Sitzung ant 5, Februar 1925. 95
auf dem kohlenmarkt viel wehrloser gegenüberstehen W i r h a b en also, g laube ich, v o m S ta n d p u n k te der
würde, als sie heule steht. F in a n z e n a u s nicht d a s geringste In te re sse d a r a n ,
( S t a d tv . C zem insk i: S e h r richtig!) diesem B e tr ieb e irgendwelche S chw ier igke iten zu
E s ist doch eine ganz bekann te E rscheinung , H e r r machen. Wir wollen weder für ihn ein Monopol, noch
Kollege Albrecht, K o r r u p t io n ist e in sehr p o p u lä r e s wollen wir ein Monopol für den Konzern privater
W o rt. I c h w ill dieses W o r t nicht in den M u n d n e h Leute. W i r w o llen nicht, d a ß die S t a d t e inem ge
men, a b e r m a n w eiß doch, w a s bei L ie fe ru n g e n an schlossenen R i n g v e re in ig te r ko nzen tr ie r te r K o h len
öffentliche S te l l e n v e rd ien t w i rd , u n d jeder Mensch, h ä n d le r gegenübersteht. W i r w ollen auch ebenso
der seine N ase n u r e tw a s ü b e r diesen S a a l h i n a u s w en ig , d a ß die S t a d t künstlich durch irgendwelche B e
steckt, w eiß , d aß es die dankb ars ten Geschäfte der schlüsse oder M a ß n a h m e n g e zw u n g e n w ird , u n te r
W elt sind, w e n n m a n K ohlen a n M in is te r ie n , ö ffent a l len U m ständen n u r bei dieser städtischen Gesellschaft
liche A n s ta l te n und alle möglichen öffentlichen B e zu beziehen. Diese Gesellschaft soll dem fre ien S p ie l
triebe liefert, und ich g laube , die S t a d t kan n froh d e r K rä f te ausgesetzt sein. W e n n sie sich d a r in leb e n s
sein, w e n n sie a u f diesem G ebiete die Möglichkeit der fäh ig erweist, haben w i r a l s S t a d tv e r o r d n e te alle
N ach p rü fu n g der Selbstkostenrechnungen hat. A u ß e r V e ran la ssu n g , u n s d a r ü b e r zu f reu e n u n d diese G e
dem sind w i r doch in der a n g e n e h m e n L a g e , a u f die sellschaft moralisch zu unterstützen, ih r a b e r nicht
S t i m m e n der Ö ffen tl ich ke it h inw eisen zu können in d a u e rn d durch alle möglichen a n den H a a r e n he rb e i
den Kreisen, a u s denen hervo rg eh t , d a ß gegen die G e gezogenen D inge S ch w ier igke iten zu machen.
schäfts führung, gegen die Gesellschaft selbst g a r nichts M e in e D a m e n u n d H e r re n ! Ic h e r in n e re noch
e in zu w end en ist. Ich habe m i t g ro ß e m V e r g n ü g e n d a r a n , d a ß in de r letzten S ta d tv e ro rd n e te n s i tz u n g ,
z. B . in de r Deutschen T a g e s z e i tu n g v o n dem m a ß g laube ich, die A n f ra g e ü b e r die Schlächterei
gebenden K o m m u n a lp o l i t ik e r d e r Deutschen T a g e s Hobrechtsfelde h ie r z u r S p ra c h e kam. E s ist e ig e n t
zeitung, e inem H e r r n , der sich im m e r m i t E . Sch- lich eine g an z bezeichnende E rscheinung , w e n n die
schreibt, gelesen ü b e r die B e r l in e r Brennstoffgesell S t a d t i rg en d e tw a s u n te r n im m t , d a n n stecken sich
schaft: irgendwelche In te re sse n ten , die n a tü r l ich g an z u n
„ A n e inem Beispie l soll gezeigt w e rd en , d a ß es e igennützig sind, h in te r i rg en d e inen S t a d t v e r o r d
auch in de r G em einw ir tschaf t — u n d in dieser w ohl n e te n u nd sagen ihm : M e in lieber M a n n , die S c h w e i
erst recht — nicht au f a l le rh a n d b e ra ten d e u n d be ne re i m u ß a u sg e rä u c h e r t w e rd en ! E s w i rd ein g ro ß e r
schließende Körperschaften, S k a n d a l gemacht v on der g an zen B e r l i n e r B o u le v a rd -
— d a s ist auch m eine M e i n u n g — Presse. E s entsteht e in u n g e h e u re s G e b rü l l . Die
nicht au f d a s tönende W o r t , sond e rn a u f den M a n n S ache w ird w ieder z u r S p ra c h e gebracht, u n d es zeigt
ankom m t. Ic h ha t te dieser T a g e G e legenheit , die sich nachher, d aß e in deu tschna tiona le r S t a d t r a t die
S t ä t t e n de r a u s der Kriegskohlenstelle e n t A n f ra g e se iner e igenen L eu te m it e ine r H a n d b e w e
s tandenen B e r l in e r Brennstoff-Gesellschaft zu sehen, g u n g a b tu n m u ß , w eil a n dieser A n f r a g e tatsächlich
die u n t e r der L e i tu n g des S t a d tv e r o r d n e t e n B r o l a t nicht d a s geringste d r a n ist.
