden
gemäß IAS 20 um erhaltene öffentliche Zuschüsse (Investitionszuschüsse) sowie
um die Kundenzahlungen für Bau- und Hausanschlusskosten bei Neuanschlüssen
oder Anschlusserweiterungen gekürzt.
Wir haben die Vermögenswerte des Sachanlagevermögens entsprechend
dem wirtschaftlichen Nutzungsverlauf linear abgeschrieben. Die Abschreibungsdauer beträgt bei Gebäuden 50 Jahre. Bei den technischen Anlagen
und Maschinen liegt die Abschreibungsdauer zwischen 8 und 50 Jahren,
77
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
wobei die Leitungsnetze überwiegend mit einer Nutzungsdauer von 30 – 40
Jahren angesetzt sind. Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung
werden in 4 – 10 Jahren abgeschrieben.
Es wurden im Berichtsjahr außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von
3 199 Tsd Euro (Vorjahr 24 601 Tsd Euro) vorgenommen. Diese betrafen mit
Sachanlagen
in Tsd Euro
Bruttowerte zum 1.10. 2004
Hinweise auf einen Zuschreibungsbedarf gemäß IAS36 haben sich nicht ergeben.
Technische
Andere Anlagen,
Geleistete
Anlagen und
Betriebs- und
Anzahlungen
Maschinen
Geschäftsaus-
und Anlagen
stattung
im Bau
Gesamt
665 911
3 430 550
239 470
81 874
Zugang Beteiligungsgesellschaften
315
163
4
19
501
Abgang Beteiligungsgesellschaften
– 66 759
– 108 351
– 534
– 2 192
– 177 836
4 417 805
Währungsanpassungen
12 790
12 413
322
351
25 876
Investitionen/Zugänge
8 845
61 217
7 261
77 625
154 948
– 4 162
– 21 453
– 21 279
– 511
– 47 405
2 551
26 201
1 167
– 33 767
– 3 848
Bruttowerte zum 30. 9. 2005
619 491
3 400 740
226 411
123 399
4 370 041
Abschreibungen zum 1.10. 2004
2 027 154
Abgänge
Umbuchungen
241 060
1 628 859
156 955
280
Zugang Beteiligungsgesellschaften
144
91
3
—
238
Abgang Beteiligungsgesellschaften
– 34 508
– 52 710
– 323
—
– 87 541
Währungsanpassungen
5 205
6 205
242
14
11 666
Abschreibungen
14 534
88 565
13 157
—
116 256
Abgänge
– 1 292
– 16 679
– 19 929
—
– 37 900
– 35
8 304
– 345
– 60
7 864
225 108
1 662 635
149 760
234
2 037 737
8 203
478 489
1 401
642
488 735
—
– 1 180
—
—
– 1180
Zugänge
744
12 591
32
21
13 388
Abgänge
– 136
– 330
– 68
—
– 534
—
– 10 753
—
– 642
– 11 395
8 811
478 817
1 365
21
489 014
Nettowerte zum 30. 9. 2005
385 572
1 259 288
75 286
123 144
1 843 290
Nettowerte zum 30. 9. 2004
416 648
1 323 202
81 114
80 952
1 901 916
Umbuchungen
Abschreibungen zum 30. 9. 2005
Zuschüsse zum 1.10. 2004
Abgang Beteiligungsgesellschaften
Umbuchungen
Zuschüsse zum 30. 9. 2005
78
Grundstücke,
grundstücksgleiche
Rechte und Bauten,
einschließlich der
Bauten auf fremden
Grundstücken
1539 Tsd Euro Grundstücke und Gebäude, mit 1634 Tsd Euro technische
Anlagen und Maschinen sowie mit 26 Tsd Euro Betriebs- und Geschäftsausstattung. Ursache hierfür waren gesunkene Ertragserwartungen aus der
zukünftigen Nutzung.
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
3 Finanzanlagen
Fremdkapitalzinsen zur Herstellung des Sachanlagevermögens werden gemäß
IAS 23 (Benchmark-Methode) nicht aktiviert.
Der im Geschäftsjahr 1996/97 fertiggestellte, im Rahmen einer Fonds-Leasingfinanzierung verkaufte und zurückgeleaste Müllkessel 4 mit nachgeschalteter
Rauchgasreinigungsanlage ist gemäß IAS 17 aktiviert. Hinsichtlich dieses
Finanzierungsleasings (Finance lease) besitzt die MVV Energie Gruppe als Leasingnehmer die Option, die Anlage nach Ablauf von 8,5 Jahren zurückzukaufen.
Nach aktuellem Planungsstand werden wir die Kaufoption ausüben. Der Aktivierungsbetrag, der sich als Barwert der Leasingzahlungen abzüglich bereits
angefallener Abschreibungen ergibt, ist in der Position „Technische Anlagen
und Maschinen“ enthalten und betrug zum Bilanzstichtag 63 568 Tsd Euro
(Vorjahr 68 978 Tsd Euro). Die entsprechenden Zahlungsverpflichtungen aus
den künftigen Leasingraten werden als Verbindlichkeiten passiviert (siehe
hierzu auch Textziffer 11).
In den Anlagen im Bau ist eine am Standort Leuna errichtete thermische
Restabfallbehandlungs- und Energieverwertungsanlage mit bisherigen Herstellungskosten von 71 094 Tsd Euro (Vorjahr 31 096 Tsd Euro) enthalten. Die
Einbeziehung in den Konzernabschluss der MVV Energie AG erfolgt über die
Vollkonsolidierung der Zweckgesellschaft Zeder Verwaltungsgesellschaft mbH
& Co. Vermietungs KG.
Die im Finanzanlagevermögen ausgewiesenen Anteile an nicht konsolidierten
Tochterunternehmen und sonstigen Beteiligungen sowie die Ausleihungen
werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Erkennbare Risiken
auf Grund gesunkener erwarteter Cashflows oder Ausfallrisiken werden
durch Wertminderungen berücksichtigt.
Anteile an wesentlichen assoziierten Unternehmen werden nach der EquityMethode bewertet, bei der die Buchwerte der Beteiligungen um anteilige
Eigenkapitalveränderungen angepasst werden. Wertpapiere werden zum
beizulegenden Zeitwert angesetzt, soweit sich dieser verlässlich ermitteln
lässt. Andernfalls erfolgt die Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten,
gegebenenfalls korrigiert um Wertminderungen.
Abschreibungen auf Finanzanlagen sind aus den Positionen “Sonstiges Beteiligungsergebnis” (Textziffer 25) bzw. „Zinsergebnis“ (Textziffer 28) ersichtlich.
Die Sonstigen Ausleihungen sind fest verzinslich und werden mit einem
durchschnittlichen Zinssatz von 4,5 % (Vorjahr 4,1 %) verzinst (im Vorjahr
existierten auch variabel verzinsliche Ausleihungen, die mit 2,3 % verzinst
wurden). Die durchschnittliche Restzinsbindungsdauer bei festverzinslichen
Ausleihungen beträgt 11 Jahre (Vorjahr 9 Jahre).
Weitere Angaben zu Finanzinstrumenten finden sich unter Textziffer 17.
Darüber hinaus gibt es keine wesentlichen gemieteten oder geleasten Sachanlagen, bei denen das wirtschaftliche Eigentum auf Grund der Vertragsgestaltung bei der MVV Energie Gruppe liegt.
Der Buchwert der als Sicherheit begebenen Sachanlagen beträgt 138 613 Tsd
Euro.
79
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Finanzanlagen
in Tsd Euro
Bruttowerte zum 1.10. 2004
Konzernjahresabschluss
Anteile an
verbundenen
Unternehmen
Beteiligungen
an assoziierten
Unternehmen
EquityBewertung
Sonstige
Beteiligungen an
übrigen
Unternehmen
Ausleihungen an verbundene
Unternehmen
Ausleihungen an
assoziierte
Unternehmen
Ausleihungen an Unternehmen,
mit denen
ein Beteiligungsverhältnis
besteht
Sonstige Wertpapiere
Aus- des Anlageleihungen vermögens
Gesamt
22 913
63 174
15 046
15 685
2 973
197
4 634
8 679
3 257
136 558
Zugang Beteiligungsgesellschaften
—
27 138
—
—
—
—
—
—
—
27 138
Abgang Beteiligungsgesellschaften
—
—
– 825
–3
—
–1
—
—
—
– 829
Währungsanpassungen
—
—
—
—
2
—
—
—
—
2
9 978
2 751
—
4 310
1 610
—
100
5 768
959
25 476
– 5 162
– 1 259
– 3 960
– 23
– 78
—
—
– 1 829
—
– 12 311
9
—
–3
406
—
—
—
—
– 412
—
Stand zum 30. 9. 2005
27 738
91 804
10 258
20 375
4 507
196
4 734
12 618
3 804
176 034
Abschreibungen zum 1.10. 2004
27 399
Investitionen / Zugänge
Abgänge
Umbuchungen
11 168
907
4 736
2 515
2 896
—
4 328
495
354
Zugang Beteiligungsgesellschaften
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
Abgang Beteiligungsgesellschaften
—
—
– 825
—
—
—
—
—
—
– 825
Abschreibungen
187
—
2 872
3 811
60
—
—
—
803
7 733
Zuschreibungen
– 2 445
—
—
—
—
—
—
—
– 1145
– 3 590
Abgänge
—
—
– 260
– 23
—
—
—
—
—
– 283
Umbuchungen
—
—
– 1 342
1 342
—
—
—
—
—
—
8 910
907
5 181
7 645
2 956
—
4 328
495
12
30 434
Nettowerte zum 30. 9. 2005
18 828
90 897
5 077
12 730
1 551
196
406
12 123
3 792
145 600
Nettowerte zum 30. 9. 2004
11 745
62 267
10 310
13 170
77
197
306
8 184
2 903
109 159
Abschreibungen zum 30. 9. 2005
4 Vorräte
Die Vorräte betreffen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bzw. unfertige und fertige
Erzeugnisse und Leistungen sowie hierauf geleistete Anzahlungen. Sie sind zu
Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. Dabei werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe gemäß IAS 2
nach der Durchschnittsmethode ermittelt.
