DIE AUSGABEN DES SYMMACHUS.
in dem Cod. Divi Ben. der Brief VIII. 11. Lectius bemerkte diesen
Irrtum in der i. Ausgabe nicht und druckte denselben ebenfalls
zweimal ab. ln der zweiten jedoch Hess er ihn ebenso wie in der
dritten hier weg und ebenso Scioppius. Beide Hessen ihn Hb. VIII. n.
stehen.
Juretus beharrte in seiner 2. Ausgabe bei seiner Ansicht, Hess den
Brief VII. 104 stehen und füllte die dadurch in Hb. VIII. 11 ent
stehende Lücke so aus, dass er einen von Scioppius Verisimill.
Hb. IV. cap. 17 zuerst veröffentlichten Brief, den Lectius Hb. IX. 97
nach der Angabe des Scioppius in dem angeführten Buche drucken
Hess, hier einschob.
Merkwürdiger Weise hat Scioppius diesen Brief, obgleich er ihn
zuerst aufgefunden, in seiner Ausgabe weggelassen — Pareus hat
dies bemerkt und ihn wieder unter Nro. 98 aufgenommen und auch
bemerkt, dass er bei Scioppius fehle.
Gehen wir zum 8ten Buch über, so ist zuerst zu bemerken,
dass Juretus, wie eben auseinandergesetzt, den 11. Brief, „Affeclio
animitui“ hier wegliess und einen von Scioppius Verisimm. Hb. IV. 17,
veröffentlichten Brief „Sumpto adventus mei nuncio“ ohne alle Be
rechtigung hier einfügte.
Den 41. Brief „Nunc primum honoris limen ingressus“ hat
Scioppius in 2 Theile zerschnitten — Lectius in seiner 2ten Ausgabe
bemerkte zu den Worten: „Quis enim Siciliam recto innere petens“
Equinam cervicem librarii aptarunt humanae — Nempe fragmentum
est alterius epistolae haud dubie. —
Dasselbe sagt er in der ?ten Ausgabe — Juretus hat an dieser
Stelle ohne Angabe des Grundes einen Stern gesetzt. — Scioppius,
der zu dem Briefe mehrere Varianten aus dem cod. des Bessario
anführt, hat ihn, wie gesagt, in zwei Theile getrennt, nach den Worten
„teque in annum vel biennium obdura“ — eine neue öeberschrift
eingefügt, und mit den Worten „Probabilem causam . . .“ Quisenim“
etc. den neuen Brief begonnen — ohne zu erwähnen, dass dies auch
in dem cod. ßessar. gestanden habe, obgleich er, wie gesagt, mehrere
Varianten aus diesem codex anführt.
Auf welche Weise der cod. Divi Benigni, der doch bis ins
zehnte Buch reichte, im qten Buche so verstümmelt wurde, dass in
demselben neun Briefe fehlten, und wie es zuging, dass Juretus nicht
irgendwo eine Bemerkung darüber machte, dass er hier oder da eine
Lücke bemerkt habe, scheint mir unerklärlich — Scioppius wusste
jedoch, wohin alle diese Briefe gehörten. — Juretus sträubte sich da
gegen in seiner zweiten Ausgabe, auch nur einen der nach seiner
ersten Ausgabe aufgefundenen Briefe aufzunehmen, wenn wir von