Geschäftsbericht
2001/2002
Brief des Vorstands
Die MVV Energie AG-Aktie
Im Fokus
Geschäftsmodell
Bericht des Vorstands
Energien & Informationen
Mehrjahresübersicht
Organe
Bericht des Aufsichtsrats
Corporate Governance
Bestätigungsvermerk
Jahresabschluss
Ereignisse & Termine
2
4
6
11
23
47
64
66
68
70
72
73
beraten
bauen
steuern
t
handeln
Wir wachsen mit Energie
unterstützen
investieren
MVV Energie AG
ausbilden
bild
Unternehmensprofil
Die MVV Energie AG ist national und
international als Energieverteiler und
Dienstleister erfolgreich. Wir verknüpfen
traditionelle Kernkompetenzen mit innovativen Lösungen und bieten unseren
Kunden alles aus einer Hand: Strom,
Wärme, Gas, Wasser und Entsorgung
sowie Dienstleistungen und Telekommunikation. Unser europaweiter Energiehandel
zählt zu den führenden Energiehandelshäusern Deutschlands.
Die MVV Energie AG wächst: Wir beteiligen uns an Verteiler- und Serviceunternehmen im In- und Ausland. Außerdem
investieren wir gezielt in die dezentrale
Energieerzeugung aus erneuerbaren
Energien. Dabei konzentrieren wir uns
auf Biomasse, Windkraft und Photovoltaik. Durch strategische Beteiligungen
an jungen Technologieunternehmen verschaffen wir uns Zugang zu neuen, aussichtsreichen Schlüsseltechnologien.
Seit 1999 sind wir – als erstes kommunales Versorgungsunternehmen in
Deutschland – an der Börse notiert.
Umsatz
Im Berichtsjahr 1,7 Mrd Euro
1,8 Mrd Euro
1,5
1,0
0,5
0
1996/97
1999/00
2001/02
Operatives
Betriebsergebnis
(EBIT)
Im Berichtsjahr 144 Mio Euro
150 Mio Euro
*
100
50
0
*bereinigt
1996/97
1999/00
2001/02
Jahresüberschuss
Im Berichtsjahr 57 Mio Euro
60 Mio Euro
50
40
*
30
20
10
0
*bereinigt
1996/97
1999/00
2001/02
Kennzahlen
MVV Energie Gruppe1
in Mio Euro
bereinigt2
2000/01 2000/01
Vj. bereinigt2
2001/02
±%
Umsatz
1180
1180
1679
42,3
EBITDA
289
206
258
25,2
EBITA
138
112
155
38,4
EBIT
133
106
144
35,8
EBT
100
73
100
37,0
Jahresüberschuss
43
31
57
83,9
Jahresüberschuss nach Fremdanteilen
38
26
50
92,3
Ergebnis3 je Aktie in Euro
0,76
0,51
1,00
96,1
Cashflow nach DVFA/SG
137
137
161
17,5
Bilanzsumme
2024
2024
2 766
36,7
Eigenkapital
673
660
699
5,9
Eigenkapitalquote4
33,3
32,6
25,3
-22,4
Capital Employed5
1037
1031
1538
49,2
ROCE6 in %
13,3
10,8
10,1
-6,5
WACC7 in %
—
—
9,3
—
Value Spread8 in %
—
—
0,8
—
329
546
66,0
3558
5170
45,3
Investitionen
Mitarbeiter (Anzahl)9
1 nach IAS
2 ohne Erträge aus EnBW-Anteilsverkauf und Aufwand für wettbewerbsstärkende
Maßnahmen
3 nach IAS 33
4 Eigenkapital zu Gesamtkapital
5 Eigenkapital zzgl. Finanzschulden zzgl. Rückstellungen für Persionen und ähnliche
Verpflichtungen zzgl. kumulierte Goodwill-Abschreibungen (Berechnung im
Jahresdurchschnitt)
6 Return on Capital Employed (EBITA zu Capital Employed)
7 Weighted Average Cost of Capital (Gewogener Kapitalkostensatz); erstmals für
2001/02 berechnet
8 Wertbeitrag (ROCE abzgl. WACC)
9 einschließlich Fremdpersonal der MVV Energie AG im Müllheizkraftwerk (MHKW)
2
mit Freude kann ich Ihnen erneut über ein erfolgreiches Geschäftsjahr
Ihres Unternehmens berichten. Die MVV Energie AG hat in einem schwierigen Marktumfeld und einer ausgesprochen starken Wachstumsphase
das beste Unternehmensergebnis ihrer Geschichte erreicht. Oft werde ich
in Interviews gefragt: „Worauf gründet sich der Erfolg der MVV Energie
AG?“ In meiner Antwort erläutere ich dann immer die konsequent verfolgte Wachstumsstrategie unseres Unternehmens, wie sie im Kapitel
Strategie dieses Geschäftsberichts beschrieben wird. Dabei denke ich jedoch oft auch an ein Zitat des Nobelpreisträgers Friedrich August von
Hayek: „Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren.” Unser Erfolg basiert
auf unserer Bereitschaft, Neues zu entdecken: Wir blicken auf eine lange
Tradition und große Erfahrung zurück und wir stellen uns aktiv dem
immer intensiveren Wettbewerb. Durch den Wettbewerb haben wir in den
vergangenen Jahren unsere Stärken und Kompetenzen besser wahrgenommen, Schwächen ausgemerzt und neue Aufgaben für uns entdeckt.
Tradition, Innovation, unternehmerischer Mut und qualifizierte, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die eigentlichen Energien,
die unseren dauerhaften Erfolg begründen.
Das Geschäftsjahr 2001/02 stand noch stärker als bereits das Vorjahr im
Zeichen der Umsetzung unserer Expansionsstrategie. Die Schritte, die wir
im Berichtsjahr gegangen sind, orientierten sich alle an unserem Ziel,
langfristig profitabel zu wachsen. Durch den Erwerb von Beteiligungen im
In- und Ausland konnten wir die unternehmerische Basis verbreitern und
Marktpositionen dauerhaft stärken. Wir verfügen nun über ein Potenzial
von 1,4 Mio Kunden. Mit einem Umsatz von 1,7 Mrd Euro und einem EBIT
von 144 Mio Euro haben wir unsere ehrgeizige Planung klar übertroffen
und ein Ergebnis pro Aktie von 1,00 Euro erzielt. Auch unsere Dividendenrendite von 5 % kann sich sehen lassen. Mit dem erreichten Ergebnis
und unseren strategischen Fortschritten sind wir sehr zufrieden.
Die MVV Energie AG-Aktie hat gegenüber dem vorangegangenen Berichtsjahr an Wert gewonnen. In Anbetracht der Entwicklung an den Börsen und im Vergleich zu den Indizes, an denen wir gemessen werden,
haben wir gut abgeschnitten. Die MVV Energie AG-Aktie ist – auch im
Hinblick auf die Dividende, die wir für unsere Aktionäre erwirtschaften –
ein rentables, wertbeständiges Investment. Ich sehe aber auch die
Herausforderung, die wir bewältigen müssen: wichtigste Grundlage für
stärkeren Handel unserer Aktie und damit für die Gewinnung weiterer
Investoren ist ein höherer Streubesitz. Meine Vorstandskollegen und ich
haben jedoch aufgrund des instabilen Börsenumfelds die von der
Hauptversammlung beschlossene Kapitalerhöhung im Berichtsjahr bewusst noch nicht umgesetzt. Wir planen – bei festem Markt – dies im
Geschäftsjahr 2002/03 zu realisieren.
MVV Energie AG
Sehr geehrte Aktionäre, was können Sie nach den letzten Wachstumsjahren im Geschäftsjahr 2002/03 von Ihrem Unternehmen erwarten?
Brief des Vorstands
Dr. Werner Dub
Roland Hartung
3
Klaus Curth
Im Geschäftsjahr 2002/03 wird unser besonderes Augenmerk auf die
Integration der neuen nationalen und internationalen Beteiligungen und
die Zusammenarbeit in unserem Unternehmensverbund gerichtet sein.
Es gilt, die aus dem starken Wachstum resultierenden Integrations- und
Entwicklungsaufgaben zu schultern, damit sich das Wachstum und die
Fortschritte der zurückliegenden Jahre weiter bezahlt machen. Um unsere
Ziele möglichst schnell zu erreichen, setzen wir Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung ein. Alle Gesellschaften, Segmente,
Geschäftsfelder und Projekte werden an wertorientierten Kriterien
gemessen.
Wir streben auch zukünftig Expansion an. Dazu wollen wir weitere kommunale Verteilerunternehmen erwerben und Investitionen in unser
Dienstleistungsportfolio tätigen. Die stabilen Plattformen, die wir uns mit
unseren Beteiligungen in den verschiedenen Regionen geschaffen haben,
werden wir nutzen, um unsere bereits guten Marktpositionen durch zusätzliche Energiedienstleistungen auszubauen und Synergien zu realisieren. Unsere internationalen Zielmärkte liegen weiterhin vor allem in den
wachstumsstarken Reformstaaten Polen und Tschechien. Im Zukunftsmarkt der erneuerbaren Energiequellen werden wir weitere Schritte unternehmen. Für diese Investitionen beabsichtigen wir, auch einen Teil des
bedeutenden Gewinns zu verwenden, den wir im Geschäftsjahr 2002/03
aus dem Verkauf unseres Anteils an der Gasversorgung Süddeutschland
GmbH erwarten. Wir sind außerdem weiterhin in Forschungs- und
Entwicklungsprojekten – beispielsweise im Bereich Brennstoffzellen –
engagiert.
Die Verwirklichung unserer Pläne liegt zu einem wesentlichen Teil in den
Händen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen gilt unser besonderer Dank für ihr großes Engagement und den im letzten Jahr erzielten Erfolg.
Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren Aktionäre, gilt ebenso
unser Dank verbunden mit der Bitte, uns weiterhin Ihr Vertrauen zu
schenken. Meine Kollegen und ich werden alles daran setzen, dieses
Vertrauen durch eine positive Wertentwicklung unseres Unternehmens
zu rechtfertigen.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Hartung
Brief des Vorstands
MVV Energie AG
Sprecher des Vorstands
Die MVV Energie AG-Aktie
120%
4
MVV Energie AG
100%
CDAX-Utilities
80%
SDAX
30. 9.01 = 100%
2. 4.
2.7.
30. 9. 2002
Positive
Kursentwicklung
Die MVV Energie AG-Aktie hat sich im Berichtsjahr von der Entwicklung ihrer Vergleichsindizes positiv abgesetzt. Sie verzeichnete gegenüber dem Schlusskurs des
Geschäftsjahres 2000/01 einen Kursgewinn von 5,4 % auf 15,02 Euro. Dagegen sind
der SDAX (-19,6%) und der CDAX-Utilities (-15,5 %) in diesem Zeitraum deutlich gefallen. Auch wenn uns die absolute Kursentwicklung nicht zufrieden stellt, bewies
unsere Aktie somit relative Stärke und Qualität als Langfristanlage. Gleichzeitig war
auch die Schwankungsbreite der Kursentwicklung zwischen Höchst- und Tiefstkursen – als Maß des Risikos – vergleichsweise gering: Der Höchstkurs im Berichtszeitraum betrug 16,51 Euro, der Tiefstkurs 13,82 Euro.
Anstieg von
Ergebnis und
Dividende
Das Ergebnis je Aktie nach IAS 33 konnten wir um 32 % auf 1,00 Euro steigern. Aufgrund der guten Ertragslage schlagen wir der Hauptversammlung vor, für das Geschäftsjahr 2001/02 eine Dividende von 0,75 Euro pro Aktie auszuschütten. Damit
wird das im Vorjahr durch einen Bonus erreichte hohe Niveau der Ausschüttung der
MVV Energie AG erneut erzielt (Vorjahr: 0,56 Euro + 0,19 Euro Bonus). Aufgrund der
neuen Dividendenbesteuerung, dem Halbeinkünfteverfahren, wird die bisherige Körperschaftsteuererstattung entfallen.
Aktie im neuen
SDAX
Unsere Aktie wurde am 24. Juni 2002 in den neu gestalteten SDAX aufgenommen.
Die MVV Energie AG nimmt – gemessen an der Marktkapitalisierung des Streubesitzes nach der Statistik der Deutsche Börse AG – Platz 103 unter allen börsennotierten Gesellschaften in Deutschland ein. Damit liegt die MVV Energie AG nur noch
knapp hinter den im alten MDAX 70 notierten Werten. Einer Aufnahme in den
neuen MDAX 50 steht derzeit aber vor allem das vergleichsweise geringe Handelsvolumen unserer Aktie an den Börsen entgegen.
Kapitalerhöhung
aufgeschoben
Die Hauptversammlung hat am 1. März 2002 den Vorstand ermächtigt, das Grundkapital um bis zu 10% zu erhöhen. Angesichts der allgemein überaus schwachen
Börsenverfassung haben wir unseren Plan, weitere Aktien der MVV Energie AG an
die Börse zu bringen, bisher nicht ausgeführt. Wir wollen uns jedoch bei einer deutlichen Stabilisierung der Börse weiteres Eigenkapital für die Beteiligung an kommunalen Verteilerunternehmen und Investitionen in erneuerbare Energien beschaffen.
Dies würde auch den Streubesitz der Aktie erhöhen und den Weg in den neuen
MDAX öffnen.
Kein
Aktienrückkauf
MVV Energie AG
2. 1. 2002
Die Hauptversammlung hat uns außerdem das Recht eingeräumt, eigene Aktien
bis zu 10% des Grundkapitals zurückzukaufen. Davon haben wir bisher keinen
Gebrauch gemacht.
Die MVV Energie AG-Aktie
Wertentwicklung der Aktie
Schlusskurs (30. 9.) in Euro
Jahreshöchstkurs1 in Euro
Jahrestiefstkurs1 in Euro
Börsenwert in Mio Euro
Handelsvolumen in Mio Euro
Gehandelte Aktien in Mio
Dividende
Anzahl der Stückaktien in Mio
Dividende je Aktie in Euro
Dividendensumme in Mio Euro
Kennzahlen je Aktie
Ergebnis nach IAS 33 in Euro
Ergebnis nach HGB3 in Euro
Cashflow nach DVFA/SG in Euro
Eigenkapital4 in Euro
Kurs-Gewinn-Verhältnis nach IAS 33
Kurs-Cashflow-Verhältnis
Dividendenrendite5 in %
2001/02
15,02
16,51
13,82
762
10,1
0,7
2001/02
50,702
0,752
38,0
2001/02
1,00
1,09
3,18
11,64
15,0
4,7
5,02
Kennzahlen
2000/01
5
14,25
20,50
13,60
723
32,4
2,0
2000/01
50,702
0,56 + 0,19
38,0
2000/01
0,76
0,98
2,71
11,31
18,8
5,3
5,3
1 Variabler Handel Frankfurt/Main · 2 Vorbehaltlich der Zustimmung
durch die HV am 14. 3. 2003 · 3 MVV Energie AG · 4 Ohne Anteile
anderer Gesellschafter · 5 Basis: Schlusskurs Frankfurt/Main 30. 9.
Hauptaktionäre der MVV Energie AG sind mit 72,8% die Stadt Mannheim (mittelbar) und mit 15,0% die Ruhrgas AG, im Streubesitz sind derzeit 12,2% der Anteile.
Die intensiven Kontakte zu aktuellen und potenziellen Investoren und Analysten sowie den Fachmedien haben wir im Berichtsjahr weiter gepflegt und ausgebaut. Die
direkte Ansprache steht dabei im Vordergrund: auf Roadshows und in Investorengesprächen sowie anlässlich von Analysten-, Telefon- und Pressekonferenzen haben wir
die Strategie und Entwicklung der MVV Energie AG erläutert. Die Zahl der Banken,
die Researchberichte und Analysen zu unserem Unternehmen herausgaben, verdoppelte sich auf acht; weitere Banken beabsichtigen, die MVV Energie AG-Aktie in den
Research aufzunehmen. Daneben wurde unsere Aktie von verschiedenen Researchinstituten und Börsenpublikationen untersucht und empfohlen.
Investor
Relations weiter
ausgebaut
Die Inhalte der uns vorliegenden Analysen sowie weitere Unternehmensinformationen und detaillierte Einblicke in die Unternehmensentwicklung stellen wir auf unserer Website www.mvv-investor.de aktuell zur Verfügung. Diesen Internetauftritt
haben wir gestalterisch komplett überarbeitet und inhaltlich erheblich ausgebaut.
Auch unsere Quartalsberichterstattung erweiterten wir deutlich.
mvv-investor.de
Die MVV Energie AG-Aktie
MVV Energie AG
Die MVV Energie AG fühlt sich dem Shareholder Value verpflichtet. Auch zukünftig
soll eine transparente, zeitnahe und vertrauensvolle Kommunikation mit dem
Kapitalmarkt ihren Teil zu einer angemessenen Bewertung unserer Aktie beitragen.
e
Im Fokus:
Internationales Consulting
Gemeinsamer internationaler Einsatz für infrastrukturelle Aufgaben in Entwicklungsländern:
MVV Energie AG
Roland Hartung, Vorstandssprecher der MVV Energie AG, mit James D. Wolfensohn,
Präsident der Weltbank, bei der Weltbankkonferenz Education – Lifelong Learning and the
Knowledge Economy, Stuttgart 2002
MVV Energie AG
Im Fokus: Internationales Consulting
8
Wir wachsen mit Energie – auch international: Mit
Consulting-Leistungen ist die MVV Energie
AG global präsent. Seit nunmehr vier Jahren
geht unser Engagement über Beratung hinaus. Wir beteiligen uns an Energieversorgungsunternehmen und bieten Energiedienstleistungen auch im Ausland an. In
wachstumsstarken Auslandsmärkten realisieren wir so neue wirtschaftliche Chancen.
d
Was qualifiziert die MVV Energie AG für internationale Märkte? Wir haben in unserer langen Tradition als Versorgungs- und Verteilerunternehmen großes Know-how erworben. Dies gilt sowohl für unser Spezialgebiet
Fernwärme und städtische Wärmeversorgung, auf dem wir weltweit Technologieführer sind, als auch für unsere anderen
Multi-Utility-Leistungen Strom, Wasser und
Dienstleistungen. Nach mehr als zehn
Jahren internationalem Consulting haben
wir weltweit Referenzen.
d
Welche Auftraggeber nutzen unsere Beratungskompetenz? Vorwiegend internationale
Entwicklungsbanken, Kommunen und
Investoren. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit der Weltbank, der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Europäischen Union. Gerade zur Weltbank
haben wir über viele Jahre hinweg, nicht zuletzt durch die hohe Qualität und die Einsatzbereitschaft unserer Experten, ein enges
und vertrauensvolles Verhältnis aufgebaut.
In vielen Ländern helfen unsere Experten
der Weltbank bei der Gestaltung der Länderstrategien und der Projektentwicklung.
MVV Energie AG
Wir unterstützen die Weltbank auch in Europa: Unsere vielfältigen Kontakte nutzen wir,
um für infrastrukturelle Entwicklungsmaßnahmen die Unterstützung deutscher und
europäischer Unternehmen zu gewinnen.
Wir fördern die Fortbildungsinitiative der
Weltbank aktiv, so zum Beispiel mit unserem
Einsatz für die Weltbankkonferenz Education – Lifelong Learning and the Knowledge
Economy am 9. Oktober 2002 in Stuttgart.
Im Fokus · Internationales Consulting
oben: Wasserwerk in Duschanbe
Mitte: Leitungsnetz
unten: Trinkwasser beim Endverbraucher
d
Welche Leistungen bieten wir im Consulting? Die
MVV Consulting-Gruppe bietet weltweit die
komplette Wertschöpfungskette der regionalen Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur: Machbarkeitsstudien, Umweltkonzepte, institutionelle Reformen, technische Planung, Bauleitung und Inbetriebnahme. Unsere Expertise, auch im Management von Kraftwerken, Versorgungsnetzen
und -anlagen, verschafft uns in diesem stark
wachsenden Marktsegment große
Wettbewerbsvorteile.
In Ländern, in denen wir nicht selber als
Investor auftreten, bieten wir vermehrt
Management- und Betriebsführungsverträge an.
Unsere Auftraggeber haben an diesen Leistungen besonderes Interesse, da sie erkannt haben, dass mit großen Investitionen
in Kraftwerke, Netze oder Anlagen allein oft
nicht die erhoffte Verbesserung der Versorgungsqualität erzielt wird.
9
d
Welchen Umfang haben Managementverträge?
Wir haben beispielsweise die Verantwortung
für die Wasserversorgung der Hauptstadt
von Tadschikistan übernommen: Tadschikistan gilt als das ärmste der zentralasiatischen Länder. In der Hauptstadt Duschanbe
mit über 800 000 Einwohnern führen die
mangelhafte Trinkwasserversorgung und die
extrem schlechten hygienischen Verhältnisse zu großen sanitären Problemen.
d
Expandieren wir in diesem Wachstumsmarkt? Ja,
denn der Bedarf an kompetenter Beratung
für effiziente regionale Energieverteilungslösungen steigt enorm und auch das
Kostensenkungspotenzial wird weltweit
immer deutlicher wahrgenommen. Das
Multi-Utility-Konzept der MVV Energie AG
und ihre Beratungsleistungen gelten als
beispielhaft.
Zum Ende des Geschäftsjahres 2001/02
waren in der MVV Consulting-Gruppe rund
100 Mitarbeiter in 84 Projekten und 45 Ländern aktiv. Wir konnten im Berichtsjahr drei
Firmen übernehmen, die unser Beratungsportfolio hervorragend ergänzen. So haben
wir Experten für Ökonomie, Wasser- und
Umwelttechnologie, Stromversorgung und
erneuerbare Energien hinzugewonnen.
Im Geschäftsjahr 2001/02, das von hohen
Aufbauinvestitionen geprägt war, haben wir
im internationalen Consultinggeschäft
einen Umsatz von 7,4 Mio Euro und ein EBIT
von 0,6 Mio Euro erzielt.
Wasserprobe von der Einflussstelle
in das Wasserwerk von Duschanbe
d
Welche Verbindung besteht zwischen dem Consulting und den Auslandsbeteiligungen?
Die Liberalisierung der Energiemärkte bietet
uns die Möglichkeit, auch durch Beteiligungen im Ausland zu wachsen. Seit 1998 nutzen wir diese Wachstumschance. Das internationale Consulting ist dabei oftmals Wegbereiter und integraler Bestandteil dieses
Wachstums: Die im Consulting erworbenen
Erfahrungen und Erkenntnisse nutzen wir
bei der Bewertung von Investitionsvorhaben
und der Abschätzung von Betriebsführungsrisiken vor Ort. So unterstützt das Consulting die Vorbereitung und Durchführung
von Akquisitionen im Ausland, wie zum
Beispiel beim Erwerb der polnischen und
tschechischen Fernwärmeunternehmen.
Die enge Verzahnung von internationalem
Consulting, Beteiligungen, dem Dienstleistungsgeschäft im Ausland einerseits und
dem Kerngeschäft in Deutschland andererseits ermöglicht der MVV Energie AG eine
effiziente Nutzung von personellen Ressourcen und Erfahrungen.
Im Fokus · Internationales Consulting
MVV Energie AG
Die Weltbank finanziert ein Hilfsprogramm
zur Rehabilitierung der Wasserversorgung
und hat für erste Maßnahmen einen Kredit
über 25 Mio US$ bereitgestellt. Wir leiten
dort für drei Jahre ein 15 Mio US$-Investitionsprogramm. Fünf unserer Mitarbeiter
werden ständig vor Ort sein.
Know-how in fernen Ländern
MVV Energie AG
Wir beraten international
12
14
16
18
20
MVV Energie AG
Geschäftsmodell
Strategie
Beteiligungen
Erneuerbare Energien
Zukunftstechnologien
Wertorientiertes Management
Strategie
Es ist unser erklärtes Ziel, den Unternehmenswert der MVV Energie AG nachhaltig zu
steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, beobachten und beurteilen wir kontinuierlich
den deutschen und internationalen Markt und handeln in diesem bewegten Umfeld
entsprechend unserer Strategie.
12
Wir erwarten, dass der zukünftige Energiemarkt von dezentralen Strukturen zur Energieversorgung bestimmt wird, die umsichtig vernetzt sind und in hohem Maße auf
regenerativen Ressourcen basieren. Um diesen Markt mitzugestalten, agieren wir:
Wir wollen unseren Kunden lokal intelligente, ressourcenschonende und effiziente
Versorgungslösungen bieten.
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Einschätzung des Liberalisierungsprozesses
auf dem deutschen und den europäischen Energiemärkten sowie die daraus abgeleitete Wachstumsstrategie der MVV Energie AG den richtigen Weg weisen.
Unsere Unternehmensstrategie im liberalisierten Markt war und ist eine logische
Konsequenz aus unserer Marktpositionierung als innovativer Energieverteiler und
Dienstleister. Die Erfolge, die wir mit unseren fünf Wachstumsbausteinen – nicht
erst seit dem Börsengang vor vier Jahren – erreicht haben, bestätigen unsere
Strategie:
1
Wir bauen unsere starke Position als
regionales Verteilerunternehmen weiter aus
Unsere fünf
Wachstumsbausteine
Wir sind davon überzeugt, dass die wesentliche Wertschöpfung im Energiemarkt im
Verteiler- und Endkundengeschäft realisiert werden kann. Es ist daher unser strategisches Ziel, weiteres Wachstum durch den Ausbau unserer gefestigten Position als regionales Verteilerunternehmen zu erzielen. Im Rhein-Neckar-Raum hat die MVV
Energie AG eine traditionell starke Stellung und eine Privatkundenbindung von
98%. Wir können also unser Endkundengeschäft nur durch Expansion in andere Regionen ausweiten. Durch unsere Beteiligungen an Stadtwerken sind wir inzwischen
in den wichtigen Wirtschaftsregionen Rhein-Main, Rhein-Ruhr und Bayern vertreten.
Wir streben weitere Beteiligungen an.
2
Wir intensivieren unseren Energiehandel
Liberalisierte Energiemärkte bedeuten freien Zugang zu Netzen und insbesondere
auch die Möglichkeit des freien Energiehandels. Wir können jederzeit zu Marktpreisen kaufen und verkaufen. Dadurch sind wir in der Lage, unseren Kunden und Beteiligungsgesellschaften wettbewerbsfähige, maßgeschneiderte Energielieferungen anzubieten und unsere Position im Markt erfolgreich zu behaupten. Der Energiehandel
ist zentraler Handelsplatz für Energien und Bestandteil des Risikomanagements des
Konzerns: Er ist die Schnittstelle zwischen Erzeugung, Vertrieb, den Beteiligungsgesellschaften und den Großhandelsmärkten. Er übernimmt die Optimierung und
Platzierung der Kraftwerkskapazitäten im Markt für die Gesellschaften der MVV
Energie Gruppe. Unsere Händler analysieren fortdauernd den gesamten Energiebedarf unserer Kunden und decken ihn zu den günstigsten Konditionen. Dadurch reduzieren wir Kosten und Risiken und schaffen eine wichtige Wachstumsgrundlage.
MVV Energie AG
Unsere Handelseinheit – deren Wissen geschätzt und europaweit nachgefragt wird –
gehört inzwischen zu den erfolgreichsten Energiehändlern in Europa.
Geschäftsmodell · Strategie
3
Wir weiten unsere nationale und internationale
Multi-Utility-Strategie aus
13
Wir konzentrieren uns auf die effiziente und zuverlässige Verteilung und Nutzung
von Energie. Unsere Stärke ist unsere große Erfahrung in den traditionellen Kernkompetenzen Strom, Fernwärme, Gas, Wasser und Entsorgung, in denen wir auf eine
100-jährige Tradition zurückblicken. Dies ermöglicht uns den Einstieg in neue wachstumsstarke Marktsegmente. Indem wir unsere Kernkompetenzen mit Dienstleistungen, Consulting und Erneuerbare Energien kombinieren, bieten wir unseren Kunden
bedarfsgerechte und individuelle Lösungen – national wie international. Stück für
Stück haben wir in den verschiedenen Segmenten neue Kompetenzfelder aufgebaut.
Hierbei nutzen wir die Möglichkeiten des eBusiness, zum Beispiel durch den Aufbau
unterschiedlicher, moderner Web-Portale im Internet.
4
Wir beteiligen uns an Verteiler- und Serviceunternehmen
in wachstumsstarken Regionen Europas
Unser Unternehmenswachstum treiben wir auch europaweit voran. Dabei liegt unser
besonderes Augenmerk auf dem Erwerb von Fernwärmestrukturen in den EUBeitrittsländern Tschechien und Polen. Aus gutem Grund: Die Fernwärmekompetenz
der MVV Energie AG trifft dort auf stark ausgeprägte Fernwärmenetze. Hinzu
kommt, dass die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse beider Staaten stabil
sind. Durch den angestrebten Beitritt zur Europäischen Union ergeben sich zusätzliche Wirtschaftsperspektiven. Neben diesem osteuropäischen Schwerpunkt gehören
eine wachsende Zahl von Projekten in Westeuropa zu unserem europäischen
Engagement.
5
Wir investieren gezielt in Zukunftstechnologien und
den Ausbau erneuerbarer Energien
Geschäftsmodell · Strategie
MVV Energie AG
Anhaltendes Wachstum will die MVV Energie AG künftig auch in den Bereichen
Zukunftstechnologien und Erneuerbare Energien realisieren. Dort investieren wir gezielt und zügig, um rechtzeitig bedeutende Marktpositionen einzunehmen. Wir sind
uns dabei sowohl der Chancen als auch der Risiken bewusst. Zur Erhöhung der
Transparenz bündeln wir unsere Beteiligungen an Unternehmen, die Zukunftstechnologien vorantreiben, in unserem Venture-Capital-Fonds MVV Innovationsportfolio AG & Co. KGaA. Unsere Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien
haben wir in einer eigenständigen Gesellschaft zusammengefasst. Über diese werden wir zukünftig in Form eines separaten Geschäftssegments berichten.
Beteiligungen
14
Beteiligungen
an Verteilerunternehmen
Unternehmensbasis verbreitert
Durch den Erwerb von Beteiligungen an strategisch wichtigen Unternehmen verbreitern wir unsere unternehmerische Basis und erzielen zügiges Wachstum – national
wie international. Im Mittelpunkt unseres Beteiligungsengagements stehen ertragsstarke Energieversorgungsunternehmen, deren Kerngeschäfte zu uns passen. Damit
stärken wir unsere Marktposition sowohl als Energieverteiler als auch in dem damit
verknüpften Bereich Energiedienstleistungen. Gleichzeitig erschließen wir uns Synergien in der Beschaffung und Verteilung von Energien, erweitern unsere Kundenbasis – insbesondere für Dienstleistungen – und profitieren vom gegenseitigen
Know-how-Transfer.
Gute
Verteilerposition
im Inland
Nachfolgend führen wir unsere wichtigsten Beteiligungen in Deutschland, Polen und
Tschechien an. In Deutschland ist die MVV Energie AG an Energieversorgungsunternehmen in Offenbach, Köthen, Buchen und Meißen sowie seit dem Geschäftsjahr
2001/02 auch in Solingen und Ingolstadt beteiligt. Wir haben damit in den wichtigen Wirtschaftsräumen Rhein-Neckar, Rhein-Main, Ruhrgebiet, Großraum Berlin und
Süddeutschland die Basis für dauerhaftes Wachstum gelegt. Diese stabilen Plattformen wollen wir nutzen, um die gute Marktposition in diesen Regionen zusammen
mit unseren Beteiligungsunternehmen durch die Vermarktung innovativer Produkte
und Dienstleistungen auszubauen.
Im Dezember 2001 haben wir 48,2% des Stammkapitals der Stadtwerke Ingolstadt
Beteiligungen GmbH erworben. Dieser Anteil – wie auch die bereits im August 2001
akquirierte 49,9 %-Beteiligung an der Stadtwerke Solingen GmbH – ist ab dem
1. Januar 2002 quotal konsolidiert ergebniswirksam. Unsere bisherigen und neuen
Beteiligungen an Stadtwerken in Deutschland haben in den Segmenten Strom, Wärme, Gas, Wasser, Müllheizkraftwerke und Dienstleistungen mit einem Umsatz von zusammen 358 Mio Euro 21% zum Gesamtumsatz des Berichtsjahres beigetragen.