80
Vorräte unterliegen teilweise dem üblichen Eigentumsvorbehalt von Lieferanten. Abtretungen oder Beleihungen liegen nicht vor. Langfristige
Auftragsfertigungen, für die IAS 11 anzuwenden wäre, finden in der MVV
Energie Gruppe nur in unwesentlichem Umfang statt. Bestände und Erlöse
hieraus werden in Höhe der angefallenen Auftragskosten erfasst.
Informationen
Konzernjahresabschluss
30. 9. 2004
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
19 034
18 532
Unfertige und fertige Erzeugnisse
und Leistungen
25 651
21 709
Geleistete Anzahlungen
▲
30. 9. 2005
Geschäftssegmente
▲
Vorräte in Tsd Euro
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
663
1 735
45 348
41 976
Forderungen und sonstige Vermögenswerte
in Tsd Euro
30. 9. 2005
Davon
30. 9. 2004
Davon
Gesamt
Restlaufzeit
Gesamt
Restlaufzeit
über 1 Jahr
über 1 Jahr
Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen
322 769
48
251 572
102
gegen verbundene Unternehmen
7 278
121
10 613
96
gegen assoziierte Unternehmen
4 588
—
5 592
—
933
—
4 328
—
83 826
3 925
111 211
6 413
419 394
4 094
383 316
6 611
gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
Sonstige Vermögenswerte
5 Forderungen und sonstige Vermögenswerte
Kundenforderungen sind zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert.
Wir haben am Bilanzstichtag bestehende Ausfallrisiken durch ausreichende
Wertberichtigungen berücksichtigt.
Vorjahr durchgeführten Umgliederung der Anteile an der Kraftwerke MainzWiesbaden AG, die zum 1. Januar 2005 veräußert wurden.
Weitere Angaben zu Finanzinstrumenten finden sich unter Textziffer 17.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthalten einen Abgrenzungsbetrag für die am Bilanzstichtag noch nicht abgelesenen und nicht abgerechneten
Energie- und Wasserverkäufe. Abschlagszahlungen, die im Rahmen der jährlichen
Verbrauchsabrechnung geleistet werden, sind an den Forderungen gekürzt.
In den sonstigen Vermögenswerten sind Rechnungsabgrenzungsposten in
Höhe von 10 269 Tsd Euro (Vorjahr 10 636 Tsd Euro) enthalten. Der Rückgang
der sonstigen Vermögenswerte resultiert im Wesentlichen aus der im
6 Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel bestehen überwiegend aus Bankguthaben und entsprechen
dem Finanzmittelbestand, der in der Kapitalflussrechnung gemäß IAS 7 entwickelt wird. Hiervon entfallen 10 872 Tsd Euro (Vorjahr 10 110 Tsd Euro) auf
Gemeinschaftsunternehmen.
81
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
7 Eigenkapital
Grundkapital: Das Grundkapital der MVV Energie AG in Höhe von 129802 Tsd
Euro verteilt sich auf 50 704 000 auf den Inhaber lautende Stückaktien (Vorjahr 50 702 000) über je 2,56 Euro. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr ergibt
sich aus der Ausübung von 2 000 Wandlungsrechten aus dem im folgenden
Abschnitt beschriebenen Bedingten Kapital I. Die Stadt Mannheim hält zum
30. September 2005 mittelbar 72,82 % und die Energie Baden-Württemberg
AG 15,05 %. Die übrigen Anteile in Höhe von 12,13 % befinden sich im
Streubesitz.
Genehmigtes Kapital: Die Hauptversammlung hat mit Beschluss vom 4. März
2005 den Vorstand ermächtigt, das Grundkapital im Hinblick auf eine
etwaige Kapitalerhöhung in Höhe von 39 000 000 Euro (genehmigtes Kapital)
zu erhöhen. Dies entspricht etwa 30 % des bei der Beschlussfassung bestehenden Grundkapitals.
In der Hauptversammlung vom 12. März 2004 wurde der Vorstand ermächtigt,
das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 11. März 2009 mit Zustimmung
des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Stückaktien
gegen Bar- oder Sacheinlagen einmalig oder mehrmals um bis zu insgesamt
26 000 000 Euro zu erhöhen. Diese Ermächtigung wurde durch den Beschluss
der Hauptversammlung vom 4. März 2005 aufgehoben.
Bedingtes Kapital I: Der Vorstand der Gesellschaft wurde durch die außerordentliche Hauptversammlung vom 27. Januar 1999 ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats ein Management-Beteiligungsprogramm einzuführen.
Zu dessen Umsetzung wurden bis zum 31. Dezember 2003 insgesamt 79 500
Wandelschuldverschreibungen mit einem Nominalbetrag von je 2,56 Euro
und einer Laufzeit von längstens fünf Jahren ausgegeben. Die Wandelschuldverschreibungen wurden ausschließlich an Mitglieder des Vorstands der MVV
Energie AG, an Mitglieder der Geschäftsführungen von Tochtergesellschaften
der MVV Energie AG sowie an Mitarbeiter in Führungs- und Schlüsselpositionen
der MVV Energie AG und ihrer Tochtergesellschaften ausgegeben. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Jede Wandelschuldverschreibung im Nennbetrag von 2,56 Euro berechtigt zum Umtausch
in eine Stückaktie der MVV Energie AG. Das Wandlungsrecht kann erstmals
nach Ablauf einer dreijährigen Sperrfrist nach Ausgabe der jeweiligen Wandelschuldverschreibungen ausgeübt werden. Alsdann kann die Ausübung innerhalb von zwei Jahren nach Ablauf der Sperrfrist innerhalb vorgegebener Aus-
82
übungsfenster erfolgen. Das Wandlungsrecht kann nur ausgeübt werden,
wenn die Steigerung des Kurses der Aktie der MVV Energie AG im Zeitraum
zwischen Ausgabe der Wandelschuldverschreibungen und Ablauf der Sperrfrist die Steigerung des Referenzindexes Prime Utilities übersteigt. Der Wandlungspreis errechnet sich aus dem Durchschnittskurs der MVV Energie Aktie
an den 30 Börsentagen vor Ablauf der Sperrfrist abzüglich eines Kursabschlags in Höhe des Prozentsatzes, um den sich der Kurs der MVV Energie
Aktie während der Sperrzeit besser entwickelt hat als der Referenzindex. Zur
Bedienung der Wandlungsrechte aus den Wandelschuldverschreibungen hat
die außerordentliche Hauptversammlung vom 27. Januar 1999 beschlossen,
das Grundkapital um 1022 583,76 Euro bedingt zu erhöhen. In der Hauptversammlung vom 22. Februar 2001 wurde auf Grund der Euroumstellung
die Erhöhung auf 1024 000,00 Euro beschlossen. Hinsichtlich des Umfangs
der ausgegebenen Anleihen verweisen wir auf Textziffer 11 „Finanzschulden”.
Im Geschäftsjahr 2004/05 wurden erstmals Wandlungen vorgenommen:
2 000 Wandelschuldverschreibungen wurden zu einem Ausübungspreis von
14,18 Euro pro Aktie in Aktien der MVV Energie AG gewandelt, was einer
Aufzahlung von 11,62 Euro pro Aktie entspricht. Der Kurs der Aktie belief
sich am Tag der Ausübung auf 18,80 Euro.
Von den am Jahresanfang vorhandenen Wandelschuldverschreibungen
bestanden bei 61 500 Stück noch ausübbare Wandlungsrechte. Im laufenden
Geschäftsjahr 2004/05 ist dieses Recht bei 42 000 Wandelschuldverschreibungen verfallen bzw. nicht ausgeübt worden. Auf Grund der ausgeübten
Wandelschuldverschreibungen bestehen am Geschäftsjahresende 2004/05
noch 17500 Wandelschuldverschreibungen mit potenziellem Wandlungsrecht.
Bedingtes Kapital II: Das Mitarbeiter-Beteiligungsprogramm ist zum 31. Dezember 2003 ausgelaufen. Es wurden wegen Nichterreichung der Ausübungshürde keine Optionsrechte wahrgenommen.
