DIF, AUSGABEN DES SYMMACHUS.
299
enthalten habe, was auch in der That z. B. in vielen Aldinen, wie
der zweiten Aldine des Statins, der Fall ist. Aber ebenso gut ist es
auch denkbar, dass nun auf der nächsten Seite die versprochenen
Tractate folgten, und am Ende derselben der Druckort nebst Angabe
des Druckers und Jahres stand. So steht z. ß. in dem Cornu Copiae,
welches bei Aldus erschien, am Ende des Varro: 7VÄoc; am Ende
des Festus: „Sex Pompei Festi libri Ultimi Finis, und erst am
Schlüsse des Nonius: TAog. — Dann folgt das Alphabet — so weit
es die Custoden nötig machen, und die Worte „Omnes sunt quater-
niones” und schliesslich „Venetiis in Aedibus Aldi, et Andreae Soceri
MDX111. mense Novembri.”
Das Exemplar, welches Juretus vor sich hatte, war aber voll
ständig, enthielt jene Tractate und hatte am Ende derselben die An
gabe des Druckortes, des Druckers und Jahres. — Dass diese Aus
gabe eigentümliche, allen andern bis jetzt bekannten vorzuziehendc
Lesarten enthält, geht schon aus den wenigen von Susius I. p. 10
angeführten hervor; und es ist desshalb gewiss wünschenswert, dass
dieselbe, wenn sie irgendwo aufzufinden ist, benutzt werde.
Wenn so in keiner Weise bezweifelt werden kann, dass die Aus
gabe des Cynischus die älteste sei, so muss die früher für die
princeps gehaltene die zweite Stelle einnehmen. Obgleich auch diese
sehr selten ist, so existiren doch einige bekannte Exemplare der
selben.
Von dieser zweiten Ausgabe sind zweierlei Exemplare bekannt,
von i5io und 1511.
Die erste Ausgabe Strasburg i5io enthält auf 46 Blättern die
Briefe des Symmachus, und auf den 10 folgenden die des Magnus
Turcus — so dass das Ganze aus 56 Blättern besteht. — Die Custoden
sind in den Briefen des Symmachus kleine Buchstaben; a ij — a v.
8 Blätter (das Titelblatt hat keine Custode) — b — b iij 4 Blätter,
c — c iij. 4 Bll: d — d v. 8 Bll: e — e iij — 4 Bll: f — f iij. 4 Bll:
g — g v 8 Bll: h — h iiij. 6 Bll: sodann folgen: Epistolae: magni
Turci — A — A iiij. 6 Bll; B — B iij. 4 Bll: Das Format ist kl 4'°.
Auf dem Titelblatt heist es:
SYMMACHI.
CÜNS: HO. epistolae familiäres.
ITEM
LALDINI.
Eovitis hierosolymitani in epistolas
Turci magni traductio.
Symmachus in verbis parcus sed mente profundus
Prodigus in sensu, verbis angustus; abundans