MVV Energie AG
Energiedienstleistungen
ausgeweitet
Aus den traditionellen Kernkompetenzen der MVV Energie AG in der Energieversorgung haben wir in verschiedenen Bereichen der Versorgung und der Telekommunikation Dienstleistungen für unsere Kunden entwickelt. Die Informationen über unsere Dienstleistungsaktivitäten befinden sich auf den Seiten 60—63.
Geschäftsmodell · Beteiligungen
Standorte der MVV Energie Gruppe
Fernwärmegesellschaften
Mannheim
Berlin
Praha (Prag)
Wroclaw (Breslau)
Warszawa (Warschau)
in Tschechien
1 Brno (Brünn)
2 Opava
3 Decin
4 Jablonec
5 Ceska Lipa
6 Vsetin
7 Uherske Hradiste
8 Studenka
Regionale Versorgungsgesellschaften
Offenbach
Solingen
Ingolstadt
Köthen
Meißen
Buchen
15
in Polen
Szczecin (Stettin)
Bydgoszcz (Bromberg)
Skarzysko-Kamienna
Im November 2001 haben wir die SfE Sozietät für Entwicklungsplanung GmbH,
Frankfurt a. M., erworben, die Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit berät.
Um unsere weltweiten Beratungsaktivitäten im Wasser- und Abwasserbereich weiter
auszubauen, haben wir im Mai 2002 das Auslandsteam der zum RWE-Konzern
gehörenden DAR Deutsche Abwasser-Reinigungsgesellschaft mbH, Wiesbaden,
übernommen und in der MVV Consultants and Water Engineers GmbH, Mannheim,
gebündelt.
Das Zusammenwachsen der europäischen Energiemärkte nutzen wir dazu, unser
internationales Wachstum zu forcieren. Wir konzentrieren uns dabei auf Mittel- und
Osteuropa, da wir unser Know-how im Bereich Fernwärme dort in vorhandene Infrastrukturen einbringen können. Seit 1999 hat sich unser 100%iges Tochterunternehmen MVV Polska Sp.z o.o., Warszawa (Warschau), an den Fernwärmeunternehmen
der polnischen Städte Skarzysko-Kamienna und Bydgoszcz (Bromberg) sowie an weiteren vier Dienstleistungsgesellschaften beteiligt. Ende August 2002 hat die MVV
Polska zusammen mit der Ruhrgas Energie Beteiligungs-AG zunächst 49,9% der
Anteile an dem Fernwärmeversorger Szczecinska Energetyka Cieplna (SEC) in
Szczecin (Stettin) übernommen. Im Zuge einer Kapitalerhöhung hat das Konsortium
seinen Anteil planmäßig auf 52% aufgestockt. Die SEC erwirtschaftete in den vergangenen Jahren Umsätze von umgerechnet rund 40 Mio Euro. Damit setzen wir
unsere Expansionsstrategie in Polen konsequent fort, stärken unsere dortige Marktstellung und kommen unserem mittelfristigen Umsatzziel von 100 Mio Euro in Polen
näher.
Fokus auf Mittelund Osteuropa
In Tschechien sind wir über unsere 100%ige Tochtergesellschaft MVV Energie CZ
s.r.o., Praha (Prag), inzwischen an acht Fernwärmeunternehmen beteiligt und haben
im Fernwärmemarkt des Landes einen Marktanteil von 10% erreicht. Dies ist uns insbesondere durch die Akquisition der Teplarny Brno in Brno (Brünn), der zweitgrößten
Stadt Tschechiens, im Dezember 2001 gelungen.
Geschäftsmodell · Beteiligungen
MVV Energie AG
Die MVV Energie AG hält weitere Beteiligungen an Dienstleistungsunternehmen im
Kerngeschäft Gas in Kroatien (33,3% der Croplin d.o.o.), Portugal (99,8% der MVV
Energie Portugal, Lda.) und Spanien (99,8% der MVV Energie España S.A.).
Erneuerbare Energien
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Baustein unserer
Strategie.
16
Erneuerbare
Energien – ein
Wachstumsmarkt
Die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa sind sehr günstig:
In Deutschland soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung
bis zum Jahr 2010 von derzeit 6% auf 12,5% verdoppelt werden. In Europa soll nach
der EU-Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen
im Elektrizitätsbinnenmarkt diese bis zum Jahr 2010 einen Anteil von 22% erreicht
haben (heute 14%).
Um diese Ziele zu erreichen, fördern die Bundesregierung und die Regierungen zahlreicher EU-Staaten bereits heute den Ausbau erneuerbarer Energien. Durch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz mit seinen langfristigen Abnahmegarantien und verbindlichen Einspeisetarifen haben Investoren solide, kalkulierbare Renditeaussichten. Diese investitionsfreundlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen – und unsere
langjährigen Erfahrungen als Energiedienstleister – eröffnen uns in diesem Zukunftsmarkt ausgezeichnete Perspektiven.
Die MVV Energie AG hat die erneuerbaren Energien frühzeitig als dynamischen
Wachstumsmarkt identifiziert und sich durch zügiges Handeln rechtzeitig einen Zeitvorsprung und bedeutende Anteile in diesem Marktsegment gesichert. Unsere Investitionen haben wir in der MVV Erneuerbare Energien GmbH, Mannheim, gebündelt.
Sie wird national und international Anlagen für die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien betreiben und sich an Unternehmen beteiligen, die ihrerseits solche
Anlagen entwickeln. Außerdem übernimmt die MVV Energie Gruppe Projekte im
Bereich der Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien und ist als Berater tätig.
Gegenwärtig liegen unsere Schwerpunktaktivitäten in der Nutzung von Biomasse
und Windenergie. In den kommenden Jahren wollen wir nationale und internationale Projekte dezentraler Energiegewinnungsformen mit einer Gesamtleistung von
600 MW realisieren.
Biomasse
Know-how fließt
in BiomasseProjekte
In unserem Heizkraftwerk haben wir langjährige Erfahrungen in der thermischen
Restmüllverwertung, die der Verfeuerung von Altholz sehr ähnlich ist. Diese
Kenntnisse fließen heute in die Entwicklung unserer Biomasse-Projekte ein.
Unsere Biomasse-Kraftwerke in Mannheim (20 MW), Königs Wusterhausen (20 MW)
und Flörsheim-Wicker bei Wiesbaden (15 MW) befinden sich bereits im Bau. Das
Kraftwerk in Königs Wusterhausen soll Mitte 2003 den Betrieb aufnehmen. Die beiden anderen Anlagen werden Ende 2003 in Betrieb gehen. Nach Fertigstellung kann
aus diesen drei modernen Biomasse-Kraftwerken, die mit effizienten Anlagen für die
Rauchgasreinigung ausgerüstet sind, Strom für rund 120000 Haushalte aus dem
nachwachsenden Rohstoff Holz erzeugt werden. Weitere Biomasse-Projekte sind in
der Entwicklung.
MVV Energie AG
Für die gesicherte Anlieferung des Brennstoffs kooperieren wir jeweils vor Ort mit leistungsstarken Gebrauchtholz-Lieferanten. Sie sind durch feste Beteiligungs- und
Lieferverträge über die gesamte Projektlaufzeit von 20 Jahren Partner unserer
Kraftwerke.
Geschäftsmodell · Erneuerbare Energien
Als Anbieter von Energiedienstleistungen haben wir im Contracting-Bereich bereits
Biomasse-Heizwerkprojekte verwirklicht. Nach dem Biomasse-Heizwerk in Ruhpolding (3,9 MW), das seit dem Jahr 2000 Wärme liefert, haben wir im Berichtsjahr das
Biomasse-Heizwerk in Bad Endorf (2 MW) und das Biomasse-Heizkraftwerk in Gengenbach (2,7 MW) erfolgreich in Betrieb genommen. Das Projekt in Dannenberg befindet sich im Bau. Darüber hinaus sind wir – auch aufgrund unserer großen Erfahrung im Fernwärmebereich – mit weiteren Biomasse-Projekten auf Contracting-Basis
beauftragt worden.
17
Windenergie
Unser strategisches Ziel, zügig in den stark wachsenden Windenergiemarkt einzusteigen, haben wir erreicht: Im Zuge des Verkaufs der Innovationsportfolio-Beteiligung DeWind AG, Lübeck, übernahmen wir die im Oktober 2000 gemeinsam mit
der DeWind AG gegründete eternegy GmbH (vormals: RED Project Management
GmbH), Mannheim, zu 100%.
Fortschritte
im wachsenden
Windenergiemarkt
Die eternegy GmbH entwickelt, projektiert und realisiert als Dienstleister nationale
und internationale Windenergiestandorte bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe an
Investoren bzw. Betreibergesellschaften. Durch die Herstellerunabhängigkeit eröffnen sich der eternegy entsprechende Wachstumschancen, insbesondere im internationalen Markt.
Im Berichtsjahr wurden drei Projekte mit insgesamt 24 Windturbinen realisiert. Die
installierte Gesamtleistung aller Anlagen beträgt ca. 20 MW, dies entspricht dem
jährlichen Stromverbrauch von mehr als 11 000 Haushalten. Die Projekte des Berichtsjahres wurden alle in Deutschland umgesetzt. Im Geschäftsjahr 2002/03 werden insgesamt ca. 40 MW realisiert, davon die Hälfte in Irland. In Spanien ist ein
großes Projekt in Vorbereitung. Die eternegy verfügt über einen Auftragsbestand
von mehreren hundert Megawatt in verschiedenen europäischen Ländern. Damit gehört sie zu den zehn bedeutendsten Unternehmen für Windenergie-Projektentwicklung in Deutschland.
Photovoltaik
Im Bereich Photovoltaik hat die MVV Energie AG im Berichtsjahr zahlreiche Aufträge
erhalten: Bundesweit wurden 27 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund
280 kW installiert – im Vorjahr 12 Anlagen mit 96 kW.
Gute
Auftragslage
Die 106 kW-Anlage, die wir auf dem Dach des Carl-Benz-Stadions in Mannheim errichtet haben, ist die größte Anlage dieser Art im Rhein-Neckar-Raum. Sie produziert
90 000 kWh Solarstrom im Jahr. Für die Meißener Stadtwerke GmbH haben wir eine
4,7 kW-Photovoltaik-Anlage in Dünnschichttechnologie installiert.
In der Solarsiedlung Querdeich, die mit insgesamt 121 kW das größte PhotovoltaikSiedlungskraftwerk Norddeutschlands sein wird, nahmen wir im Juli 2002 die erste
dachintegrierte Photovoltaik-Anlage der Siedlung in Betrieb.
Geschäftsmodell · Erneuerbare Energien
MVV Energie AG
Die Produktionsstätte für Solarmodule, die wir in Deutschland errichten wollten,
lässt sich trotz umfangreicher Förderungszusagen von Land und Bund derzeit wirtschaftlich nicht realisieren.
Zukunftstechnologien
18
Investitionen in
Technologie,
Know-how und
Entwicklung
Zu unserer Unternehmensstrategie gehören Investitionen in Zukunftstechnologien.
Damit wollen wir künftige Wertschöpfungspotenziale erschließen: Wir ergänzen unsere Kernkompetenzen mit externem Know-how, beobachten die Marktentwicklungen und sichern uns rechtzeitig Marktpositionen. Wir vereinen die Dynamik junger
Technologieunternehmen mit der Finanzkraft und Markterfahrung der MVV Energie
AG, indem wir Minderheitsbeteiligungen eingehen. Dabei sind wir uns der Risiken
als Wagniskapitalgeber bewusst, sind jedoch überzeugt, dass die Chancen
überwiegen.
Venture Capital
für innovative
Beteiligungen
Unsere Aktivitäten sind in der Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft MVV Innovationsportfolio AG & Co. KGaA gebündelt. Dieser Fonds wird von der ACCERA
Venture Partners AG, Mannheim, verwaltet und hat ein Investitionsvolumen von
40 Mio Euro sowie eine langfristige Ausrichtung von zehn Jahren. Die Beteiligungsunternehmen kommen aus dem Bereich der Energie- und Versorgungstechnologien.
Im Berichtsjahr wurden als Reaktion auf die schwierige Situation im Venture-CapitalMarkt und zur Risikominimierung die Liquiditätsquote des Fonds erhöht und einige
geplante Beteiligungen zunächst zurückgestellt. In diesem Zusammenhang tätigte
das Unternehmen einen erfolgreichen Trade-Sale der DeWind AG, da die strategischen Ziele der Zusammenarbeit mit der 100%-Übernahme der eternegy GmbH
(vormals RED Project Management GmbH) durch die MVV Energie AG erreicht
waren.
Im Berichtsjahr waren die folgenden Beteiligungen im Portfolio:
Dezentrale und
erneuerbare
Energietechnologien
Die auf Photovoltaik-Anlagen in Dünnschichttechnologie spezialisierte Energy
Photovoltaics, Inc., USA, verkaufte eine Produktionsanlage nach Kalifornien. Diese
nahm 2001 den Betrieb auf. Verträge über zwei weitere Anlagenverkäufe wurden in
Griechenland und China geschlossen.
Die TriThor GmbH hat im Oktober 2002 ihre in Europa einzigartige Produktionsstätte für Hochtemperatur-Supraleiter an ihrem Sitz in Rheinbach bei Bonn eröffnet.
Energieverteilung und
-speicherung
An der Pentadyne Power Corp., USA, wurde im Berichtsjahr eine Beteiligung erworben. Sie hat einen Hochgeschwindigkeits-Schwungmassenspeicher für Anwendungen zum Beispiel in der unterbrechungsfreien Stromversorgung entwickelt. Die ersten Vorseriengeräte sollen 2003 auch Kunden der MVV Energie AG zur Verfügung
gestellt werden.
Die Beteiligung an der LiionPower GmbH, München, war nicht erfolgreich. Das
Unternehmen hat im Sommer 2002 seine Aktivitäten weitgehend eingestellt.
Utility-Enabling
Technologies
Die Main.net Communications Ltd., Israel, ist einer der zwei Weltmarktführer in der
Powerline-Technologie. Die Mehrzahl namhafter Anbieter musste wegen technischer
Probleme aus dem Geschäft aussteigen. Die Technologie der Main.net hat sich jedoch als sehr funktional erwiesen. Damit nehmen wir eine Vorreiterstellung ein: Die
Daten- und Sprachübertragung über die Stromleitung ist der Zukunftsmarkt in der
Telekommunikation für Energieversorger.
MVV Energie AG
Der Power PLUS Communications AG, Mannheim, an der die MVV Energie AG als
Joint-Venture-Partner beteiligt ist, ist Exklusivanbieter dieser Technologie in
Deutschland. Über die Beteiligung an der Speed-Web Consulting GmbH, Linz,
kommt ihr diese Vorreiterrolle auch in Österreich zu.
Geschäftsmodell · Zukunftstechnologien
Erneuerbare Energien im Aufwind
MVV Energie AG
Wir bauen Windparks
Wertorientiertes Management
20
Wertmanagement – Teil des
Zielsystems
Die langfristige, dauerhafte Steigerung des Unternehmenswerts ist ein wichtiges Ziel
der MVV Energie AG. Als ein Instrument der Planung, Steuerung und Kontrolle aller
Unternehmensaktivitäten dient uns dabei die wertorientierte Unternehmensführung. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur werthaltigen operativen Umsetzung
unserer strategischen Entscheidungen. Unser Wertmanagement-Konzept ist jedoch
kein alternatives Steuerungsinstrument, sondern erweitert vielmehr unsere Informationsbasis für Entscheidungen: Wir binden den Unternehmenswert in das Zielsystem
des Unternehmens ein.
Um den Wert des Unternehmens zu erhöhen, reicht es nicht aus, Gewinne und Dividenden zu maximieren. Eine echte ökonomische Wertsteigerung entsteht erst dann,
wenn die erwirtschafteten Erträge höher sind als die Kapitalkosten, die zur Finanzierung des eingesetzten betrieblichen Vermögens aufzuwenden sind.
Value-SpreadKonzept erhöht
Transparenz
Die Kennzahlen für die wertorientierte Unternehmensführung berechnen wir mit
einem Wertbeitragskonzept, dem Value Spread. Es ist unser Ziel, damit unsere Wertentwicklung nachvollziehbar und transparent darzustellen.
Ausgangswert ist dabei der Return on Capital Employed (ROCE). Mit dem ROCE
messen wir die operativ erwirtschaftete Rendite unseres Unternehmens. Von dieser
Rendite wird dann der Kapitalkostensatz abgezogen. Wir verwenden dafür den gewogenen Kapitalkostensatz, den Weighted Average Cost of Capital (WACC). Ergebnis dieser Berechnung ist der Wertbeitrag (Value Spread) des Konzerns.
ROCEBerechnung
Der ROCE ergibt sich, wenn man das EBITA (das betriebliche Ergebnis vor GoodwillAbschreibungen des Gesamtkonzerns) durch das Capital Employed (das betriebliche
Vermögen des Gesamtkonzerns) teilt. Das EBITA ist eine Ertragsgröße, die das operative Ergebnis ohne finanzierungs- und ohne akquisitionsbedingte sowie ohne steuerliche Einflüsse darstellt. Da das EBITA eine Erfolgsgröße vor Steuern ist, ziehen wir
zur Berechnung des Value Spread auch den WACC vor Steuern heran.
WACCBerechnung
Der gewogene Kapitalkostensatz WACC ergibt sich aus den Renditeforderungen der
Eigen- und Fremdkapitalgeber. Diese werden von uns mit der zu Marktwerten vorgenommenen Gewichtung des Eigen- und Fremdkapitals multipliziert.
Wir errechnen die Kapitalkosten zu Marktwerten, um dem Anspruch unserer Aktionäre auf eine angemessene Verzinsung des von ihnen gezahlten (aktuellen) Börsenkurses der MVV Energie AG-Aktie gerecht zu werden. Eine Verzinsung des Buchwerts
des Eigenkapitals wäre nicht ausreichend.
MVV Energie AG
Die Renditeforderung der Eigenkapitalgeber ermitteln wir mit dem Capital Asset
Pricing Modell (CAPM). Hierbei setzen wir den Betafaktor als Maß des systematischen Risikos mit 0,8% und die Marktrisikoprämie mit 5,0% an, der risikolose Zins
beläuft sich auf 4,5%.
Geschäftsmodell · Wertorientiertes Management
Kennzahlen in %
21
11
10
Value Spread
0,8%
9
ROCE
10,1 %
8
7
WACC
9,3 %
6
5
4
3
2
1
0
Im Berichtsjahr 2001/02
Die Fremdkapitalkosten ergeben sich aus den langfristigen Finanzierungskonditionen der MVV Energie Gruppe und berücksichtigen die Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen von der steuerlichen Bemessungsgrundlage (Tax Shield). Da das
Fremdkapital nahe an den aktuellen Marktkonditionen finanziert ist, stimmen Buchwert und Marktwert des Fremdkapitals überein.
Im Geschäftsjahr 2001/02 lag der ROCE bei 10,1 % und damit um 0,8%-Punkte über
den gewogenen Kapitalkosten (WACC) von 9,3 %. Die MVV Energie AG hat einen
positiven Value Spread und damit einen guten Wertbeitrag für die Aktionäre
geschaffen.
Positiven
Wertbeitrag
geschaffen
Geschäftsmodell · Wertorientiertes Management
MVV Energie AG
Die Wertorientierung umfasst nicht nur die Konzernsicht, sondern erstreckt sich auch
auf die Planung und Steuerung unserer einzelnen Geschäftsfelder. Wir identifizieren,
in welchem Umfang die Bereiche zur Profitabilität beitragen und richten ihre
weitere Entwicklung konsequent darauf aus, ihren Beitrag zum Unternehmenswert
zu erhöhen.
Modernste Technik auf der Brücke
MVV Energie AG
Wir steuern Energie
24
26
30
34
36
38
40
42
44
MVV Energie AG
Bericht des Vorstands
Markt und Umfeld
Ertragslage
Investitionen & Finanzierung
Risikobericht
Forschung & Entwicklung
Mitarbeiter
Gesellschaftliches Engagement
Umweltschutz
Ausblick
Markt und Umfeld
24
Schwaches
Wirtschaftswachstum in
Deutschland
Die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen für 2002 nur noch mit einem
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,4 % (Vorjahr 0,6%). Der Wiederaufbau
der im August 2002 durch die Hochwasserkatastrophe in weiten Teilen Ostdeutschlands zerstörten Infrastruktur wird in der Baubranche zu konjunkturellen Impulsen
führen. Diese dürften jedoch zeitlich und regional begrenzt sein.
Marktstellung
erfolgreich
behauptet
In unserer Branche ist das wirtschaftliche Umfeld fünf Jahre nach der Liberalisierung
der Energiemärkte weiterhin von einem intensiven Wettbewerb auf den Strom- und
Gasmärkten geprägt. Die Konzentration in der deutschen und europäischen Energiewirtschaft hat deutlich zugenommen. Die MVV Energie AG konnte sich als unabhängiges Energieverteiler- und Dienstleistungsunternehmen national und international
erfolgreich im Markt behaupten:
e Mit einem Umsatz von 1,7 Mrd Euro zählt die MVV Energie Gruppe
zu den drei größten kommunalen und regionalen Versorgungsunternehmen in Deutschland.
e Mit einem Stromabsatz von 30 Mrd kWh ist die MVV Energie Gruppe
nach dem VDEW-Ranking 2002 das fünftgrößte deutsche
Stromversorgungsunternehmen.
MVV Energie AG
e Im Wärmemarkt steht unsere Unternehmensgruppe in Deutschland
mit einer Wärmeabgabe von über 4 Mrd kWh hinter der Vattenfallund der RWE-Gruppe gemeinsam mit den Stadtwerken München an
dritter Stelle. Zusammen mit unseren Beteiligungen in Polen und
Tschechien zählen wir mit einer Absatzmenge von 7 Mrd kWh zu den
fünf großen Wärmeanbietern in Europa. Auf dem tschechischen
Wärmemarkt haben wir mittlerweile einen Marktanteil von 10%.
Der Kunde im
Fokus
Die Veränderungen der wirtschaftlichen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen haben zu einem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt geführt. Die Ausrichtung der Anbieteraktivitäten auf den Kunden und seine Bedürfnisse ist für Energieversorgungsunternehmen und damit auch für uns ein zentraler Erfolgsfaktor.
Verbesserte
Rahmenbedingungen für
Erneuerbare
Energien
In Deutschland wurden mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und der Biomasse-Verordnung günstige Bedingungen für Investitionen in dezentrale und umweltfreundliche Energiegewinnungsformen geschaffen. Auf europäischer Ebene ist
im Oktober 2001 die EU-Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt in Kraft getreten. Sie soll im Interesse der nachhaltigen Energiegewinnung und des Umweltschutzes den Ausbau des
derzeit nur unzureichend genutzten Potenzials erneuerbarer Energiequellen fördern.
Bericht des Vorstands · Markt und Umfeld
Zentrales Management
MVV Energie AG
Wir handeln Energien
Ertragslage
Umsatz der MVV Energie Gruppe
nach Segmenten
in Mio Euro
26
.
Strom1
Wärme
Gas
Wasser
Müllheizkraftwerke
Dienstleistungen
Sonstiges
gesamt
2001/02
2000/01
±% Vj.
983
215
234
67
91
87
2
538
133
267
58
94
86
4
+82,7
+61,7
-12,4
+15,5
-3,2
+1,2
-50,0
1679
1180
+42,3
.
1 Einschließlich Stromsteuer 47 Mio Euro; Vorjahr 32 Mio Euro
Planzahlen
übertroffen
Ausweitung
der Geschäftstätigkeit
Unsere Unternehmensgruppe hat trotz einer wettbewerbsbedingt schwierigen
Marktlage und einer erneut schwachen Konjunktur in Deutschland im Geschäftsjahr
2001/02 gute Erfolge erzielt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 42%
auf 1,7 Mrd Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich
gegenüber dem um Sondereffekte bereinigten Vorjahresergebnis um 36% auf
144 Mio Euro. Damit wurde sowohl das für 2001/02 urspünglich angekündigte
Umsatzziel in Höhe von 1,5 Mrd Euro als auch das geplante operative Ergebnisziel
von 141 Mio Euro klar übertroffen.
Der wirtschaftliche Erfolg spricht für unsere Wachstumsstrategie. Die erstmals konsolidierten Beteiligungsgesellschaften haben mit einem Umsatz von 164 Mio Euro
und einem EBIT von 16 Mio Euro wesentlich zur positiven Entwicklung beigetragen.
Der Auslandsumsatz der MVV Energie Gruppe stieg im Berichtsjahr, einschließlich
unseres internationalen Consultinggeschäfts, von 39 Mio Euro im Vorjahr auf
113 Mio Euro. Dies sind 7 % (Vorjahr 3%) unseres Gesamtumsatzes.
MVV Energie AG
Der kräftige Umsatzanstieg unserer Unternehmensgruppe stammt in erster Linie
aus dem Strom- und Wärmegeschäft. Im Segment Strom haben sich neben dem
weiterhin expandierenden Energiehandel die erstmalig für neun Monate einbezogenen Umsätze der Stadtwerke Solingen und Ingolstadt sowie höhere Umsätze im
überregionalen Endkundengeschäft ausgewirkt. Der Stromabsatz hat sich von
14,4 Mrd kWh auf eine neue Rekordmarke von 29,5 Mrd kWh mehr als verdoppelt.
Ohne Berücksichtigung der Stromhandelsmengen konnten wir eine Absatzsteigerung von 51% verzeichnen.
Bericht des Vorstands · Ertragslage
Absatzmengen
der MVV Energie Gruppe
27
2001/02
2000/01
± % Vj.
29529
22586
6943
6959
8626
38,7
466
14401
9800
4601
4617
9449
35,0
522
+105,0
+130,5
+50,9
+50,7
-8,7
+10,6
-10,7
Strom1 in Mio kWh
davon Stromhandel
davon sonstiger Stromabsatz
Wärme1,2 in Mio kWh
Gas1 in Mio kWh
Wasser1 in Mio m3
Verbrannte Müllmengen in 1000 t
1 Gesamtabsatz aus allen Segmenten
2 Nachträgliche Mengenkorrekturen im Vorjahr
Der Vergleich der Ergebnisgrößen wird in starkem Maße von Sondereffekten im Vorjahr beeinflusst, die im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Aktienpakets an der
EnBW AG standen. Dem Ertrag aus dem Anteilsverkauf standen Aufwendungen
gegenüber, die wir für Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit durchgeführt haben. Im Saldo resultierte aus diesen Sonderfaktoren im
Vorjahr ein positiver Einmaleffekt auf das operative Ergebnis (EBIT) von 27 Mio Euro.
Ohne Bereinigung der Vorjahreszahlen um diese Sondereffekte sind die Ergebnisgrößen beider Geschäftsjahre kaum miteinander vergleichbar.
Sondereinfluss
im Vorjahr
Sämtliche Ergebnisgrößen weisen bei Bereinigung der Vorjahresergebnisse um diesen Einmaleffekt starke Zunahmen auf.
Positive
Ergebnisentwicklung
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Goodwill-Abschreibungen
(EBITDA) stieg gegenüber dem bereinigten EBITDA des Vorjahres von 206 Mio Euro
(unbereinigtes EBITDA 289 Mio Euro) um 25% auf 258 Mio Euro.
Bericht des Vorstands · Ertragslage
MVV Energie AG
Im Wärmesegment wurde die Umsatz- und Absatzentwicklung wesentlich von unseren neuen polnischen und tschechischen Beteiligungen bestimmt. Im Gasgeschäft
konnten wir nur einen Teil der wettbewerbs- und ölpreisbedingten Einbußen durch
die erstmals einbezogenen Umsätze der Stadtwerke Solingen und Ingolstadt auffangen. Im Segment Wasser ist das Umsatz- und Mengenwachstum hauptsächlich auf
die Konsolidierung der Stadtwerke Solingen zurückzuführen. Der Rückgang bei den
verbrannten Müllmengen beruht auf dem Wegfall der hohen Aushilfslieferungen,
die wir im Vorjahr für die Karlsruher Müllverbrennungsanlage übernommen hatten.
Einzelheiten erläutern wir in den Segmentinformationen ab Seite 47.
Positive
Ergebnisentwicklung
Nach Abzug der Abschreibungen ergibt sich ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und
Goodwill-Abschreibungen (EBITA) von 155 Mio Euro. Der Zuwachs im Vergleich
zum bereinigten EBITA des Vorjahres von 112 Mio Euro (unbereinigtes EBITA
138 Mio Euro) beträgt 38%.
Zieht man vom EBITA die Goodwill-Abschreibungen ab, ergibt sich im Berichtsjahr
ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 144 Mio Euro. Verglichen
mit dem bereinigten EBIT des Vorjahres von 106 Mio Euro (unbereinigtes EBIT
133 Mio Euro) stieg das EBIT um 38 Mio Euro.
28
Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) stieg gegenüber dem bereinigten EBT des Vorjahres von 73 Mio Euro (unbereinigtes EBT 100 Mio Euro) um 27 Mio Euro auf
100 Mio Euro. Das geringere Wachstum im Vergleich zum EBIT ist auf höhere Zinsaufwendungen zurückzuführen. Nach Abzug verringerter Ertragsteuern verbleibt ein
Jahresüberschuss von 57 Mio Euro im Vergleich zum bereinigten Jahresüberschuss
von 31 Mio Euro im Vorjahr (unbereinigter Jahresüberschuss 43 Mio Euro). Der Rückgang der Ertragsteuern resultiert zum einen aus den ab 1. Januar 2002 wirksamen
Gesetzesänderungen in Zusammenhang mit der Unternehmenssteuerreform und
zum anderen aus dem Wegfall von steuerrechtlichen Sondereffekten, die im Vorjahr
zu einer vergleichsweise hohen Steuerquote geführt hatten.
Der Jahresüberschuss nach Anteilen Dritter stieg gegenüber dem bereinigten
Vorjahresergebnis von 26 Mio Euro (unbereinigtes Vorjahresergebnis 38 Mio Euro)
um 24 Mio Euro (+92 %) auf 50 Mio Euro.
Das Ergebnis je Aktie nach IAS stieg demzufolge gegenüber dem bereinigten
Vorjahresergebnis von 0,51 Euro (unbereinigtes Vorjahresergebnis je Aktie 0,76 Euro)
um 96% auf 1,00 Euro.
Die positive Ergebnisentwicklung wurde in starkem Maße durch erstmalige Ergebnisbeiträge neu konsolidierter Beteiligungen und durch höhere Beteiligungserträge
von der Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS) geprägt.
Bereinigung des EBIT
um Sondereffekte
in Mio Euro
2001/02
2000/01
±% Vj.
EBITA
- Goodwill-Abschreibungen
155
-11
138
-5
+12,3
—
= EBIT der MVV Energie Gruppe
- Ertrag aus Anteilsverkäufen
+ wettbewerbsstärkende
Maßnahmen
144
—
133
-111
+8,3
—
—
+84
—
= Bereinigtes EBIT
der MVV Energie Gruppe
- Neue Beteiligungen1
144
-16
106
–
+35,8
—
= Bereinigtes EBIT
alter Konsolidierungskreis
- Beteiligungserträge GVS
128
-30
106
-12
+20,8
98
94
+4,3
= Bereinigtes EBIT
..
1 Änderungen des Konsolidierungskreises
Die quartalsweise Entwicklung zeigt den für Energieverteilungsunternehmen typischen Geschäftsjahresverlauf. Im Berichtsjahr lag das EBIT in allen Quartalen über
den jeweils bereinigten Vorjahreswerten.
MVV Energie AG
Alle Segmente des Kerngeschäfts weisen verbesserte operative Ergebnisse gegenüber den bereinigten Vorjahreswerten auf.
Bericht des Vorstands · Ertragslage
EBIT nach Quartalen
70 Mio Euro
60
50
40
30
20
2001/02
10
2000/01
bereinigt
29
0
Q1
Q2
Q3
Q4
Das operative Stromergebnis hat sich durch die erstmalige Konsolidierung der
Stadtwerke Solingen und Ingolstadt und die zum 1. Januar 2002 im Privatkundenbereich vorgenommenen Preisanpassungen im Geschäftsjahresverlauf sukzessive
verbessert. Damit wurden die einmaligen Sonderbelastungen im ersten Quartal
2001/02 aus dem Enron-Konkurs mehr als ausgeglichen.
