Path:
Volume Contents

Full text: Stenographische Berichte über die öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Public Domain) Issue45.1918 (Public Domain)

Ix 
Hafen. Ausbesserungöärbeiten än den Pihsertt der 
beiden Lagerhäuser de8 Osthafens S. 224. Aenderung 
und Erweiterung der Feueralarmanlage auf dem Ost- 
Jesn = 272. Abnahme der Ladestraße am Südufer 
Kraftwagen. Herstellung eines Automobilschuppens usw. 
auf dem AR ELEN mrt Ne & Ni 
Krankenhäuser. Umbau der Fernsprechanlage im K. 
Moabit S. 247. | 
Yupvesträße. Bauabnahme der L. ami Süpufer. S. 372,5 
Lindentunnel. Abnahme des L. S. 372, 401. 
Markthallen, Vertrag mit dem Fiskus über einen User- 
streifen, betr. den -Neubau- einer Obst- und Gemüse- 
Großmarkthalle 'S. 115. - - 
Schulen: :: . | | 
2 Gemeindedoppeischiten: Neubau einer G. an der 
Grünthaler Straße S. 44.. Abnahme und Uebergabe 
des Neubaues der G.; an. der Malplaquetstraße S. 
205, 247.1 * 
Sparkasse. - Neubau eine38 Sparkassengebäude3 an der 
Badstraße S. 96. ; 
Straßenreinigungswesen. : Herstellung eines: Automobils 
smuppens auf dem Grundstücke Holzmarktstraße 22/24 
Frofengemüscqustalt. Veränderung3arbeiten an den An- 
lagen der städtischen T. S. 13, 18, 30. : 
Waisenhaus. . Umbau ' des Erd esMosses „im „E>hause 
Dranienftrahe 89/ Alte Jakobsirahe 8 S. 386. 
Zentrale Buc<. Herstellung eines Holzschuppen3 zur 
Antersichlung von Särgen Är den MasMuppens, u 
3. B.: S.-27. 
Beamte (f. auch die einzelnen Kategorien). Einmalige 
Teuerungszulage au alle B. und fest Angestellten S: 14. 
Gewährung von Kriegsbeihilfen an B., Angestellte und 
Arbeiter im-- Ruhestand usw. S. 16. Aenderung 'der 
Bestimmungen über die Alterö3grenze bei der Anstellung 
von B. S. 27... Antrag Barkows8ki und Genossen, :be- 
treffend den Wohnsitz der Beamten und Lehrer S. '32. 
Neuwertung der Bureaubeamtenstellen S. 115. Er- 
höhung der Teuerungszulagen und Kriegsbeihilfen ait 
städtische B. S. 167. Antrag Barenthin und Genossen; 
betreffend Besserstellung der städtischen B. . und Ange- 
stellten S. 343, 360. Ansprache de3 Oberbürgermeisters, 
betr. die weitere Mitarbeit aller städtischen Beamten und 
Ehrenbeamten zwe>s ungestörter Aufrechterhaliung dex 
städtischen Betriebe S. 393. - 
Beamte, unbesoldete (s. Ehrenbeamte). . 
Beamtenstellen. Neuwertung der Bureau-B.“ S: 115. - 
jabtenschulen. Anteil der - Stadt Berlin-Schöneberg an 
der Beschifung der hiesigen B. S. 119. - Dr | 
zräbnispläte (s. Bestattung3wesen). 
ihilfen (s. auch Beiträge, Gescher Spenden und Krieg); 
Gewährung von Kriegsbeihilsen an Beamte, Angestellte 
und Arbeiter im Ruhestand usw. S. 16. Aenderung 
in der Zusammensehung. 'der Kommission, betressend 
die Verteilung der für. Studierende der hiesigen Uni- 
versität bewilligten 6400 46 S. 155, 162, 174. B. an den 
Friegausimun zum Schutze aufsichtöloser Kinder S. 194. B, 
an“ den Verband der Dentisten im Deutschen Reiche S. 
200 Laufende B. an Supernumerare S. 387, Bewilli- 
gung eines Beitrages an den Goethebund S. 27, 414, 
Beihilfe von 50 000 4& an den Krieg3ausschuß zum 
Scuße aufsichtsloser Kinder S, 194, 388. 1. 
