212
UBER OIE EINWIRKUNG VON ZINK
Zur Bercchung der Werte von v nach Formel 6 sind die Werte
t a = 40, v a = 105,29
gewählt. Es ergeben sich folgende Werte:
t
c
t
c
t
c
t
c
t
c
1
5,29
21
78,34
41
106,11
61
116,88
81
121,02
2
11,75
22
80,44
42
106,96
62
117,19
82
121,15
3
16,94
23
82,45
43
107,73
63
117,49
83
121,26
4
21,90
24
84,36
44
108,47
64
117,78
81
121,37
5
26,63
25
86,19
45
109,27
65
118,05
85
121,48
(5
30,14
26
87,93
46
110,85
66
118,31
86
121,58
7
34,44
27
89,59
47
110,49
67
118,56
87
121,67
8
39,54
28
91,17
48
111,10
68
118,79
88
121,76
9
43,45
29
92,68
49
111,68
69
119,02
89
121,85
10
47,17
30
94,12
50
112,24
70
119,23
90
121,93
11
50,73
31
95,49
51
112,77
71
119,44
91
122,01
12
54,02
32
96,80
52
113,27
72
119,63
92
122,09
13
57,35
33
98,04
53
113,75
73
119,82
93
122,16
14
60,43
34
99,23
54
114,21
74
119,99
94
122,23
15
63,37
35
100,37
55
114,65
75
120,17
95
122,29
10
66,17
36
101,45
56
115,07
76
120,32
96
122,35
17
68,84
37
102,48
57
115,47
77
120,48
97
122,41
1K
71,38
38
103,46
58
115,85
78
120,62
98
122,47
19
73,81
39
104,40
59
116,21
79
120,76
99
122,52
20
76,13
40
105,29
60
116,55
80
120,90
100
122,58
Die berechneten Werte stimmen mit den in Versuch 6 experimentell
gefundenen gut überein. Ja von dem für die Berechnung gewählten
Punkte t a = 40, v a = 105,29 an stimmen die Zahlenreihen fast genau
überein.
Aus der bei Versuch 6 angewendeten Schwefelsäure berechnet
sich die Menge des darin enthaltenen Wasserstoffs bei o° und 760 mm
Druck auf 189,615 cbcm.
Zwei Drittel dieses Volumens ist 126,41 cbcm, also fast die Grösse,
welche für den Grenzwert V gefunden worden ist. Es werden also
aus je drei Molekülen Schwefelsäure (H 2 SCM vier Atome Wasserstoff'
in Freiheit gesetzt. Diese Thatsache lässt sich leicht erklären, wenn
man annimmt, dass ein Molekül der wässrigen Schwefelsäure der
Formel FE S 3 O12 entspricht, was wiederum gut vereinbar ist mit der
Thatsache, dass der Schwefel, der bei 440 0 C. siedet, nahe Uber seinem
Siedepunkte von 450-500° eine Dampfdichte besitzt, welche das Vor
handensein von sechs Atomen im Schwefelmolekül bei dieser
Temperatur wahrscheinlich macht.
Aus der allgemeinen Formel ergiebt sich leicht der Beweis fin
den oben gefundenen dritten Satz.
Verhalten sich nämlich bei gleichbleibender Flüssigkeit die