Im Wärmesegment stammt die deutliche Zunahme des operativen Ergebnisses im
Wesentlichen von unseren tschechischen und polnischen Beteiligungsgesellschaften.
Das Gasgeschäft hat den stärksten Ergebniszuwachs zu verzeichnen. Die Hauptursachen hierfür waren höhere Beteiligungserträge von GVS und positive Ergebnisbeiträge der neuen Beteiligungen Solingen und Ingolstadt. Darüber hinaus konnten wir
durch die im Vorjahr durchgeführten Kostensenkungsmaßnahmen den Personalaufwand und die Abschreibungen senken. Auch im Segment Müllheizkraftwerke resultiert die EBIT-Verbesserung vor allem aus Kosteneinsparungen. Hinzu kamen höhere
Umsätze aus dem Entsorgungsgeschäft der Energieversorgung Offenbach AG (EVO).
EBIT der MVV Energie Gruppe
in Mio Euro
Strom
Wärme
Gas
Wasser
Müllheizkraftwerke
Dienstleistungen
gesamt
bereinigt1 bereinigt1
2000/01
±% Vj.
2001/02
unbereinigt
2000/01
26
38
52
10
27
-9
121
21
-2
7
-7
-7
23
28
29
10
23
-7
+ 13,0
+35,7
+ 79,3
–
+ 17,4
-28,6
144
133
106
+35,8
1 Ohne Erträge aus dem EnBW-Anteilsverkauf und
Aufwand für wettbewerbsstärkende Maßnahmen
Im Dienstleistungssegment ist die Aufbauphase noch nicht abgeschlossen. Bei der
EBIT-Entwicklung spiegeln sich insbesondere die hohen Investitionen bei der MAnet
GmbH, Mannheim, zum Ausbau des Glasfasernetzes in Mannheim, die investitionsbedingten Anlaufverluste für neue Contracting-Projekte sowie abrechnungsbedingte
Sondereffekte bei der Beteiligungsgesellschaft AWATECH GmbH, Isernhagen, wider.
Bei AWATECH erwarten wir nach Abrechnung der zum Berichtsjahresende noch
nicht abgeschlossenen Großprojekte im Geschäftsjahr 2002/03 ein steigendes
Umsatzvolumen und höhere Erträge.
Bericht des Vorstands · Ertragslage
MVV Energie AG
Unser besonderes Augenmerk wird im Geschäftsjahr 2002/03 auf die Zusammenarbeit mit den Beteiligungen gerichtet sein: Es gilt, Synergien zu realisieren und
Kosten zu senken. Dafür nutzen wir auch die Möglichkeiten des eBusiness, zum
Beispiel durch das Intranet und ein elektronisches Beschaffungssystem. Transparentes Wissensmanagement, konzernweiter Wissenstransfer und die Standardisierung
wiederkehrender Prozesse sowie die Optimierung von Beschaffungsprozessen tragen
zu größerer Effizienz bei und reduzieren Kosten.
Investitionen & Finanzierung
30
Gesamtinvestitionen 546 Mio Euro
Investitionen
der MVV Energie
Gruppe
Neue Stadtwerkebeteiligungen
318 Mio Euro
58
Zukunftstechnologien
10 Mio Euro
Multi-Utility-Dienstleistungen
38 Mio Euro
in %
2
7
Erneuerbare Energien
60 Mio Euro
11
22
Kerngeschäft
120 Mio Euro
Kapitalflussrechnung
Die Kapitalflussrechnung zeigt die Zahlungsströme aus der laufenden Geschäftstätigkeit, der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit. (Die ausführliche
Kapitalflussrechnung befindet sich auf Seite 78 des Geschäftsberichts.)
Mittelzufluss
aus laufender
Geschäftstätigkeit
Die Kapitalflussrechnung wurde im Geschäftsjahr geprägt durch die hohen Mittelabflüsse aus der Investitionstätigkeit. Bei einem Vergleich mit dem Vorjahr sind die
letztjährigen Mittelzuflüsse aus dem Verkauf der EnBW-Aktien sowie die hohen
außerplanmäßigen Abschreibungen zu berücksichtigen. Der Mittelzufluss aus der
laufenden Geschäftstätigkeit stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4% auf
99 Mio Euro. Der Zuwachs stammt vor allem aus dem gestiegenen Cashflow nach
DVFA/SG, der sich im Vergleich zum Vorjahr von 137 Mio Euro auf 161 Mio Euro erhöht hat. Ausschlaggebend hierfür war im Wesentlichen ein höherer Jahresüberschuss im Berichtsjahr.
Mittelabfluss
aus der
Investitionstätigkeit
Die Investitionen der MVV Energie Gruppe stiegen im Vergleich zum Vorjahr von
329 Mio Euro auf 546 Mio Euro. Die Zahlungsströme aus der Investitionstätigkeit
waren im Berichtsjahr durch hohe Investitionen in Sachanlagen und neue Beteiligungen geprägt. Das Vorjahr war von dem Mittelzufluss aus dem Anteilsverkauf an
der EnBW beeinflusst.
MVV Energie AG
Investitionen in
Sachanlagen
Die Investitionen in das Sachanlagevermögen stiegen im Berichtsjahr im Vergleich
zum Vorjahr von 111 Mio Euro auf 168 Mio Euro an. Im Vordergrund standen Erneuerungs- und Erweiterungsmaßnahmen in den Verteilungsnetzen der Energie- und
Wasserversorgung, der Bau von Kundenanschlüssen in Neubaugebieten sowie
Investitionsmaßnahmen im Müllheizkraftwerk Mannheim. Weitere Investitionsschwerpunkte waren Contracting-Projekte in der industriellen Energie- und Medienversorgung. Bei den gemeinsamen Anlagen lag der Investitionsschwerpunkt in der
Hard- und Softwarebeschaffung für unser Rechenzentrum, das als zentrale IT-Plattform für die gesamte Unternehmensgruppe ausgebaut wird. Darüber hinaus wurde
vor allem in die Fernmeldetechnik des Glasfaser-Cityrings in Mannheim investiert,
der von der Tochtergesellschaft MAnet langfristig angemietet ist. Auf die MVV Energie AG entfielen 56% der Sachinvestitionen, auf die Beteiligungen 44%.
Bericht des Vorstands · Investitionen & Finanzierung
Investitionen der MVV Energie Gruppe
in Mio Euro
Strom
Wärme
Gas
Wasser
Müllheizkraftwerke
Dienstleistungen
Sonstiges
gesamt
2001/02
2000/01
±% Vj.
132
107
96
62
19
80
50
73
62
24
27
40
59
44
+80,8
+72,6
+300,0
+129,6
-52,5
+35,6
+13,6
546
329
+66,0
Die Investitionen in das Finanzanlagevermögen stiegen im Vergleich zum Vorjahr
von 218 Mio Euro auf 378 Mio Euro. Ausschlaggebend hierfür waren der Erwerb
neuer Beteiligungsunternehmen, Unternehmensgründungen und Kapitalerhöhungen bei bereits bestehenden Beteiligungen. Insgesamt 255 Mio Euro entfielen auf
den Erwerb von Geschäftsanteilen an der Stadtwerke Solingen GmbH und der Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH. In den Erwerb von Auslandsbeteiligungen
haben wir 64 Mio Euro investiert. Hier entfiel der größte Teil auf den Anteilserwerb
an dem tschechischen Fernwärmeunternehmen der Stadt Brno (Brünn) und an dem
polnischen Fernwärmeunternehmen der Stadt Bydgoszcz (Bromberg). Die Finanzanlageinvestitionen in Tschechien und Polen wurden von unseren Tochtergesellschaften MVV Energie CZ, Praha (Prag), bzw. MVV Polska, Warszawa (Warschau), getätigt.
Über unsere Beteiligungen berichten wir ausführlich auf Seite 14f.
31
Investitionen in
operative
Beteiligungen
Die im Berichtsjahr gegründete MVV Erneuerbare Energien GmbH, Mannheim,
wurde am 14. Oktober 2002 in das Handelsregister eingetragen. Zur Finanzierung
von Biomassekraftwerken wurden 14 Mio Euro in die Kapitalrücklage eingestellt.
Mittelzufluss
aus der
Finanzierungstätigkeit
Bericht des Vorstands · Investitionen & Finanzierung
MVV Energie AG
Aufgrund des im Geschäftsjahr 2001/02 realisierten Unternehmenswachstums überstieg der Mittelbedarf für die Investitionstätigkeit den Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit. Seit dem Wegfall der gewerbesteuerlichen Organschaft zwischen der MVV Energie AG und der MVV GmbH, die aus den zum 1. Januar 2002
geänderten Voraussetzungen des Unternehmenssteuerreformgesetzes resultieren,
finanziert die MVV Energie AG ihr für Neuinvestitionen benötigtes langfristiges
Fremdkapital durch eigene Kreditaufnahmen. Der Finanzmittelbedarf für laufende
Investitionen und die Finanzierung der Expansionsstrategie wurde unter anderem
kurzfristig aus dem MVV-internen Cash-Pooling bereitgestellt.
Bilanz- Mio Euro
struktur
2800
2500
2000
25
8
67
1500
32
19
26
Umlaufvermögen
24
Finanzanlagen
8
Sachanlagen
einschließlich
immaterieller
Vermögensgegenstände
68
1000
18
Sonstige
Verbindlichkeiten
40
Finanzschulden
17
Rückstellungen,
Ertragszuschüsse,
latente Steuern
25
Eigenkapital
22
33
500
%
%
%
%
0
2000/01
Aktiva Passiva
2001/02
Aktiva Passiva
Bilanzstruktur
Kennzahlen der
Bilanz
Auch die Bilanzstruktur der MVV Energie Gruppe ist wesentlich geprägt durch die
Expansionsstrategie. Die Bilanzsumme stieg im Geschäftsjahr 2001/02 um 37% auf
2,8 Mrd Euro. Der Anstieg der immateriellen Anlagen resultierte im Wesentlichen
aus dem Zugang der Firmenwerte der im Berichtsjahr erstmals quotal konsolidierten
Stadtwerke Solingen und Ingolstadt. Auch bei den Sach- und Finanzanlagen sind die
Zugänge auf erstmals konsolidierte Akquisitionen zurückzuführen.
Auf der Aktivseite der Bilanz dominiert das Anlagevermögen. Der hohe Anteil des
Anlagevermögens an der Bilanzsumme von 76% (Anlagenquote) zeigt die Kapitalintensität eines Energie- und Wasserverteilerunternehmens.
Das Eigenkapital (einschließlich Fremdanteile) erhöhte sich um 26 Mio Euro (+4%)
auf 699 Mio Euro. Ohne Anteile anderer Gesellschafter beträgt das Eigenkapital
590 Mio Euro. Durch die Fremdfinanzierung der hohen Investitionen in Sachanlagen
und Beteiligungen ist die Eigenkapitalquote im Vergleich zum Vorjahr von 33% auf
25% zurückgegangen. Dies ist angesichts der gegenüber den Fremdkapitalkosten
höheren Eigenkapitalkosten sinnvoll und ein im Branchenvergleich durchaus angemessener Wert. Parallel dazu stieg die Fremdkapitalquote von 67% auf 75%. Die
Anlagendeckung (Anteil des Eigenkapitals am Anlagevermögen) verringerte sich
von 44% auf 33%.
MVV Energie AG
Das in der Unternehmensgruppe zu verzinsende Kapital, das Capital Employed, das
sich aus dem Eigenkapital zuzüglich der Finanzschulden, Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen und kumulierten Goodwill-Abschreibungen
errechnet, erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von 1 037 Mio Euro auf
1 538 Mio Euro. Die Ertrags-Kennziffer ROCE (Return on Capital Employed) ist durch
die Investitionsfinanzierung gegenüber dem bereinigten Vorjahreswert erwartungsgemäß von 10,8% (unbereinigt 13,3%) auf 10,1 % gesunken.
Bericht des Vorstands · Investitionen & Finanzierung
430 Mio Euro im Berichtsjahr
Mio Euro
500
Wertschöpfung
400
300
200
33
100
0
1996/97
1999/00
2001/02
Wertschöpfung
In der Wertschöpfungsrechnung wird das aus der laufenden Geschäftstätigkeit erwirtschaftete Unternehmenseinkommen ermittelt. Wir haben im Berichtsjahr die
Wertschöpfung um 11% auf 430 Mio Euro gesteigert. Maßgeblich dafür war unsere
Unternehmensleistung, die um 31 % gestiegen ist.
Auf der Verwendungsseite entfielen mit einem Anteil von 42% die größten Beträge
auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wertschöpfungsrechnung
in Mio Euro
2001/02
2000/01
±% Vj.
1802
-1269
-103
1380
-844
-150
+30,6
+50,4
-31,3
Wertschöpfung1
430
386
+11,4
an Mitarbeiter
an MVV Energie AG-Aktionäre2
an Kreditgeber1
an Gebietskörperschaften1
an die MVV Energie Gruppe1
182
38
55
125
30
169
38
48
120
11
+7,7
–
+14,6
+4,2
+172,7
Unternehmensleistung
Vorleistungen1
Abschreibungen
Bericht des Vorstands · Investitionen & Finanzierung
MVV Energie AG
1 Vorjahreszahlen korrigiert
2 Vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung
Risikobericht
Die MVV Energie AG bewegt sich in einem komplexen Umfeld, das durch hohen
Wettbewerbsdruck und schnelle technologische Veränderungen gekennzeichnet
ist. Viele unserer Geschäftstätigkeiten unterliegen naturgemäß unterschiedlichen
Risiken. Die frühzeitige Erkennung und Bewertung der Risiken sowie ein effizientes
Gegensteuern sind wichtige Voraussetzungen für die Sicherung unseres
Unternehmenserfolgs.
34
Wir verfügen, dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
(KonTraG) folgend, über ein unternehmensweites Risikomanagementsystem, das
fortlaufend an die sich ändernden Gegebenheiten angepasst wird. Risikomanagement ist als permanenter Prozess in die Unternehmensabläufe der MVV Energie AG
integriert. Es ist wesentlicher Bestandteil unserer Geschäfts- und Berichtssysteme
und dient so der wertorientierten Unternehmenssteuerung.
Regelmäßige
Berichterstattung
Unser Risikomanagement ermittelt – in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen –
etwaige Risiken und bewertet sie nach ihrer potenziellen Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit. Risiken werden in A-, B- und C-Risikoklassen unterteilt und
kontinuierlich überwacht. Entsprechend der gesetzlichen Anforderungen wird dem
Vorstand quartalsweise und dem Aufsichtsrat halbjährlich über die Entwicklung der
A- und B-Risiken berichtet. Die neuen Beteiligungen an den Stadtwerken in Solingen
und Ingolstadt werden ab dem Geschäftsjahr 2002/03 in das Risikomanagementsystem einbezogen.
Risiken erfassen wir in vier Kategorien:
Marktrisiken
Der intensive Wettbewerb auf den liberalisierten Energiemärkten ist für die MVV
Energie AG mit Absatz- und Preisrisiken verbunden. Wir begegnen den Absatzrisiken durch die Entwicklung von innovativen Produkten, Produktbündeln und
kerngeschäftsnahen Dienstleistungen sowie durch den Erwerb von Beteiligungen
an Verteiler- und Serviceunternehmen im In- und Ausland. Unsere verstärkten
Vertriebs- und Marketingaktivitäten tragen dazu bei, vorhandene Kunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen.
Marktpreisrisiken entstehen im liberalisierten Strommarkt durch die fehlende
Übereinstimmung zwischen Kauf- und Verkaufsverträgen. Wir verringern diese
Risiken durch entsprechende Handelsaktivitäten und ein aktives Portfolio- und
Risikomanagement unseres europaweiten Energiehandels. Die Handelsaktivitäten
dürfen nur innerhalb der vom Vorstand festgelegten Risikolimits und unter Beachtung vereinbarter Prinzipien abgewickelt werden. Durch unser aktives Risikomanagementsystem konnten wir so die Folgen der Insolvenz des amerikanischen
Energiehandelsunternehmens Enron für die MVV Energie AG frühzeitig erkennen
und wirksam begrenzen.
Umfeldrisiken
MVV Energie AG
In engem Zusammenhang mit Marktrisiken stehen teilweise auch Umfeldrisiken.
Diese ergeben sich aus dem Wandel der politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die wir ständig beobachten und analysieren. Die
Europäische Kommission hat im Mai 2002 die bis dahin bestehende Rechtsunsicherheit bei Investitionen im Zusammenhang mit dem Erneuerbare-EnergienGesetz (EEG) und dem Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG)
beseitigt. Nach Einschätzung der Kommission führen beide gesetzlichen Regelungen auch bei Unternehmen der öffentlichen Hand nicht zu staatlichen Beihilfen
im Sinne des Artikels 87 (1) des EG-Vertrags 2001.
Bericht des Vorstands · Risikobericht
Die Energieminister der Europäischen Union haben sich im November 2002 auf
eine gesellschaftsrechtliche Entflechtung der Übertragungsnetze im Strom- und
Gasbereich ab Juli 2004 sowie grundsätzlich auch der Verteilernetzebene ab
Juli 2007 geeinigt. In Deutschland stehen rund 900 verschiedene Strom- und Gasunternehmen im Wettbewerb, in anderen europäischen Ländern gibt es hingegen
zumeist Monopolunternehmen. Eine weitere Aufspaltung in zusätzliche Unternehmen wäre in Deutschland nicht sinnvoll. Daher unterstützen wir unsere Branchenverbände mit dem Ziel, gleichwertige und wettbewerbsfördernde Lösungen
zu finden.
35
Unsere umfangreichen Netze stellen wir in den liberalisierten Sparten Strom und
Gas diskriminierungsfrei den Lieferanten zur Verfügung. Durch zunehmenden
Marktdruck auf die Netznutzungsentgelte ist bei sinkenden Erlösen der Erhalt der
Netze, aber auch die berechtigte Kapitalerwartung der Investoren gefährdet. Deshalb setzen wir uns aktiv für die Gestaltung künftiger angemessener Regelungen
in den Interessensverbänden ein. Als Ergebnisse dieser Verhandlungen sollen die
weiterentwickelten Verbändevereinbarungen eine wirtschaftliche und sichere
Betriebsführung ermöglichen sowie ausreichende Erlöse gewährleisten.
Betriebsrisiken
Wir betreiben technische Anlagen zur Produktion und Verteilung von Energie, die
zuverlässig und sicher arbeiten. Betriebs- und Ausfallrisiken begegnen wir mit
strengen Wartungskontrollen, planmäßiger Beobachtung und regelmäßiger Instandhaltung. Ein umfassender Versicherungsschutz begrenzt mögliche Schadenswirkungen. Die Risiken aus dem EDV-Bereich sind identifiziert, ihre Absicherung
mit modernen Sicherheitssystemen ist soweit als möglich erfolgt.
Finanzwirtschaftliche Risiken
Für Zahlungsströme und das Zins- und Forderungsmanagement haben wir effiziente interne Kontrollsysteme etabliert.
Fremdwährungsrisiken sind für die MVV Energie Gruppe gegenwärtig noch von
untergeordneter Bedeutung. Unsere ausländischen Beteiligungsgesellschaften tätigen ihre Geschäfte überwiegend in der jeweiligen Landeswährung.
Keine bestandsgefährdenden
Risiken
erkennbar
Bericht des Vorstands · Risikobericht
MVV Energie AG
Den vorhandenen Risiken begegnen wir mit geeigneten Maßnahmen. Neu auftretende Risiken werden vom Risikomanagementsystem wirkungsvoll erfasst. Die
Kapitalausstattung der Gesellschaft ist dem Geschäftszweck und der Risikolage
angemessen. Wir sehen derzeit keine Risiken, deren Auswirkungen den Fortbestand
der MVV Energie Gruppe als Ganzes beeinträchtigen könnten. Die Funktionsfähigkeit und die Abläufe unseres Risikomanagementsystems werden durch die konzernweite Unternehmensrevision und die Abschlussprüfer in regelmäßigen Abständen
überprüft.
Forschung & Entwicklung
36
Aufwand
für F&E
Gesamtaufwand 5,6 Mio Euro
Prozessoptimierung
2,4 Mio Euro
43
in %
50
Produktentwicklung
2,8 Mio Euro
7
Technische
Weiterentwicklung
0,4 Mio Euro
Fortschritt entsteht durch Innovation. Mit unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten investieren wir heute in die effizienten und kostensparenden Energieversorgungs- und -verteilungslösungen von morgen. Wir arbeiten an der Verbesserung
von technischen Verfahren und Prozessen, um unseren Kunden Preis- und Qualitätsvorteile bieten zu können und im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Neben der Optimierung der Kerngeschäftsfelder liegt unser besonderer Fokus auf erneuerbaren
Energien und neuen dezentralen Energieversorgungskonzepten.
F&EAufwendungen
verdoppelt
Mit 5,6 Mio Euro haben sich unsere Aufwendungen für Forschung und Entwicklung
mehr als verdoppelt. Wir investierten insbesondere in Prozessoptimierung und
Produktentwicklung im neuen Bereich eBusiness, im Bereich Dienstleistungen sowie
in die nachfolgend beschriebenen Projekte.
Brennstoffzellen
MVV Energie AG
Schlüsseltechnologie, Innovationschance, Hoffnungsträger: Für die Energieversorgung von morgen haben Brennstoffzellen große Bedeutung. Ihren Entwicklungsprozess bis hin zur Marktreife treiben wir in gemeinschaftlichen Projekten voran.
250 kW
Brennstoffzellenprojekt
eUnter Federführung der MVV-Tochter EUS Gesellschaft für innovative Energieumwandlung und -speicherung GmbH, Dortmund, ist im August 2002 ein Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk im Verbund mit einer Mikroturbine, einem Gasmotor und einer Kältemaschine in Oberhausen in Betrieb gegangen. Es dient zur
integrierten Strom-, Wärme- und Kälteversorgung. Wir versprechen uns davon weitere Erkenntnisse über den Dauerbetrieb von Brennstoffzellenanlagen. Das Partnerprojekt wird durch die Landesinitiative Zukunftsenergien Nordrhein-Westfalen
gefördert.
Brennstoffzellen
Kompetenzzentren
eNeue Technologien schaffen neue Berufsbilder. Für den künftigen Einsatz der
Brennstoffzelle sind Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich.
Mit Kompetenzzentren für Brennstoffzellen fördern wir daher auf regionaler
Ebene den überbetrieblichen Technologietransfer zwischen Forschung und Praxis.
In Mannheim entsteht derzeit das Kompetenzzentrum Brennstoffzelle RheinNeckar in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer und der Fachhochschule
für Technik und Gestaltung. Unter Führung des Zentrums für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg wird das Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle in Ulm errichtet.
Initiative
Brennstoffzelle
als Wegbereiter
eDie von den vier Energieunternehmen Ruhrgas AG, Essen, VNG-Verbundnetz
Gas AG, Leipzig, EWE AG, Oldenburg, und der MVV Energie AG ins Leben gerufene Initiative Brennstoffzelle hat u. a. zum Ziel, bundesweit der Markteinführung
der Brennstoffzelle den Weg zu ebnen.
Bericht des Vorstands · Forschung & Entwicklung
Biomasse
37
Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien ist einer der Wachstumsbausteine der
MVV Energie AG. Biomasse zur Wärme- und Stromerzeugung bildet daher einen
besonderen Schwerpunkt. Die Schnelligkeit, mit der wir unsere Positionierung im
Markt vorantreiben, ist dabei ebenso wichtig wie die langfristige Qualitäts- und Effizienzsicherung. Der Optimierungsbedarf für Kraftwerke im Bereich von 5 bis 20 MW
ist erst mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz stärker ins Bewusstsein gerückt. Bei
der Entwicklung neuer Biomasse-Projekte untersuchen wir zwei technische Möglichkeiten, um noch höhere Verstromungswirkungsgrade in dieser Leistungsklasse zu
erzielen.
eBeim Hochtemperaturvergasungsverfahren wird aus Biomasse ein Synthesegas erzeugt, das – zum Beispiel in einem Blockheizkraftwerk – verstromt werden kann.
Wir haben geprüft, ob dieses Verfahren ökonomische Vorteile gegenüber konventionellen Methoden mit Dampfprozessen aufweist. Ergebnis der theoretischen und
praktischen Untersuchungen verschiedener Prozesse war, dass es derzeit noch
keine ökonomischen Vorteile, jedoch beachtliches Entwicklungspotenzial gibt.
Hochtemperaturvergasung von
Biomasse
eZwischenüberhitzung zur Erhöhung des Wirkungsgrads ist in den Dampfprozessen
großer Kraftwerke heute Stand der Technik. In unserem Biomasse-Kraftwerk Königs Wusterhausen werden wir untersuchen, ob diese Methode der Effizienzerhöhung auch in vergleichsweise kleinen Kraftwerken wirtschaftlich ist. Wir haben
gemeinsam mit dem Anlagenhersteller den Bau begonnen. Erste Ergebnisse erwarten wir ab Mitte 2003.
Höherer
Wirkungsgrad in
BiomasseKraftwerken
Dezentrale Energieversorgungssysteme
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen werden den Anteil von Großkraftwerken am
Energiemix in den kommenden Jahren verringern. Sie müssen jedoch mit dem Netz
gekoppelt und mit intelligenten Informationssystemen versehen werden, um die
Stromproduktion bedarfsgerecht zu steuern. Das Projekt Dispower ist ein von der
Europäischen Union gefördertes Vorhaben, an dem 37 Partner aus 11 Ländern beteiligt sind. Zielsetzung ist es, die Auswirkungen von dezentralen Energieerzeugungssystemen wie Solar-, Biomasse-, Windenergie- und Brennstoffzellenanlagen auf bestehende Netze weiter zu erforschen und diese Anlagen praxisgerecht zum Einsatz
zu bringen.
EU fördert
Projekt Dispower
Das Projekt Sidena behandelt Sicherheitsaspekte bei dezentralen netzgekoppelten
Energieerzeugungsanlagen. Vorrangiges Ziel ist die Entwicklung und Harmonisierung von Methoden und technischen Lösungen zur personenspezifischen und technischen Sicherheit sowie Leistungssicherung und Zuverlässigkeitserhöhung solcher
Energieversorgungsanlagen. Das Projekt startete am 1. April 2002 und wird bis zum
31. März 2005 laufen.
Netzsicherheitsprojekt Sidena
Wohnraumversorgung – 3-Liter-Haus
Ehrgeiziges
Energieeinsparprojekt
Bericht des Vorstands · Forschung & Entwicklung
MVV Energie AG
Gemeinsam mit der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft, der Universität
Stuttgart und dem Fraunhofer Institut für Bauphysik, Freiburg, haben wir uns – nach
erfolgreich abgeschlossenen Niedrigenergiehaus-Projekten – nun ein noch ehrgeizigeres Ziel gesetzt: In einem Altbauprojekt soll der Heizenergiebedarf durch optimierte Wärmedämmung und effiziente Anlagentechnik auf ein Äquivalent von drei Liter
Heizöl pro Quadratmeter und Jahr gesenkt werden. Üblich sind je nach Bauweise
12—15 Liter. Dieses Demonstrationsprojekt wird die Anforderungen der Energieeinsparverordnung von 2002 deutlich unterschreiten.
Mitarbeiter
Personalstand
zum Bilanzstichtag
38
2001/02
2000/01
± Vj.
MVV Energie AG1
Voll konsolidierte Beteiligungen
1789
2044
1736
1738
+53
+306
MVV Energie AG mit voll kons. Beteiligungen
Quotal konsolidierte Beteiligungen
3833
1251
3474
—
+359
+1251
MVV Energie Gruppe2
5084
3474
+1610
86
84
+2
5170
3558
+1612
Fremdpersonal im
Müllheizkraftwerk Mannheim
1 Einschließlich 97 Mitarbeiter
der MVV RHE AG (Vorjahr 104)
2 Darunter 212 Auszubildende (Vorjahr 178)
Breite Palette an
Aus- und
Weiterbildung
Neue Gesetze, erneuerbare Energien, Zukunftstechnologien, Ergänzung unserer
Kernkompetenzen: Der Energiemarkt ist in Bewegung. Qualifizierte und engagierte
Mitarbeiter sind der entscheidende Faktor für die Umsetzung unserer Unternehmensziele. Unsere wichtigste Aufgabe im Personalmanagement ist es, diese höherqualifizierten Mitarbeiter zu identifizieren und die vorhandenen Potenziale im Unternehmen zu fördern. Dabei legen wir großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung des gesamten Personals, vom gewerblichen Mitarbeiter bis zur Führungskraft.
Die MVV Energie Gruppe bietet jungen Menschen berufliche Chancen. Im Berichtsjahr beschäftigten wir 212 Auszubildende im gewerblichen und kaufmännischen
Sektor. Mit Traineeprogrammen fördern wir den Einstieg von Hochschulabsolventen
und bieten ihnen ein breites Spektrum der Wissensvermittlung aus unterschiedlichen
Fachbereichen. Darüber hinaus ermöglichen wir seit dem Geschäftsjahr 2001/02 in
Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Akademie besonders qualifizierten Trainees, den
international anerkannten Master of Business Administration (MBA) zu erwerben.
Interne Nachwuchsprogramme auf allen Ebenen runden die Qualifizierung der Mitarbeiter ab. Kontakte zu verschiedenen Universitäten im In- und Ausland nutzen wir
sowohl zum Wissenstransfer als auch im Rahmen unseres Hochschul-Marketing.
Durch den Erwerb von Beteiligungen erweitern wir ständig das Know-how im bisherigen Kerngeschäft und im Bereich der neuen Dienstleistungen. Die Ausdehnung der
Weiterbildungsprogramme auf die Beteiligungen und die Koordination des Wissenstransfers innerhalb des Konzerns werden zukünftig weitere wichtige Aufgaben unserer Personalpolitik sein.
Leistungsorientierte
Vergütung
eingeführt
MVV Energie AG
SAP HR
implementiert
Im Berichtsjahr führten wir für die übertariflich Beschäftigten der MVV Energie AG
die leistungsorientierte Vergütung ein. Die leistungs- und erfolgsabhängige Vergütung ist mit einem Zielvereinbarungssystem verbunden. Erstere hängt von dem Erreichen vereinbarter Jahresziele ab, letztere vom Unternehmenserfolg. Durch die jährliche Zielvereinbarung mit unseren Mitarbeitern steigern wir deren Identifikation mit
den Unternehmenszielen und die Zielerreichung. Persönliche Beiträge zum Unternehmenserfolg werden definiert und eigene Erfolge sichtbar gemacht.
Die Einführung des neuen Personalmanagementsystems SAP HR ist weitgehend
abgeschlossen. Die Software wird uns bei unserer modernen Personalarbeit weiter
unterstützen. In der nächsten Phase werden der Einsatz und die Ausweitung dieses
Instruments für die Beteiligungen geprüft, um sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten
aufzuzeigen.
Bericht des Vorstands · Mitarbeiter
6000
Mitarbeiter
der MVV Energie Gruppe
zum Bilanzstichtag
5 084
5000
39
4000
Beteiligungen
im Ausland: 1 429
3000
Beteiligungen
in Deutschland: 1866
2000
1000
MVV Energie AG:
1 789 Mitarbeiter
0
1999/00
2001/02
Um die Mitarbeiterkommunikation weiter zu optimieren, haben wir ein konzernweites Intranet eingeführt, das die Zentrale mit den Beteiligungen vernetzt. Dabei
stand die Erleichterung des Arbeitsalltags durch ein zentrales Wissensmanagement
und einen übergreifenden Know-how-Transfer im Vordergrund.
Intranet
eingeführt
Weiterer Bestandteil unserer Aufgaben ist die Altersversorgung unserer Mitarbeiter,
die durch die veränderten gesetzlichen und tarifvertraglichen Rahmenbedingungen
neu definiert wurde. Wir nahmen Verhandlungen mit der Gewerkschaft ver.di auf,
um die Voraussetzungen für die Entgeltumwandlung in unseren Tarifverträgen zu
schaffen. Im 1. Quartal des neuen Geschäftsjahres 2002/03 boten wir allen Mitarbeitern über ein Versicherungsunternehmen geeignete Möglichkeiten für die arbeitnehmerfinanzierte betriebliche Altersversorgung an. Die Versicherungen konnten
rückwirkend zum 1. Januar 2002 abgeschlossen werden. Die Konditionen wurden
allen Konzernunternehmen zum Abschluss für ihre Mitarbeiter angeboten.