stehen. Diese Gesellschaft besorgt die h a n d e lsm ä ß ig e S o ist es auch m it de r Brennstoffgesellscktaft. S i e
H e r a n f ü h r u n g u n d V e r te i lu n g der Heiz- u n d h a b en v o r zwei J a h r e n e inen konzen tr ie r ten system a
B rennsto ffe f ü r den gesam ten städtischen B e d a r f — tischen K a m p f u n te rn o m m e n . Dieser K a m p f ist I h n e n
m it A u s n a h m e de r G a s - u n d E lek tr iz itä tsw erk e , v o rb e ige lung en . S o w ird es I h n e n auch heute gehen.
die sich ih re S to f fe selbst beschaffen. S i e g ib t in be Die Sache w i rd I h n e n auch heute w ieder v o rb e i
schränktem U m fange auch a n P r i v a t e ab ." gelingen . I c h wünsche I h n e n u n d I h r e m K oh len
— D a n n w i rd der g roße U m fa n g geschildert, den d a s h a n d e l e in g u te s u nd gedeihliches U n te rn e h m e n . M ö
U n te rn eh m en a n g e n o m m e n ha t. D a n n he iß t es gen S i e die besten u nd nu tzb r ingends ten Geschäfte fü r
weiter, u n d die Deutsche T a g e s z e i tu n g ist doch kein sich u n d I h r e F a m i l i e n m achen, a b e r lassen S ie un
von marxistischem I d i o t i s m u s angek ränke l tes O rg a n , sere städtischen Betriebe in Ruhe und belästigen Sie
w en n sie b e h au p te t : sie nicht dauernd mit der Anforderung, für sich allein ein Monopol zu haben. D a s ist M a r x i s m u s von
( Z u r u f : S o e tw a s gibt es also bei de r S o z i a l I h r e r S e i te , w e n n ich mich e in m a l so ausdrücken soll.
dem okra tie !) Lassen S i e de r S t a d t ih re geschäftlichen M öglichkeiten
»Die Anlage macht einen guten Eindruck. M a n u n d m achen S i e ih re Geschäfte, d a n n w e rd e n w ir
merkt in a l len E inze lhe iten die organisatorisch ge auch alle beide zurecht kommen.
übte Hand» d a s v e rs tän d n isv o l le M i t e i n a n d e r W i r sind der M e in u n g , diese A n t r ä g e der Deutsch
a rb e i te n a l le r Bete i l ig ten . K a u m w i rd m a n d a r a n n a t io n a le n F r a k t io n l iegen nicht im In te re sse der
e r in n e r t , d a ß ge rade dieses W erk w ä h r e n d der I n städtischen F in a n z e n , nicht im In te re sse der städtischen
f la t ion sze i t w eg en U nte r la ssu ng d a m a ls doppelt ge W irtschaft u n d w i r b i t ten u n b e d in g t , diese A n t r ä g e
bo tener Vorsicht sehr ge fäh rd e t w a r u n d d a ß e in abzulehnen .