Bedingtes Kapital III: In der Hauptversammlung vom 22. Februar 2001 war
beschlossen worden, das Grundkapital der MVV Energie AG um weitere
2048000 Euro zur Ausgabe von bis zu 800000 Stück auf den Inhaber lautenden
Aktien bedingt zu erhöhen. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit
durchgeführt, wie Inhaber von Optionsrechten, die auf Grund der Ermächtigung des Vorstands vom 23. Februar 2001 bis zum 31. Dezember 2005 von
Bedingtes Kapital IV: In der Hauptversammlung vom 14. März 2003 wurde
ein neues Management-Beteiligungsprogramm 2003/2007 beschlossen.
Insgesamt sollen maximal Optionsrechte auf bis zu Stück 400 000 Aktien im
Gesamtnennwert von bis zu 1024000 Euro der MVV Energie AG ausgegeben
werden. Die Optionsrechte sollen an die Mitglieder des Vorstands der MVV
Energie AG, die Führungskräfte der MVV Energie AG, die Mitglieder der Vorstände bzw. Geschäftsführungen von Unternehmen, die der MVV Energie
Gruppe angehören, sowie die Führungskräfte von Unternehmen, die der MVV
Energie Gruppe angehören, ausgegeben werden. Jede der vorgenannten
Gruppen soll dabei maximal 25 % der Optionsrechte erhalten. Gehören
Optionsberechtigte mehreren der vorgenannten Gruppen an, führt dies nicht
zu einer Vermehrung ihrer Optionsrechte. Sind Personen, die auf Grund dieser
Berechtigung optionsberechtigt sind, zugleich auf Grund von Programmen
optionsberechtigt, die auf Grund des Mitarbeiter-Beteiligungsprogramms
2001/2005 aufgesetzt wurden bzw. werden, vermindern sich ihre Optionsrechte aus auf Grund dieser Ermächtigung aufgelegten Programmen entsprechend. Der genaue Kreis der Berechtigten sowie der Zuteilung von
Optionsrechten in Fällen, in denen Optionsberechtigte mehreren der vorgenannten Gruppen angehören oder sie auf Grund dieser Ermächtigung und
zugleich auf Grund von Programmen optionsberechtigt sind, die auf Grund
des Mitarbeiter-Beteiligungsprogramms 2001/2005 aufgesetzt wurden bzw.
werden, wird durch den Vorstand der MVV Energie AG festgelegt; soweit es
um die Optionsberechtigung von Mitgliedern des Vorstands der MVV Energie
AG geht, obliegt diese Festlegung dem Aufsichtsrat der MVV Energie AG.
Die Optionsrechte können innerhalb von Zeiträumen von acht Wochen nach
der jeweiligen Veröffentlichung der Halbjahresergebnisse der MVV Energie
AG ausgegeben und erstmals nach Ablauf von zwei Jahren nach Einräumung
des Optionsrechts ausgeübt werden („Sperrfrist“). Alsdann kann die Ausübung
innerhalb von drei Ausübungszeiträumen erfolgen („Ausübungsfenster“).
Ausübungsfenster sind jeweils Zeiträume von vier Wochen nach Veröffentlichung
der nächsten drei Halbjahresergebnisse der MVV Energie AG nach Ablauf der
Sperrfrist. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn des Geschäftsjahres an am
Gewinn teil, in dem sie durch Ausübung der Optionsrechte entstehen. Jedes
Informationen
▲
der MVV Energie AG im Rahmen des Mitarbeiter-Beteiligungsprogramms der
MVV Energie AG 2001/2005 ausgegeben werden, von ihrem Bezugsrecht
auf Aktien Gebrauch machen. Bisher wurde von der Möglichkeit, Optionen
aus diesem Programm auszugeben, kein Gebrauch gemacht.
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Optionsrecht berechtigt zum Bezug einer Aktie der MVV Energie AG zu dem
Preis, der dem durchschnittlichen Börsenkurs der Aktie der MVV Energie AG
während der letzten 30 Börsentage vor der Ausgabe des Optionsrechts zzgl.
eines Aufschlags entspricht. Maßgeblich für die Berechnung des durchschnittlichen Börsenkurses der Aktie der MVV Energie AG während der letzten
30 Börsentage vor Ausgabe des Optionsrechts ist das arithmetische Mittel der
im XETRA-Handelssystem der Deutsche Börse AG (oder einem vergleichbaren
Nachfolgesystem) notierten Schlusskurse der Aktie der MVV Energie AG. Der
Aufschlag beträgt 5 % per annum; er wird berechnet auf den Zeitraum von
der Ausgabe des Optionsrechts bis zum Beginn des jeweiligen Ausübungsfensters. Falls während der Laufzeit der Optionsrechte die Gesellschaft unter
Einräumung eines unmittelbaren oder mittelbaren Bezugsrechts an ihre
Aktionäre ihr Grundkapital erhöht oder eigene Aktien veräußert oder neue
Schuldverschreibungen mit Wandlungs- und /oder Optionsrechten ausgibt,
wird der Ausübungspreis nach näherer Maßgabe der Optionsbedingungen
ermäßigt. Eine Ermäßigung erfolgt nicht, wenn der berechtigten Person ein
unmittelbares oder mittelbares Bezugsrecht auf die neuen Aktien oder eigenen
Aktien oder neuen Schuldverschreibungen eingeräumt wird, das sie so stellt,
als hätte sie die Option ausgeübt. Die Optionsbedingungen können darüber
hinaus eine Anpassung der Optionsrechte für den Fall einer Kapitalerhöhung
aus Gesellschaftsmitteln und Kapitalherabsetzung, im Falle einer Neustückelung
der Aktien (Aktiensplit) und Zusammenlegung von Aktien sowie bei Boniund außerordentlichen Bar- und /oder Sachausschüttungen entsprechend den
Usancen an den deutschen und internationalen Terminbörsen, vorsehen. Im
Berichtsjahr wurden keine Optionen an die Bezugsberechtigten ausgegeben.
83
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
8 Rückstellungen
Rückstellungen
in Tsd Euro
Langfristige Rückstellungen
Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Stand zum
Zugang
Abgang
1.10. 2004 Beteiligungs- Beteiligungsgesellgesellschaften
schaften
30 749
13
—
Währungsanpassungen
Entnahme
Auflösung
Zuführung
Zinsanteile
an Zuführungen
Umbuchungen
Stand zum
30. 9. 2005
170
1 858
78
1 568
805
13
31 382
Sonstige Rückstellungen
Frühpensionierungen
37 042
—
—
—
5183
543
6 406
739
603
39 064
Personalkosten
26 498
—
333
55
3 812
156
5 136
669
– 36
28 021
Sanierungen
7 779
—
—
—
399
386
768
306
—
8 068
Sonstige Sachverhalte
3 204
—
—
—
145
—
7 833
—
—
10 892
74 523
—
333
55
9 539
1 085
20 143
1 714
567
86 045
105 272
13
333
225
11 397
1 163
21 711
2 519
580
117427
4 147
196
338
26
923
113
14 114
—
—
17 109
Personalkosten
31 502
43
40
594
27 764
1 963
38 814
—
– 580
40 606
Noch nicht abgerechnete Leistungen
50 475
6
—
—
43 408
2 704
55 732
—
300
60 401
Sonstige Sachverhalte
43 090
7
62
22
21 768
3 932
49 571
—
– 300
66 628
Sonstige Rückstellungen
125 067
56
102
616
92 940
8 599
144 117
—
– 580
167 635
Gesamt kurzfristige Rückstellungen
129 214
252
440
642
93 863
8 712
158 231
—
– 580
184 744
234 486
265
773
867
105 260
9 875
179 942
2 519
—
302 171
Sonstige Rückstellungen
Gesamt langfristige Rückstellungen
Kurzfristige Rückstellungen
Steuerrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
Gesamt Rückstellungen
84
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
9 Rückstellungen für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Die Altersversorgung für die Mitarbeiter der MVV Energie Gruppe ist unternehmensspezifisch weitgehend tarifvertraglich geregelt. Hieraus resultieren
mittelbare Pensionsverpflichtungen gegenüber Mitarbeitern, die fast ausschließlich über kommunale Zusatzversorgungskassen (ZVK) abgesichert sind.
Darüber hinaus bestehen unmittelbare Pensionsverpflichtungen auf Grund
früherer tarifvertraglicher Regelungen sowie von Einzelzusagen. Diese Pensionsrückstellungen werden gemäß IAS 19 nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren
(Projected-unit-credit-Methode) ermittelt. Dabei werden die zukünftigen Verpflichtungen unter Anwendung versicherungsmathematischer Verfahren bei
Schätzung der relevanten Einflussgrößen bewertet. Dem Gutachten zum
30. September 2005 liegen Trendannahmen für die Gehalts- und Rentenentwicklung von circa 2 % zugrunde. Es wurde ein Abzinsungssatz von 4,25 %
(Vorjahr 5,5%) angewendet. Bei der Berechnung fanden die Richttafeln 2005
Anwendung. Bei der Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und
Verluste, welche sich aus Änderungen der Berechnungsannahmen ergeben,
wurde die Korridormethode des IAS 19 Nr. 92 angewendet. Diese Pensionsverpflichtungen sind in voller Höhe durch Rückstellungen gedeckt.
