B. BevölkerungsVerhältnisse.
*7 9
des Jahres 1902 92 geboren sind von Müttern aus der Gruppe der häuslichen
Dienste, 32 von Arbeiterinnen etc., 38 von gewerblichen Gehilfinnen, so das
für alle anderen im einzelnen unterschiedenen Gruppen nur 68 uneheliche
Lebendgeburten verbleiben. Von den 2595 ehelichen Lebendgeborenen ent
fallen im Jahre 1902 die meisten auf gelerntes gewerbliches Hilfspersonal
(2 c) 25,28 0/0, auf ungelerntes Hilfspersonal gleichfalls in Industrie und Hand
werk (2 d) 12,22, auf Selbständige oder Leiter in Industrie und Handwerk
(2 a) 10,48, auf gelerntes Hilfspersonal im Handel (Verkäufer), sowie im Ver-
Labelle 19 a. Die Lebendgeborenen nach der sozialen Stellung
des Vaters bezw. der Mutter im Jahre 1902.
Soziale Stellung des Vaters der ehelichen bezw.
der Mutter der unehelichen Kinder.
m.
1902
Lebendgeborene
überhaupt I insbes. unehei.
w. liüberh.I m. w. übh.
i. Landwirtschaft:
a) Selbständige, Betriebs-, Geschäftsleiter etc
b) Ländliches Gesinde (Knechte, Mägde) und sonstige Hilfspersonen
c) Ländliche Tagelöhner, Arbeiter
7
10
1
t)
11!
1 3
2 i
2
zusammen i
2. Industrie und Handwerk:
a) Selbständige, Betriebs-, Geschäftsleiter etc
b) Technisch und kaufmännisch gebildetes Aufsichts- und Bureau-
personal
c) Gesellen, Gehilfen, Lehrlinge und andere mit Berufs- oder ge
werblicher Ausbildung
d) Andere Hilfspersonen ohne gewerbliche Vorbildung, wie Hand
langer, Kutscher, auch Heizer, Maschinisten, Fabrikarbeiter etc.
•9
i
/
I
160 12 i 281
2 i
22 43
35° 344 t'94
6 i
1
1 *
I!
17 21; 3«
177 -42 319
zusammen 2 .
* •
3. Handel und Verkehr:
a) Selbständige, Geschäftsleiter etc
b) Kaufmännisch gebildetes Bureau- und Rechnungspersonal . . .
c) Handlungsgehilfen, auch Kellner etc
d) Andere Hilfspersonen, Packer, Hausdiener, Geschäftskutscher etc.
7"K 6291337
119
97
119
i 14
12 i
7«
i 22
104
25
25
50
2
4
5
4
i
li
2
<>
9
i
zusammen 3 . . .
a) Häusliche Dienste, einschl. persönliche Bedienung (ohne das
ländliche Gesinde)
b) Lohnarbeit wechselnder Art (Tagelöhner, Arbeiter, ohne die
449 425i; ‘ s 74
j
04 58; 122
i i
7 1«
47 45 92
1 ländlichen)
5-
1 34
8 5
1 22
10 32
zusammen 4 . . .
i L5
92
207
09
55 124
5. Militärpersonen, Beamte, Angehörige freier
II
Berufsarten :
a) Offiziere, höhere Beamte, Anwälte, Arzte Künstler bei Musik
61
<>4
-25
2
2: 1 4
w
und Theater
b) Unteroffiziere und Gemeine, Bureau- und Verwaltungspersonal
80
95!
-75
—
!|| 1
c) Kastellane, Portiers, Boten, Dienstpersonal in Anstalten etc. . .
8
f
24
I
ijl 2
zusammen 5 . . .
-57
-6/
324
4 7
6. Ohne Beruf und Berufsangabe:
a) Rentner, Pensionäre, Altsitzer etc
6
10
16
I
— 1) i
w
b) Andere Personen
17
-4
3'
16
-4 3°
zusammen 6
überhaupt . .
24 47
1
-4 3 1
-354
125 105 230