Entgeltumwandlung für
Altersversorgung
Riester-Rente
Die Zusammenarbeit mit den Beteiligungen ist im Personalbereich geprägt durch
die Beratung in der Gestaltung von Entlohnungssystemen, Tariffragen und der
Modernisierung von Personaldienstleistungen. Qualifizierte Mitarbeiter können die
Synergiepotenziale in unserem Konzern erkennen und umsetzen sowie neue Geschäftsfelder entwickeln. Daher liegt der Schwerpunkt auch hier in der Personalentwicklung zur Förderung von qualifizierten Mitarbeitern.
Beratung für
Beteiligungen
Insgesamt stieg die Zahl der Beschäftigten der MVV Energie Gruppe zum Ende des
Geschäftsjahres 2001/02 auf 5 084, einschließlich des Fremdpersonals im Müllheizkraftwerk Mannheim auf 5 170 an. Die Anzahl der Beschäftigten in der MVV Energie AG und der MVV RHE AG wuchs um 53. Mit den neu erworbenen voll und quotal
konsolidierten Beteiligungen kamen 1 557 Mitarbeiter hinzu. Wir hatten bereits im
Vorjahr durch die Neustrukturierungen in Verwaltung und Technik einen deutlichen,
sozialverträglich gestalteten Personalabbau vorgenommen. Dieser wurde im
Berichtsjahr weitestgehend abgeschlossen. Die Veränderungen der Qualifikationsstruktur unserer Mitarbeiter in der Technik und anderen Bereichen ermöglichen uns,
schnell und flexibel bei veränderlichen Rahmenbedingungen wie beispielsweise im
liberalisierten Gasmarkt und bei innovativen Energiedienstleistungen zu agieren.
Beschäftigtenzahl gestiegen
Bericht des Vorstands · Mitarbeiter
MVV Energie AG
1996/97
Gesellschaftliches Engagement
Wir engagieren uns aufgrund des unternehmerischen Selbstverständnisses und der
Verantwortung der MVV Energie AG in unserem sozialen Umfeld. Mit unseren Aktivitäten wollen wir zum einen den Bekanntheitsgrad der MVV Energie AG und ihrer
Beteiligungen erhöhen sowie damit Kunden gewinnen und binden. Dies sind mit
Blick auf unsere 1,4 Mio Endkunden sehr wichtige Ziele unserer Unternehmens- und
Markenkommunikation. Zum anderen möchten wir in den Regionen unserer Kunden
ein verantwortungsbewusster Partner und verlässlicher Nachbar sein. Dazu dienen
nicht nur unsere Umweltschutzmaßnahmen, sondern auch das Engagement der
MVV Energie Gruppe in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Sport.
40
Wissenschaft
lebendig
gestalten
Mit der Universität Mannheim verbindet uns seit langem eine intensive Partnerschaft: Mitarbeiter unseres Hauses halten Vorlesungen im Vertrags-, Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Wir pflegen eine langjährige Partnerschaft mit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Bei der Renovierung des Hochschulgebäudes haben wir
die Gestaltung und multimediale Ausstattung eines Hörsaals übernommen. Zahlreiche Praktikanten und Diplomanden werden von uns betreut. Außerdem fördern
wir ein Programm der Universität Krakau, die dort die Schule des deutschen Rechts
aufgebaut hat. Teil unseres Beitrags ist der Einsatz polnischer Absolventen in der
Rechtsabteilung unserer Konzernzentrale und die regelmäßige Stipendienvergabe an
Top-Studenten. Im Rahmen eines Jugendforums der Zukunftswerkstatt Wissenschaft
und Technik begleiteten wir Jugendliche, die die Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Bewegung erforschten.
Kultur
wirkungsvoll
fördern
Wir wollen Kunst und Kultur fördern und erhalten. So unterstützen wir beispielsweise die Mozarttage am Nationaltheater Mannheim. Daneben engagierten wir uns
bei Konzerten des Kurpfälzischen Kammerorchesters, Jazz in der Oper, der Ausstellung Stillstand gibt es nicht von Jean Tinguely in der Kunsthalle Mannheim und weiteren Kulturveranstaltungen. Den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim übergaben
wir das Hohenemser Zimmer – die gute Stube der im 18. und 19. Jahrhundert in
Mannheim residierenden Bankiers-Dynastie Hohenemser – als Dauerleihgabe; sie
gewährt einen Einblick in die Empire-Stil-Wohnkultur dieser Zeit.
Einsatz für den
Sport
Neben dem Betriebssportangebot für die Mitarbeiter der MVV Energie AG setzen wir
uns auch für den Sport in unserem gesellschaftlichen Umfeld ein. Dabei widmen wir
unsere Aufmerksamkeit insbesondere der Förderung des regionalen Jugendsports
und haben mit 30 ausgewählten Sportpartnern Sponsoring-Vereinbarungen. Partner
sind wir aber auch bei Ausnahmeathleten wie zum Beispiel dem Olympiasieger im
Springreiten Ludger Beerbaum und dem Junioren-Weltmeister der Triathleten 2001
Matthias Heim. Außerdem ist die MVV Energie AG bei Spitzensportvereinen wie den
Adler Mannheim Eishockey-Profis und verschiedenen Fußball- und Handballvereinen
aktiv. So haben wir im Berichtsjahr die Existenz der beiden Mannheimer Fußballvereine Waldhof Mannheim und VfR Mannheim gerettet.
MVV Energie AG
Soziales Handeln
unterstützen
Mit Betroffenheit und persönlichem Einsatz reagierten unsere Mitarbeiter auf die
Flutkatastrophe in den Hochwassergebieten: Acht unserer Mitarbeiter sind – mit
Sandsäcken, Pumpen und Notstromaggregaten ausgerüstet – nach Sachsen gereist
und haben vor Ort geholfen. Nach dem Abfließen der Wassermassen konnten wir
mit Spezialgeräten beim Reinigen von Strom-Unterwerken behilflich sein.
Bericht des Vorstands · Gesellschaftliches Engagement
Schnelle Hilfe nach der Flut
MVV Energie AG
Wir unterstützen vor Ort
Umweltschutz
Bei der MVV Energie AG nehmen die sparsame und effiziente Nutzung der begrenzten natürlichen Ressourcen und die umweltgerechte Entsorgung einen zentralen
Stellenwert ein. Daher betrachten wir die ökonomischen, ökologischen und sozialen
Aspekte nicht isoliert, sondern ganzheitlich. Vorsorgender Umweltschutz ist eine
langfristig wirtschaftliche Investition.
42
Umweltschutzleitlinien
Separater
Umweltbericht
auch im Internet
Die Grundsätze unserer Umweltpolitik sind in Umweltschutzleitlinien konkretisiert,
die der verbindliche Maßstab für unser Handeln in der täglichen Praxis sind. Grundlage unseres Umweltmanagements ist ein umfassendes Umweltinformations- und
-kontrollsystem, mit dem wir die betrieblichen Umwelteinwirkungen überwachen,
steuern und sie in einem stetigen Prozess reduzieren. Mit einem separaten Umweltbericht informieren wir über die Energie-, Stoff- und Schadstoffströme unserer Betriebsstätten und geben detailliert Auskunft über unsere Umweltschutzleistungen.
Umweltschutzleistungen
Eine wichtige Aufgabe zur Klimaverbesserung ist die Verringerung von Kohlendioxid
(CO2). In Mannheim decken wir den Wärmebedarf von rund 86% der Wohnungen
mit leitungsgebundenen Energien, insbesondere mit Fernwärme und Gas. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt der Raumwärmeversorgung mit einem Anteil von
63,5% errechnet sich eine Kohlendioxidersparnis von 136000 t im Jahr. Dies gelingt
uns nicht zuletzt dadurch, dass wir die Fernwärme in umweltfreundlicher KraftWärme-Kopplung erzeugen.
In diversen Genehmigungsverfahren des Berichtsjahres sowohl für Neuanlagen als
auch bei der Umrüstung bestehender Anlagen haben wir Umweltschutzgesichtspunkte verstärkt berücksichtigt. Für die bestehenden Anlagen stand außerdem die
Verbesserung der Umweltsicherheit im Vordergrund.
Mit zahlreichen Contracting-Projekten leisten wir wichtige Beiträge für eine effiziente Energieerzeugung und den Klimaschutz. So ersetzen wir derzeit die Braunkohlefeuerung in der MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen GmbH durch eine moderne Erdgasfeuerungsanlage und werden dadurch ab 2003 die Umwelt um
100000 t CO2 im Jahr entlasten. Bei unseren Auslandsbeteiligungen in Polen und
Tschechien erneuern wir in verschiedenen Projekten die Fernwärmeerzeugung und
-verteilung. Dies führt zu einer jährlichen Verringerung von 200000 t CO2.
MVV Energie AG
Die Erzeugung klimaschonender Energien ist ein integraler Bestandteil unserer Strategie und ein wichtiger Investitionsschwerpunkt. Wir setzen dabei auf Biomasse,
Windkraft und Photovoltaik. Die Energieerzeugung der MVV Energie AG aus Biomasse wird ab 2004 zu CO2-Einsparungen von 270000 t im Jahr führen. Wir planen
den zügigen Ausbau der Energieversorgung durch erneuerbare Energien. Dieses Engagement wird unseren Beitrag zur CO2-Minderung nochmals deutlich erhöhen.
Bericht des Vorstands · Umweltschutz
Biomassekraftwerk im Bau
MVV Energie AG
Wir investieren in
Erneuerbare Energien
Ausblick
44
Das wirtschaftliche Umfeld hat sich zu Beginn des neuen Geschäftsjahres 2002/03
nicht entscheidend verbessert. Eine Schlüsselrolle für die deutsche Konjunktur
kommt neben der Binnennachfrage der Entwicklung im europäischen Wirtschaftsraum und in den USA zu. Risiken für die weitere konjunkturelle Entwicklung und
damit auch für die Aktienmärkte liegen in einem dauerhaft hohen Ölpreis, der als
Folge des Irak-Konflikts befürchtet wird.
In unserer Branche wird das wirtschaftliche Umfeld auch im Geschäftsjahr 2002/03
von strategischen Kooperationen und dem Wettbewerb auf den liberalisierten
Strom- und Gasmärkten geprägt sein. Wir erwarten, dass sich der Wettbewerb durch
den fortschreitenden Markteintritt internationaler Energieunternehmen noch intensivieren wird. Nachdem es zu Beginn der Marktliberalisierung vor fünf Jahren drastische Strompreissenkungen gegeben hatte, gehen wir für das laufende Geschäftsjahr
2002/03 von einem weiteren Anstieg der Strompreise aus. Bei den Gaspreisen, die
aus dem durchschnittlichen Ölpreis der zurückliegenden sechs Monate ermittelt werden, ist bei steigenden Ölpreisen zeitversetzt ebenfalls mit Preissteigerungen zu rechnen. Auch hier erwarten wir stärkeren Wettbewerb.
Wir wollen unsere Wachstumsstrategie konsequent fortsetzen. Die sehr gute Marktposition im Endkundengeschäft, die wir uns in den zurückliegenen Jahren erarbeitet
haben, werden wir weiter ausbauen. Außerdem ist es für uns im Geschäftsjahr
2002/03 von besonderer Bedeutung, die neuen nationalen und internationalen
Beteiligungen zu integrieren und die Zusammenarbeit im Unternehmensverbund zu
stärken. Aus unserem starken Wachstum resultieren Integrations- und Entwicklungsaufgaben, die wir weiterhin aktiv angehen werden.
MVV Energie AG
Wir wollen unseren Umsatz im Geschäftsjahr 2002/03 auf über 2 Mrd Euro steigern.
Die Ergebnisentwicklung wird in starkem Maße vom Verkauf unserer Anteile an der
Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS) geprägt sein, den die EU-Kommission
im Rahmen eines Prüfungsverfahrens am 17. Dezember 2002 genehmigt hat. Die
Veräußerung dieser Anteile wird nach Abzug des Beteiligungsbuchwerts zu einem
steuerfreien Ertrag von rund 138 Mio Euro führen, jedoch für dieses und die Folgejahre den Wegfall der bisherigen Beteiligungserträge nach sich ziehen. Diese sollen
mittelfristig durch Erträge aus den geplanten Investitionen und durch Einsparmaßnahmen ersetzt werden. Wir rechnen im Geschäftsjahr 2002/03 – ohne Berücksichtigung aller GVS-Erträge – mit einem EBIT-Wachstum von rund 5%. Einen positiven Ergebnisbeitrag erwarten wir 2002/03 auch von der erstmals ganzjährigen
Konsolidierung unserer Beteiligungsgesellschaften in Solingen, Ingolstadt,
Bydgoszcz (Bromberg) und Brno (Brünn). Wir werden die Kooperation mit unseren
Beteiligungen intensivieren, um Synergien zu erzielen und die Effizienz in operativen
Bereichen zu erhöhen. Darüber hinaus wollen wir mit unserem Angebot von
Energiedienstleistungen zusätzliches Geschäftspotenzial erschließen.
Bericht des Vorstands · Ausblick
Wir beabsichtigen, im Geschäftsjahr 2002/03 rund 217 Mio Euro in weitere Stadtwerkebeteiligungen, in erneuerbare Energien und in Multi-Utility-Projekte im In- und
Ausland zu investieren. Dies wird in der Anfangsphase zu höheren Zinsaufwendungen und eventuell bei neuen Projekten zu Anlaufverlusten führen. Durch die neuen
Stadtwerkebeteiligungen werden wir unsere Kundenzahl erhöhen. Mit dem erwarteten Mittelzufluss aus dem GVS-Anteilsverkauf glauben wir, unsere Eigenkapitalquote
im Geschäftsjahr 2002/03 trotz des höheren Finanzierungsbedarfs mindestens stabil halten zu können.
45
Über alle Unternehmensaktivitäten in Verbindung mit der Verstromung nach dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden wir ab dem Geschäftsjahr 2002/03 in
einem neuen Segment Erneuerbare Energien berichten. Wir werden unsere Aktivitäten vor allem beim Bau und Betrieb von Biomasse-Kraftwerken sowie bei der
Nutzung von Wind- und Solarenergie planmäßig weiter ausbauen. Unser Ziel ist es,
bis 2005 insgesamt 600 MW aus dezentralen, regenerativen Quellen zu erzeugen:
davon 200 MW aus Biomasse, 400 MW aus Windkraftanlagen sowie 1 bis 3 MW aus
Solarkraftanlagen. Im Bereich Biomasse-Kraftwerke werden wir damit zum Marktführer in Deutschland.
Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2001/02 schlagen wir der Hauptversammlung
im März 2003 vor, eine Dividende von 0,75 Euro je Aktie auszuschütten.
Nach Geschäftsjahresende
Gleich zu Beginn des neuen Geschäftsjahres 2002/03 ist unsere Tochtergesellschaft
Power PLUS Communications AG (PPC), Mannheim, eine strategische Partnerschaft
mit der ABB New Ventures GmbH, Essen, eingegangen. ABB hat im Rahmen einer
Kapitalerhöhung 14% der Anteile der PPC übernommen und ermöglicht der PPC
den Zugang zu ihrer langjährigen technologischen Kompetenz und zu ihren Patenten. Gemeinsam wird die Entwicklung der Powerline-Technologie, also der Datenübertragung über das Stromnetz zum Beispiel für Internet-Applikationen, weiter ausgebaut. An der PPC sind außerdem die MVV Energie AG und das israelische Technologieunternehmen Main.net Communications Ltd. mit jeweils 35,7% sowie die
MVV Innovationsportfolio AG & Co. KGaA mit 14,6% beteiligt.
Auch in Österreich wurden Powerline-Dienste erfolgreich eingeführt. Gemeinsam mit
der Linz AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Stadt Linz, gründete die PPC
die Speed-Web Consulting GmbH, Linz, deren Unternehmensziel es ist, die Powerline-Technologie in Österreich zu vermarkten.
Im Rahmen einer konzerninternen Umstrukturierung hat die MVV GmbH zu Beginn
des Geschäftsjahres 2002/03 Anteile an der MVV Energie AG (72,8%, rund
36,9 Mio Aktien) auf die MVV Verkehr AG übertragen.
Bericht des Vorstands · Ausblick
MVV Energie AG
Herr Klaus Curth, seit 1989 Mitglied des Vorstands der Gesellschaft, trat zum Jahresende 2002 nach 49 Jahren Tätigkeit für unser Unternehmen in den Ruhestand. Herr
Hans-Jürgen Farrenkopf hat zum 1. Januar 2003 sein Amt als neuer Vorstand für
Personal, Soziales, Allgemeine Dienste und Informationsverarbeitung angetreten.
Chancen für junge Menschen
MVV Energie AG
Wir bilden aus
48
52
54
56
58
60
64
66
68
70
72
MVV Energie AG
Energien und Informationen
Strom
Wärme
Gas
Wasser
Müllheizkraftwerke
Dienstleistungen
Mehrjahresübersicht
Organe der Gesellschaft
Bericht des Aufsichtsrats
Corporate Governance
Bestätigungsvermerk
Strom
48
Stromumsatz
1000
Mio Euro
983 Mio Euro
gesamt
900
163 Mio Euro
Beteiligungen
800
MVV Energie AG
820 Mio Euro
700
600
500
400
300
200
100
0
1996/97
Kräftiger
Umsatzanstieg
Ergebnis
verbessert
1999/00
2001/02
Im wettbewerbsintensiven Strommarkt konnten wir unsere Position weiter deutlich
ausbauen: Der Umsatz aus dem Stromgeschäft stieg im Vergleich zum Vorjahr um
83% auf 983 Mio Euro. Der kräftige Umsatzzuwachs resultierte im Wesentlichen aus
dem Stromgroßhandel, aus höheren Umsätzen mit Geschäftskunden außerhalb des
traditionellen Versorgungsgebiets sowie aus den seit 1. Januar 2002 ergebniswirksamen neuen Beteiligungen in Solingen und Ingolstadt, die mit 56 Mio Euro zu diesem
sehr positiven Umsatzwachstum beigetragen haben. Zum Jahresbeginn 2002 hat die
MVV Energie AG die Strompreise im Haushalts- und Gewerbekundenbereich um
durchschnittlich 5,7 % angehoben, um insbesondere die gestiegenen steuerpolitischen Belastungen (Ökosteuer, Stromsteuer) auszugleichen. Der Stromumsatz der
Energieversorgung Offenbach AG (EVO), unserer größten Beteiligungsgesellschaft,
macht mit 136 Mio Euro rund 14% des Stromumsatzes der MVV Energie Gruppe aus.
Das operative Ergebnis (EBIT) des Segments Strom hat sich gegenüber dem um
Sondereffekte aus Anteilsverkauf bereinigten Vorjahresergebnis um 13% auf
26 Mio Euro verbessert. Die erstmals konsolidierten Stadtwerke Solingen und Ingolstadt haben 9 Mio Euro zum Strom-EBIT beigetragen.
MVV Energie AG
Vor dem Hintergrund des starken Wettbewerbs im Strommarkt sind wir mit diesem
Ergebnis zufrieden.
Energien und Informationen · Strom
Stromabsatz der MVV Energie Gruppe1
in Mio kWh
Stromgroßhandel
Weiterverteiler
Geschäftskunden
Privatkunden
gesamt
2001/02
2000/01
±% Vj.
22586
979
4328
1507
9800
692
2402
1318
+130,5
+41,5
+80,2
+14,3
29400
14212
+106,9
49
1 Ohne Stromabsatz aus Müllheizkraftwerken und Dienstleistungen
Unser Stromabsatz hat sich im Vergleich zum bereits hohen Niveau des Vorjahres
mehr als verdoppelt. Auch ohne das Mengenwachstum im Stromhandel
(+12,8 Mrd kWh) und die Absatzmengen der erstmals quotal konsolidierten Stadtwerke Solingen und Ingolstadt (+0,7 Mrd kWh) stieg der Stromabsatz im Vergleich
zum Vorjahr um 39%. Damit ist unser Stromabsatz deutlich stärker gewachsen als
im Bundesdurchschnitt. Nach Angaben des Verbands der Elektrizitätswirtschaft
(VDEW) stieg der Stromverbrauch in Deutschland im Vergleichszeitraum um 0,5%.
Absatz
verdoppelt
Wir haben unsere Vertriebsaktivitäten zur Neugewinnung von Kunden und zur Kundenbindung weiter verstärkt. Im Berichtsjahr konnten wir bundesweit 300 neue
Stromkunden, darunter zahlreiche große Industrie- und Gewerbekunden, hinzu
gewinnen. Dadurch stieg der Stromabsatz im Einzelhandel mit Geschäftskunden
außerhalb des traditionellen Versorgungsgebiets im Vergleich zum Vorjahr von
250 Mio kWh auf 1,9 Mrd kWh. Unsere externen Kunden werden zu 80% durch
direkte physische Belieferung versorgt. Nur etwa jeder fünfte externe Kunde wird
noch in Kooperation mit dem örtlichen Netzbetreiber beliefert. Besonders in der
Papierindustrie konnten wir im Berichtsjahr bedeutende Vertriebserfolge erzielen.
Hier versorgen wir heute 27 große Papierproduktionsstandorte und zählen die Branchenführer zu unseren Kunden. Das jährliche Liefervolumen an diese Kunden von
rund 2 Mrd kWh entspricht etwa 10% des gesamten Strombedarfs der deutschen
Papierindustrie.
Markterfolge im
überregionalen
Stromgeschäft
Energien und Informationen · Strom
MVV Energie AG
Im Geschäftsfeld Baustellenstrom konnte die MVV Energie AG ihre Position als
Marktführer weiter ausbauen und hat sich deutschlandweit zum größten Lieferanten
für Baustellenstrom entwickelt. Im Berichtsjahr haben wir rund 1200 Großbaustellen
beliefert, das sind über 40% aller Großbaustellen in Deutschland. Inzwischen sind
die zwanzig größten Bauunternehmen Deutschlands Kunden der MVV Energie AG.
In unserem traditionellen Versorgungsgebiet ging der Stromabsatz vor allem aufgrund eines konjunktur- und wettbewerbsbedingten Verbrauchsrückgangs im Industriekundenbereich um 72 Mio kWh (-3,2 %) auf 2,2 Mrd kWh zurück. Im Einzelhandelsgeschäft mit Privatkunden (Haushalte und Gewerbekunden) lag unser
Stromabsatz im traditionellen Versorgungsgebiet ohne Beteiligungsgesellschaften
nur um 0,5% (3 Mio kWh) unter der Vorjahresmenge.
Im Wettbewerb auf dem liberalisierten Strommarkt sind bei Privatkunden 1,4% und
bei Kleingewerbekunden 2 % zu anderen Lieferanten gewechselt. Damit liegt die
Wechselquote in unserem Unternehmen deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, der nach Angaben des VDEW bei Privatkunden 4% und Gewerbekunden
6% beträgt. Wir werten die vergleichsweise niedrige Wechselquote bei der MVV
Energie AG als Erfolg unserer Kundenbindungsmaßnahmen, Kundenverlustanalysen
und der konkreten Programme, mit denen wir ehemalige Kunden zurückgewinnen.
50
Großhandel
Im Stromhandel haben wir unsere Stellung als eines der führenden deutschen Energiehandelshäuser ausgebaut. Der Absatz aus dem Handelsgeschäft hat sich gegenüber dem Vorjahr von 9,8 Mrd kWh auf 22,6 Mrd kWh mehr als verdoppelt.
Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir unseren Energiehandel als zentralen
Marktplatz zwischen Vertrieb, Beteiligungsgesellschaften, Erzeugung und Großhandelsmärkten weiter ausgebaut. Die Zusammenarbeit mit unseren inländischen
Stadtwerkebeteiligungen haben wir erfolgreich vorangetrieben und wollen die
Integration unserer nationalen und internationalen Beteiligungen auch zukünftig
engagiert angehen. Aufbauend auf dem zentralen Management unseres Energieportfolios profitieren sowohl der Vertrieb als auch unsere Beteiligungsgesellschaften
und damit unsere Kunden von einer kostenoptimalen Beschaffung. Unser zentraler
Portfoliomanagementansatz sieht eine risikominimierende Hedgingstrategie vor,
durch die wir uns gegen die im liberalisierten Energiemarkt auftretenden Marktpreisschwankungen absichern. Die Grundlagen für unseren Erfolg im Energiehandel
sind unsere hochqualifizierten Mitarbeiter, gute und langjährige Beziehungen zu
nationalen und internationalen Handelspartnern, der Zugang zum internationalen
OTC-Markt (Over-the-Counter) sowie der Handel an der Börse EEX European Energy
Exchange in Leipzig. Die Energiebörse EEX ist 2002 aus dem Zusammenschluss der
Leipzig Power Exchange und der Frankfurter EEX hervorgegangen. Mit einem Sitz im
Aufsichtsrat und als Mitgesellschafter der EEX gestalten wir die Fortentwicklung der
EEX zur bedeutendsten zentraleuropäischen Energiebörse und den liberalisierten
Markt aktiv mit.
Seit Beginn der Liberalisierung baut unser internationales Team das Produktportfolio des Energiehandels kundenorientiert aus. Neben den Standardprodukten
(Grundlast, Spitzenlast, Vollversorgung) bietet der Energiehandel seinen internen
und externen Kunden maßgeschneiderte Produkte an. Hierbei profitieren unsere
Kunden von unserem Zugang zum Großhandelsmarkt und der Fähigkeit, die am
Markt vorhandenen Produkte so zu strukturieren, dass sie die Kundenbedürfnisse
optimal abdecken. Abgerundet wird unser Angebot durch eine umfangreiche
Unterstützung in Energiehandels- und Energiewirtschaftsfragen.
Mit dem Abschluss erster Wetterderivate erschließen wir uns die Möglichkeit, uns als
Energieversorger gegen Umsatzrückgänge bei mildem Wetter abzusichern.
Im Gashandel haben wir unser Engagement, mit Schwerpunkt auf den Bezug aus
dem Hub im niederländischen Bunde/Oude, weiter fortgesetzt.
MVV Energie AG
Auch in Zukunft beabsichtigen wir, unsere Aktivitäten auszuweiten, beispielsweise
durch den Emissionshandel und die weitere geografische Ausdehnung der Handelsaktivitäten in Europa.
Energien und Informationen · Strom
Leitungsnetze der MVV Energie Gruppe
in km
2001/02
Stromnetz
Heizwassernetz
Dampfnetz
Gasnetz
Wassernetz
Telekommunikation
davon Glasfaser
11294
1589
143
3626
2394
1723
448
2000/01
±% Vj.
7417
811
47
2155
1712
1643
381
+52,3
+95,9
+204,3
+68,3
+39,8
+4,9
+17,6
51
Durch die Öffnung der Energiemärkte hat das regionale und überregionale Netzgeschäft an Bedeutung gewonnen. Auf dem deutschen Strommarkt sind die Details
der Netzzugangsbestimmungen nicht gesetzlich geregelt, sondern im Rahmen von
so genannten Verbändevereinbarungen festgelegt. Die Verbände aus der Energiewirtschaft und der Industrie haben für die Stromwirtschaft Rahmenrichtlinien für die
Gestaltung des Netzzugangs und der Netznutzungsentgelte für den Strom erarbeitet.
Seit dem 1. Januar 2002 ist die seit 1998 weiterentwickelte dritte Fassung, die Verbändevereinbarung II plus, in Kraft. Seit dem 3. Mai 2002 regelt die Verbändevereinbarung Gas II für diesen Bereich die Einzelheiten der Netznutzung.
Netze im
Blickpunkt
Die Liberalisierung des Energiemarkts und die Umsetzung der Wachstumsstrategie
der MVV Energie AG als Energieverteiler- und Energiedienstleistungsunternehmen
erforderte eine umfangreiche, am Markt orientierte Restrukturierung der technischen Geschäftsprozesse für Produktion und Verteilung von Energie und Wasser
sowie für Telekommunikationsnetze. Ziele dieser Reorganisation waren: die Trennung
der Funktion von Auftraggeber (Asset Owner) und Auftragnehmer (Asset Service),
die spartenintegrierte Aufbau- und Ablauforganisation, klare Zuweisung der Eigenverantwortlichkeit für verschiedene Funktionen innerhalb dieser Einheiten sowie die
deutliche Reduzierung der Kosten durch schlankere Prozesse. Um im Kerngeschäft
als Energiedienstleister national und international agieren zu können, haben wir
unternehmens- und spartenübergreifende Asset Service Kompetenzcenter eingerichtet. Dadurch können wir spartenübergreifende Synergien nutzen, Kosten deutlich
senken und maximale Werschöpfungsbeiträge erwirtschaften.
Neue Leitwarte
in Mannheim
Energien und Informationen · Strom
MVV Energie AG
Für die Steuerung und Überwachung aller Netze hat die MVV Energie AG in Mannheim ein neues zentrales Leitstellen- und Informationssystem aufgebaut. Im Rahmen
eines Integrationsprojekts wurde in Zusammenarbeit mit der EVO ein Konzept zur
gemeinsamen Betriebsführung und Vernetzung der Leitstellen der EVO und der
MVV Energie AG entwickelt, das 2004 in die Praxis umgesetzt sein soll.
Wärme
52
Wärmeumsatz
220
Mio Euro
215 Mio Euro
gesamt
200
129 Mio Euro
Beteiligungen
MVV Energie AG
86 Mio Euro
150
100
50
0
1996/97
Starkes Umsatzwachstum
1999/00
2001/02
Im Fernwärmegeschäft zählt unsere Unternehmensgruppe mit einer Absatzmenge
von 6,2 Mrd kWh zu den großen europäischen Fernwärmegesellschaften.
Der Umsatz nahm im Wärmesegment im Vergleich zum Vorjahr um 62% auf
215 Mio Euro zu. Diese hohe Wachstumsrate spiegelt unsere internationalen Akquisitionserfolge wider.
Erfolge in Polen
und Tschechien
Bei unserem internationalen Engagement konzentrieren wir uns gegenwärtig auf
Fernwärmeverteilungsunternehmen in den Reformstaaten Polen und Tschechien.
Das Versorgungsgebiet unserer tschechischen Unternehmensgruppe MVV Energie CZ, Praha (Prag), umfasst die Städte Brno (Brünn), Ceska-Lipa, Decin, Jablonec,
Opava, Studenka, Uherske Hradiste und Vsetin mit insgesamt 640000 Einwohnern.
In Polen sind wir mit Büros in Warszawa (Warschau) und Wroclaw (Breslau) vertreten
und über die MVV Polska Sp.z o.o an den Fernwärmegesellschaften der Städte
Skarzysko-Kamienna, Bydgoszcz (Bromberg) und Szczecin (Stettin) — konsolidiert ab
2002/03 — beteiligt. In diesen Städten leben insgesamt 860000 Einwohner.
Neben einem weiteren Ausbau der Beteiligungen an Fernwärmeunternehmen arbeitet unsere Unternehmensgruppe in Polen derzeit insbesondere an Projekten in den
Bereichen Erneuerbare Energien, Consulting, industrielle Kraft-Wärme-Kopplung
(Contracting) und Erschließungsträgerschaften.
Vom gesamten Wärmeumsatz entfielen im Berichtsjahr 103 Mio Euro (48%) auf unsere Unternehmensgruppen in Tschechien (83 Mio Euro) und Polen (20 Mio Euro).
Die größte tschechische Beteiligung, das seit 1. Dezember 2001 erstmals voll konsolidierte Fernwärmeunternehmen der 390000 Einwohner zählenden Stadt Brno
(Brünn), hat im Berichtsjahr 44 Mio Euro zum Wärmeumsatz der MVV Energie
Gruppe beigetragen. Die seit 1. Januar 2002 quotal konsolidierte Fernwärmegesellschaft der 380000 Einwohner zählenden Stadt Bydgoszcz (Bromberg), unsere größte
polnische Beteiligung, erzielte einen Umsatz von 16 Mio Euro.
MVV Energie AG
Wir erwarten, dass der Wärmeumsatz im laufenden Geschäftsjahr 2002/03 durch
Geschäftserweiterungen in Tschechien und Polen sowie durch die erstmals ganzjährige Konsolidierung der großen Beteiligungsgesellschaften weiter ansteigen wird.