Für die Versicherung bei der Zusatzversorgungskasse werden Umlagen für
die Ruhestandszeiten entrichtet. Die in diesem Zusammenhang gezahlten
Beträge dienen der Finanzierung der laufenden Versorgungsleistungen.
Nach IAS 19 handelt es sich bei dieser Form der Altersvorsorge um einen
leistungsorientierten Plan (defined benefit plan), da die individuellen Versorgungsleistungen der ZVK an frühere Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen
nicht von eingezahlten Beiträgen abhängen. Da zudem in der ZVK Mitarbeiter
mehrerer Mitgliedsunternehmen versichert sind, gilt diese Form der Altersvorsorge als gemeinschaftlicher Plan mehrerer Arbeitgeber (multi-employer
plan), für die besondere Vorschriften im IAS 19 anzuwenden sind.
Auf Grund der Umverteilungen der Leistungen der ZVK auf die an ihr beteiligten Unternehmen und unzureichender Daten über die Altersstruktur, die
Fluktuation und die Gehälter dieser Mitarbeiter liegen keine Informationen
über den auf die MVV Energie Gruppe entfallenden Teil der zukünftigen
Zahlungsverpflichtungen vor (wirtschaftliche Verpflichtung). Somit ist eine
Rückstellungsbildung nach IFRS nicht zulässig und die Behandlung erfolgt
wie bei einem beitragsorientierten Plan (defined contribution plan) gemäß
IAS 19 Nr. 30a. Die laufenden Zahlungen an die ZVK stellen demnach
Aufwendungen des Geschäftsjahres dar. Die Aufwendungen beliefen sich im
abgelaufenen Geschäftsjahr auf 13 234 Tsd Euro (Vorjahr 10 833 Tsd Euro).
Die im Rahmen einer Näherungsrechnung nach den Grundlagen der IFRS ermittelten Versorgungsverpflichtungen der ZVK für aktive und ehemalige Mitarbeiter der MVV Energie Gruppe liegen um 297 Mio Euro (Vorjahr 268 Mio
Euro) über dem bei der ZVK bilanzierten und anteilig auf die MVV Energie
Gruppe entfallenden Deckungskapital (arbeitsrechtliche Verpflichtung). Der
Anstieg gegenüber dem Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus dem auf
4,25 % reduzierten Abzinsungssatz.
Die gesamten Aufwendungen des Berichtsjahres für Altersversorgung betrugen
16 124 Tsd Euro (Vorjahr 14 362 Tsd Euro).
10 Sonstige Rückstellungen
Die Sonstigen Rückstellungen berücksichtigen gemäß IAS 37 alle am Bilanzstichtag erkennbaren Verpflichtungen gegenüber Dritten, die bezüglich ihrer
Höhe oder Fälligkeit unsicher sind. Wir haben den Betrag angesetzt, der zum
Bilanzstichtag erforderlich war, um Zahlungsverpflichtungen und Risiken der
MVV Energie Gruppe abzudecken.
Die Sonstigen Rückstellungen beinhalten Rückstellungen für den sozialverträglichen Personalabbau im Rahmen eines Effizienzsteigerungsprogramms.
Diese betreffen vor allem faktische Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern,
die auf Grund von angebotenen Aufhebungsverträgen entstanden sind.
Weiterhin sind unter den Sonstigen Rückstellungen auch Rückstellungen für
Prozessrisiken enthalten. Hierbei handelt es sich um mehrere Einzelrisiken,
bei denen die Höhe der Inanspruchnahme unsicher ist. Die Bewertung erfolgt
ausgehend von dem Prozessergebnis, welches nach den aktuell verfügbaren
Informationen die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit besitzt.
Bei einer wesentlichen Wirkung von Zinseffekten wird der Barwert der zu
erwartenden Ausgaben angesetzt.
85
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
11 Finanzschulden
Finanzschulden
in Tsd Euro
30. 9. 2005
Davon
30. 9. 2004
Davon
Gesamt
Restlaufzeit
Gesamt
Restlaufzeit
über 1 Jahr
über 1 Jahr
Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten
1 101 548
846 071
976 931
725 284
aus Finanzierungsleasing
62 186
284
69 289
62 297
gegenüber verbundenen Unternehmen
58 336
57 219
264 840
—
gegenüber assoziierten Unternehmen
28 043
—
7 974
—
88
44
193
193
aus Anleihen
Andere Finanzschulden
Die Bewertung von Finanzschulden erfolgt grundsätzlich zu fortgeführten
Anschaffungskosten unter Verwendung der Effektivzinsmethode. Die Anschaffungskosten einer Finanzschuld entsprechen bei erstmaliger Erfassung dem
Wert der erhaltenen Auszahlung. In den Folgeperioden erfolgt eine Anpassung
des Wertansatzes um Zinsen und Tilgungen. Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing werden mit dem Barwert der künftigen Leasingzahlungen angesetzt.
Die MVV Energie AG übernimmt seit dem 1. März 2005 für sieben weitere
Unternehmen der MVV Energie Gruppe die Bewirtschaftung der Liquidität
im Rahmen eines Cash-Pooling-Vertrags. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde
diese Funktion durch die MVV GmbH wahrgenommen. Die durchschnittliche
Verzinsung der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
betrug im Berichtsjahr 5,4 % (Vorjahr 5,1 %).
40 487
13 492
60 242
27 797
1 290 688
917 110
1 379 469
815 571
bungen (Vorjahr 75 500) mit einem Nennwert von je 2,56 Euro. Hiervon verfügen noch 17 500 Stück über ein potenzielles Wandlungsrecht. Der Rückgang
gegenüber dem Vorjahr resultiert aus der Rückzahlung von 39 000 Wandelschuldverschreibungen sowie der Umwandlung von 2 000 Wandelschuldverschreibungen in Aktien der MVV Energie AG. Zu Einzelheiten verweisen wir
auf Textziffer 7 „Eigenkapital“.
Bei den Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing handelt es sich im Wesentlichen um den im Rahmen einer Fonds-Leasingfinanzierung über die MVV
GmbH verkauften und zurückgeleasten Müllkessel 4 mit nachgeschalteter
Rauchgasreinigungsanlage (siehe hierzu auch Textziffer 2 „Sachanlagen“).
Die ausstehenden Leasingzahlungen werden innerhalb eines Jahres fällig und
haben einen Barwert von 61 679 Tsd Euro.
Weitere Angaben zu Finanzinstrumenten finden sich unter Textziffer 17.
Die festverzinslichen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe
von 744 Mio Euro (Vorjahr 760 Mio Euro) sind mit einem durchschnittlichen
Zinssatz von 4,9 % (Vorjahr 4,8 %), die variabel verzinslichen Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten in Höhe von 358 Mio Euro (Vorjahr 217 Mio Euro)
sind mit einem durchschnittlichen Zinssatz von 2,6 % (Vorjahr 2,5%) zu verzinsen. Bei den festverzinslichen Verbindlichkeiten beträgt die durchschnittliche
Restzinsbindungsdauer sieben Jahre (Vorjahr sieben Jahre).
Die Position „Verbindlichkeiten aus Anleihen“ beinhaltet ausschließlich Wandelschuldverschreibungen aus dem unter Textziffer 7 „Eigenkapital“ beschriebenen
Bedingten Kapital I. Es handelt sich hierbei um 34 500 Wandelschuldverschrei-
86
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Informationen
Konzernjahresabschluss
12 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
in Tsd Euro
30. 9. 2005
Davon
30. 9. 2004
Davon
Gesamt
Restlaufzeit
Gesamt
Restlaufzeit
über 1 Jahr
gegenüber Lieferanten
gegenüber verbundenen Unternehmen
gegenüber assoziierten Unternehmen
gegenüber Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht
über 1 Jahr
134 595
86
99 586
1 203
4 305
—
1 979
—
12 630
—
8 406
—
20
—
6 613
—
151 550
86
116 584
1 203
30. 9. 2005
Davon
30. 9. 2004
Davon
Gesamt
Restlaufzeit
Gesamt
Restlaufzeit
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen werden zu fortgeführten
Anschaffungskosten bewertet.
Weitere Angaben zu Finanzinstrumenten finden sich unter Textziffer 17.
13 Andere Verbindlichkeiten
Andere Verbindlichkeiten
in Tsd Euro
über 1 Jahr
gegenüber Dritten
über 1 Jahr
103 301
25 875
98 640
28 137
gegenüber assoziierten Unternehmen
13
—
—
—
gegenüber Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht
76
—
154
—
103 390
25 875
98 794
28 137
Andere Verbindlichkeiten werden zu fortgeführten Anschaffungskosten
bewertet. In den Verbindlichkeiten gegenüber Dritten sind Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 33 261 Tsd Euro (Vorjahr 31 924 Tsd Euro)
enthalten. Wesentlichster Posten ist ein im Zuge der Übernahme eines
Müllheizkraftwerks durch die Energieversorgung Offenbach AG gezahltes
Vorabentgelt für die Verbrennung von Müll in Höhe von 22 402 Tsd Euro
(Vorjahr 25 117 Tsd Euro).