Wechsel in de r L e i tu n g v o r sich gehen m u ß te . Heute ( Z u r u f rechts: H ä t te n w i r d a s g e w u ß t , w ä r e n
steht es innerlich f inanz ie l l fest gefüg t da , so d aß w i r a n die R e g ie r u n g g egang en !)
K red it nicht in Anspruch g e n o m m e n w i rd ."
D as , m eine D a m e n u n d H e r r e n , ist ja f ü r u n s a ls Bürgermeister Scholtz: M e in e D a m e n u n d H e r
S ta d tv e ro rd n e te , fü r die f inanz ie lle u n d wirtschaft ren ! A u s d e r D e b a t te m u ß m a n zwei F r a g e n h e r
liche B e u r te i lu n g dieser A nge legenh eit v o n a u ß e r ausschälen, e in m a l den p r inz ip ie l len A n t r a g , der hier
ordentlicher Wichtigkeit. gestellt w o rd e n ist u nd der in seinem zw eiten Teile d a
Diese Gesellschaft, die v o n de r S t a d t m i t e inem h in geht, e rs ten s de r Vrennstoffgefellschaft die E r
nom inellen K a p i ta l v on 5000 J l g e g rü n d e t w o rd e n l a u b n i s zu n e h m e n , L ie fe ru n g e n a n P r i v a t e zu voll
ist, beansprucht ja v o n der städtischen Käm mereikasse z iehen u n d z w e i ten s , zu p rü fe n , ob sie ü b e r h a u p t noch
nicht e inen e inz igen P f e n n i g K red it , im G egente il , E xis tenzberechtigung ha t, sodann die V e r so rg u n g u nd
sie ist sogar g anz a n d e r s , a ls d a s f rü h e r d e r F a l l w a r , die K la g en ü b e r die W in te rb e l ie fe ru n g se itens der
als die K oh le n lie fe ru n g e n noch ü b e r die K ä m m e re i B e r l i n e r Brennstoffgesellschaft a n die berechtigten
kasse liefen, d u rc h au s in de r L age , ih re K ohlenliefe E m p f ä n g e r .
rungen a n die e inzelnen B e tr ieb e , auch ü b e r kürzere Ich möchte zu dem ersten P u n k te jetzt im M o m e n t
oder län g e re Z e i t h in a u s , w ie d ies der P r i v a th a n d e l nicht S t e l lu n g n e h m e n , d en n ich k ann m i r denken,
noch viel w e n ig e r tu n kann , zu kred it ieren . Diese d a ß wirtschaftliche u n d politische A uffassungen die
Gesellschaft h a t a u ß e rd e m a u s den G e w in n e n , die doch E ntscheidung ü b e r diese F r a g e beeinflussen können.
sonst zw eife llos in p r iv a te H ä n d e geflossen w ä re n , W e n n die M e h r h e i t des H au ses au f dem S t a n d p u n k t
ihren g a n ze n g ro ß en , um fan g re ic h e n u n d dem ob steht, d a ß es Z e i t ist f ü r den M a g i s t r a t , zu p rü fe n , ob
jektiven B e trach te r , de r nicht m i t der P a r t e i b r i l l s a n die B e d in g u n g e n f ü r die Existenz de r B re n n s to f f
die S ache h e ra n g e h t — ich h abe mich bei den H e r re n gesellschaft noch vo r l ieg en , n u n gu t, d a n n w i rd der
der verschiedensten L a g e r d a r ü b e r e rkun d ig t — , e inen M a g i s t r a t die F r a g e p rü fen . A b e r ich fühle mich v e r
durchaus günstigen E indruck m achenden B e tr ie b m it pflichtet, u n d z w a r a u s . Gerechtigkeit verpflichtet, zu
Pfe rden , W a g e n , A u to m o b ile n usw., a u fg e b a u t und d er zw eiten F r a g e S t e l l u n g zu n eh m en , näm lich zu
groß gemacht. der F r a g e d e r B e lie fe ru n g seitens der B rennsto ff-