III. Städtische Körperschaften, Beamte und Vertretungen.
6o
mandate um 12 zu erhöhen. Hierdurch wurde eine Veränderung der Wahl
bezirke nach Zahl und Begrenzung erforderlich. Zweckmäßig erschien es,
Bestimmung dahin zu treffen, daß künftig jedem Wahlbezirk der II. und III. Ab
teilung 2 Mandate zugewiesen werden, um dessen Vertretung durch einen
Hausbesitzer und einen Mieter zu ermöglichen. Dies geschah durch die
Festsetzungen vom 4. Juni 1901. Die neue Begrenzung der Wahlbezirke für
die II. und III. Abteilung -- die I. umfaßt die ganze Stadt — wird im Ab
schnitt VII mitgeteilt.
Die erforderlich gewordenen Fr Weiterungswahlen wurden in Verbindung
mit den Ergänzungswahlen des November 1901 vorgenommen, worüber
Näheres noch weiter unten berichtet wird.
Während der Berichtszeit hat die Versammlung ein Mitglied durch den
Tod verloren: den Kaufmann Berns’au (8. Juli 1900).
Aus der Versammlung schieden aus
infolge Verzuges nach auswärts:
die Stadtverordneten Schoppen (Abt. III Bez. 13), Franz Richter (Abt. III
Bez. 4) und Dr. Müller-Grote (Abt. II Bez. 2),
wegen starker Belastung mit amtlichen Obliegenheiten:
der Stadtverordnete Gymnasialdirektor Dr. Bartels (Abt. II Bez. 3),
aus Gesundheitsrücksichten:
die Stadtverordneten Seelig (Abt. I), Seelmeyer (Abt. II Bez. 3), Schultz
(Abt. II Bez. 8) und Frdmann (Abt. I),
infolge seiner Wahl zum unbesoldeten Stadtrat:
der Stadtverordnete Nord hausen (Abt. I),
ohne Angabe von Gründen:
der Stadtverordnete Meißner (Abt. II Bez. 3).
Der Stadtverordnete Obst legte sein Mandat für den 8. Bezirk der
III. Abteilung nach erfolgter Wahl für den 9. Bezirk derselben Abteilung
nieder. Da aber seine Wahl im letzteren Bezirke für ungültig erklärt wurde,
schied er aus der Versammlung aus.
Die gemäß § 18 der Städteordnung erfolgte Auslosung des mit Ablauf
des Jahres 1899 ausscheidenden ersten Dritteils hatte nachstehendes Ergebnis.
Es wurden ausgelost:
a) von der III. Abteilung:
die Stadtverordneten Masuch (5. Bez.), Schoppen (13. Bez.), Speck
(8. Bez.), Fincke (15. Bez.) und Bergemann (12. Bez.);
b) von der II. Abteilung:
die Stadtverordneten Lessig (6. Bez.), Hacker (5. Bez.), von Franken-
berg (4. Bez), Wiegratz (5. Bez.), Dr. Rothe (7. Bez.) und Gründt (3. Bez);
c) von der I. Abteilung:
die Stadtverordneten Behrend, Seelig, Grix, Knoll und Kuznitzky.
Die Auslosung des mit Ablauf des Jahres 1901 ausscheidenden zweiten
Dritteils der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung hatte folgendes
Ergebnis.