Weiterhin sind in den Anderen Verbindlichkeiten vor allem Konzessionsabgaben,
Steuern sowie Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit der sozialen Sicherung
der Mitarbeiter enthalten.
87
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
14 Latente Steuern
Die Rückstellungen für latente Steuern werden gemäß den Bestimmungen des
IAS 12 ermittelt. Latente Steuern wurden hauptsächlich für zeitliche Differenzen
gebildet, die sich auf Grund der steuerlichen Bewertung der Vermögenswerte
und Verbindlichkeiten einerseits und der externen Rechnungslegung nach IFRS
andererseits ergeben. Darüber hinaus wurden aktive latente Steuern auf Steuerminderungsansprüche berücksichtigt, die sich aus der erwarteten Nutzung bestehender Verlustvorträge in Folgejahren ergeben. Eine Aktivierung erfolgt,
wenn auf Grund vorliegender Businesspläne die Realisierung dieser Verlustvorträge mit ausreichender Sicherheit gewährleistet ist. Für die Berechnung der inländischen latenten Steuern wird ein Steuersatz von 39% herangezogen. Dieser
ergibt sich aus dem Körperschaftsteuersatz von 25%, dem Solidaritätszuschlag
von 5,5% sowie der durchschnittlichen Gewerbesteuerbelastung. Außerdem
wurden latente Steuern auf ergebniswirksame Konsolidierungsvorgänge gebildet.
Auf temporäre Unterschiede in Anteilswerten an Tochterunternehmen und
assoziierten Unternehmen zwischen Steuerbilanz und Konzernabschluss in
Höhe von 744 Tsd Euro wurden keine latenten Steuerschulden bilanziert, da
eine Veräußerung der Gesellschaften in absehbarer Zeit nicht wahrscheinlich ist.
Im Geschäftsjahr 2004/05 wurden aktive latente Steuern erfolgsneutral in
Höhe von 264 Tsd Euro gebildet. Außerdem verminderten sich die passiven
latenten Steuern im laufenden Geschäftsjahr 2004/05 auf Grund von Endkonsolidierungsvorgängen um 5,5 Mio Euro.
Aktive und passive latente Steuern werden saldiert, da die Ansprüche und
Verpflichtungen in ganz überwiegendem Maße gegenüber derselben Finanzbehörde bestehen.
15 Haftungsverhältnisse
Die Steuerabgrenzungen 2004/05 sind den folgenden Sachverhalten
zuzuordnen:
Es bestehen Verpflichtungen in Höhe von 54,6 Mio Euro (Vorjahr 56,3 Mio
Euro). Hierbei handelt es sich um Bürgschaften und Patronatserklärungen.
Latente Steuern in Tsd Euro
Immaterielle Vermögenswerte
Sachanlagen
Finanzanlagen
aktiv
passiv
5 941
– 23 884
608
– 213 841
—
– 1 695
Vorräte
2 397
—
Forderungen und sonstige Vermögenswerte
1 009
– 5 166
1 836
—
15 694
—
Rückstellungen für Pensionen
Langfristige sonstige Rückstellungen
Kurzfristige sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Verlustvorträge und Steuergutschriften
Konsolidierung
Latente Steuern (brutto)
Wertberichtigung
Saldierung
Latente Steuern (netto)
88
Neben den genannten latenten Steueransprüchen aus Verlustvorträgen und
Steuergutschriften bestehen noch Steueransprüche aus Verlustvorträgen in
Höhe von 99 Mio Euro, die nicht angesetzt werden konnten. Von diesen
sind 11 Mio Euro nur bis 2010 nutzbar.
1 728
– 1 087
32 699
– 9 816
9 117
—
—
– 2 921
71 029
– 258 410
– 380
—
– 70 649
70 649
—
– 187 761
16 Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Für das Geschäftsjahr 2005/06 sind in der MVV Energie Gruppe Investitionen
in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 157 Mio Euro
(Vorjahr 173 Mio Euro) geplant.
Ferner besitzen die Städte Offenbach und Kiel Put-Optionen an den von
ihnen gehaltenen Anteilen an der Energieversorgung Offenbach AG bzw.
Stadtwerke Kiel AG. Stillhalter dieser Optionen sind die MVV Energie AG bzw.
die SW Kiel Beteiligungsgesellschaft mbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft
der MVV Energie AG. Die Ausübungspreise orientieren sich an den historischen
Kaufpreisen der Anteile. Die Stadt Offenbach kann bis zum 28. Februar 2006
von ihrem Andienungsrecht Gebrauch machen. Eine Ausübung der Option
wird derzeit nicht erwartet. Die Verkaufsoption der Stadt Kiel kann zwischen
dem 6. November 2006 und dem 6. November 2010 ausgeübt werden.
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
17 Finanzinstrumente
Originäre Finanzinstrumente: Als finanzielle Vermögenswerte werden auf
der Aktivseite Beteiligungen, Ausleihungen, Wertpapiere, sonstige Geldforderungen sowie liquide Mittel ausgewiesen. Die Bewertung erfolgt für
finanzielle Vermögenswerte der Kategorie „zur Veräußerung verfügbare
finanzielle Vermögenswerte“ grundsätzlich zum beizulegenden Zeitwert.
Änderungen des beizulegenden Zeitwerts gemäß IAS 39 (2000) Nr. 103b
werden erfolgsneutral im Eigenkapital berücksichtigt. Soweit die beizulegenden
Zeitwerte nicht verlässlich geschätzt werden können, erfolgt die Bewertung
zu fortgeführten Anschaffungskosten.
Die Bewertung finanzieller Vermögenswerte der Kategorien „Vom Unternehmen ausgereichte Kredite und Forderungen“ sowie „bis zur Endfälligkeit
zu haltende Finanzinvestitionen“ erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten,
gegebenenfalls unter Verwendung der Effektivzinsmethode.
Die fortgeführten Anschaffungskosten eines finanziellen Vermögenswerts
entsprechen dem beizulegenden Zeitwert der hingegebenen Gegenleistung,
korrigiert um Wertminderungen, Zinsen und Tilgungen. Erkennbare Risiken,
insbesondere auf Grund erwarteter Zahlungsausfälle oder verminderter
erwarteter Cashflows, werden durch Wertminderungen berücksichtigt. Die
Erfassung von Wertminderungen erfolgt direkt im Periodenergebnis.
Als finanzielle Verbindlichkeiten werden auf der Passivseite Finanzschulden,
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten ausgewiesen. Finanzielle Verbindlichkeiten werden im Wesentlichen
zu fortgeführten Anschaffungskosten, gegebenenfalls unter Verwendung der
Effektivzinsmethode, bewertet. Im Falle von Finanzschulden entsprechen die
Anschaffungskosten dem Auszahlungsbetrag. Im Falle von Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen und sonstigen Verbindlichkeiten entsprechen die
Anschaffungskosten dem beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung.
Derivative Finanzinstrumente: Derivative Finanzinstrumente und zu Handelszwecken gehaltene Finanzinstrumente werden zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Änderungen des beizulegenden Zeitwerts werden grundsätzlich direkt im Periodenergebnis erfasst. Soweit die Voraussetzungen für die
Bilanzierung von Sicherungsgeschäften gemäß IAS 39 (2000) Nr. 142 vorliegen, werden Änderungen der beizulegenden Zeitwerte gemäß IAS 39 (2000)
Nr. 158a direkt im Eigenkapital erfasst.
Zu den derivativen Finanzinstrumenten gehören Zinsderivate und CommodityDerivate über Strom. Die Commodity-Derivate werden überwiegend physisch
erfüllt.
Finanzrisikomanagement: Die MVV Energie Gruppe ist im Rahmen ihrer
Geschäftstätigkeit Marktpreis- und Kreditrisiken ausgesetzt. Marktpreisrisiken
ergeben sich insbesondere aus Marktpreisschwankungen auf den Energiemärkten sowie aus Änderungen der Zinssätze und Wechselkurse. Das Wechselkursänderungsrisiko hat für die MVV Energie Gruppe eine untergeordnete
Bedeutung. Die MVV Energie Gruppe verfolgt das Ziel, durch systematisches
Risikomanagement eine Absicherung gegen Marktpreis- und Kreditrisiken zu
erreichen. Hierzu werden anhand interner Richtlinien Handlungsrahmen, Verantwortlichkeiten, Funktionstrennung und Kontrollen festgelegt.
Zur Verminderung von Kreditrisiken werden Vertragspartner im Finanz- und
Energiehandelsbereich bei Vertragsabschluss systematisch im Hinblick auf
ihre Bonität geprüft und überwacht sowie Limits vorgegeben. Im Bereich des
Energiehandels wird das Ausfallrisiko durch geeignete Rahmenverträge mit
den Handelspartnern vermindert.
Zur Absicherung gegen Marktpreisrisiken werden derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Im Bereich des Zinsänderungsrisikos werden Zinsswaps abgeschlossen. Im Bereich des Energiehandels werden Commodity-Derivate
eingesetzt. Diese dienen vor allem der Absicherung gegen Marktpreisrisiken.