Energien und Informationen · Wärme
Wärmeabsatz der MVV Energie Gruppe1,2
in Mio kWh
2001/02
Heizwasserabsatz
Weiterverteiler
Geschäftskunden
Privatkunden
2000/01
±% Vj.
987
1763
2426
665
679
1975
+48,4
+159,6
+22,8
5176
3319
+56,0
Dampfabsatz
Geschäftskunden
1023
531
+92,7
gesamt
6199
3850
+61,0
53
1 Ohne Wärmeabsatz aus Müllheizkraftwerken und Dienstleistungen
2 Nachträgliche Mengenkorrekturen im Vorjahr
Der Wärmeumsatz unserer voll konsolidierten inländischen Gesellschaften MVV
Energie AG, Energieversorgung Offenbach AG (EVO) und Köthen Energie GmbH
stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,8% auf 110 Mio Euro. Die seit 1. Januar 2002
quotal konsolidierte Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH hat mit rund
2 Mio Euro zum gesamten Wärmeumsatz beigetragen.
Auch die Absatzentwicklung von Heizwasser und Dampf wurde in starkem Maße
von unseren ausländischen Gesellschaften bestimmt. Vom gesamten Wärmeabsatz
entfielen im Berichtsjahr 2,9 Mrd kWh (47%) auf unsere Beteiligungsgesellschaften
in Tschechien (1,7 Mrd kWh), Polen (1,1 Mrd kWh) und Portugal (45 Mio kWh).
Absatzsteigerungen
Der Wärmeabsatz unserer inländischen Gesellschaften stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,2% auf 3,3 Mrd kWh. Hiervon entfielen 2,8 Mrd kWh auf die MVV Energie AG. Ohne die quotalen Mengen der erstmals konsolidierten Stadtwerke Ingolstadt (30 Mio kWh) nahm der Wärmeabsatz der inländischen Gesellschaften um
1,3 % zu. Der Mengenzuwachs stammt in erster Linie aus der Erschließung neuer
Baugebiete in Offenbach und Dietzenbach. Das erneut milde Wetter hat das Mengenwachstum gebremst. Gemessen an den Gradtagszahlen war es im Geschäftsjahr
2001/02 gegenüber dem bereits milden Vorjahr nochmals um 0,3% wärmer und
sogar um 4,4% milder als im Zehnjahresdurchschnitt.
Vom Dampfabsatz entfallen 0,5 Mrd kWh auf tschechische Beteiligungen. Unsere im
Contracting-Geschäft tätigen Beteiligungen MVV IKW Ludwigshafen GmbH und
MVV Dezentrale Industrielle Energieversorgung GmbH (D.I.E.), Oberhausen, haben
ihren Dampfabsatz im Vergleich zum Vorjahr um 7 % auf 133 Mio kWh gesteigert.
EBITErwartungen
übertroffen
Energien und Informationen · Wärme
MVV Energie AG
Im Wärmesegment erreichten wir im Berichtsjahr ein operatives Ergebnis (EBIT) von
38 Mio Euro und haben damit unsere Erwartungen übertroffen. Gegenüber dem um
Sonderbelastungen bereinigten Vorjahres-EBIT von 28 Mio Euro verbesserte sich das
EBIT um 36%. Das deutliche Wachstum stammt in erster Linie von den erstmals
konsolidierten großen tschechischen und polnischen Beteiligungsgesellschaften aus
Brno und Bydgoszcz, die mit 8 Mio Euro zum EBIT beigetragen haben. Wir gehen
davon aus, dass das Wärmesegment mit seinen hohen EBIT-Margen eine wichtige
Ertragssäule der MVV Energie Gruppe bleiben wird.
Gas
54
Gasumsatz
300
Mio Euro
234 Mio Euro gesamt
250
69 Mio Euro
Beteiligungen
200
150
MVV Energie AG
165 Mio Euro
100
50
0
1996/97
1999/00
2001/02
Im Gasgeschäft hat der Wettbewerb an Intensität zugenommen und zu Absatz- und
Umsatzeinbußen im Großkunden- und Weiterverteilergeschäft geführt. Der Ölpreisentwicklung folgend hatten wir im Privatkundenbereich der MVV Energie AG unsere
Gaspreise zum 1. November 2001 gesenkt. Die an die Ölpreisentwicklung gebundenen Gaspreise sind aber nicht nur auf der Verkaufsseite, sondern auch auf der
Bezugsseite gesunken und haben zusammen mit den geringeren Bezugsmengen zu
Kosteneinsparungen geführt.
Umsatzrückgang
Wir konnten einen Teil der Umsatzeinbußen durch den Umsatz der seit dem 1. Januar 2002 quotal konsolidierten Stadtwerke Solingen und Ingolstadt (36 Mio Euro)
wieder ausgleichen. Insgesamt verringerte sich der Umsatz im Gassegment im
Vergleich zum Vorjahr um 12% auf das erwartete Niveau von 234 Mio Euro. Auch
bei den bereits im Vorjahr konsolidierten Beteiligungen EVO AG und Köthen Energie
GmbH ging der Gasumsatz im Vergleich zum Vorjahr witterungs- und preisbedingt
zurück. Der Gasumsatz aller Beteiligungen macht 29% des gesamten Gasumsatzes
der MVV Energie Gruppe aus. Die restlichen 71% entfallen auf den Gasumsatz der
MVV Energie AG.
Ergebnisentwicklung positiv
Das operative Ergebnis (EBIT) des Gassegments hat sich deutlich verbessert und unsere Erwartungen übertroffen. Der Geschäftsjahresvergleich ist durch die hohen
Aufwendungen des Vorjahres aus der Neubewertung der Gasnetze und der Neustrukturierung des technischen Bereichs beeinträchtigt. Bereinigt um diesen Sondereffekt, der das EBIT im Vorjahr mit 31 Mio Euro belastet hatte, stieg das EBIT im Vergleich zum Vorjahr um 23 Mio Euro auf 52 Mio Euro. Ohne Berücksichtigung der
erstmals quotal konsolidierten Beteiligungen Solingen und Ingolstadt erhöhte sich
das EBIT um 18 Mio Euro.
MVV Energie AG
Diese deutliche Verbesserung stammt insbesondere aus Personalkosteneinsparungen, geringeren Abschreibungen und höheren Beteiligungserträgen von der Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS).
Energien und Informationen · Gas
Gasabsatz der MVV Energie Gruppe1
in Mio kWh
Weiterverteiler
Geschäftskunden
Privatkunden
gesamt
2001/02
2000/01
±% Vj.
3556
2390
2465
4333
3014
1972
-17,9
-20,7
+25,0
8411
9319
-9,7
55
1 Ohne Gasabsatz aus Dienstleistungen
Mit einer Netzlänge von 3626 km versorgte die MVV Energie Gruppe im Geschäftsjahr 2001/02 im Endkundengeschäft rund 192 000 Haushalte und rund 6300
Industrie- und Sonderkunden. Unsere Unternehmensgruppe beliefert von Mannheim, Offenbach, Solingen und Ingolstadt aus 45 Städte und Gemeinden sowie
10 Weiterverteilerunternehmen.
Erdgas als Markt
der Zukunft
Erdgas gilt als Energiequelle der Zukunft. Bereits um das Jahr 2010 soll Erdgas das
Öl als wichtigsten Energieträger ablösen. Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen verursacht Erdgas nur geringe CO2-Emissionen und schont die Umwelt. Die
Nutzung von Erdgas wird aufgrund effizienter und sauberer Einsatzmöglichkeiten
sowie angesichts hoher Akzeptanz in der Gesellschaft weiter ansteigen.
Fokus auf
Endkunden
Energien und Informationen · Gas
MVV Energie AG
Die Versorgung der Haushaltskunden mit Erdgas ist für Energieversorgungsunternehmen der attraktivste Teil der Wertschöpfungskette. Wir erwarten, dass es trotz
der Liberalisierung des deutschen Gasmarkts durch die im Mai 2002 unterzeichnete
Verbändevereinbarung II auf absehbare Zeit zu keinem Wettbewerb um Haushaltskunden kommen wird. Wir gehen jedoch von anhaltend starkem Wettbewerb um
Großkunden aus. Wir beabsichtigen, dem damit verbundenen Ertragsdruck durch
den Aufbau des Gashandels zu begegnen.
Wasser
56
Wasserumsatz
70
67 Mio Euro gesamt
Mio Euro
60
26 Mio Euro
Beteiligungen
50
MVV Energie AG
41 Mio Euro
40
30
20
10
0
1996/97
Absatz und
Umsatz
gestiegen
1999/00
2001/02
Die Absatz- und Umsatzentwicklung im Wassersegment wurde in starkem Maße von
der erstmaligen Konsolidierung der Stadtwerke Solingen geprägt. Der Wasserabsatz
stieg im Vergleich zum Vorjahr um 14%, der Umsatz erhöhte sich sogar um 16% auf
67 Mio Euro. Die Umsatzsteigerung ist vor allem auf Preisanpassungen bei der MVV
Energie AG zurückzuführen.
Vom Wasserumsatz entfallen 61 % auf die MVV Energie AG, 27% auf die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) und 12% auf die Stadtwerke Solingen. Ohne Berücksichtigung der erstmals quotal konsolidierten Stadtwerke Solingen nahm der Wasserumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 0,3% zu.
EBIT-Planung
übertroffen
Strenge
Qualitätsrichtlinien
Im Wassersegment erzielten wir im Berichtsjahr ein operatives Ergebnis (EBIT) von
10 Mio Euro. Das EBIT liegt damit ohne Berücksichtigung der Sonderbelastungen
aus der Neustrukturierung der technischen Bereiche und anderer wettbewerbsstärkender Maßnahmen auf Vorjahresniveau. Wir haben das geplante operative Ergebnis übertroffen und sind daher mit dem erreichten Ergebnis zufrieden.
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Im Interesse der Gesundheit unserer Kunden unternehmen wir vielfältige Anstrengungen, um ihnen einwandfreies, wohlschmeckendes Trinkwasser zur Verfügung zu stellen, das den strengen Vorschriften
entspricht. Die Kosten müssen wir über den Wasserpreis an alle Kunden weitergeben. Unser Trinkwasser wird permanent kontrolliert. Wir verfügen über ein qualitätsgeprüftes Labor, in dem wir die Grundwasser- und Trinkwasserqualität durch mehr
als 6000 Proben im Jahr überwachen lassen.
MVV Energie AG
Die Versorgung der Menschheit mit Wasser ist eines der dringlichsten Probleme, mit
denen die Staaten zu Beginn des 21. Jahrhunderts konfrontiert werden. Nach Schätzungen der Weltbank beläuft sich der gesamte weltweite Investitionsbedarf in Einrichtungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung in den nächsten zehn Jahren
auf 600—800 Mrd US$, schwerpunktmäßig in Asien und Lateinamerika. Wir erwarten eine weltweit steigende Nachfrage nach Wasser, die hohe Wachstumsaussichten
verspricht. Der Rohstoff Wasser wird zukünftig immer wertvoller. In Deutschland erwarten wir jedoch auf absehbare Zeit keine tiefgreifende Veränderung der Marktsituation und somit der Ertragslage.
Energien und Informationen · Wasser
Wasserabsatz der MVV Energie Gruppe1
in Mio m3
2001/02
Weiterverteiler
Geschäftskunden2
Privatkunden
gesamt
2000/01
±% Vj.
3,6
3,8
30,3
2,5
4,0
26,6
+44,0
-5,0
+13,9
37,7
33,1
+13,9
57
1 Ohne Wasserabsatz aus Dienstleistungen
2 Umgruppierung in Contracting im Vorjahr
Für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung bietet die MVV Energie AG
mit ihren Tochterunternehmen MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen GmbH,
MVV Dezentrale Industrielle Energieversorgung Rhein/Ruhr GmbH und der auf die
Abwasserbehandlung spezialisierten AWATECH GmbH, Isernhagen, spezielle Dienstleistungen für Industrieunternehmen. Diese reichen bis hin zur Übernahme der technischen Betriebsführung für die Wasserver- und Abwasserentsorgung.
WasserDienstleistungen
Wir sorgen nicht nur in Mannheim für geringe Wasserverluste (derzeit unter 6%),
sondern tragen auch international zum Schutz der wertvollen Ressource Trinkwasser
bei. Mit dem neuen Tochterunternehmen MVV Consultants and Water Engineers
GmbH (MVV CWE), Mannheim, haben wir unsere internationalen Aktivitäten im
Wasser- und Abwasserbereich gebündelt und ausgebaut. Derzeit arbeitet das
MVV-Tochterunternehmen im türkischen Fethiye, im albanischen Pogradec sowie in
Al Shehr, Ja’ar, Jiblah und Zinjabar im Jemen an Kläranlagen und Wasserversorgungssystemen. In der türkischen Stadt Adana arbeiten Experten der MVV vor Ort,
um das Wasserversorgungsnetz der Stadt zu analysieren und zu restrukturieren. Die
Wasserverluste konnten bereits um 20% verringert werden.
Energien und Informationen · Wasser
MVV Energie AG
Die MVV CWE ist an einer Reihe von Projekten der Europäischen Union beteiligt. Die
Umsätze aus dem internationalen Wasser-Consultinggeschäft werden im Dienstleistungssegment ausgewiesen.
Müllheizkraftwerke
58
Umsatz
Müllheizkraftwerke
100
91 Mio Euro gesamt
Mio Euro
90
22 Mio Euro
Beteiligungen
80
70
MVV Energie AG
69 Mio Euro
60
50
40
30
20
10
0
1996/97
2001/02
Gute Auslastung
der Anlagen
Unsere Müllheizkraftwerke (MHKW) in Mannheim und Offenbach verbrennen mit
einer Jahreskapazität von 380000 t bzw. 200000 t Abfälle für Gebietskörperschaften und private Entsorger. Aus der Verbrennung von energiereichem Müll erzeugen
wir im ressourcenschonenden Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung in Mannheim
Dampf und Strom bzw. in Offenbach Fernwärme und Strom, die wir an Industriekunden liefern oder in die öffentlichen Netze einspeisen. Unsere Müllverbrennungsanlagen sind mit 76% in Mannheim und 88% in Offenbach gut ausgelastet.
Umsatz geringer
Der Umsatz unseres Segments Müllheizkraftwerke verringerte sich im Vergleich zum
Vorjahr um 3% auf 91 Mio Euro. Vom Segmentumsatz entfallen 87% auf die thermische Restmüllentsorgung in Mannheim und Offenbach sowie 13% auf den Dampfund Stromverkauf der MVV Energie AG. Der Umsatzrückgang beruht auf mengenund preisbedingten Einbußen bei den im MHKW Mannheim erzeugten Strom- und
Dampfmengen. Im Entsorgungsgeschäft haben die höheren Umsätze aus dem
MHKW Offenbach den mengenbedingten Umsatzrückgang im MHKW Mannheim
mehr als ausgeglichen.
Müllmenge
gesunken
Bei den angelieferten und verbrannten Müllmengen haben wir im Berichtsjahr einen
Rückgang zu verzeichnen. Der Rückgang resultiert vor allem aus dem Wegfall von
hohen Aushilfslieferungen, die aufgrund des langen Stillstands der Karlsruher Müllverbrennungsanlage im Vorjahr nach Mannheim angeliefert und im MHKW verbrannt wurden.
Ergebnis
gesteigert
MVV Energie AG
1999/00
Wir konnten den Umsatzrückgang durch Kosteneinsparungen wieder ausgleichen.
Insbesondere der Wegfall der außerplanmäßigen Abschreibungen, die im Vorjahr
aus der Neubewertung der Rauchgasreinigungsanlage für die Müllkessel 1—3 resultierten, hat im Berichtsjahr zu geringeren Abschreibungen geführt. Darüber hinaus
haben sich geringere Aufwendungen für Material, Instandhaltung und Fremdleistungen positiv auf die Ertragsentwicklung ausgewirkt. Das operative Ergebnis
(EBIT) des Segments Müllheizkraftwerke hat sich gegenüber dem um Sonderbelastungen bereinigten Vorjahres-EBIT von 23 Mio Euro um 17% auf 27 Mio Euro
verbessert. Mit diesem Ergebnis haben wir unsere Planung übertroffen.
Energien und Informationen · Müllheizkraftwerke
Energieabsatz der Müllheizkraftwerke der MVV Energie Gruppe
sowie Verbrennungsleistung
2001/02
2000/01
59
±% Vj.
Stromabsatz in Mio kWh
Dampfabsatz in Mio kWh
76
483
99
491
-23,2
-1,6
Verbrannter Müll in 1 000 t
Angelieferter Müll in 1 000 t
466
464
522
525
-10,7
-11,6
Die Energiegewinnung aus der Müllverbrennung und der Bedarf an Müllentsorgungskapazitäten werden in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Derzeit werden mehr als zwei Drittel des Hausmülls nicht durch Verbrennungsanlagen entsorgt,
sondern gelagert. Nach der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) dürfen ab
Juni 2005 keine unbehandelten Abfälle mehr auf Deponien entsorgt werden.
Bedarf an
Müllverbrennung
wird zunehmen
Im Müllheizkraftwerk Mannheim haben wir im September 2001 mit dem Bau eines
neuen Müllkessels begonnen, der im Geschäftsjahr 2003/04 in Betrieb gehen soll
und zwei 30 Jahre alte Müllkessel ersetzen wird. Mit dem neuen Müllkessel wird sich
die Wirtschaftlichkeit der Müllverbrennungsanlage Mannheim verbessern. Die
Gesamtkapazität der Anlage bleibt unverändert.
Die MVV Energie AG bringt ihre große Expertise im Bereich der thermischen Restmüllverwertung im Kraft-Wärme-Kopplungs-Verfahren auch in die neuen Bauprojekte für Biomasse-Kraftwerke ein. Für die Biomasse-Kraftwerke in Königs Wusterhausen (20 MW), Mannheim (20 MW) und Wicker bei Wiesbaden (15 MW) sind die
Spatenstiche bereits im Geschäftsjahr 2001/02 erfolgt.
Energien und Informationen · Müllheizkraftwerke
MVV Energie AG
Am Chemiestandort Leuna wollen wir in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen
aus der Entsorgungswirtschaft im Jahr 2003 mit dem Bau einer Thermischen
Restabfallbehandlungs- und Energieverwertungs-Anlage TREA beginnen. Die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb der Anlage wurde vom Regierungspräsidium Halle bereits erteilt. Die Anlage soll ab Mitte 2005 jährlich 195000 t Hausmüll, Gewerbeabfälle und Sperrmüll im ressourcenschonenden Verfahren der KraftWärme-Kopplung in Prozessdampf und Strom umwandeln, der an Industrieunternehmen im geplanten Industriepark Leuna geliefert wird.
Dienstleistungen
60
Umsatz
Dienstleistungen
100
87 Mio Euro gesamt
Mio Euro
90
80
58 Mio Euro
Beteiligungen
70
60
MVV Energie AG
29 Mio Euro
50
40
30
20
10
0
1996/97
1999/00
2001/02
Die MVV Energie Gruppe verfügt aufgrund ihrer traditionellen Struktur als Querverbundunternehmen (Multi-Utility-Unternehmen) über bewährtes Know-how in der
Strom-, Wärme-, Gas- und Wasserversorgung. Mit innovativen Produkten und Produktbündeln bieten wir unsere Erfahrung auch im Dienstleistungsbereich aus einer
Hand an. Aufgrund dieser hervorragenden Voraussetzungen halten wir die Marktperspektiven unserer Multi-Utility-Dienstleistungen für gut. In der Aufbauphase des
neuen Geschäftsfelds ist jedoch noch mit investitionsbedingten Anlaufverlusten zu
rechnen.
Umsatz durch
Sondereffekt
unter
Erwartungen
Der Umsatz aus dem Dienstleistungsgeschäft erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr
um 1 % auf 87 Mio Euro. Von diesem Umsatz entfielen 45 Mio Euro auf Dienstleistungen der MVV Energie AG, der EVO AG und der Köthen Energie GmbH. Im Vergleich zum Vorjahr konnten diese drei Gesellschaften ihren Dienstleistungsumsatz
um 37% steigern.
MVV Energie AG
Unsere anderen im Dienstleistungsgeschäft tätigen Beteiligungen, die in diesem
Segment zusammengefasst sind, erzielten einen Umsatz von insgesamt 42 Mio Euro
nach 53 Mio Euro im Vorjahr. Der Rückgang ergibt sich aus dem niedriger als erwartet ausgefallenen Umsatz der AWATECH GmbH, der aufgrund noch nicht abgeschlossener Großprojekte um 13 Mio Euro geringer war als im Vorjahr. Um diesen
Sondereffekt bereinigt wäre der Umsatz unseres Dienstleistungssegments im
Vergleich zum Vorjahr um 21% angestiegen.
Investitionsbedingte
Anlaufverluste
Der schnelle Ausbau unseres Dienstleistungsgeschäfts und die Positionierung in
neuen Märkten in Deutschland und im Ausland ist in der Anfangsphase noch mit
Vorlaufkosten und Anlaufverlusten verbunden. Dies gilt insbesondere für Contracting-Projekte, für Investitionen der MAnet GmbH zum flächendeckenden Ausbau der
Powerline-Anwendung in Mannheim und für Investitionen der MVV Innovationsportfolio AG & Co. KGaA. Hinzu kamen die durch den Sondereffekt noch nicht realisierten Erträge bei der AWATECH GmbH. Dadurch hat sich beim operativen Ergebnis
des Dienstleistungssegments der Fehlbetrag im Vergleich zum bereinigten Wert des
Vorjahres von 7 Mio Euro auf 9 Mio Euro erhöht.
Gute Position
im Markt
Wir haben im Geschäftsjahr 2001/02 zahlreiche neue Kunden gewonnen und an
die positive Entwicklung des letzten Jahres angeknüpft. Mit unseren Angeboten sind
Energien und Informationen · Dienstleistungen
Dienstleistungsumsätze der MVV Energie Gruppe
in Mio Euro
2001/02
2000/011
±% Vj.
31
24
+29,2
29
11
38
12
-23,7
-8,3
16
12
+33,3
87
86
+1,2
Contracting: Energie- und Wasserabsatz
der MVV Energie Gruppe
2001/02
2000/01
±% Vj.
90
75
201
130
1,9
-41,1
+6,7
-2,0
+65,4
-47,4
Contracting
Betriebsführung, Wasserdienstleistungen
und Services
Versorgungsinfrastruktur, Consulting
Informationstechnik, Powerline
und Zukunftstechnologien
gesamt
61
1 Umsatzumgruppierung bei EVO im Vorjahr
Stromabsatz in Mio kWh
Heizwasserabsatz1 in Mio kWh
Dampfabsatz1 in Mio kWh
Gasabsatz in Mio kWh
Wasserabsatz1 in Mio m3
53
80
197
215
1,0
1 Nachträgliche Mengenkorrekturen im Vorjahr
wir gut positioniert. Zu unserem Dienstleistungsportfolio gehören: ContractingLösungen der dezentralen industriellen Energie- und Medienversorgung und der
Energieversorgung von Wohn- und Gebäudekomplexen; Versorgungsinfrastrukturaufgaben, wie zum Beispiel Erschließungsträgerschaften; Wasserdienstleistungen
und Betriebsführungsaufgaben für technische Anlagen; Internationales Consulting
und unsere Powerline-Anwendung.
Die MVV Energie AG bietet Industrie und Gewerbe, Kommunen und Versorgungsunternehmen auch ihre umfassende Erfahrung auf dem Gebiet des Projektmanagements. Mit unseren nach DIN EB ISO zertifizierten ProjektmanagementProzessen steuern wir die Planung und Realisierung von Investitions- und
Entwicklungsprojekten.
Projektmanagement
Um den Anforderungen unserer Kunden noch besser gerecht zu werden, haben wir
bereits im Berichtsjahr damit begonnen, die Struktur unserer Dienstleistungsbereiche neu auszurichten. Wir haben die internen Prozesse mit Blick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kundengruppen – Industriekunden, Kommunen, Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft bzw. Immobilienverwaltungen, internationale
Consultingkunden und Powerline-Nutzer – gestaltet.
Kunden im Fokus
Energien und Informationen · Dienstleistungen
MVV Energie AG
Eine direkte und lokale Kundenansprache ist ein entscheidender Faktor in einem
wettbewerbsintensiven Markt. Wir haben daher unseren deutschlandweiten Vertrieb
regional und profitcenterorientiert ausgerichtet. Die Rhein-Neckar-Region wird weiterhin von Mannheim aus betreut. Unsere Niederlassung Ost mit Sitz in Berlin steuert schon jetzt erfolgreich den Dienstleistungsbereich in Berlin, Brandenburg und
Sachsen. Über unsere Beteiligung Energieversorgung Offenbach AG wird das RheinMain-Gebiet betreut. Die Köthen Energie GmbH hat diese Aufgabe für SachsenAnhalt übernommen. Unsere Tochtergesellschaften ENSERVA und D.I.E. Rhein-Ruhr
sind in Nordrhein-Westfalen aktiv und die RegINova im bayerischen Raum. Damit
decken wir wichtige Ballungsräume in Deutschland ab. Den Aufbau der Vertriebsregion Nord gehen wir im nächsten Geschäftsjahr aktiv an.
Lösungen für die
Industrie
62
Einzelnen Industriebetrieben und kompletten Industrieparks bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für die dezentrale Energie- und Medienversorgung an. Aufgrund der Liberalisierung der Energiemärkte sind ganzheitliche, individuelle Ver- und
Entsorgungskonzepte besonders gefragt. Das Modell der Zukunft ist daher die dezentrale Energie- und Medienversorgung: Energie wird an verbrauchsnahen Standorten direkt in Strom, Dampf, Wärme und Kälte umgewandelt. Dadurch werden der
Primärenergieeinsatz und der Schadstoffausstoß erheblich reduziert.
Im Berichtsjahr haben wir für das Biomasse-Kraftwerk in Königs Wusterhausen bei
Berlin die Standort- und Projektentwicklung übernommen, die Grundsteinlegung ist
im Juni 2002 erfolgt. In Gengenbach (Südbaden) haben wir für die HUKLA-Werke
GmbH im Rahmen einer Outsourcing-Vereinbarung ein Heizkraftwerk zum Biomasse-Kraftwerk umgewandelt. Wir versorgen den Kunden mit Dampf und Wärme
und betreuen ihn in allen energietechnischen Fragen. Die erzeugte Wärme versorgt
das komplette HUKLA-Werk, der Strom 5400 Haushalte.
Im Laufe des Geschäftsjahres wurden die Vorbereitungen für einen erfolgreichen
Markteintritt in Frankreich getroffen. Nach einem Symposium mit der Industrie- und
Handelskammer in Paris haben 24 Großunternehmen individuelle ContractingLösungen nachgefragt.
Dienstleistungen
für Kommunen
Mit den Kommunen erörtern wir aktuelle und zukünftige Aufgaben, erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen und finanzieren sie – je nach Wunsch und individueller
Situation des Partners. Häufig gründen wir gemeinsam mit Kommunen Projektgesellschaften. Damit erhöhen wir die Transparenz und stärken die Zusammenarbeit.
Bei diesen Public-Private-Partnership-Modellen – ob mit oder ohne Gründung einer
eigenen Projektgesellschaft – achten wir insbesondere auf die Einbindung kommunaler Gremien, die Entscheidungshoheit der Kommune, den Bürgernutzen und den
Umweltschutz.
Im Rahmen unserer Contracting-Leistungen für Kommunen haben wir im Berichtsjahr zahlreiche Erfolge aufzuweisen. Beispielsweise wurden wir von der sauerländischen Gemeinde Finnentrop mit dem Aufbau einer Biomasse-Nahwärmeversorgung
auf Contracting-Basis für kommunale Gebäude und ein Erlebnisbad im Ortszentrum
beauftragt. Auch der Landkreis Harburg hat sich für die ökologische Wärmeversorgung mit einem 350 kW Biomassekessel zur Versorgung des Schulzentrums der
Gemeinde Salzhausen durch die MVV Energie AG entschieden. Das Land Berlin hat
mit uns einen Einspar-Contracting-Vertrag für 30 Schulen und Kindertagesstätten
abgeschlossen. Die MVV Energie AG garantiert für diese Liegenschaften eine Energiekostensenkung von 20%. Alle drei Aufträge wurden im Rahmen von öffentlichen
Ausschreibungen gewonnen.
Im Bereich Erschließungsträgerschaften haben wir zu den bestehenden Projekten
sechs neue Vertragsobjekte zur Gesamterschließung von ca. 77 ha akquiriert.
Auch im Ökologischen Siedlungsbau sind wir aktiv. Im bayerischen Garching bauen
wir zusammen mit der Kommune und einer ortsansässigen Bank 18 Häuser im
81fünf-System, einer innovativen, ressourcenschonenden Holzbauweise.
Als weitere wichtige Dienstleistung für Städte und Gemeinden bietet die MVV Energie AG die Betriebsführung der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen an. Aufgrund unserer umfassenden hydrogeologisch-wasserwirtschaftlichen
Kompetenz und Erfahrung haben wir Aufträge zur Neufestsetzung von verschiedenen Wasserschutzgebieten erhalten.
MVV Energie AG
Angebote für
die Wohnungswirtschaft
Wir sind für unsere Kunden im Wohnungswirtschaftsmarkt kompetenter Ansprechpartner für kostensparende, effiziente und umweltschonende Contracting-Lösungen
zur Energieversorgung von Mietobjekten. Unter Berücksichtigung des allgemeinen
Mietrechts entwickeln wir Lösungen, die auf individuelle Kundenwünsche ausgerichtet sind.
Energien und Informationen · Dienstleistungen
Wettbewerbsstärke durch Aufbau neuer Kernkompetenzen
Strom
Powerline-Service
Contracting
Facility-Management
Wärme
Gas
MVV-Energiedienstleistungen
63
Wasser
Entsorgung
Kernkompetenzen
Erneuerbare Energien
Projekt-Management
Erschließungen
Consulting
Neue Kernkompetenzen
In Mannheim wurde Powerline, der Internetanschluss über die Steckdose, unter dem
Produktnamen Vype weltweit erstmals im Markt etabliert. Im Berichtszeitraum schufen wir mit unserem Tochterunternehmen für Telekommunikation, MAnet GmbH, die
Anschlussmöglichkeiten für fast 40 000 Haushalte in mehreren Stadtteilen. Wir
konnten in dieser Zeit 2 000 Kunden für die neue Technologie gewinnen. Der flächendeckende Ausbau hatte sich jedoch durch technische Probleme etwas verzögert.
Durch weitere Investitionen in den Mannheimer City-Glasfaserring sollen bis Mitte
2003 über 100 000 Haushalte onlinefähig sein. Die Vorteile für Vype-Nutzer: Internetzugang von jeder Steckdose, mehrfache ISDN-Geschwindigkeit und attraktive
Tarife. Derzeit testen wir neue Produkte, die unser Produktportfolio erweitern sollen,
wie Telefonieren über Internet (Voice-over-IP) und Smart-Home-Anwendungen zur
Steuerung der Gebäudetechnik und zur Daten-/Bildübertragung bei der Sicherheitstechnik. Insofern ist der Ausbau des Glasfaserrings der Grundstein für die zukünftig
stark ansteigende Nutzung modernster Telekommunikationsanwendungen. Mit dem
langen und weit verzweigten Glasfaserkabelnetz investieren wir in die Attraktivität
des Standorts Mannheim.
Powerline
etabliert
Unser Beteiligungsunternehmen Power PLUS Communications AG (PPC), die die
Powerline-Technologie-Lizenzen in Deutschland und Österreich vertreibt, konnte im
vergangenen Jahr die Marktführerschaft auf diesen Märkten übernehmen. Wir
haben in beiden Ländern mit Kunden verschiedene Pilot- und Stadtteilprojekte gestartet. In Hameln und in Linz wurde mit PPC-Unterstützung die kommerzielle Vermarktung an die Endkunden aufgenommen. Die PPC konnte aufgrund des Vorsprungs der eingesetzten Technologie auch eine Vorreiterrolle in der internationalen
Standardisierung übernehmen.
