Ausgabe.
B. Außerordentliche Ausgaben:
1) Wahl der Repräsentanten rc. 21 ) . . . .
2) Zurückgezahlte Darlehne 22) . . . . . .
3) Honorar für einen Consulenten, Gerichts
kosten, Gebühren und Ertraordinaria . .
4) Rückzahlung der fteiwilligen Beiträge nebst
Kosten . . .
Summa
C. Ausgaben zu bestimmten Zwecken:^)
1) Rachaschgebühren .........
2) Ausgezahlte Zinsen der im Depofitorio be
findlichen Effekten von Instituten u. s. w.
3) Ausgezahlte Vermächtnisse u. s. w.
Summa
1849.
1850
1851
1852
469
12
469s 12
369
2645
7
6
2618
22
6
5633
507
6500
9
7015|1
296
1975
15
6
2580
17j
4852
6
81
2100
17
6
171
5
3
2352s22s 9
602
20
3953
100
12
6
4656s
[2j
11
1853.
I 5
21
3
3500
469
10
6
247
5
2
34
10
985
25
4003
20
6
1238
21
1 5
699
15
879
25
3395
1
3810
2
9
387
21
6
129
5
1 4482
71
6
1 4819,
|2|
9
21) Vgl. S. 3 und 59. 22) Vgl. Einnahme C, Nr. 4, Anm. 10. 23) Vgl. Einnahme 1), Anm. 13.
Für die Vergleichung der hier angeführten Einnahmen und Ausgaben der Hauptkasse mit den frühern gegebenen finanziellen Verhältnissen der einzelnen Kaffen iss zu bemerken,
daß in dem Früheren zu finden ist, war einer jeden Institut-kaffe für ein bestimmter Verwaltung-jahr aus der Hauptkaffe zugefioffcn ist, wenn auch die Auszahlung selbst erst in ei
nem folgenden Jahre stattgefunden hat, während hier dasjenige zusammengestellt ist, was im Laufe eine« jeden Jahres effektiv aus der Hauptkaffe ausgezahlt worden. Für die
Institute, die einen etatsmäßig festgesetzten Zuschuß haben (s. Ausgabe A. Nr. 4. 5. 6. 8) ist im Laufe desselben Jahres gewöhnlich nur dieser, und die etwaige Ttatsüberschreitung
in einem folgenden Jahre nach ordnungsmäßiger Feststellung desselben gedeckt worden; bei denjenigen, die keinen feststehenden Zuschuß haben (das. Nr. 7. 9. 10. 11. 12. 13),
konnte derselbe meist auch nicht ganz in demselben Jahre gezahlt werden, da die Liquidationen oft erst in, folgenden Jahre eingingen.