Der Einsatz von Commodity-Derivaten zum Zwecke des proprietären Energiehandels ist nur in engen Grenzen erlaubt und wird durch organisatorisch
getrennte Einheiten limitiert und überwacht.
Bisher wurden nur Commodity-Derivate des proprietären Energiehandels als
Finanzinstrumente im Sinne von IAS 39 abgebildet. Ab dem kommenden Geschäftsjahr 2005/06 müssen auf Grund der Anwendung von IAS 39 (überarbeitet 2003) auch schwebende Geschäfte zur Marktpreissicherung im Bereich
des Energiehandels teilweise als Finanzinstrumente erfasst werden, während die
abgesicherten Grundgeschäfte (Vertriebskontrakte) in der Regel nicht unter
IAS 39 (2003) fallen. Hierdurch wird sich die Volatilität der Ergebnisse erhöhen.
Die folgende Tabelle gibt das Nominalvolumen und die Marktwerte der eingesetzten Derivate wieder:
89
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Derivate nach IAS 39
Konzernjahresabschluss
Nominalvolumen
Marktwerte
in Tsd Euro
30. 9. 2005
30. 9. 2004
30. 9. 2005
30. 9. 2004
Zinsderivate
110 226
44 224
1109
2 367
Commodity-Derivate
301 347
142 203
45
– 205
411 573
186 427
1 154
2 162
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
18 Umsatzerlöse
20 Sonstige betriebliche Erträge
Umsatzerlöse werden mit dem Übergang der maßgeblichen Risiken und
Chancen auf den Kunden bzw. mit Erbringung der Leistung erfasst. Ausgenommen hiervon sind Auftragserlöse gemäß IAS 11 aus der Anwendung der
Percentage-of-Completion-Methode.
Sonstige betriebliche Erträge in Tsd Euro
Die nach Sparten gegliederten Umsatzerlöse sind in der Segmentberichterstattung dargestellt. In den Umsatzerlösen der Sparte Strom ist die weiterberechnete Stromsteuer in Höhe von 92,4 Mio Euro (Vorjahr 83,8 Mio Euro)
enthalten.
19 Aktivierte Eigenleistungen
Die aktivierten Eigenleistungen sind hauptsächlich durch den Bau von und
Erweiterungsmaßnahmen in Versorgungsnetzen und Kraftwerksanlagen bedingt. Von den aktivierten Eigenleistungen entfallen 39,6 Mio Euro (Vorjahr
31,1 Mio Euro) auf die in Leuna errichtete thermische Restabfallbehandlungsund Energieverwertungsanlage.
90
2004 / 2005
2003 / 2004
aus der Auflösung von Rückstellungen
9 875
7 183
aus Gutschriften
9 411
3 721
aus Geschäftsbesorgung und
Personalgestellung
8 882
8 155
Erträge
aus der Auflösung von Emissionsrechten
7 250
—
aus IT-Dienstleistungen
6 357
7 786
aus Vertragsstrafen und der
Einziehung von Außenständen
5 048
1 778
aus Leistungen an Mitarbeiter
1 807
1 010
aus Fremdwährungseffekten
1 107
—
Erstattungen für Schadensfälle
1 925
2 388
Mieterträge
1 892
1 859
Gewinne aus Anlageverkäufen
1 173
6 448
Übrige
18 368
19 370
73 095
59 698
Materialaufwand in Tsd Euro
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und bezogene Waren
Bezogene Leistungen
2004 / 2005
2003 / 2004
1 060 501
885 444
172 930
155 345
1 233 431
1 040 789
Im Materialaufwand sind Wertminderungen auf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe in Höhe von 166 Tsd Euro enthalten. Wertaufholungen auf Roh-, Hilfsund Betriebsstoffe in Höhe von 71 Tsd Euro wurden als Verminderung des
Materialaufwands erfasst.
22 Personalaufwand
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben und Aufwendungen
für Unterstützung
Aufwendungen für Altersversorgung
Informationen
Konzernjahresabschluss
23 Sonstige betriebliche Aufwendungen
Der Anstieg des Materialaufwands im Vergleich zum Vorjahr resultiert im
Wesentlichen aus der erstmaligen ganzjährigen Einbeziehung des Teilkonzerns Stadtwerke Kiel.
Personalaufwand in Tsd Euro
▲
21 Materialaufwand
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Sonstige betriebliche Aufwendungen
2004 / 2005
2003 / 2004
in Tsd Euro
Energiesteuer
93 698
83 722
Konzessionsabgabe
58 092
46 812
Beiträge, Gebühren und Abgaben
17 445
15 300
Zuführungen zu Wertberichtigungen
17 064
10 347
Rechts-, Beratungs- und Gutachterkosten
14 979
18 811
Mieten und Pachten
14 059
13 868
Aufwendungen für Wartungen
und Reparaturen
11 326
9 754
Personal- und Sozialaufwendungen
8 582
8 178
Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit
7 867
7 536
Verluste aus Anlageverkäufen
5 159
5 305
Übrige
33 437
20 857
281 708
240 490
Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr resultiert vor allem aus der erstmals
ganzjährigen Einbeziehung des Teilkonzerns Stadtwerke Kiel.
2004 / 2005
2003 / 2004
234 955
196 072
43 436
39 633
16 124
14 362
294 515
250 067
Zum Bilanzstichtag 30. September 2005 waren 6 392 Mitarbeiter (Vorjahr
6 893) in der MVV Energie Gruppe beschäftigt. In diesem Personalstand sind
306 Auszubildende enthalten (Vorjahr 314). Der Anstieg des Personalaufwands resultiert aus den erstmals ganzjährig konsolidierten Gesellschaften.
Der Rückgang der Mitarbeiterzahl resultiert im Wesentlichen aus der Veräußerung der Beteiligung Teplárny Brno a.s.
In den Zuführungen zu Wertberichtigungen und den übrigen Aufwendungen
sind Aufwendungen für Prozessrisiken und Drohverluste aus schwebenden
Geschäften enthalten.
Zu Einzelheiten verweisen wir auf Textziffer 10 „Sonstige Rückstellungen“.
24 Beteiligungserträge von assoziierten Unternehmen
Der Anstieg der Beteiligungserträge von assoziierten Unternehmen resultiert
im Wesentlichen aus den erstmals vereinnahmten Erträgen der at-equity
bewerteten Beteiligungen der Stadtwerke Kiel AG.
91
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
25 Sonstiges Beteiligungsergebnis
Sonstiges Beteiligungsergebnis
27 Goodwill-Abschreibungen
2004 / 2005
2003 / 2004
in Tsd Euro
Erträge aus Beteiligungen
1 908
2 019
Aufwendungen aus Verlustübernahme
– 291
– 516
Abschreibungen auf Beteiligungen
– 7 673
– 17 207
Zuschreibungen auf Beteiligungen
2 445
—
– 1 867
—
546
– 8 221
– 4 932
– 23 925
Abschreibungen auf Wertpapiere
des Umlaufvermögens
Gewinne / Verluste aus
Beteiligungsveräußerungen
Die Abschreibungen auf Beteiligungen resultieren im Wesentlichen aus Abwertungen auf Beteiligungen der ENERGY InnovationsPortfolio AG & Co. KGaA.
26 Abschreibungen
Abschreibungen in Tsd Euro
Die Goodwill-Abschreibungen beinhalten einen Wertminderungsaufwand
auf den Firmenwert des Teilkonzerns MVV Polen in Höhe von 1387 Tsd Euro.
Im Rahmen von Anteilserhöhungen im Teilkonzern MVV Tschechien entstanden
negative Unterschiedsbeträge zwischen Kaufpreis und neubewertetem anteiligem Nettovermögen, welche nach IFRS 3 sofort erfolgswirksam zu erfassen
sind. Hieraus ergab sich ein gegenläufiger Effekt in Höhe von 3 180 Tsd Euro.
28 Zinsergebnis
Zinsergebnis in Tsd Euro
2003 / 2004
130 858
148 247
1 180
5 605
132 038
153 852
2003 / 2004
Erträge aus Ausleihungen
1 507
331
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
3 070
2 674
Abschreibungen auf Ausleihungen und
Wertpapiere des Anlagevermögens
– 60
– 677
Abschreibungen auf Darlehen
des Umlaufvermögens
– 45
– 12
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
2004 / 2005
2004 / 2005
– 72 000
– 66 222
– 67 528
– 63 906
2004 / 2005
2003 / 2004
Abschreibungen
auf Anlagevermögen
auf Vorräte
(unfertige und fertige Erzeugnisse)
Die Abschreibungen des Sachanlagevermögens und der immateriellen Vermögenswerte erfolgen entsprechend der wirtschaftlichen Nutzungsdauer
nach der linearen Methode.
Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus außerplanmäßigen Abschreibungen des Vorjahres.
29 Ertragsteuern
Ertragsteuern in Tsd Euro
Steueraufwand
41 287
22 720
Latente Steuern
– 2 402
– 7 906
38 885
14 814
Der Steueraufwand enthält die zu leistende Gewerbe- und Körperschaftsteuer.