Die Entwicklung neuer Dienstleistungen wird durch ein separates Team vorangetrieben, das die Ideen überprüft und die Produkte zur Marktreife bringt. So haben wir im
Berichtsjahr unter dem Namen Pellisol – mit der Zukunft heizen eine ökologische
Wärmeversorgung für Reihenhäuser entwickelt, die auf der Kombination einer solarthermischen Anlage mit einem Holzpellets-Heizkessel basiert. Ein erstes Pilotprojekt
ist erfolgreich in der Stadt Leimen gestartet. Die Dienstleistung Power Quality, mit
der wir unseren Kunden unterbrechungsfreie Stromversorgung zusichern, bauen wir
weiterhin zielstrebig aus. Mittlerweile haben wir die komplette Versorgung für ein
Rechenzentrum im Rhein-Neckar-Raum übernommen.
Neue
Dienstleistungsangebote
entwickelt
Energien und Informationen · Dienstleistungen
MVV Energie AG
Darüber hinaus beteiligt sich der Dienstleistungsbereich der MVV Energie AG aktiv
an der Weiterentwicklung und Umsetzung dezentraler Energietechnologien, beispielsweise der Photovoltaik-, der Brennstoffzellen- und Mikroturbinentechnologie.
Mehrjahresübersicht
64
Gewinn- und Verlustrechnung in Mio Euro
1997/981
98/99
553
320
93
135
52
83
—
83
39
22
22
563
298
100
150
56
95
<1
94
57
34
33
649
388
102
154
56
98
<1
98
79
48
49
1180
763
169
206
94
112
6
106
73
31
26
1679
1178
182
258
104
155
11
144
100
57
50
Strom
Wärme
Gas
Wasser
Müllheizkraftwerke
Dienstleistungen
Sonstiges
188
82
180
39
61
—
3
189
82
165
38
63
22
4
206
82
216
38
71
34
2
538
133
267
58
94
86
4
983
215
234
67
91
87
2
MVV Energie Gruppe
553
563
649
1180
1679
Strom
Wärme
Gas
Wasser
Müllheizkraftwerke
Dienstleistungen
Sonstiges
33
14
13
3
13
—
7
39
20
14
8
15
-2
<-1
21
25
33
7
19
-7
—
23
28
29
10
23
-7
—
26
38
52
10
27
-9
—
MVV Energie Gruppe
83
94
98
106
144
2232
—
2232
3241
11235
25
273
2530
215
2315
3443
11361
24
283
3836
1393
2443
3468
11609
24
309
14401
9800
4601
4617
9449
35
522
29 529
22 586
6 943
6 959
8 626
39
466
Umsatzerlöse
Materialaufwand
Personalaufwand
EBITDA
Abschreibungen
EBITA
Goodwill-Abschreibungen
Operatives Betriebsergebnis (EBIT)
Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT)
Jahresüberschuss
Jahresüberschuss nach Fremdanteilen
99/00 00/012
2001/02
Außenumsatz in Mio Euro
Operatives Betriebsergebnis (EBIT) in Mio Euro
Mengen
Stromabsatz in Mio kWh
davon Stromhandel
davon sonstiger Stromabsatz
Wärmeabsatz in Mio kWh
Gasabsatz in Mio kWh
Wasserabsatz in Mio m3
Verbrannter Restmüll in 1000 t
MVV Energie AG
1 Als-Ob-Jahresabschluss · 2 Ohne Sondereffekte aus EnBW-Anteilsverkauf · 3 Gemäß der Deutschen Vereinigung
für Finanzanalyse und Asset Management/Schmalenbach-Gesellschaft · 4 Eigenkapital zu Gesamtkapital · 5 Return
on Capital Employed (EBITA zu Capital Employed) · 6 Variabler Handel Frankfurt/Main · 7 Vorbehaltlich der
Zustimmung durch die HV am 14. 3. 2003 · 8 Gewichtete Anzahl der Stückaktien 45,202 Mio · 9 MVV Energie AG ·
10 Ohne Anteile anderer Gesellschafter · 11 Basis: Schlusskurs Frankfurt/Main 30. 9.
Energien und Informationen · Mehrjahresübersicht
MVV Energie Gruppe
Bilanzzahlen in Mio Euro
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Grundkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresergebnis
Anteile anderer Gesellschafter
Eigenkapital
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Latente Steuern
Bilanzsumme
Investitionen Sachanlagen
Investitionen Finanzanlagen
1997/981
98/99
99/00
00/01
2001/02
65
985
142
86
8
206
22
—
322
99
103
523
80
1127
990
171
130
178
194
32
<1
535
99
93
353
81
1161
1035
217
130
178
204
46
8
566
97
89
419
81
1252
1525
499
130
178
231
34
100
673
141
179
909
122
2024
2102
664
130
178
236
46
109
699
181
156
1590
140
2 766
47
2
50
12
52
39
111
218
168
378
82
28,6
11,2
90
46,1
12,5
86
45,2
12,1
137
33,3
13,3
161
25,3
10,1
—
14,80
15,35
14,25
—
16,15
16,10 20,50
—
13,20
11,70
13,60
—
750
778
723
— 50,702 50,702 50,702
—
0,56
0,56
0,75
—
0,748
0,95
0,76
—
0,748
0,87
0,98
—
1,988
1,70
2,71
— 11,838
11,01
11,31
—
20,1
16,2
18,3
—
3,8
3,6
5,3
15,02
16,51
13,82
762
50,702
0,757
1,00
1,09
3,18
11,64
15,0
5,07
Kennzahlen zur Bilanzanalyse
Cashflow nach DFVA/SG3 in Mio Euro
Eigenkapitalquote4 in %
ROCE5 in %
Aktie und Dividende
Schlusskurs am 30. 9. in Euro
Jahreshöchstkurs6 in Euro
Jahrestiefstkurs6 in Euro
Börsenwert am 30. 9. in Mio Euro
Anzahl der Stückaktien in Mio
Dividende je Aktie in Euro
Ergebnis je Aktie nach IAS 33 in Euro
Ergebnis je Aktie nach HGB9 in Euro
Cashflow je Aktie nach DVFA/SG in Euro
Eigenkapital10 je Aktie in Euro
Kurs-Gewinn-Verhältnis nach IAS 33
Dividendenrendite11 in %
MVV Energie AG einschl. MVV RHE AG
Voll konsolidierte Beteiligungen
1869
—
1897
131
1819
388
1736
1738
1789
2 044
MVV Energie AG mit voll kons. Beteiligungen
Quotal konsolidierte Beteiligungen
1869
—
2028
—
2207
—
3474
—
3 833
1251
MVV Energie Gruppe
Fremdpersonal im MHKW der MVV Energie AG
1869
122
2028
124
2207
85
3474
84
5 084
86
gesamt
1991
2152
2292
3558
5170
Energien und Informationen · Mehrjahresübersicht
MVV Energie AG
Mitarbeiter (Stand 30. 9.)
Organe der Gesellschaft
66
Vorstand
Bereichsleiter
Roland Hartung
Dr. Christoph Helle
Sprecher des Vorstands
Kaufmännische Angelegenheiten
und Entsorgung
Generalbevollmächtigter
Energiehandel und Energiewirtschaft
Klaus Curth, bis 31. 12. 2002
Michael Kirsch
Personal, Soziales, Allgemeine Dienste
und Informationsverarbeitung
Generalbevollmächtigter
Finanz- und Rechnungswesen,
Materialwirtschaft
Dr. Werner Dub
Arthur Bächle
Technik und Technologie
Energie- und Wassergewinnung,
Technische Dienstleistungen
Hans-Jürgen Farrenkopf, ab 1. 1. 2003
Personal, Soziales, Allgemeine Dienste
und Informationsverarbeitung
Matthias Brückmann
Marketing und Vertrieb
Dr. Alfred Herkelmann
Informationstechnik und
angewandte Informatik
Michael Horix
Profitcenter Heizkraftwerk
Herbert Klein
Personal, Soziales und
Allgemeine Dienste
Helfried Krope
Netze, Netzdienstleistungen und
Technisches Engineering
Michael Lowak
MVV Energie AG
Energiedienstleistungen
Energien und Informationen · Organe der Gesellschaft
Aufsichtsrat
67
Gerhard Widder
Manfred Mathia1
Vorsitzender des Aufsichtsrats,
Oberbürgermeister der Stadt Mannheim
Vorsitzender des Betriebsrats
der Energieversorgung Offenbach AG
Hans-Jürgen Farrenkopf1, bis 1. 6. 2002
Dr. Rolf Neuhaus
Stellvertretender Vorsitzender des
Aufsichtsrats,
Vorsitzender des MVV-Konzernbetriebsrats
Wirtschaftsberater
Manfred Lösch1
Stellvertretender Vorsitzender des
Aufsichtsrats, ab 27. 6. 2002
Vorsitzender des MVV-Konzernbetriebsrats
Dr. jur. Sven-Joachim Otto
Richter
Dr. Michael Pfingsten
Mitglied des Vorstands der Ruhrgas AG, Essen
Arthur Bächle1
Konrad Schlichter
Dipl.-Ingenieur
Betriebswirt
Peter Dinges1, ab 1. 6. 2002
Sabine Schlorke1
Kaufmännischer Angestellter
Gewerkschaftssekretärin ver.di Mannheim
Dr. Norbert Egger
Rolf Schmidt
Erster Bürgermeister der Stadt Mannheim
Bürgermeister der Stadt Mannheim
Werner Ehret1
Christa Spohni1
Betriebsrat der MVV Energie AG
Kaufmännische Angestellte
Dr. Manfred Fuchs
Vorsitzender des Vorstands der
Fuchs Petrolub AG, Mannheim
Karlheinz Haas
Elektriker
Rosi Haus1
Geschäftsführerin ver.di Offenbach
Prof. Dr. Egon Jüttner
Universitätsprofessor
Egon Laux1
Betriebsrat der Energieversorgung
Offenbach AG
Klaus Lindner1
1 Gewählte Arbeitnehmervertreter
Eine detaillierte Liste mit den Mandaten
der Aufsichtsratsmitglieder in anderen
Aufsichtsräten oder Kontrollgremien
schicken wir auf Anfrage gerne zu.
Energien und Informationen · Organe der Gesellschaft
MVV Energie AG
Geschäftsführer ver.di Mannheim
Bericht des Aufsichtsrats
68
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Aufsichtsrat nahm im abgelaufenen
Geschäftsjahr die ihm nach Gesetz und
Satzung zugewiesenen Aufgaben in vollem Umfang wahr und überwachte die
Arbeit des Vorstands.
Der Vorstand informierte uns in sechs
ordentlichen Aufsichtsratssitzungen über
die Geschäftsentwicklung und wichtige
Unternehmensereignisse sowie die Lage
und Entwicklung des Unternehmens.
Wesentliche Geschäftsvorgänge und
Pläne wurden erläutert und eingehend
erörtert. Darüber hinaus erhielten wir
zwischen den Sitzungen durch Quartalsberichte sowie durch weitere mündliche
und schriftliche Berichte Informationen über bedeutende Vorgänge und
Entscheidungen.
MVV Energie AG
Wichtige Themen der Aufsichtsratssitzungen waren die Gründung und der Erwerb
von Beteiligungsgesellschaften durch die
MVV Energie AG, die aktuelle Entwicklung in verschiedenen Geschäftsfeldern
und bei wesentlichen Beteiligungen.
Herausragend waren der Erwerb der
Beteiligungen an der Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH sowie an den
Fernwärmegesellschaften der tschechischen Stadt Brno (Brünn) und der polnischen Stadt Szczecin (Stettin). Einen weiteren Schwerpunkt unserer Erörterungen
bildeten verschiedene Biomasse-Projekte
im Rahmen des vorgesehenen zügigen
Ausbaus der Erneuerbaren Energien
sowie der angestrebte Markteintritt in
weiteren europäischen Ländern. Wir
bewerten das auf fundierten Marktstudien basierende Vorgehen der
MVV Energie AG als zielführend und
haben den vorgesehenen Investitionen
zugestimmt. Eingehend behandelt haben
wir ferner den Wirtschaftsplan für das
Geschäftsjahr 2002/03 sowie die mittelfristige und strategische Planung der
MVV Energie Gruppe. Der Einsatz der
wertorientierten Unternehmensführung
als Steuerungsinstrument wurde von uns
ausdrücklich begrüßt.
Energien und Informationen · Bericht des Aufsichtsrats
Wir haben uns regelmäßig über die Entwicklung der Finanzkennzahlen informieren lassen und auch unsere Aufgaben
hinsichtlich des Risikomanagements
wahrgenommen. Über die Maßnahmen,
die der Zustimmung des Aufsichtsrats
bedurften, wurden wir jeweils rechtzeitig
und detailliert in Kenntnis gesetzt, so
dass wir unsere Entscheidungen ausführlich debattieren und sorgfältig abwägen
konnten.
Die Verabschiedung des Deutschen Corporate Governance Kodex haben wir begrüßt. Viele der dort festgelegten Richtlinien, die der verantwortungsvollen Überwachung und Führung von Unternehmen
dienen sollen, werden schon seit langem
von der MVV Energie AG umgesetzt. Die
Entsprechenserklärung der Gesellschaft
finden Sie in diesem Bericht auf Seite 70.
Der Bilanzprüfungsausschuss tagte im
Berichtsjahr dreimal. Der Personalausschuss kam viermal zusammen.
Der Konzernabschluss 2001/02 der
MVV Energie Gruppe wurde nach den
International Accounting Standards (IAS)
aufgestellt. Die Deloitte & Touche GmbH,
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mannheim, hat diesen Konzernabschluss geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Der Bestätigungsvermerk ist im Geschäftsbericht auf
Seite 71 abgedruckt.
Auch der Jahresabschluss der MVV Energie AG nach HGB sowie der Lagebericht
der MVV Energie AG für das Geschäftsjahr 2001/02 sind von der Deloitte &
Touche GmbH, Mannheim, geprüft worden. Auch hierfür wurde der Bestätigungsvermerk ohne Einschränkungen
erteilt.
Der Vorstand hat einen Bericht über die
Beziehungen zu verbundenen Unternehmen (Abhängigkeitsbericht) für das Geschäftsjahr 2001/02 erstellt. Darin erklärte er insbesondere, dass die
MVV Energie AG bei den aufgeführten
Rechtsgeschäften mit verbundenen
Unternehmen – nach den Gegebenheiten, die ihr zum Zeitpunkt der Vornahme
bekannt waren – angemessene Gegenleistungen erhalten hat und nicht benachteiligt wurde. Die Deloitte & Touche
GmbH, Mannheim, prüfte den Abhängigkeitsbericht und versah ihn mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk.
Dem Aufsichtsrat wurden sowohl der
Abhängigkeitsbericht als auch der Prüfungsbericht der Deloitte & Touche
GmbH, Mannheim, vorgelegt. Wir haben
den Abhängigkeitsbericht ebenfalls geprüft. Der Aufsichtsrat schließt sich der
Beurteilung durch die Deloitte & Touche
GmbH, Mannheim, an und billigt den
Bericht. Ferner hat der Abschlussprüfer
das bei der MVV Energie AG bestehende
Risikomanagementsystem geprüft.
Danach ist das System geeignet, seine
gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen.
Im Berichtsjahr hat Herr Hans-Jürgen
Farrenkopf zum 1. Juni 2002 sein Aufsichtsratsmandat niedergelegt. Zum
neuen stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden wurde am 27. Juni 2002 Herr
Manfred Lösch gewählt. Anstelle von
Herrn Farrenkopf rückte Herr Peter
Dinges am 1. Juni 2002 als gewähltes
Ersatzmitglied nach. Wir haben Herrn
Farrenkopf für seine wertvolle Mitwirkung in unserem Gremium gedankt. Wir
freuen uns darauf, die vertrauensvolle
Zusammenarbeit mit ihm im kommenden
Geschäftsjahr fortzusetzen, wenn er
Herrn Klaus Curth zum 1. Januar 2003 als
Vorstand für Personal, Soziales, Allgemeine Dienste und Informationsverarbeitung ablösen wird.
69
Im Namen des Aufsichtsrats danke ich
dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MVV Energie
Gruppe herzlich für ihr Engagement
und die Erfolge, die sie im vergangenen
Geschäftsjahr erzielt haben.
Mannheim,
im Dezember 2002
Aufsichtsrat
Gerhard Widder
Vorsitzender
Energien und Informationen · Bericht des Aufsichtsrats
MVV Energie AG
Der Konzernabschluss der MVV Energie
Gruppe, der Jahresabschluss und der
Lagebericht der MVV Energie AG sowie
der Gewinnverwendungsvorschlag des
Vorstands und die Prüfungsberichte des
Abschlussprüfers wurden uns rechtzeitig
vor der Aufsichtsratssitzung vorgelegt.
Der Aufsichtsrat hat diese Unterlagen
geprüft und im Beisein der Wirtschaftsprüfer umfassend erörtert. Aufgrund unserer eigenen Prüfung erheben wir keine
Einwände und schließen uns den Prüfungsergebnissen der Deloitte & Touche
GmbH, Mannheim, an. Der Aufsichtsrat
billigte beide Abschlüsse 2001/02 und
den Lagebericht in seiner Sitzung am
13. Dezember 2002, die damit festgestellt
sind, und stimmte dem Vorschlag des
Vorstands über die Gewinnverwendung
zu.
Corporate Governance
70
Corporate Governance bedeutet wörtlich
übersetzt Unternehmensleitung. Es geht
jedoch heutzutage um mehr als reine Leitung unter Beachtung der Einhaltung
von Gesetzen und sonstigen Regelwerken: Die rechtliche und tatsächliche
Wahrnehmung der Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Aufgabenverteilung stehen im Vordergrund.
Mit einer guten und transparenten Corporate Governance sichern sich Unternehmen den Unternehmenserfolg und
schaffen Vertrauen bei Anlegern und
Öffentlichkeit.
Der Deutsche Corporate Governance
Kodex, der am 26. Februar 2002 von der
Bundesregierung vorgestellt wurde, fasst
Grundsätze guter Unternehmensführung
und Kontrolle zusammen. Börsennotierte
Unternehmen sind verpflichtet, eine Erklärung abzugeben, ob sie den Empfehlungen des Kodex entsprechen oder bei
welchen Punkten und aus welchen Gründen sie dies nicht tun.
Im Interesse einer wertorientierten Unternehmensführung informiert die MVV
Energie AG ihre Anteilseigner und die Öffentlichkeit und sorgt für eine effiziente
Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat. Der Kodex bietet uns die Gelegenheit, die im Unternehmen schon angewandte Praxis transparent zu machen:
Wir setzen eine effiziente, verantwortliche, auf Wertschöpfung ausgerichtete
Führung und Kontrolle um. Unsere Entsprechenserklärung stellen wir der Öffentlichkeit auch über das Internet unter
www.mvv-investor.de zur Verfügung.
MVV Energie AG
Selbstverständlich achten wir bei allen
unseren Maßnahmen auf ihre rechtliche
Zulässigkeit und sorgen für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Darüber hinaus wenden wir auch den
Großteil der Sollvorschriften und Vorschläge des Deutschen Corporate
Governance Kodex an. Wir legen besonderen Wert darauf, folgende Grundsätze
einzuhalten.
Energien und Informationen · Corporate Governance
e
Wahrung der Mitwirkungs- und Informationsrechte unserer Aktionäre:
Wir berichten im Internet über unsere
Hauptversammlung und stellen dort umfangreiche, ergänzende Informationen
zur Verfügung.
Im Rahmen unserer transparenten Informationspolitik legen wir neue Tatsachen
mit Relevanz für den Börsenkurs (Ad-hocPublizität) unverzüglich offen. Dabei behandeln wir alle unsere Aktionäre gleich.
Sofern Organmitglieder oder deren enge
Angehörige nennenswerte Wertpapiergeschäfte mit unserer Aktie tätigen
(Directors’ Dealings), teilen wir dies der
Öffentlichkeit unverzüglich mit.
e
Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und
Vorstand:
Die Befugnisse des Vorstands und der
Informationsfluss zum Aufsichtsrat sind
durch die Regelungen der Geschäftsordnung und die Vorgaben der vom Aufsichtsrat festgelegten Berichtsordnung
klar definiert. Somit ist gewährleistet,
dass der Aufsichtsrat seiner Kontrollaufgabe jederzeit zeitnah und kontinuierlich
nachkommen kann. Beide Gremien stimmen die strategische Ausrichtung des
Unternehmens laufend eng miteinander
ab und erörtern in regelmäßigen Abständen den Stand der Umsetzung. Als weiteres Kontrollsystem ist festgelegt, dass wesentliche Geschäfte der Zustimmung des
Aufsichtsrats bedürfen. Zur Steuerung
der mit der Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken dient ein Risikomanagementund -controllingsystem.
Die Vorschläge zur Wahl der Mitglieder
des Aufsichtsrats erfolgen unter Beachtung der erforderlichen Kenntnisse und
Erfahrungen. Auch hier wird die festgelegte Altersgrenze beachtet. Möglicherweise auftretende Interessenskonflikte
unserer Aufsichtsratsmitglieder müssen
gegenüber dem Gremium offen gelegt
werden.
e
Konzernabschluss und Rechnungslegung:
Wir informieren die Öffentlichkeit regelmäßig und umfassend über den Geschäftsverlauf und die weitere Planung
der MVV Energie AG. Dabei orientieren
wir uns sowohl an internationalen als
auch nationalen Standards (IAS und
HGB). Wesentliche Informationen veröffentlichen wir auch in englischer Sprache
und auf unserer Internetseite. Wichtige
Termine sind einem öffentlich zugänglichen Finanzkalender zu entnehmen.
Der Konzernabschluss wird von unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft und ist
innerhalb von 90 Tagen nach Geschäftsjahresende öffentlich zugänglich. Hierin
berichten wir auch über unsere wesentlichen Beteiligungen.
e
Entsprechenserklärung
Vorstand und Aufsichtsrat der MVV Energie AG erklären, dass den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil
des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen der
Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex entsprochen wird.
Lediglich die folgenden Empfehlungen
wurden nicht angewendet:
Ziffer 3.8, Abs. 2:
Schließt die Gesellschaft für Vorstand
und Aufsichtsrat eine D & O-Versicherung
ab, so soll ein angemessener Selbstbehalt
vereinbart werden.
71
Die D & O (Directors & Officers) -Versicherung der MVV Energie AG, die die Versicherten gegen eventuelle Schadensersatzforderungen versichert, sieht keinen Versicherungsschutz für vorsätzliches
Handeln und Unterlassung sowie wissentliche Pflichtverletzung von Vorstand
und Aufsichtsrat vor.
Damit stellt sich die Frage des Selbstbehalts ausschließlich für fahrlässiges
Verhalten. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass unser Bestreben, herausragende Persönlichkeiten für die Tätigkeit
im Aufsichtsrat und im Vorstand zu gewinnen, beeinträchtigt würde, wenn
diese auch bei einem fahrlässigen
Verhalten mit Haftungsrisiken rechnen
müssten.
Ziffer 5.4.5, Abs. 2, Satz 1:
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sollen
neben einer festen eine erfolgsorientierte
Vergütung erhalten.
Die Satzung der MVV Energie AG sieht
derzeit nur eine feste Aufsichtsratsvergütung vor. Dies schließt allerdings nicht
aus, dass die MVV Energie AG künftig
auch erfolgsbezogene Vergütungskomponenten für ihre Aufsichtsratsmitglieder
einführt. Wir wollen zunächst die weitere
Entwicklung in der Praxis abwarten.
Derzeit überzeugt uns sowohl die partielle Anknüpfung der Aufsichtsratsvergütung an die Dividende als auch die am
Aktienkurs orientierten Vergütungsmodelle im Hinblick auf die Erfolgsorientierung nicht. Wir werden verschiedene
Konzepte prüfen und diese umsetzen,
sobald sich eine für die Anteilseigner und
die Verwaltung vollständig überzeugende Lösung abzeichnet.
Energien und Informationen · Corporate Governance
MVV Energie AG
Der Aufsichtsrat bildet Ausschüsse zur
Behandlung komplexer Sachverhalte und
zu Fragen des Risikomanagements sowie
der Rechnungslegung und -prüfung. Der
Aufsichtsrat bestellt und entlässt die
Mitglieder des Vorstands unter Beachtung der festgelegten Altersgrenze für
Vorstandsmitglieder.
Bestätigungsvermerk
des Abschlussprüfers
72
Wir haben den von der MVV Energie AG, Mannheim, aufgestellten Konzernabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung,
Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung und Erläuterungen zum Jahresabschluss, für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2001 bis 30. September 2002 geprüft. Aufstellung und Inhalt des Konzernabschlusses liegen in der Verantwortung
des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage
der von uns durchgeführten Prüfung zu beurteilen, ob der Konzernabschluss den International Accounting Standards (IAS) entspricht.
Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach den deutschen Prüfungsvorschriften und unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger
Abschlussprüfung sowie unter ergänzender Beachtung der International
Standards on Auditing (ISA) vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu
planen und durchzuführen, dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt
werden kann, ob der Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehlaussagen ist. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler
berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für die
Wertansätze und Angaben im Konzernabschluss auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung beinhaltet die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der
gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des
Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine
hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss für das
Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2001 bis zum 30. September 2002 der
MVV Energie AG, Mannheim, in Übereinstimmung mit den IAS ein
den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage des Konzerns sowie der Zahlungsströme des
Geschäftsjahres.
Mannheim, den 14. November 2002
MVV Energie AG
Deloitte & Touche GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Greiner
Krämer
Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfer
Energien und Informationen · Bestätigungsvermerk
MVV Energie AG
Jahresabschluss der
MVV Energie Gruppe
nach International Accounting Standards (IAS)
2001/2002
Der Geschäftsbericht nach HGB
der MVV Energie AG, Mannheim,
ist gesondert aufgelegt
und auf Anfrage erhältlich.
MVV Energie AG, Mannheim
Bilanz der MVV Energie Gruppe zum 30.9.2002
74
Bilanz in Tsd Euro
30. 9. 2002
Vorjahr
Erläuterungen
264 377
1 609 758
227 682
2 101 817
110 500
1 252 979
161 873
1 525 352
1
2
3
42 091
528 883
92 930
663 904
30 270
416 390
52 124
498 784
4
5
6
2 765 721
2 024 136
129 797
178 270
235 890
46 086
590 043
109 398
699 441
129 797
178 270
231 182
34 437
573 686
99 484
673 170
7
180 781
140 551
8
18 308
26 225
111 524
156 057
21 970
43 247
114 309
179 526
1 111 565
136 974
228 272
112 769
1 589 580
139 862
534 868
121 401
172 597
79 803
908 669
122 220
2 765 721
2 024 136
Aktiva
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Flüssige Mittel
Passiva
Eigenkapital
Grundkapital der MVV Energie AG
Kapitalrücklage der MVV Energie AG
Gewinnrücklagen
Jahresergebnis der MVV Energie Gruppe
Kapital der MVV Energie Gruppe
Anteile anderer Gesellschafter
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
Steuerrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Finanzschulden
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
Andere Verbindlichkeiten
MVV Energie AG
Latente Steuern
Jahresabschluss
9
10
11
12
13
14
15
16
Gewinn- und Verlustrechnung der MVV Energie Gruppe
vom 1.10.2001 bis 30.9.2002
75
Gewinn- und Verlustrechnung in Tsd Euro
2001/2002
Vorjahr
Erläuterungen
Umsatzerlöse
Aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Beteiligungserträge von assoziierten Unternehmen
Sonstiges Beteiligungsergebnis
EBITDA
Abschreibungen
EBITA
Goodwill-Abschreibungen
EBIT
Zinsergebnis
EBT
Ertragsteuern
Jahresüberschuss
Anteile anderer Gesellschafter
1 678 679
22 567
55 955
1 178 355
182 006
172 161
31 594
2 214
258 487
103 696
154 791
10 856
143 935
-44 257
99 678
42 381
57 297
6 869
1 179 818
13 468
156 402
763 337
168 986
144 672
11 202
4 757
288 652
150 401
138 251
5 299
132 952
-33 329
99 623
56 196
43 427
5 052
20
21
22
23
24
25
26
27
50 428
38 375
29
30
31
Jahresabschluss
MVV Energie AG
Jahresüberschuss nach Fremdanteilen
28
Eigenkapitalveränderungsrechnung der MVV Energie Gruppe
zum 30.9.2002
76
Eigenkapitalveränderungsrechnung (einschließlich der Anteile anderer Gesellschafter) in Tsd Euro
Grundkapital der Kapitalrück- Gewinn- Jahresergeb- Kapital der
Anteile
MVV Energie AG
lage der rücklagen nis der MVV MVV Energie
anderer
MVV Energie AG
Energie Gruppe
Gruppe Gesellschafter
Stand 1.10.2000
Gewinnausschüttung
Jahresüberschuss
Veränderung Grundkapital
Veränderung Gewinnrücklagen
aus Vorjahren
Veränderung Gewinnrücklagen
aus laufendem Jahr
Währungsanpassungen
Veränderung Konsolidierungskreis
Veränderung Fremdanteile
Erfolgsneutrale Anpassungen (ED 68)
129 618
—
—
179
178 449
—
—
-179
204 029
—
—
—
46 218
-28 516
38 375
—
558 314
-28 516
38 375
—
7 771
—
5 052
—
566 085
-28 516
43 427
—
—
—
17 702
-17 702
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
3 938
553
—
7 338
-2 378
-3 938
—
—
—
—
—
553
—
7 338
-2 378
—
—
93 999
-7 338
—
—
553
93 999
—
-2 378
Stand 30.9.2001
129 797
178 270
231 182
34 437
573 686
99 484
673 170
—
—
—
—
—
—
-38 027
50 428
-38 027
50 428
-7 307 -45 334
6 869 57 297
—
—
-3 590
3 590
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
4 342
3 170
—
786
-4 342
—
—
—
—
3 170
—
786
—
288
8 501
1 563
—
3 458
8 501
2 349
129 797
178 270
235 890
46 086
590 043
109 398
699 441
Gewinnausschüttung
Jahresüberschuss
Veränderung Gewinnrücklagen
aus Vorjahren
Veränderung Gewinnrücklagen
aus laufendem Jahr
Währungsanpassungen
Veränderung Konsolidierungskreis
Erfolgsneutrale Anpassungen (IAS 39)
Stand 30.9.2002
MVV Energie AG
Gesamt
Jahresabschluss
Segmentberichterstattung der MVV Energie Gruppe
vom 1.10.2001 bis 30.9.2002
77
Segmentberichterstattung in Tsd Euro
Gewinn- und Verlustrechnung
Außenumsatz
Innenumsatz
Abschreibungen
Operatives Betriebsergebnis (EBIT)
2001/2002
Vorjahr
2001/2002
Vorjahr
2001/2002
Vorjahr
2001/2002
Vorjahr
Strom
Wärme
Gas
Wasser
Müllheizkraftwerke
Dienstleistungen
Sonstiges
982 565
214 588
233 739
66 774
91 453
87 486
2 074
538 390
133 030
266 660
58 131
93 513
86 090
4 004
5 752
14 334
16 623
976
19 280
1 069
-58 034
7 033
19 268
21 129
2 194
20 937
5 481
-76 042
23 867
26 188
12 203
8 719
20 760
6 991
15 824
17 802
18 131
41 751
6 316
52 095
5 998
13 607
25 537
38 223
52 063
9 480
27 375
-8 743
—
120 831
20 793
-1 699
6 571
-7 198
-6 346
—
MVV Energie Gruppe
1 678 679
1 179 818
—
—
114 552
155 700
143 935
132 952
Segmentberichterstattung in Tsd Euro
Bilanz
Investitionen
30. 9. 2002
Vorjahr
30. 9. 2002
Vorjahr
Strom
Wärme
Gas
Wasser
Müllheizkraftwerke
Dienstleistungen
Sonstiges
783 205
522 274
423 052
266 257
307 911
212 698
250 324
528 198
320 559
283 148
254 559
305 303
157 078
175 291
132 210
106 912
95 951
62 380
18 499
79 963
50 359
72 534
61 939
24 597
26 841
39 903
59 382
44 291
MVV Energie Gruppe
2 765 721
2 024 136
546 274
329 487
Jahresabschluss
MVV Energie AG
Vermögen
Kapitalflussrechnung der MVV Energie Gruppe
vom 1.10.2001 bis 30.9.2002
78
MVV Energie AG
Kapitalflussrechnung in Tsd Euro
2001/2002
Vorjahr
Jahresüberschuss
Ab-/Zuschreibungen auf das Anlagevermögen
Veränderung der langfristigen Rückstellungen und empfangenen Ertragszuschüsse
Sonstige zahlungsunwirksame Erträge und Aufwendungen
Gewinn aus Beteiligungsveräußerungen
Zwischensumme Cashflow nach DVFA/SG
Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen
Verlust aus Sachanlageabgängen
Verlust (Vorjahr Gewinn) aus Finanzanlageabgängen
Veränderung Nettoumlaufvermögen
Veränderung sonstiger Passivposten
Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit
57 297
111 118
-2 646
-4 342
–
161 427
-39 206
1 457
1 110
-53 693
27 503
98 598
43 427
155 777
-1 816
-4 426
-55 582
137 380
-5 234
1 117
-6
-79 776
41 438
94 919
Einzahlungen aus Sachanlageabgängen
Einzahlungen aus Finanzanlageabgängen
Investitionen in Sachanlagen/Immaterielle Vermögensgegenstände
Investitionen in Akquisitionen, Beteiligungen und Ausleihungen
Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit
3 766
14 132
-168 355
-377 919
-528 376
257
156 323
-111 757
-217 730
-172 907
Ein-/Auszahlungen aus Zuschüssen
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten
Veränderung Finanzschulden aus Cash-Pooling
Dividendenzahlung
Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit
653
264 938
-37 844
242 602
-45 334
425 015
1 917
3 796
-5 296
129 073
-28 516
100 974
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands
Veränderung der flüssigen Mittel aus Konsolidierungskreisänderungen
Finanzmittelbestand zum 1.10.2001 (bzw. 2000)
-4 763
45 569
52 124
22 986
20 661
8 477
Finanzmittelbestand zum 30.9.2002 (bzw. 2001)
92 930
52 124
Jahresabschluss
Erläuterungen zum Jahresabschluss 2001/2002 der MVV Energie Gruppe
79
Grundlagen und
Methoden
Für den Jahresabschluss der MVV Energie Gruppe nach IAS kommen die am
Bilanzstichtag geltenden Standards des International Accounting Standards
Board (IASB) zur Anwendung.
