F. Verkehr.
4 T 5
Hierauf teilte die Eisenbahndirektion Berlin unterm i. Januar 1903 mit,
daß sie zum Ausbau des Haltepunktes Ebersstraße zu einer Station der
Wannseebahn bereit sei, wenn die Stadt zwei Drittel der auf 270000 M.
veranschlagten Kosten trüge.
Mit Rücksicht auf diese für die Stack unannehmbare Forderung mußten
die Verhandlungen leider abgebrochen werden.
Von zurücktretender Bedeutung für unsere Stadt ist der im Jahre 1902
vollendete viergleisige Ausbau der Ringbahn zwischen den Stationen Rixdorf
und Schöneberg und die hiernach seit dem i.Mai 1903 erfolgte Einlegung von
Vollringzügen, welche eine direkte Verbindung zwischen den Stationen Ebers
straße und Papestraße (unter Ausschaltung der Station Schöneberg) herstellen.
Zu erwähnen ist ferner der Ausbau eines Rangierbahnhofes längs der
Wannseebahn zwischen der Ringbahn und der Station Friedenau.
Viele Unbequemlichkeiten bereitet den Interessenten die wegen der
geringen räumlichen Ausdehnung des Güterbahnhofes Wilmersdorf-Friedenau
notwendige, fast ständige Herabsetzung der Entladefrist für Wagenladungen
• •
auf die kurze Dauer von 6 Stunden. Diesem Ubelstande wird voraussichtlich
abgeholfen werden, wenn der projektierte Ausbau des Rangierbahnhofes
Wilmersdorf-Friedenau erfolgt ist.
Zum Schluß sei erwähnt, daß der auf der Wannseebahn versuchsweise
eingeführte elektrische Betrieb seit dem i. Juli 1902 wieder eingestellt, da
gegen seit dem 1. Juli 1903 ein jedenfalls zurzeit (anfangs August 1904) noch
bestehender elektrischer Probebetrieb auf der Strecke Potsdamer Bahnhof—
Lichterfelde Ost eingerichtet ist.
b. Elektrische Hoch- und Untergrundbahn.
Von der unser Stadtgebiet berührenden Hoch- und Untergrundbahn
wurde der östliche Teil (Stralauer Tor—Potsdamerplatz) am 16. Februar 1902
in Betrieb genommen. Am 25. März 1902 wurde die östlich anschließende
Strecke bis zur Warschauerbrücke eröffnet, nachdem die Weststrecke
Potsdamerplatz—Zoologischer Garten schon am 11. desselben Monats dem
Verkehr übergeben worden war. Am 14. Dezember wurde die Linie
Zoologischer Garten—Knie eröffnet, so daß sich der Betrieb zurzeit auf die
11,213 lange Strecke von der Warschauerbrücke bis zum Knie nebst
Abzweigungen zum Potsdamerplatz ausdehnt.
An Fahrpreisen werden erhoben für eine Fahrt
bis zur 4. Haltestelle (I. Preisstufe) in der III. Klasse ioPf., in der II. Klasse 15 Pf.,
7* ” (H/ "
für eine Fahrt über
) „ „ m.
11
LS "
,, ,, II.
n 20 ,,
die 7.Haltestellehinaus (III. „
) „ « ui-
11
20 „
n n II*
,, ßO ,,
Bei der Bestimmung der Preisstufen
wird
die
Haltestelle
„Stralauer
Tor 44 nicht mitgezählt, auch
bleibt bei durchgehenden Fahrten
O
von Osten
nach Westen oder umgekehrt über die Haltestelle „Potsdamerplatz 44 die
letztere außer Berechnung. Zu ermäßigten Preisen werden für die III. Wagen
klasse Früh verkehrskarten ausgegeben.