Die Überleitung von dem Nominalsteuersatz zu dem Effektivsteuersatz stellt
sich wie folgt dar:
92
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Informationen
Konzernjahresabschluss
30 Jahresüberschuss – Ergebnis je Aktie
Überleitung des Ertragsteuersatzes
2004 / 2005
2003 / 2004
Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT)
89 983
– 22 680
Erwarteter Steueraufwand
bei einem Steuersatz von 39%
35 359
– 8 741
Abweichungen durch die Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer
3 252
3 504
Veränderung der Wertberichtigung für
Verluste sowie Verluste ohne Bildung von
latenten Steuern
3 350
7 606
Jahresüberschuss – Ergebnis je Aktie
2004 / 2005
2003 / 2004
Jahresüberschuss (Vorjahr Jahresfehlbetrag)
nach Fremdanteilen in Tsd Euro
33 986
– 43 524
Aktienanzahl in Tsd
(gewichteter Jahresdurchschnitt)
50 702
50 702
Ergebnis in Euro je Aktie nach IAS 33
0,67
– 0,86
Ergebnis in Euro je Aktie
der MVV Energie AG nach HGB
1,06
– 1,46
Dividende in Euro je Aktie
0,75
0,75
in Tsd Euro
Steuerfreie Erträge
Nicht abzugsfähige Aufwendungen
Ergebnisse aus at-equity
bewerteten Unternehmen
Nicht abziehbare Goodwill-Abschreibungen
Abweichungen vom erwarteten Steuersatz
Änderung des Steuersatzes
Steuern für Vorjahre
Sonstige
– 1 829
– 491
1 917
6 723
– 2 760
– 286
– 641
5 202
–9
—
—
– 1 009
– 1 511
2 693
1 757
– 387
Effektiver Steueraufwand
38 885
14 814
Effektiver Steuersatz in %
43,2
– 65,3
Die Dividende des Berichtsjahres entspricht dem Vorschlag des Vorstands und
steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Hauptversammlung am 10. März
2006. Der Gewinnverwendungsvorschlag des Geschäftsjahres 2003/04
wurde von der Hauptversammlung am 4. März 2005 angenommen.
Bei der Ermittlung des verwässerten Ergebnisses je Aktie sind 17 500 Optionsrechte zu berücksichtigen. Diese führen auf Grund ihrer geringen Anzahl jedoch
nicht zu einer Veränderung des Ergebnisses je Aktie in Euro.
93
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
31 Segmentberichterstattung
32 Kapitalflussrechnung
Die Segmentierung der MVV Energie Gruppe erfolgte in Übereinstimmung
mit der internen Berichterstattung und enthält die gemäß IAS 14 (revised
1997) geforderten Bestandteile. Eine Aufteilung nach geographischen Merkmalen wurde nicht vorgenommen, da die MVV Energie Gruppe die nach IAS
14.69 geforderten Grenzwerte bezüglich Umsatzerlöse, Vermögen und Investitionen im Ausland nicht überschreitet.
Die Kapitalflussrechnung zeigt die Mittelflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit, der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit.
Die Verrechnungspreise für konzerninterne Umsätze werden entsprechend
den marktüblichen Konditionen festgelegt.
Im Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit sind u.a. enthalten:
In der Segmentberichterstattung haben wir von einer Überleitung des operativen
Betriebsergebnisses (EBIT) auf das Jahresergebnis der MVV Energie Gruppe
abgesehen, da diese bereits in der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt.
Die Segmente Müllheizkraftwerke und Erneuerbare Energien wurden im
Berichtsjahr zum Segment Umwelt zusammengeführt.
Der Cashflow nach DVFA/SG erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von
157,8 Mio Euro auf 195,2 Mio Euro. Der Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit liegt mit 222,8 Mio Euro um 51% über dem Vorjahreswert.
___Zinseinnahmen von 2,9 Mio Euro (Vorjahr 2,9 Mio Euro) und Zinsausgaben von 56,0 Mio Euro (Vorjahr 55,6 Mio Euro).
___Gezahlte Ertragsteuern von 39,4 Mio Euro (Vorjahr 33,6 Mio Euro) und
erstattete Ertragsteuern von 23,0 Mio Euro (Vorjahr 3,2 Mio Euro) sowie
___nach Abzug des nicht zahlungswirksamen Teils aus der Equity-Bilanzierung
das zugeflossene Beteiligungsergebnis von 6,3 Mio Euro (Vorjahr 6,6 Mio
Euro).
Der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit im Berichtsjahr ist beeinflusst
durch die Investitionen in den Bau und die Erweiterung von Versorgungsnetzen
und Kraftwerksanlagen sowie in Beteiligungen.
Der Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit resultiert aus der Rückzahlung
von Krediten und den erfolgten Dividendenzahlungen.
Die Kapitalflussrechnung war im Vorjahr durch den Kauf der Anteile an der
Stadtwerke Kiel AG geprägt. Hieraus resultierte ein Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit, der einen Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit zur
Folge hatte.
94
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen,
Personen und Körperschaften
Die Stadt Mannheim ist alleinige Gesellschafterin der MVV GmbH. Die MVV
GmbH hält 100 % der Aktien an der MVV Verkehr AG, die zu 72,82 % an der
MVV Energie AG beteiligt ist. Deshalb ist die Stadt Mannheim als nahe stehendes Unternehmen (related party) im Sinne von IAS 24 anzusehen. Zwischen
der Stadt Mannheim und der MVV Energie AG besteht ein Konzessionsvertrag, durch den die Stadt Mannheim die Versorgung Mannheims mit Strom,
Fernwärme, Gas und Wasser auf die MVV Energie AG übertragen hat. Der
Vertrag läuft bis zum 31. Dezember 2014. Der Aufwand an die Stadt Mannheim aus dem Konzessionsvertrag belief sich im Berichtsjahr auf 20 371 Tsd
Euro (Vorjahr 20 055 Tsd Euro).
Zwischen der Stadt Mannheim und der MVV Energie AG bestehen in geringem
Umfang laufende Finanzbeziehungen. Die Rechtsbeziehungen zwischen der
MVV GmbH, der MVV Verkehr AG und Unternehmen der MVV Energie
Gruppe sind im Rahmen mehrerer Verträge (Geschäftsbesorgung, Kreditverträge, Umsatzsteuerumlage) definiert.
Die MVV Energie AG erstellte für ihr am 30. September 2005 endendes
Geschäftsjahr einen Abhängigkeitsbericht gemäß § 312 AktG.
Die Vorstandsmitglieder der MVV Energie AG sind zugleich als Vorstände der
Konzerngesellschaften MVV Verkehr AG, MVV OEG AG, MVV RHE AG und
als Geschäftsführer der MVV GmbH tätig. Die Vergütungen werden in voller
Höhe durch die MVV Energie AG ausgezahlt. Die Konzerngesellschaften
erstatten der MVV Energie AG den nachfolgend genannten Anteil der festen
Vergütung (ohne Zulage Vorstandsvorsitzender): MVV GmbH 3 %; MVV
Verkehr AG 12 %; MVV OEG AG 9 %; MVV RHE AG 10 %.
Tantiemen werden für die Tätigkeit für die MVV Energie AG, die MVV Verkehr AG und die MVV OEG AG gewährt. Die MVV Verkehr AG und die MVV
OEG AG erstatten der MVV Energie AG die auf sie entfallenden Tantiemen.
Im Berichtsjahr wurden keine Vergütungskomponenten mit langfristiger
Anreizwirkung gewährt.
Dem Vorstand wurde im Berichtsjahr eine Gesamtvergütung in Höhe von
1 654 Tsd Euro gewährt. Diese setzt sich wie folgt zusammen:
Vergütung in Tsd Euro
1
variabel
Gesamt
494
Dr. Rudolf Schulten
301
193
Dr. Werner Dub
189
193
382
Hans-Jürgen Farrenkopf
190
193
383
Karl-Heinz Trautmann
1
fix
202
193
395
882
772
1 654
Einschließlich Zuschüsse zur Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung
und geldwertem Vorteil sowie der Zulage für den Vorstandsvorsitzenden in Höhe
von 110 Tsd Euro an Herrn Dr. Schulten
Von der variablen Vergütung aller Vorstandsmitglieder entfallen jeweils 26 Tsd
Euro auf die MVV Verkehr AG und 13 Tsd Euro auf die MVV OEG AG die von
der MVV Energie AG ausgezahlt, aber von den jeweiligen Gesellschaften
erstattet worden sind.
Von einem Vorstandsmitglied wurden im Berichtsjahr, Stand 30. September
2005, Wandlungsrechte aus Wandelanleihen für 8 500 Aktien im Nominalwert von 21 760 Euro gehalten. Von den Bereichsleitern wurden zu diesem
Stichtag solche Wandlungsrechte für 7 000 Aktien im Nominalwert von
17 920 Euro gehalten, nachdem zwei Bereichsleiter am 31. August 2005 von
ihren Wandlungsrechten für 2 000 Aktien mit einem Nominalwert von 5 120
Euro Gebrauch gemacht hatten. Diese Wandlung erfolgte zu einem Wandlungspreis von 14,18 Euro, während der maßgebliche Kurswert am Tag der
Wandlung bei 18,80 Euro lag.