Die Jahresabschlüsse der in den Jahresabschluss der MVV Energie Gruppe einbezogenen verbundenen Unternehmen unterliegen einheitlichen Bilanzierungs- und
Bewertungsgrundsätzen.
Neben Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sind die Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IAS 1, die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 sowie die Erläuterungen zum Konzernabschluss Pflichtbestandteile eines Konzernabschlusses.
Die Segmentierung der MVV Energie Gruppe entspricht unserer internen
Berichterstattung.
Im Berichtsjahr wurde erstmalig IAS 39 angewendet. Gewinne oder Verluste aus
den Marktwertanpassungen werden in Übereinstimmung mit IAS 39 Nr. 103b und
Nr. 158a ergebnisneutral in der Eigenkapitalveränderungsrechnung ausgewiesen.
In den Abschluss der MVV Energie Gruppe sind neben der MVV Energie AG
31 Tochterunternehmen, bei denen die MVV Energie AG unmittelbar oder mittelbar über die Mehrheit der Stimmrechte verfügt, voll konsolidiert. Das nach IAS 27
hierfür maßgebliche Control-Konzept setzt bei Vollkonsolidierung einen beherrschenden Einfluss der Muttergesellschaft voraus. Fünf Gesellschaften werden
quotal konsolidiert, sieben assoziierte Unternehmen werden nach der EquityMethode bewertet. Die Gesellschaften sind aus der Anteilsliste zum 30. 9. 2002
ersichtlich.
Im laufenden Geschäftsjahr wurden zwei Gesellschaften erstmals voll konsolidiert. Eine vormals voll konsolidierte Gesellschaft ist aus dem Konsolidierungskreis ausgeschieden. Erstmals wurden in diesem Geschäftsjahr fünf Unternehmen quotal konsolidiert. Die Anzahl der nach der Equity-Methode bewerteten
Gesellschaften veränderte sich nicht. Tochterunternehmen mit abweichendem
Abschlussstichtag stellen zum Bilanzstichtag des Konzernabschlusses einen
Zwischenabschluss auf. Wenn Anteile an Tochterunternehmen, an Gemeinschaftsunternehmen oder an assoziierten Unternehmen aus Konzernsicht in
Summe von untergeordneter Bedeutung sind, werden sie in der Konzernbilanz
unter den Finanzanlagen ausgewiesen.
Die Veränderungen des Konsolidierungskreises aus der Erstkonsolidierung von
im Geschäftsjahr erstmals voll konsolidierten Unternehmen bilden sich gemäß
IAS 27 in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wie folgt ab:
Jahresabschluss
MVV Energie AG
Konsolidierungskreis
Bilanz in Mio Euro
30. 9. 2002
Vorjahr
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
70,8
39,6
325,1
196,9
110,4
522,0
14,2
–
–
93,2
3,0
101,7
47,8
53,5
274,8
44,2
110,4
522,0
2001/2002
Vorjahr
Umsatzerlöse
Aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
43,9
–
0,3
274,8
3,6
16,1
Materialaufwand
Personalaufwand
Sonstige betriebliche Aufwendungen
28,2
2,9
0,8
136,8
50,9
56,4
–
2,6
EBITDA
Abschreibungen
12,3
6,1
53,0
26,9
EBITA
Goodwill-Abschreibungen
6,2
- 0,7
26,1
4,4
EBIT
Zinsergebnis
6,9
- 1,4
21,7
- 7,0
EBT
Ertragsteuern
5,5
- 0,2
14,7
9,3
Jahresüberschuss
Anteile anderer Gesellschaften
5,7
0,7
5,4
5,3
Jahresüberschuss nach Fremdanteilen
5,0
0,1
80
Passiva
Eigenkapital
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Latente Steuern
Gewinn- und Verlustrechnung in Mio Euro
Beteiligungserträge
MVV Energie AG
Die Effekte aus der Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen
gemäß IAS 31 zeigen sich wie folgt:
Jahresabschluss
Bilanz in Mio Euro
30. 9. 2002
Vorjahr
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
368,8
93,5
–
–
462,3
–
2,5
40,5
20,9
386,8
11,6
–
–
–
–
–
462,3
–
2001/2002
Vorjahr
119,7
1,4
3,5
–
–
–
68,4
14,5
17,1
–
–
–
–
–
EBITDA
Abschreibungen
24,6
8,6
–
–
EBITA
Goodwill-Abschreibungen
16,0
6,6
–
–
EBIT
Zinsergebnis
9,4
- 1,1
–
–
EBT
Ertragsteuern
8,3
5,8
–
–
Jahresüberschuss
2,5
–
Passiva
Eigenkapital
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Latente Steuern
Gewinn- und Verlustrechnung in Mio Euro
Umsatzerlöse
Aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Beteiligungserträge
Konsolidierungsmethoden
81
Die in die Konsolidierung einbezogenen Abschlüsse wurden auf Grundlage
einheitlicher Regeln zum 30. 9. 2002 in Handelsbilanzen II nach IAS übergeleitet
und von Abschlussprüfern testiert.
Die Kapitalkonsolidierung erfolgt durch Verrechnung der Beteiligungsbuchwerte
mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochterunternehmen zum Zeitpunkt des
Erwerbs (Buchwertmethode). Ein danach verbleibender positiver Unterschiedsbetrag wird als Firmenwert im Anlagevermögen ausgewiesen und entsprechend
IAS 22 abgeschrieben, ein negativer Unterschiedsbetrag wird entsprechend dem
Anfall der im Kaufpreis abgebildeten zukünftigen Ergebnisauswirkungen erfolgswirksam aufgelöst.
Konzerninterne Umsätze, Aufwendungen und Erträge sowie die zwischen
den Gesellschaften bestehenden Forderungen und Verbindlichkeiten werden
eliminiert.
Da die in den Konzernabschluss einbezogenen Auslandsgesellschaften ihr
Geschäft selbstständig in ihrer Landeswährung betreiben, werden sie als
Foreign Entities im Sinne von IAS 21 behandelt. Die Umrechnung der Vermögensgegenstände und Schulden erfolgt von der jeweiligen Landeswährung in
Euro zu Tagesmittelkursen am Bilanzstichtag (Stichtagskurs). Die Aufwands- und
Ertragsposten werden mit Jahresdurchschnittskursen umgerechnet. Differenzen
aus der Währungsumrechnung werden ergebnisneutral mit dem Eigenkapital
verrechnet.
Jahresabschluss
MVV Energie AG
Währungsumrechnung
Erläuterungen zur Bilanz
1
Immaterielle
Vermögensgegenstände
82
Immaterielle Vermögensgegenstände sind mit den Anschaffungskosten angesetzt.
Entsprechend dem Nutzungsverlauf werden sie um planmäßige Abschreibungen
nach der linearen Methode vermindert. Gründe für außerplanmäßige Abschreibungen, die bei Vorliegen dauerhafter Wertminderung zu bilden wären, bestanden nicht.
Die Forschungs- und Entwicklungskosten der MVV Energie Gruppe stellen Periodenaufwendungen dar. Der Betrag belief sich im Geschäftsjahr 2001/02 auf
5 626 Tsd Euro (Vorjahr 2 736 Tsd Euro). Die Forschungs- und Entwicklungskosten
konzentrieren sich auf Aktivitäten zur ständigen Verbesserung der Arbeitsprozesse, der Produktentwicklung sowie der technischen Weiterentwicklung.
Die anlagenähnlichen Rechte setzen sich aus Software sowie vertraglich vereinbarten Zuschüssen an Kunden und Lieferanten zusammen. Die Nutzungsdauer
orientiert sich an wirtschaftlichen Aspekten beziehungsweise vertraglichen Gegebenheiten. Sie liegt zwischen 3 und 20 Jahren.
Die Abschreibungsdauer bei den Firmenwerten liegt zwischen 10 und 20 Jahren.
Immaterielle Vermögensgegenstände in Tsd Euro
Anlagenähnliche
Rechte
FirmenGeleistete
wert Anzahlungen
49262 100284
Bruttowerte 1. 10. 2001
Zugang Beteiligungsgesellschaften 7011 154126
Währungsanpassungen
76
468
Investitionen/Zugänge
10409
186
Abgänge
-82
—
Umbuchungen
2588
8
Bruttowerte 30. 9. 2002
113 149659
331 161468
14
558
137 10 732
-115
-197
-86
2510
394 324 730
Abschreibungen 1. 10. 2001
32573
Zugang Beteiligungsgesellschaften 3757
Währungsanpassungen
6
Abschreibungen
6335
Abgänge
-73
-1
Umbuchungen
6356
200
94
10856
—
—
2
—
—
—
—
—
38931
3957
100
17191
-73
-1
Abschreibungen 30. 9. 2002
42 597
17 506
2
60 105
Zuschüsse 1. 10. 2001
Zugang Beteiligungsgesellschaften
Zuschüsse
Abgänge
228
—
20
—
—
—
—
—
—
—
—
—
228
—
20
—
Zuschüsse 30. 9. 2002
248
—
—
248
Nettowerte 30. 9. 2002
Nettowerte 30. 9. 2001
2
Sachanlagen
69 264 255 072
Gesamt
26 419 237 566
16461 93928
392 264 377
111 110500
Die Bilanzierung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen. Bei selbsterstellten Sachanlagen werden die
Herstellungskosten anhand der direkt zurechenbaren Einzelkosten sowie angemessener Gemeinkosten ermittelt. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von
Vermögensgegenständen sind gemäß IAS 20 um die Beträge der öffentlichen
Zuschüsse (Investitionszuschüsse) gekürzt.
MVV Energie AG
Wir haben die Gegenstände des Sachanlagevermögens entsprechend des wirtschaftlichen Nutzungsverlaufs linear abgeschrieben. Die Abschreibungsdauer beträgt bei Gebäuden 50 Jahre. Bei den technischen Anlagen und Maschinen liegt
Jahresabschluss
Sachanlagen in Tsd Euro
Grundstücke,
grundstücksgleiche
Rechte und Bauten
einschließlich der
Bauten auf fremden
Grundstücken
Technische
Anlagen
und
Maschinen
Andere
Anlagen,
BetriebsGeleistete
und Anzahlungen
Geschäfts- und Anlagen
ausstattung
im Bau
Gesamt
83
Bruttowerte 1. 10. 2001
Zugang Beteiligungsgesellschaften
Währungsanpassungen
Investitionen/Zugänge
Abgänge
Umbuchungen
345761
121267
4755
4909
-2762
4190
2062868
395616
3498
50585
-16532
17203
162733
14657
89
17882
-6858
695
32530
1562
559
84247
-3
-24466
2603892
533102
8901
157623
-26155
-2378
Bruttowerte 30. 9. 2002
478 120
2 513 238
189 198
94 429
3 274 985
Abschreibungen 1. 10. 2001
Zugang Beteiligungsgesellschaften
Währungsanpassungen
Abschreibungen
Abgänge
Zuschreibungen
Umbuchungen
110237
46897
1136
10872
-823
-81
—
994630
181782
1484
71646
-13769
-4020
- 225
91385
10336
77
14450
-6464
—
346
178
—
25
—
—
—
12
1196430
239015
2722
96968
-21056
-4101
133
Abschreibungen 30. 9. 2002
168 238
1 231 528
110 130
215
1 510 111
Zuschüsse 1. 10. 2001
Zugang Beteiligungsgesellschaften
Zuschüsse
Umbuchungen
Abgänge
8009
—
80
—
—
144730
—
664
12
-109
1732
—
—
—
-2
12
—
—
-12
—
154483
—
744
—
-111
Zuschüsse 30. 9. 2002
8 089
145 297
1 730
—
155 116
301 793
227515
1 136 413
923508
77 338
69616
94 214
32340
1 609 758
1252979
die Abschreibungsdauer zwischen 8 und 50 Jahren, wobei die Leitungsnetze überwiegend mit einer Nutzungsdauer von 30—40 Jahren angesetzt sind. Gegenstände
der Betriebs- und Geschäftsausstattung werden in 4—10 Jahren abgeschrieben.
Gründe für außerplanmäßige Abschreibungen, die bei Vorliegen dauerhafter
Wertminderung zu bilden wären, bestanden nicht.
Die Zuschreibungen betreffen im Wesentlichen notwendige Anpassungen an die
zum Bilanzstichtag beizulegenden Zeitwerte der im Vorjahr außerplanmäßig abgeschriebenen Gasnetze.
Fremdkapitalzinsen zur Herstellung des Sachanlagevermögens werden gemäß
IAS 23 (Benchmarkmethode) nicht aktiviert.
Der im Geschäftsjahr 1996/97 fertiggestellte, im Rahmen einer Fonds-Leasingfinanzierung verkaufte und zurückgeleaste Müllkessel 4 mit nachgeschalteter
Rauchgasreinigungsanlage ist gemäß IAS 17 aktiviert. Hinsichtlich dieses Financelease besitzt die MVV Energie Gruppe als Leasingnehmer die Option, die Anlage
nach Ablauf von 8,5 Jahren zurückzukaufen. Nach aktuellem Planungsstand werden wir die Kaufoption mit hoher Wahrscheinlichkeit ausüben. Der Aktivierungsbetrag, der sich als Barwert der Leasingraten abzüglich bereits angefallener
Abschreibungen ergibt, beträgt innerhalb der Position Technische Anlagen und
Maschinen zum Bilanzstichtag 79 798 Tsd Euro (Vorjahr 85 208 Tsd Euro).
Darüber hinaus gibt es keine weiteren gemieteten oder geleasten Sachanlagen,
bei denen das wirtschaftliche Eigentum aufgrund der Vertragsgestaltung bei der
MVV Energie Gruppe liegt.
Verfügungsbeschränkungen oder an Darlehensgeber verpfändetes Anlagevermögen liegen nicht vor.
Jahresabschluss
MVV Energie AG
Nettowerte 30. 9. 2002
Nettowerte 30. 9. 2001
3
Finanzanlagen
Finanzanlagen in Tsd Euro
Anteile an
verbundenen
Unternehmen
Gemeinschaftsunternehmen
Stand 1. 10. 2001
Zugang Beteiligungsgesellschaften
Investitionen/Zugänge
Währungsdifferenzen
Abschreibungen
Umbuchungen
Abgänge
8006
—
27790
-149
—
-3191
—
—
—
14533
—
—
—
—
Stand 30. 9. 2002
32 456
14 533
Nettowerte 30. 9. 2002
Nettowerte 30. 9. 2001
32 456
8006
14 533
—
84
Die Finanzanlagen sind gemäß IAS 39 zu Marktwerten bilanziert. Die Buchwerte
der Beteiligungen, die nach der Equity-Methode bewertet sind, werden jährlich
an die anteiligen Eigenkapitalveränderungen der Beteiligungsgesellschaften
angepasst
Abschreibungen auf Finanzanlagen sind aus den Positionen Sonstiges Beteiligungsergebnis bzw. Zinsergebnis ersichtlich.
MVV Energie AG
Die in der Anteilsliste ausgewiesenen Jahresergebnisse bei akquirierten bzw. gegründeten Gesellschaften entsprechen den Planungen zum Zeitpunkt der Akquisition bzw. Unternehmensgründung und spiegeln die erwarteten Anlaufverluste
wider.
Jahresabschluss
Beteiligungen an
assoziierten
Unternehmen
EquityBewertung Sonstige
63976
—
4820
111
—
9048
—
25648
—
4469
3
724
-6622
-9198
Ausleihungen an
Übrige
verbundene BeteiligungsUnternehmen gesellschaften Sonstige
Wertpapiere des
Anlagevermögens
Gesamt
39356
3926
3003
-314
—
765
—
2742
—
17766
-37
—
—
-1789
14169
—
4547
-1
—
—
-2402
6922
382
695
102
–
—
-1852
1054
2
463
—
336
—
-1
161873
4310
78086
-285
1060
—
-15242
77 955 13 576 46 736
18 682
16 313
6 249
1 182
227 682
77 955 13 576 46 736
63976 25648 39356
18 682
2742
16 313
14169
6 249
6922
1 182
1054
227 682
161873
85
3
Die festverzinslichen Ausleihungen werden mit einem durchschnittlichen Zinssatz
von 4,5%, die variabel verzinslichen Ausleihungen mit einem durchschnittlichen
Zinssatz von 4,0% verzinst. Die durchschnittliche Restzinsbindungsdauer bei
festverzinslichen Ausleihungen beträgt 12,5 Jahre.
Jahresabschluss
MVV Energie AG
Die wesentlichen Unternehmen der MVV Energie Gruppe zum 30. 9. 2002 sind in
der folgenden Übersicht dargestellt. Eigenkapital und Jahresergebnis entsprechen dem Ausweis der letzten verfügbaren Jahresabschlüsse.
Anteilsliste der MVV Energie Gruppe
zum 30.9.2002
86
MVV Energie AG
Verbundene Unternehmen (voll konsolidierte Tochterunternehmen)
Kapitalanteil
nach Paragraph 16 Eigen- JahresAbs. 4 AktG kapital ergebnis
% Tsd Euro Tsd Euro
National
MVV RHE AG, Mannheim 1
Energieversorgung Offenbach AG, Offenbach 4
Gasversorgung Offenbach GmbH, Offenbach
3T Telekommunikationsgesellschaft mbH, Offenbach
AbeG Abwasserbetriebsgesellschaft mbH, Offenbach
KSG Kommunikations-Service-Gesellschaft mbH, Offenbach 5
MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen GmbH, Mannheim
Köthen Energie GmbH, Köthen
MVV Dezentrale Industrielle Energieversorgung Rhein-Ruhr GmbH (D.I.E.), Solingen
MVV Energiehandel GmbH, Mannheim
MVV Innovationsportfolio AG & Co. KGaA, Mannheim
MAnet GmbH – Gesellschaft für Telekommunikation und Information, Mannheim
GeTeBe Gesellschaft für Technologieberatung mbH, Berlin
MVV Consultants and Engineers GmbH, Berlin
BFE Institut für Energie und Umwelt GmbH, Mühlhausen
AWATECH GmbH Abwasser und Technik, Isernhagen
99,99 56 390 59 881
49,13 112 784 16 905
74,90 11 522 1 269
73,00
452
910
51,00
113
42
61,00
130
80
100,00 -1 979 -2 645
100,00 3 808
381
100,00
279
219
100,00 2 206
64
100,00 40 865 -1 093
90,00
840 -4 534
74,80
314
288
100,00
617
288
100,00 1 083
881
100,00 -4 306 -2 305
International
MVV Polska Sp.z o.o., Warszawa, Polen
MVV ESCO Polska S.A., Warszawa, Polen
EC Skarzysko-Kamienna Sp.z o.o., Skarzysko-Kamienna, Polen 4
MVV Energie CZ s.r.o., Praha, Tschechien
Opatherm a.s., Opava, Tschechien
MVV enservis s.r.o., Ceska Lipa, Tschechien
Teplarny Brno a.s., Brno, Tschechien 5
Zasobovani teplem Vsetin a.s., Vsetin, Tschechien
Termo Decin a.s., Decin, Tschechien
Mestske inzenyrske site Studenka a.s., Studenka, Tschechien
Jablonecka teplarenska a realitni a.s., Jablonec, Tschechien
CTZ s.r.o., Uherske Hradiste, Tschechien
MVV Energie Portugal – Servicos de Racionalizacao Energetica, Lda., Lisboa, Portugal
Cogebar – Cogeracao de Barcelos, Lda., Lisboa, Portugal
Cogesac – Cogeracao do Ave, Lda., Lisboa, Portugal
100,00
100,00
46,80
100,00
100,00
100,00
85,20
82,22
66,66
66,66
65,78
50,96
99,80
70,00
95,00
Jahresabschluss
24 938
1 672
6 074
11 364
-60
65
47 366
6 785
14 573
3 319
10 351
1 851
1 924
-1 496
129
-277
-298
59
-493
-422
-27
2 860
-265
-583
-500
-203
30
-362
-482
-162
Anteilsliste der MVV Energie Gruppe
zum 30.9.2002
Verbundene Unternehmen (nicht voll konsolidierte Tochterunternehmen) 2
Kapitalanteil
nach Paragraph 16 Eigen- JahresAbs. 4 AktG kapital ergebnis
% Tsd Euro Tsd Euro
National
MASPIRIT GmbH, Mannheim
eternegy GmbH, Mannheim
Stadtwerke Dannenberg GmbH, Dannenberg
81fünf Bau- und Vertriebs-GmbH, Dannenberg
EUS Gesellschaft für innovative Energieumwandlung und -speicherung GmbH, Dortmund 5
Regioplan Ingenieure GmbH, Mannheim
Regioplan Ingenieure Dresden GmbH, Liegau-Augustusbad
Power PLUS Communications AG, Mannheim
ENSERVA GmbH, Solingen 5
MVV Erneuerbare Energien GmbH, Mannheim
100,00
100,00
51,00
51,00
50,25
50,12
52,63
58,50
62,93
100,00
891
344
296
25
97
457
51
1 781
600
25
129
-706
-14
—
21
87
-19
-719
—
-1
International
MVV EPS Polska S.A., Warszawa, Polen
Regioplan Sp.z o.o., Wroclaw, Polen
MVV CO-GEN Sp.z o.o., Krapkowice, Polen
MVV Energie Espana S.A., Cordoba, Spanien
Oleoenergia-Alhambra S.A., Cordoba, Spanien
Regioplan Ingenieure Salzburg GmbH, Salzburg, Österreich
100,00
50,51
98,00
100,00
100,00
100,00
-164
101
12
51
50
39
42
-12
—
6
-8
4
National
Stadtwerke Solingen GmbH, Solingen 5
Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH, Ingolstadt 5
Stadtwerke Ingolstadt Energie GmbH, Ingolstadt 5
Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH, Ingolstadt 5
49,90
48,23
100,00
100,00
87 530
43 674
1 048
35 469
8 809
16 042
—
7 688
International
KPEC Komunalne Przedsiebiorstwo Energetyki Cieplnej Sp.z o.o., Bydgoszcz, Polen 5
54,96
33 643
2 921
87
Jahresabschluss
MVV Energie AG
Gemeinschaftsunternehmen (Quotenkonsolidierung)
Anteilsliste der MVV Energie Gruppe
zum 30.9.2002
88
Assoziierte Unternehmen (Equity-Bewertung)
Kapitalanteil
nach Paragraph 16 Eigen- JahresAbs. 4 AktG kapital ergebnis
% Tsd Euro Tsd Euro
National
Fernwärme Rhein-Neckar GmbH, Mannheim 1
Zweckverband Wasserversorgung Kurpfalz, Heidelberg 3
Grosskraftwerk Mannheim AG, Mannheim
Gasversorgung Süddeutschland GmbH, Stuttgart
Stadtwerke Buchen GmbH & Co. KG, Buchen
Maintal Werke GmbH, Maintal
50,00
51,00
28,00
26,25
25,10
49,00
1 790
7 071
114 142
172 166
12 760
4 621
2 483
—
6 647
47 220
1 112
1 070
International
Ceskolipska teplarenska a.s., Ceska Lipa, Tschechien 5
35,00
2 714
73
National
EnControl Metering Services GmbH, Mannheim 5
ServiceHaus Service-GmbH für modernes Wohnen und Leben, Mannheim
EMS – Energie Management Service GmbH, Stuttgart
Wärmeversorgung Schriesheim GmbH, Schriesheim
AquaMundo GmbH, Mannheim
Beteiligungsgesellschaft für Energie und Wasser Meißen mbH, Dresden
WVE Wasserversorgungs- und -entsorgungsgesellschaft mbH, Schriesheim
50,00
50,00
34,00
49,00
33,33
26,67
24,50
25
—
530
168
93
-36
828
-4
720 -1 963
7 657 1 221
1 866
-19
International
Croplin d.o.o., Zagreb, Kroatien
33,33
Assoziierte Unternehmen (Sonstige) 2
686
-377
Sonstiger Anteilsbesitz von über 5% an großen Kapitalgesellschaften 2
National
Erdgas-Beteiligungsgesellschaft Süd mbH (EBS), Stuttgart
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG, Mainz
Stadtwerke Langen GmbH, Langen
MVV Energie AG
1 Ergebnisabführungsvertrag
2 Nicht in den Konzernabschluss einbezogen
3 Stimmrechtsbeschränkung auf 40%
4 Mehrheit der Stimmrechte
5 Zugänge im laufenden Geschäftsjahr
Jahresabschluss
17,15 14 692 -171
11,00 114 507 -6 696
10,00 22 283 3 039
Die Vorräte betreffen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bzw. fertige und unfertige
Erzeugnisse sowie hierauf geleistete Anzahlungen. Sie sind zu Anschaffungs- oder
Herstellungskosten bewertet. Die Bewertung der RHB-Stoffe erfolgt nach der
Durchschnittsmethode gemäß IAS 2. Der Buchwert der abgewerteten Vorräte ist
von untergeordneter Bedeutung. Sämtliche Vorräte befinden sich im Eigentum
der MVV Energie Gruppe. Abtretungen und Verpfändungen liegen nicht vor.
Langfristige Auftragsfertigungen, für die IAS 11 anzuwenden wäre, finden in der
MVV Energie Gruppe nur in unwesentlichem Umfang statt. Bestände und Erlöse
hieraus werden in Höhe der angefallenen Auftragskosten erfasst.
in Tsd Euro
30. 9. 2002
Vorjahr
19 060
17 276
5 755
15204
10994
4072
42 091
30270
30. 9. 2002
Vorjahr
Restlaufzeit über
gesamt
1 Jahr
Restlaufzeit über
gesamt 1 Jahr
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Unfertige und fertige Erzeugnisse
Geleistete Anzahlungen
5
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
in Tsd Euro
Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen
447 958
gegen verbundene Unternehmen
20 142
gegen assoziierte Unternehmen
6 381
gegen Gemeinschaftsunternehmen
32
gegen Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht 1 024
Sonstige Vermögensgegenstände
53 346
948
11
—
—
330270
21214
11823
—
1699
1
—
—
—
2 343
290
52793
—
8480
528 883
3 302
89
416390 10180
Kundenforderungen sind zu Anschaffungskosten bilanziert. Wir haben am
Bilanzstichtag bestehende Ausfallrisiken durch ausreichende Wertberichtigungen
berücksichtigt.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthalten einen Abgrenzungsbetrag für die am Bilanzstichtag noch nicht abgelesenen und nicht abgerechneten Energie- und Wasserverkäufe. Erhaltene Abschlagszahlungen sind passivisch
ausgewiesen.
In den Sonstigen Vermögensgegenständen sind Rechnungsabgrenzungsposten in
Höhe von 6 895 Tsd Euro (Vorjahr 3 053 Tsd Euro) enthalten.
Jahresabschluss
MVV Energie AG
4
Vorräte
6
Flüssige Mittel
90
7
Eigenkapital
Die flüssigen Mittel bestehen überwiegend aus Bankguthaben und entsprechen
dem Finanzmittelfonds gemäß IAS 7, der in der Kapitalflussrechnung entwickelt
wird.
Das Grundkapital hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Die Stadt
Mannheim hält hiervon zum 30. 9. 2002 mittelbar 72,82% und die Ruhrgas Energie Beteiligungs-AG 15,00%. Die anderen Anteile in Höhe von 12,18% befinden
sich im Streubesitz.
Der Vorstand der Gesellschaft wurde durch die außerordentliche Hauptversammlung vom 27. Januar 1999 ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats ein
Management-Beteiligungsprogramm einzuführen. Zu dessen Umsetzung ist
geplant, dass die Gesellschaft bis zum 31. Dezember 2003 einmalig oder mehrmals verzinsliche Wandelschuldverschreibungen bis zu einem Gesamtnennbetrag
von bis zu 1 022 583,76 Euro, eingeteilt in bis zu Stück 400 000 Wandelschuldverschreibungen im Nominalbetrag von je 2,56 Euro, mit einer Laufzeit von
längstens fünf Jahren ausgibt.
Die Wandelschuldverschreibungen dürfen ausschließlich an Mitglieder des Vorstands der MVV Energie AG, an Mitglieder der Geschäftsführungen von Tochtergesellschaften der MVV Energie AG sowie an Mitarbeiter in Führungs- und
Schlüsselpositionen der MVV Energie AG und ihrer Tochtergesellschaften ausgegeben werden. Soweit Mitglieder des Vorstands der MVV Energie AG Wandelschuldverschreibungen erhalten sollen, obliegt die Entscheidung ausschließlich
dem Aufsichtsrat der Gesellschaft. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre
wurde ausgeschlossen.
Jede Wandelschuldverschreibung im Nennbetrag von 2,56 Euro berechtigt zum
Umtausch in eine Stückaktie der MVV Energie AG. Das Wandlungsrecht kann erstmals nach Ablauf einer dreijährigen Sperrfrist nach Ausgabe der jeweiligen Wandelschuldverschreibungen ausgeübt werden. Alsdann kann die Ausübung innerhalb von zwei Jahren nach Ablauf der Sperrfrist innerhalb vorgegebener Ausübungsfenster erfolgen.
Das Wandlungsrecht kann nur ausgeübt werden, wenn die Steigerung des
Kurses der Aktie der MVV Energie AG im Zeitraum zwischen Programmbeginn
und Ablauf der Sperrfrist die Steigerung des Referenzindex CDAX-Utilities übersteigt. Der Wandlungspreis errechnet sich aus dem Durchschnittskurs der
MVV Energie AG-Aktie an den 30 Börsentagen vor Ablauf der Sperrfrist abzüglich eines Kursabschlags in Höhe des Prozentsatzes, um den sich der Kurs der
MVV Energie AG-Aktie während der Sperrzeit besser entwickelt hat als der
Referenzindex.
MVV Energie AG
Zur Bedienung der Wandlungsrechte aus den Wandelschuldverschreibungen hat
die außerordentliche Hauptversammlung vom 27. Januar 1999 beschlossen, das
Grundkapital um 1 022 583,76 Euro bedingt zu erhöhen. In der Hauptversammlung vom 22. Februar 2001 wurde augrund der Euroumstellung die Erhöhung auf
1 024 000,00 Euro beschlossen. Hinsichtlich des Umfangs der ausgegebenen
Anleihen verweisen wir auf Textziffer 12 Finanzschulden.