Frühere Mitglieder des Vorstands erhielten im Berichtsjahr Bezüge in Höhe
von 195 Tsd Euro. Für Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern
des Vorstands sind insgesamt 3 011 Tsd Euro zurückgestellt.
Nach IAS 24 gehören zu den unternehmensnahen Personen auch Mitglieder
des Managements in Schlüsselpositionen. Neben dem Vorstand zählen hierzu
95
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
Konzernjahresabschluss
Angaben zu Konzessionen
in der MVV Energie Gruppe auch die Bereichsleiter der MVV Energie AG.
Diese erhalten ihre Bezüge ausschließlich von der MVV Energie AG. Die Vergütungen beliefen sich im Berichtsjahr auf 2 325 Tsd Euro.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhielten im Berichtsjahr jeweils eine Jahresvergütung in Höhe von 10 Tsd Euro, wobei der Vorsitzende den doppelten,
sein Stellvertreter den eineinhalbfachen Betrag erhielt. Ferner wurde ein
Sitzungsgeld von 300 Euro pro Person und Sitzung gewährt. Die gesamten
Bezüge beliefen sich auf 265 Tsd Euro.
Weiterhin wurden drei Mitgliedern des Aufsichtsrats der MVV Energie AG
Darlehen in Höhe von zusammen 22 Tsd Euro gewährt. Die Darlehen sind mit
4,9 % zu verzinsen.
Von Mitgliedern des Aufsichtsrats werden insgesamt 3113 Aktien sowie
1500 Wandelschuldverschreibungen mit potenziellem Optionsrecht auf Aktien
der MVV Energie AG gehalten, die bei Eintritt bestimmter Voraussetzungen
in Anspruch genommen werden können.
Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG
Der Vorstand und der Aufsichtsrat haben die Entsprechenserklärung zu den
Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG
abgegeben und den Aktionären zugänglich gemacht.
Die vollständige Erklärung ist im Internet unter www.mvv-investor.de
veröffentlicht.
Neben dem zwischen der Stadt Mannheim und der MVV Energie AG
abgeschlossenen Konzessionsvertrag (siehe „Beziehungen zu nahe stehenden
Unternehmen, Personen und Körperschaften”) bestehen weitere Konzessionsvereinbarungen zwischen Unternehmen der MVV Energie Gruppe und Gebietskörperschaften. Die Restlaufzeiten liegen zwischen 1 und 20 Jahren. In den
Verträgen ist die Verpflichtung geregelt, die jeweiligen Versorgungsnetze zu betreiben und für deren Instandhaltung zu sorgen. Sollte es nach Ablauf der
Verträge zu keiner Verlängerung kommen, müssen die Versorgungseinrichtungen von den Gemeinden gegen angemessenes Entgelt übernommen
werden.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat am 4. Oktober 2005 seine Einwilligung
erteilt, eine Kapitalerhöhung von 5 Mio Stammaktien unter Ausschluss des
Bezugsrechts im Rahmen eines Accelerated Bookbuildings durchzuführen.
Von dieser Ermächtigung machte der Vorstand am 15. November 2005 Gebrauch.
Durch die Ausgabe von 5 Mio neuen Aktien wurde das Grundkapital um
9,86 % von 129 802 Tsd Euro auf 142 602 Tsd Euro erhöht. Die neuen Aktien
wurden zu einem Ausgabekurs von 18,00 Euro von deutschen und europäischen
institutionellen Investoren erworben. Dies führte zu einer Erhöhung des
Streubesitzes von 12,13 % auf 18,68 %. Der mittelbare Anteil der Stadt
Mannheim beläuft sich nunmehr auf 66,28 %, die restlichen Anteile in Höhe
von 15,04 % werden von der Energieversorgung Baden-Württemberg AG
gehalten. Die neuen Aktien haben die gleiche Gattung wie die bestehenden
Aktien und sind daher voll dividendenberechtigt.
Mannheim, den 15. November 2005
MVV Energie AG
Vorstand
Dr. Schulten
96
Dr. Dub
Farrenkopf
Trautmann
Informationen
▲
Geschäftssegmente
▲
Konzernlagebericht
▲
Unsere Verantwortung
▲
▲
▲
An unsere Aktionäre
Konzernjahresabschluss
Bestätigungsvermerk
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
Wir haben den von der MVV Energie AG, Mannheim, aufgestellten Konzernabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung
und Erläuterungen zum Konzernabschluss sowie den Konzernlagebericht für
das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2004 bis 30. September 2005 geprüft.
Aufstellung und Inhalt des Konzernabschlusses sowie des Konzernlageberichts liegen in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere
Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung zu
beurteilen, ob der Konzernabschluss den International Financial Reporting
Standards (IFRS) entspricht.
Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach den deutschen Prüfungsvorschriften und unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung sowie
unter ergänzender Beachtung der International Standards on Auditing vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass
mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob der Konzernabschluss
frei von wesentlichen Fehlaussagen ist. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das
wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen
über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die
Nachweise für die Wertansätze und Angaben im Konzernabschluss auf der
Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung beinhaltet die Beurteilung der
angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen
des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend
sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung, die sich auch auf den von dem Vorstand für das Geschäftsjahr
vom 1. Oktober 2004 bis 30. September 2005 aufgestellten Konzernlagebericht erstreckt hat, hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer
Überzeugung gibt der Konzernlagebericht zusammen mit den übrigen
Angaben des Konzernabschlusses insgesamt eine zutreffende Vorstellung
von der Lage des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung
zutreffend dar. Außerdem bestätigen wir, dass der Konzernabschluss und der
Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2004 bis 30. September 2005 die Voraussetzungen für eine Befreiung der Gesellschaft von
der Aufstellung eines Konzernabschlusses und Konzernlageberichts nach
deutschem Recht erfüllen.
Mannheim, den 18. November 2005
Deloitte & Touche GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Greiner
Wirtschaftsprüfer
Krämer
Wirtschaftsprüfer
Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2004 bis 30. September 2005 der MVV Energie AG,
Mannheim, in Übereinstimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des
Konzerns sowie der Zahlungsströme des Geschäftsjahres.
97
▲
98
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004/2005
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004 /2005
Ereignisse und Termine
24. 1. 2006
Bilanzpressekonferenz und Analystenkonferenz
14. 2. 2006
Zwischenbericht
1. Quartal 2005/2006
10. 3. 2006
Hauptversammlung
13. 3. 2006
Dividendenzahlung
15. 5. 2006
Zwischenbericht
2. Quartal 2005/2006
15. 5. 2006
Pressekonferenz und Analystenkonferenz
2. Quartal 2005/2006
14. 8. 2006
Zwischenbericht
3. Quartal 2005/2006
14.11. 2006
Veröffentlichung vorläufiger Kennzahlen
zum Konzernjahresabschluss 2005/2006
Impressum
Verantwortlich
MVV Energie AG
Abteilung Konzerndaten und Reporting
D-68142 Mannheim
Dipl.-Volksw. Wilfried Schwannecke
Telefon 06 21/ 290 -23 92
Telefax 06 21/ 290 -30 75
w.schwannecke@mvv.de
Konzept, Redaktion und
Projektsteuerung
Dipl.-Betrw. (FH) Bettina von Rebenstock
Telefon 06 21/ 290 -36 14
Telefax 06 21/ 290 -30 75
b.rebenstock@mvv.de
Lektorat
FinKom Gesellschaft für
Finanzkommunikation mbH,
Usingen
Konzeption und Gestaltung,
kreative Leitung, Beratung
und Projektmanagement
Anja Helm
745 Agentur für Gestaltung,
Düsseldorf
Fotografie
Hans Jörg Michel, Mannheim (Seiten 5, 9)
Manfred Rinderspacher, Mannheim (Seite 57)
Peter Stumpf, Düsseldorf (Netzwerke-Bilder)
Kontakt
Ansprechpartner
Geschäftsbericht
MVV Energie AG
Investor Relations
Luisenring 49
D-68159 Mannheim
Dipl.-Betrw. (BA) Frank Nagel
Telefon 06 21/ 290 - 26 92
Telefax 06 21/ 290 -30 75
f.nagel@mvv.de
Telefon 06 21/ 290 -37 08
Telefax 06 21/ 290 -30 75
www.mvv-investor.de
ir@mvv.de
Herausgeber
MVV Energie AG
Luisenring 49
D-68159 Mannheim
Postanschrift
D-68142 Mannheim
Ansprechpartner
Investor Relations
Dipl.-Kfm. Alexander Mitsch
Telefon 06 21/ 290 -3708
Telefax 06 21/ 290 - 30 75
a.mitsch@mvv.de
Internet
Die deutsche und die englische
Ausgabe können im Internet als
interaktive Online-Geschäftsberichte
aufgerufen werden und stehen auch
als PDF-Datei zur Verfügung.
www.mvv-investor.de
www.mvv-energie.de
energie@mvv.de
▲
MVV Energie
Geschäftsbericht 2004 /2005