Jahresabschluss
Für Mitarbeiter der MVV Energie AG sowie Gesellschaften, an denen die MVV
Energie AG unmittelbar oder mittelbar mit Mehrheit beteiligt ist, bestand im
Rahmen der Erstplatzierung die Möglichkeit, jeweils von ihrem Arbeitgeber zu
vergünstigten Bedingungen (50% Abschlag vom Platzierungspreis) maximal
100 MVV Energie AG-Aktien zu erwerben. Jeder der erworbenen Aktien wurden
kostenfrei zwei Bezugsrechte (Kaufoptionen) beigefügt, die den Inhaber nach
Ablauf der Sperrfrist zum Bezug jeweils einer MVV Energie AG-Aktie zum
Platzierungspreis berechtigen.
91
Die Kaufoptionen können nach Maßgabe der Optionsbedingungen erstmals nach
Ablauf von zwei Jahren nach Einräumung der Kaufoption ausgeübt werden. Die
Ausübung kann innerhalb von drei Ausübungsfenstern erfolgen, sofern der Kurs
der MVV Energie AG-Aktie von der Einräumung der Kaufoption an bis 14 Tage vor
Beginn des Ausübungsfensters im Durchschnitt jährlich um mindestens 5% gestiegen ist. Ausübungsfenster sind die Zeiträume von jeweils vier Wochen nach Veröffentlichung der nächsten drei Halbjahresergebnisse der Gesellschaft nach Ablauf der Sperrfrist.
Der Mitarbeiter kann seine Optionsrechte nur vollständig ausüben. Bei Optionsrechten, die Mitarbeitern der MVV Energie AG sowie Mitarbeitern von Gesellschaften, an denen die MVV Energie AG unmittelbar oder mittelbar mit Mehrheit beteiligt ist, gewährt wurden, ist eine Aufteilung auf die verschiedenen Ausübungsfenster nicht möglich.
Zur Bedienung der Optionsrechte hat die außerordentliche Hauptversammlung
vom 27. Januar 1999 beschlossen, das Grundkapital um 1 533 875,64 Euro bedingt
zu erhöhen. In der Hauptversammlung vom 22. Februar 2001 wurde aufgrund der
Euroumstellung die Erhöhung auf 1 536 000,00 Euro beschlossen. Im Rahmen der
Erstplatzierung wurden 149 020 Stückaktien von Mitarbeitern der MVV Energie
Gruppe erworben. Es bestehen somit maximal 298 040 Optionsrechte, die zu einer
Erhöhung des Grundkapitals um 761 927,16 Euro führen können.
Ferner wurde in der Hauptversammlung vom 22. Februar 2001 beschlossen, das
Grundkapital der MVV Energie AG um weitere 2 048 000,00 Euro zur Ausgabe
von bis zu 800 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien bedingt zu erhöhen.
Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie Inhaber
von Optionsrechten, die aufgrund der Ermächtigung des Vorstands vom 23. Februar 2001 bis zum 31. Dezember 2005 von der MVV Energie AG im Rahmen des
Mitarbeiterbeteiligungsprogramms der MVV Energie AG 2001/2005 ausgegeben
werden, von ihrem Bezugsrecht auf Aktien Gebrauch machen.
Es handelt sich um Kundenzahlungen für Baukosten und Hausanschlusskosten
bei Neuanschlüssen oder Anschlusserweiterungen. Analog zu IAS 20 haben wir
diese Beträge passiviert. Die Zuschüsse werden entsprechend der betriebswirtschaftlichen Nutzungsdauer der zugrunde liegenden Vermögensgegenstände
erfolgswirksam über die Umsätze aufgelöst.
Jahresabschluss
MVV Energie AG
8
Ertragszuschüsse
9
Rückstellungen
Rückstellungen
in Tsd Euro
Stand
1. 10. 2001
Zugang
Beteiligungsgesellschaften
Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen
21970
2431
Sonstige Rückstellungen
Frühpensionierungen
Personalkosten
Sanierungen
Sonstige Sachverhalte
12977
8243
7196
394
616
2067
—
—
Sonstige Rückstellungen
28810
2683
Gesamt langfristige Rückstellungen
50780
5114
Steuerrückstellungen
43247
2311
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
noch nicht abgerechnete Leistungen
Sonstige Sachverhalte
26444
22231
36824
1402
5802
2915
Sonstige Rückstellungen
85499
10119
Gesamt kurzfristige Rückstellungen
128746
12430
Gesamt Rückstellungen
179 526
17 544
Langfristige Rückstellungen
92
Kurzfristige Rückstellungen
10
Rückstellungen für
Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen
Die Altersversorgung für die Mitarbeiter der MVV Energie Gruppe ist unternehmensspezifisch weitgehend tarifvertraglich geregelt. Hieraus resultieren mittelbare Pensionsverpflichtungen gegenüber Mitarbeitern, die fast ausschließlich
über kommunale Zusatz-Versorgungskassen (ZVK) abgesichert sind.
Darüber hinaus bestehen unmittelbare Pensionsverpflichtungen auf Grund früherer tarifvertraglicher Regelungen sowie von Einzelzusagen. Diese Pensionsrückstellungen werden gemäß IAS 19 nach der Projected-Unit-Credit-Methode ermittelt.
Dabei werden die zukünftigen Verpflichtungen unter Anwendung versicherungsmathematischer Verfahren bei Schätzung der relevanten Einflussgrößen bewertet.
Den Gutachten zum 30. 9. 2002 liegen Trendannahmen für die Gehalts- und Rentenentwicklung von ca. 2% zugrunde. Es wurde ein Abzinsungssatz von 6,0% angewendet. Bei der Berechnung wurden die Richttafeln 1998 verwendet. Diese
Pensionsverpflichtungen sind in voller Höhe durch die Rückstellungen gedeckt.
Für die Versicherung bei den Zusatz-Versorgungskassen werden Umlagen für die
Ruhestandszeiten entrichtet. Die in diesem Zusammenhang gezahlten Beträge
dienen der Finanzierung der laufenden Versorgungsleistungen.
MVV Energie AG
Nach IAS 19 handelt es sich bei dieser Form der Altersvorsorge um einen defined
benefit plan, da die individuellen Versorgungsleistungen der ZVK an frühere Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen nicht von eingezahlten Beiträgen abhängen.
Da zudem in der ZVK Mitarbeiter mehrerer Mitgliedsunternehmen versichert sind,
gilt diese Form der Altersvorsorge als multi-employer plan, für die besondere Vorschriften im IAS 19 anzuwenden sind.
Jahresabschluss
Währungsanpassung
Entnahme
Auflösung
Zuführung
Zinsanteile an
Zuführungen
Umbuchungen
Stand
30. 9. 2002
93
-68
2554
4779
991
317
—
18 308
—
—
—
—
7129
2142
815
42
—
913
—
2
5832
2711
445
49
—
470
—
—
67
5623
—
104
12363
16059
6826
503
—
10128
915
9037
470
5794
35 751
-68
12682
5694
10028
787
5794
54 059
—
29284
39
9990
—
—
26 225
—
—
10
18554
24878
22591
2310
1676
9407
17886
30694
16775
—
—
—
-5690
—
-104
19178
32173
24422
10
66023
13393
65355
—
-5794
75 773
10
95307
13432
75345
—
-5794
101 998
-58
107 989
19 126
85 373
787
—
156 057
10
Aufgrund der Umverteilungen der Leistungen der ZVK auf die an ihr beteiligten
Unternehmen und unzureichender Daten über die Altersstruktur, die Fluktuation
und die Gehälter dieser Mitarbeiter liegen keine Informationen über den auf
die MVV Energie Gruppe entfallenden Teil der zukünftigen Zahlungsverpflichtungen vor. Somit ist eine Rückstellungsbildung nach IAS nicht zulässig und die
Behandlung erfolgt wie bei einem defined contribution plan gemäß IAS 19.30a.
Die laufenden Zahlungen an die ZVK stellen demnach Aufwendungen des
Geschäftsjahres dar. Die im Rahmen einer Näherungsrechnung nach den Bestimmungen der IAS ermittelten Versorgungsverpflichtungen der ZVK für aktive und
ehemalige Mitarbeiter der MVV Energie Gruppe liegen um 126,0 Mio Euro über
dem bei der ZVK bilanzierten, anteilig auf die MVV Energie Gruppe entfallenden
Deckungskapital.
Jahresabschluss
MVV Energie AG
Die gesamten Aufwendungen des Berichtsjahres für Altersversorgung betrugen
6 459 Tsd Euro (Vorjahr 6 772 Tsd Euro).
11
Sonstige Rückstellungen
94
Die Sonstigen Rückstellungen berücksichtigen gemäß IAS 37 alle am Bilanzstichtag erkennbaren Verpflichtungen gegenüber Dritten, deren Höhe oder
Fälligkeit unsicher sind. Wir haben den Betrag angesetzt, der zum Bilanzstichtag
erforderlich ist, um Zahlungsverpflichtungen und Risiken der MVV Energie Gruppe
abzudecken.
Bei einer wesentlichen Wirkung von Zinseffekten wird der Barwert der zu erwartenden Ausgaben angesetzt.
12
Finanzschulden
30. 9. 2002
in Tsd Euro
Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten
gegenüber verbundenen
Unternehmen
aus Anleihen
aus Finanzierungsleasing
Andere Finanzschulden
Vorjahr
Restlaufzeit über
gesamt
1 Jahr
Restlaufzeit über
gesamt
1 Jahr
374 574 290 089
125315 104406
527 665
156
81 397
127 773
285063
77
97047
27366
—
156
75 578
43 464
1 111 565 409 287
4741
77
91063
21605
534868 221892
Die Position Verbindlichkeiten aus Anleihen beinhaltet ausschließlich Wandelschuldverschreibungen mit der Option zur Umwandlung in Aktien der MVV Energie AG. Es handelt sich hierbei um eine Stückzahl von 61 000 (im Vorjahr 30 000)
mit einem Nominalwert von 2,56 Euro je Stück. Zu Einzelheiten verweisen wir
auf Textziffer 7 Eigenkapital.
Die Bilanzierung der Finanzschulden erfolgt zu den Rückzahlungsbeträgen.
Die MVV GmbH übernimmt für die MVV Energie AG und für die MVV RHE AG die
Bewirtschaftung der Liquidität im Rahmen eines Cash-Pooling-Vertrags. Nach
Wegfall der gewerbesteuerlichen Organschaft zwischen der MVV GmbH und der
MVV Energie AG beschaffen alle Tochtergesellschaften ab 1. 10. 2001 das für
Neuinvestitionen benötigte Fremdkapital grundsätzlich selbst am Kapitalmarkt.
Den bis zum 30. 9. 2001 aufgelaufenen Anteil für Investitionen hat die
MVV GmbH fristenkongruent finanziert. Die durchschnittliche Verzinsung der
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen beträgt 4,8%.
Bei den Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing handelt es sich im Wesentlichen um den im Rahmen einer Fonds-Leasingfinanzierung über die
MVV GmbH verkauften und zurückgeleasten Müllkessel 4 mit nachgeschalteter
Rauchgasreinigungsanlage.
MVV Energie AG
Die festverzinslichen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von
319,5 Mio Euro sind mit einem durchschnittlichen Zinssatz von 5,85%, die variabel
verzinslichen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von
55,1 Mio Euro mit einem durchschnittlichen Zinssatz von 4,07% zu verzinsen. Bei
den fest verzinslichen Verbindlichkeiten beträgt die durchschnittliche Restzinsbindungsdauer 7,5 Jahre.
Jahresabschluss
13
Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen
in Tsd Euro
30. 9. 2002
Vorjahr
Restlaufzeit über
gesamt
1 Jahr
Restlaufzeit über
gesamt
1 Jahr
95
gegenüber Lieferanten
119 512
gegenüber verbundenen
Unternehmen
765
gegenüber assoziierten
Unternehmen
9 952
gegenüber Gemeinschaftsunternehmen
2
gegenüber Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht
6 743
14
85709
120
—
17483
—
—
2
13613
—
—
—
—
4596
—
136 974
16
121401
120
Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erfolgt zu
den Rückzahlungsbeträgen.
14
Erhaltene Anzahlungen
auf Bestellungen
Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Anzahlungen unserer Kunden für
Energielieferungen im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung.
15
Andere Verbindlichkeiten
Vorjahr
30. 9. 2002
in Tsd Euro
Restlaufzeit über
gesamt
1 Jahr
Restlaufzeit über
gesamt
1 Jahr
gegenüber Dritten
110 538
gegenüber verbundenen
Unternehmen
489
gegenüber assoziierten
Unternehmen
—
gegenüber Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht
1 742
25 117
76909
31319
489
504
—
—
833
—
1 742
1557
1534
112 769
27 348
79803
32853
Die Bilanzierung der anderen Verbindlichkeiten erfolgt zu Rückzahlungsbeträgen.
In den Verbindlichkeiten gegenüber Dritten sind Rechnungsabgrenzungsposten in
Höhe von 39 132 Tsd Euro (Vorjahr 36 420 Tsd Euro) enthalten. Wesentlichster
Posten ist ein im Zuge der Übernahme eines Müllheizkraftwerks durch die EVO
gezahltes Vorabentgelt für die Verbrennung von Müll in Höhe von
30548 Tsd Euro (Vorjahr 33 336 Tsd Euro).
Weiterhin sind in den anderen Verbindlichkeiten vor allem Konzessionsabgaben,
Steuern sowie Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit der sozialen Sicherung
der Mitarbeiter enthalten.
Die Rückstellungen für latente Steuern werden gemäß den Bestimmungen des
IAS 12 ermittelt. Latente Steuern wurden hauptsächlich für zeitliche Differenzen
gebildet, die sich aufgrund der steuerlichen Bewertung der Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten einerseits und der externen Rechnungslegung nach
IAS andererseits ergeben.
Aktive und passive latente Steuern haben wir saldiert, da die Ansprüche und
Verpflichtungen in ganz überwiegendem Maße gegenüber derselben Finanzbehörde bestehen.
Jahresabschluss
MVV Energie AG
16
Latente Steuern
17
Haftungsverhältnisse
96
18
Sonstige finanzielle
Verpflichtungen
19
Finanzinstrumente
Es bestehen Bürgschaftsverpflichtungen in Höhe von 19,2 Mio Euro
(Vorjahr 13,5 Mio Euro).
Die für das Geschäftsjahr 2002/2003 geplanten Investitionen der MVV Energie
Gruppe betragen 216,7 Mio Euro.
Bei den originären Finanzinstrumenten der MVV Energie Gruppe entsprechen die
Marktwerte den Bilanzwerten. Die ausgewiesenen Beträge der finanziellen Vermögenswerte und Schulden stellen somit das maximale Bonitäts- oder Ausfallrisiko dar. Marktwertanpassungen gemäß IAS 39 Nr. 103b erfolgen ergebnisneutral über das Eigenkapital.
Als derivate Finanzinstrumente werden Zins-Swaps unter den Anderen Verbindlichkeiten mit einem Marktwert in Höhe von 1,6 Mio Euro ausgewiesen. Die Marktwertanpassungen des laufenden Jahres gemäß IAS 39 Nr. 158a erfolgen ebenfalls
ergebnisneutral über das Eigenkapital.
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
20
Umsatzerlöse
Die nach Sparten gegliederten Umsatzerlöse sind in der Segmentberichterstattung dargestellt. Der Anstieg im Segment Strom resultiert im Wesentlichen
aus der Ausweitung der Stromhandelsaktivitäten. Die Veränderung hierdurch
beträgt 303,9 Mio Euro.
In den Umsatzerlösen der Sparte Strom ist die weiterberechnete Stromsteuer in
Höhe von 46,7 Mio Euro (Vorjahr 31,8 Mio Euro) enthalten.
21
Aktivierte Eigenleistungen
22
Sonstige betriebliche Erträge
23
Materialaufwand
Die Aktivierten Eigenleistungen sind hauptsächlich durch den Bau und die
Erweiterungsmaßnahmen von Versorgungsnetzen bedingt.
Die Sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich im Berichtsjahr im Wesentlichen
aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von 19,1 Mio Euro, Zuschreibungen
zum Anlagevermögen in Höhe von 4,1 Mio Euro sowie Erträgen aus Geschäftsbesorgungsverträgen in Höhe von 5,3 Mio Euro zusammen. Im Vorjahr war der
wesentlichste Posten der Ertrag aus der Veräußerung der Beteiligung an der
EnBW AG.
in Tsd Euro
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und bezogene Waren
Bezogene Leistungen
2001/2002
Vorjahr
1082 461
95 894
663222
100115
1178 355
763337
MVV Energie AG
Der Anstieg des Materialaufwands im Vergleich zum Vorjahr resultiert neben
den Änderungen aus dem Konsolidierungskreis aus dem Anstieg der
Stromhandelsaktivitäten.
Jahresabschluss
24
Personalaufwand
in Tsd Euro
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben und Aufwendungen
für Unterstützung
Aufwendungen für Altersversorgung
2001/2002
Vorjahr
148 644
135355
26 903
6 459
26859
6772
182 006
168986
97
Zum Stichtag 30. 9. 2002 waren 5 084 Mitarbeiter (Vorjahr 3 474) in der MVV
Energie Gruppe beschäftigt. In diesem Personalstand sind 212 Auszubildende
enthalten (Vorjahr 178). Der Anstieg des Personalaufwands und der Mitarbeiterzahl resultierte vor allem aus dem Zugang neuer Gesellschaften.
25
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
26
Beteiligungserträge von
assoziierten Unternehmen
27
Sonstiges
Beteiligungsergebnis
In diesem Posten sind Konzessionsabgaben in Höhe von 35,6 Mio Euro
(Vorjahr 30,4 Mio Euro) sowie die abzuführende Stromsteuer in Höhe von
46,8 Mio Euro (Vorjahr 32,9 Mio Euro) enthalten.
Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um den Ertrag von der Gasversorgung
Süddeutschland GmbH in Höhe von 28,6 Mio Euro (Vorjahr 10,7 Mio Euro).
in Tsd Euro
Erträge aus
Gewinnabführungsverträgen
übrigen Beteiligungen
Ausleihungen an Beteiligungen
Abschreibungen auf Beteiligungen
28
Abschreibungen
in Tsd Euro
Abschreibungen
auf Anlagevermögen
auf Umlaufvermögen
2001/2002
Vorjahr
1 242
116
1 580
-724
1 196
3 138
1 208
-785
2 214
4 757
2001/2002
Vorjahr
103 303
393
149 692
709
103 696
150 401
29
Zinsergebnis
in Tsd Euro
Erträge aus Ausleihungen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibungen auf Wertpapiere
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
2001/2002
Vorjahr
198
10 490
-336
-54 609
202
14 313
—
-47 844
-44 257
-33 329
Jahresabschluss
MVV Energie AG
Die Abschreibungen des Sachanlagevermögens und der immateriellen Vermögensgegenstände erfolgen entsprechend der wirtschaftlichen Nutzungsdauer
nach der linearen Methode.
30
Ertragsteuern
in Tsd Euro
2001/2002
Vorjahr
38 266
4 115
60603
-4407
42 381
56196
Steueraufwand
Latente Steuern
98
Der Steueraufwand enthält die zu leistende Gewerbe- und Körperschaftsteuer.
Zur Ermittlung des effektiven Steueraufwands haben wir den theoretischen
Steueraufwand bei der vorgeschlagenen Ausschüttung herangezogen.
Die Überleitung vom Nominal- zum Effektivsteuersatz stellt sich wie folgt dar:
Überleitung des Ertragsteuersatzes in Tsd Euro
2001/2002
Vorjahr
99 678
99 623
38 416
43 834
4 493
1902
2332
1378
Ergebnis vor Ertragsteuern
Theoretischer Steueraufwand bei angenommener
Ausschüttung von 38,54% (Vorjahr 44,0%)
Steuereffekte auf
Abschreibungen auf Goodwill aus der
Kapitalkonsolidierung
steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen
noch nicht genutzte steuerliche Verluste
gemäß IAS 12 Nr. 81e
Ergebnisse aus Beteiligungsgesellschaften
thesauriertes Einkommen (Steuersatzdifferenz)
permanente Differenzen
Entlastungen durch Steuergesetzänderungen,
insbesondere Minderung des Steuersatzes
Steuerfreie Erträge
Sonstiges
4 295
2 834
—
—
1049
—
3534
4338
-760
-7 501
-1298
—
—
-269
Effektiver Steueraufwand
Effektiver Steuersatz in %
42 381
42,5
56196
56,4
2001/2002
Vorjahr
Jahresüberschuss nach Fremdanteilen in Tsd Euro
50 428
38375
Aktienanzahl in Tausend
(gewichteter Jahresdurchschnitt)
50 702
50702
1,00
1,09
0,75
—
68,8
0,76
0,98
0,56
0,19
76,5
31
Jahresüberschuss,
Ergebnis je Aktie
Ergebnis in Euro je Aktie nach IAS 33
Ergebnis in Euro je Aktie der MVV Energie AG nach HGB
Dividende in Euro je Aktie
Bonus in Euro je Aktie
Ausschüttungsquote der MVV Energie AG nach HGB (in %)
MVV Energie AG
Im Berichtsjahr sind bei der Ermittlung des Ergebnisses je Aktie nach IAS 33 keine
Verwässerungseffekte eingetreten. Die von der MVV Energie AG im Rahmen des
Mitarbeiterbeteiligungsprogramms gewährten Optionsrechte wirken in Übereinstimmung mit IAS 33.35 nicht ergebnisverwässernd, da der Bezugspreis der auszugebenden Aktien über dem durchschnittlichen Marktpreis der Aktien im Geschäftsjahr 2001/2002 liegt.
Jahresabschluss
Beziehungen zu
nahestehenden
Unternehmen, Personen
und Körperschaften
Die Stadt Mannheim ist alleinige Gesellschafterin der MVV GmbH und deshalb
als related party im Sinne von IAS 24 anzusehen. Zwischen der Stadt Mannheim
und der MVV Energie AG, einer 72,82-prozentigen Tochtergesellschaft der
MVV GmbH, besteht ein Konzessionsvertrag, durch den die Stadt Mannheim
die Versorgung Mannheims mit Strom, Fernwärme, Gas und Wasser auf die
MVV Energie AG übertragen hat. Der Vertrag läuft bis zum 31. 12. 2014. Der Aufwand an die Stadt Mannheim aus dem Konzessionsvertrag belief sich im Berichtsjahr auf 18 222 Tsd Euro (Vorjahr 17 574 Tsd Euro).
99
Zwischen der Stadt Mannheim und der MVV Energie AG bestehen in geringem
Umfang laufende Finanzbeziehungen.
Die Rechtsbeziehungen zwischen der MVV GmbH und der MVV Energie Gruppe
sind im Rahmen mehrerer Verträge (Geschäftsbesorgung, Cash-Pooling, Umsatzsteuerumlage) definiert.
Der Vorstand erhält seine Bezüge ausschließlich von der MVV GmbH. Die Bezüge
der MVV GmbH werden sowohl für die Tätigkeiten als Geschäftsführer der
MVV GmbH als auch für die Tätigkeiten als Vorstand der MVV Energie AG,
MVV RHE AG, MVV Verkehr AG sowie MVV OEG AG gewährt. Die von den
Gesamtbezügen der MVV GmbH anteilig auf die MVV Energie Gruppe (MVV Energie AG und MVV RHE AG) entfallenden und von der MVV GmbH im Rahmen der
Geschäftsbesorgungsverträge für die Tätigkeiten des Vorstands weiterverrechneten Bezüge belaufen sich im Berichtsjahr auf 811 Tsd Euro. Dieser Betrag setzt sich
zusammen aus einem Fixum von 391 Tsd Euro, einer Tantieme von 373 Tsd Euro
sowie Wandelschuldverschreibungen mit der Option zur Umwandlung in Aktien
der MVV Energie AG in Höhe von 47 Tsd Euro.
Gemäß IAS 24 Nr. 3d gehören zu den nahestehenden Personen unter anderem
auch die Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen. Neben dem Vorstand zählen hierzu in der MVV Energie Gruppe auch die Bereichsleiter der MVV
Energie AG. Diese erhalten ihre Bezüge unmittelbar von der MVV Energie AG. Die
Vergütungen belaufen sich im Berichtsjahr auf 1523 Tsd Euro.
Die MVV Energie AG erstellte für ihr am 30. 9. 2002 endendes Geschäftsjahr einen
Abhängigkeitsbericht gemäß § 312 AktG.
Zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats der MVV Energie AG wurden Darlehen in Höhe
von 29 Tsd Euro gewährt. Die Darlehen sind mit 5,36% zu verzinsen. Im
Geschäftsjahr wurden 1 Tsd Euro getilgt. Weiterhin erhielten die Mitglieder des
Aufsichtsrats im Geschäftsjahr Bezüge in Höhe von 110 Tsd Euro.
Angaben zu Konzessionen
Neben dem zwischen der Stadt Mannheim und der MVV Energie AG abgeschlossenen Konzessionsvertrag (s. a. Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen,
Personen und Körperschaften) bestehen weitere Konzessionsvereinbarungen zwischen Unternehmen der MVV Energie Gruppe und Gebietskörperschaften. Die
Restlaufzeiten liegen zwischen 6 und 19 Jahren. In den Verträgen ist die Verpflichtung geregelt, die jeweiligen Versorgungsnetze zu betreiben und für deren
Instandhaltung zu sorgen. Sollte es nach Ablauf der Verträge zu keiner Verlängerung kommen, müssen die Versorgungseinrichtungen von den Gemeinden
gegen angemessenes Entgelt übernommen werden.
Ereignisse nach dem
Bilanzstichtag
Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sind nicht eingetreten.
Jahresabschluss
MVV Energie AG
Die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats halten insgesamt 1 762 Aktien
der MVV Energie AG. Von Mitgliedern des Aufsichtsrats werden zusätzlich
800 Bezugsrechte für Aktien der MVV Energie AG gehalten, die bei Eintritt bestimmter Voraussetzungen in Anspruch genommen werden können. Außerdem
werden Wandlungsrechte aus Wandelschuldverschreibungen für 61 000 Aktien
vom Vorstand und Bereichsleitern gehalten.
Erläuterungen zur
Segmentberichterstattung
Die Segmentierung der MVV Energie Gruppe erfolgte in Übereinstimmung
mit der internen Berichterstattung und enthält die gemäß IAS 14 (revised 1997)
geforderten Bestandteile. Die Aufteilung nach geographischen Merkmalen wurde
nicht vorgenommen, da die MVV Energie Gruppe überwiegend im nationalen
Bereich tätig ist.
Wir haben auf eine Zuordnung der Verbindlichkeiten zu den einzelnen Sparten
verzichtet. Als größte Position der Verbindlichkeiten bestehen die Finanzschulden
im Wesentlichen gegenüber der MVV GmbH, die die Funktion der Finanzholding
für die anderen Gesellschaften ausübt.
100
In der Segmentberichterstattung haben wir, da dies bereits in der Gewinn- und
Verlustrechnung erfolgt, von einer Überleitung des operativen Betriebsergebnisses
(EBIT) zu dem Jahresergebnis der MVV Energie Gruppe abgesehen.
Erläuterungen zur
Kapitalflussrechnung
Die Kapitalflussrechnung zeigt die Mittelflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit, der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit.
Die Entwicklung der Kapitalflussrechnung wurde geprägt durch die hohen Mittelabflüsse aufgrund des großen Investitionsvolumens, insbesondere für neue Beteiligungen und für Unternehmensgründungen.
Der Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit war mit 98,6 Mio Euro um
4% höher als im Vorjahr. Der Cashflow nach DVFA/SG erhöhte sich im Vergleich
zum Vorjahr von 137,4 Mio Euro auf 161,4 Mio Euro (+17%). Diese Zunahme ist
überwiegend auf den gestiegenen Jahresüberschuss zurückzuführen.
Im Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit sind u. a. enthalten:
Zinseinnahmen von 11,9 Mio Euro (Vorjahr 14,2 Mio Euro) und Zinsausgaben von
52,7 Mio Euro (Vorjahr 45,1 Mio Euro).
Die gezahlten Ertragsteuern belaufen sich auf 36,9 Mio Euro (Vorjahr
47,0 Mio Euro), die erstatteten Ertragsteuern auf 0,1 Mio Euro (Vorjahr
10,5 Mio Euro).
Nach Abzug des nicht zahlungswirksamen Teils aus der Equity-Bilanzierung
beträgt das zugeflossene Beteiligungsergebnis 29,2 Mio Euro (Vorjahr
10,7 Mio Euro).
Infolge der kräftigen Ausweitung der Investitionen reichte der Mittelzufluss
aus der laufenden Geschäftstätigkeit nicht aus, den Mittelbedarf für die Investitionstätigkeit zu decken. Hiervon entfielen allein 299,9 Mio Euro auf die Beteiligungserwerbe der erstmals konsolidierten Gesellschaften. Der über die Verwendung des Mittelzuflusses aus der laufenden Geschäftstätigkeit hinausgehende
Mittelbedarf wurde aus dem MVV-internen Cash-Pooling sowie der Aufnahme von
Krediten bereitgestellt.
Sonstige Angaben
Der Vorstand und die Aufsichtsräte der MVV Energie AG sind ab Seite 66 dieses
Berichts genannt.
Eine detaillierte Liste mit den Mandaten der Aufsichtsratsmitglieder in anderen
Aufsichtsräten oder Kontrollgremien schicken wir auf Anfrage gerne zu.
Mannheim, den 14. November 2002
MVV Energie AG
Vorstand
MVV Energie AG
Hartung
Jahresabschluss
Curth
Dr. Dub
Bilanzpressekonferenz
und Analystenkonferenz
x
26. 2. 2003
Zwischenbericht
1. Quartal 2002/2003
x
14. 3. 2003
Hauptversammlung
x
17. 3. 2003
Vorgeschlagener Termin
der Dividendenzahlung
x
19. 5. 2003
Zwischenbericht
2. Quartal 2002/2003
x
19. 5. 2003
Pressekonferenz und
Analystenkonferenz
2. Quartal 2002/2003
x
18. 8. 2003
Zwischenbericht
3. Quartal 2002/2003
x
3. 12. 2003
Veröffentlichung vorläufiger
Kennzahlen zum
Jahresabschluss 2002/2003
V
Ereignisse und Termine
6. 2. 2003
x
Impressum
Verantwortlich
MVV Energie AG
Abteilung Statistik und Berichtswesen
D-68142 Mannheim
Dipl.-Volksw. Wilfried Schwannecke
Telefon (06 21) 290-23 92
Telefax (06 21) 290-30 75
E-Mail: w.schwannecke@mvv.de
Konzept, Redaktion und
Projektleitung
Dipl.-Betrw. (FH) Bettina von Rebenstock
Telefon (06 21) 290-36 14
Telefax (06 21) 290-30 75
E-Mail: b.rebenstock@mvv.de
Layout, Fotosatz,
Materialauswahl
Llux Datenverarbeitung GmbH,
Ludwigshafen am Rhein
Fotografien
ganzseitige Abbildungen
andere
Alexander Grüber, Mannheim (7)
Heribert Schreck, Obrigheim/Pfalz (Umschlag)
Marijan Murat, Stuttgart SEZ (Seite 6/7)
aus den Archiven der MVV Energie AG
Lithografien
Llux Datenverarbeitung GmbH
Druck
Wesel Kommunikation, Baden-Baden
Buchbinderische
Verarbeitung
Kunst- und Verlagsbuchbinderei GmbH,
Leipzig
Gesamtkonzept Gestaltung
und technische Beratung
Hans-Joachim Kotarski,
Ludwigshafen am Rhein
Englische Ausgabe
Der Geschäftsbericht liegt auch in
einer englischen Ausgabe vor.
Internet
Die deutsche und die englische Ausgabe
können im Internet als interaktive OnlineGeschäftsberichte aufgerufen werden und
stehen auch als pdf-Dateien zur
Verfügung.
Homepage: www.mvv-investor.de
Ansprechpartner
Geschäftsbericht
Dipl.-Betrw. (BA) Frank Nagel
Telefon (06 21) 290-26 92
Telefax (06 21) 290-30 75
E-Mail: f.nagel@mvv.de
Investor Relations
Dipl.-Kfm. Alexander Mitsch
Telefon (06 21) 290-37 08
Telefax (06 21) 290-30 75
E-Mail: a.mitsch@mvv.de
Geschäftsbericht 2001/2002
Herausgeber
MVV Energie AG
Luisenring 49
D-68159 Mannheim
Postanschrift
D-68142 Mannheim
Homepage: www.mvv-energie-ag.de
E-Mail: energie@mvv.de