Belagernngszustand. Antrag Stadtv, Boerner und Genossen, 
betressend Aufhebung des verschärften B. S. 70. ; 
Beseuminugswejen, Ergänzung -der Gemeindebeschlüsse, 
betreffend die Einrichtung der Städtischen Elektrizitäts 
und Gaswerke S. 190. Nachbewilligung von 2 439 160 
Mark für die öffentliche Beleuchtung der Straßen Berlins 
S. 265. Umwandlung dex Bogenlampenanlage auf dem 
s jäbuschen Fehtentiop S. 0 3 4 
eri<hte (f. auc< Jahresberichte). B. des gemeinnüßige 
Vereins für Rechtsauskunft für 1917/1918 S. 3, 
B. des Deutschen Tierschußvereins zu Berlin für 1917 
S. 258. B. über die wirtschaftliche Wiederhersiellung 
Kriegsverletzter S. 258. Bürgerrettungsinstitut für 191 
bis 917S. 28 56 €..AHA-| 
Berliner Kinderheilstätten. Uebernahme von Verbindlich- 
lichfeiten des Vereins B. K S. 414-3. 
Berufungskommission (f. Steuerwesen). - 5 
Berufsvormundschaft (f. Vormundschaft3amt); -; .--- 
Besoldungsdienstalter. Anrehnung der he vom 1. April 
1917 ab auf das B. der in den städtischen Arbeit8nach- 
weis übernommenen Angestellten S. 291. 
Besoldungsordnung. Aenderung der B. der Handels- und 
B Geweelcheranen S. 271. Sötan 
estattungswesen. erstellung eines Holzschuppens zur 
Biiersicllung von Särgen ür den Nufaltsfriedhof in 
Buch S. 27. Erweiterung der Feuerbestattungsanlage 
in der Gerichtstraße 37/38 S. 267. Neubau einer 
zweiten -Feuerbestattungsanlage S. 263. Aufbewahrung 
leßtwilliger Anordnungen der Feuerbestattung S. 308. 
Ankauf von Grabsteinen S. 321. Anschluß des Gar- 
nisonkirc<hof3 .in der Hasenheide an die Kanalisation von 
Berlin S. 415. | 
Betriebe, städtische. Besezung st. B: durch Militär S. 372. 
Achtstündige, Arbeitszeit in den. fiädtischen!B, S. 396.. 
Bekiiensführzeune -(s. “Fahrzeuge und Straßenreinigungs- 
wesen). j 
Bezirksausschuß. Vorbereitung von Wahlen zum B. S. 75. 
Blindenpflege. Testamentarische Zuwendung der Frau 
Mathilde Priester S. 347. Zuwendung der Frau Geh. 
Rat Minden S. 396. Teuerungszulage usw. an die in 
üer Blindeuheschäftimmpsanitgl . arbeitenden. Blinden 
415. 
Brennmaterialienverwaltung (s. auch Kohlenversorgung). Er- 
richtung einer Brenntorfgewinnungz3anlage auf dem Riesel- 
ute Blankenfelde. S,:5, 19. Beschaffung von Brennstoffen 
fir die Gemeindeshulen S 60, Aenderung in der Zu- 
sammensezung der gemischten Deputation, betreffend . die 
Versorgung der Bevölkerung mit. Brennmaterial S. 69. 
Beitritt der Stadtgemeinde Berlin. als ordentliches Mitglied 
der-Brennkrafttechnischen Gesellschaft S. 271. Aenderung 
in der Zusammensezung der Deputation S. 294, 
Brennfrafttehnische Gesellschaft, Beitritt. der Stadtgeineinde 
Berlin als ordentliches. Mitglied S. 250 
Brotversorgung (s. unter Krieg). 1 aan 
Brüden. Bauabnahme der Eisernen Brücke und der Thielen- 
brüde S. 372, 401. 
Buch (s. Zentrale Buch). 
Bürgerdeputierte: . 
-- Verstorbene. -Goeße S. 18. 1, 
Bureaus. Mietung. von Räumen im Hause: Belle-Alliauce- 
plaß 5 durch den Zentralverein für Arbeit5znachweis 
S. 12. Mietung von Bureauräumen „für das städtische 
Jugendamt S. 78. Mietung neuer Amtsräume nebst Dienst- 
wohnung für die Steuerkasse 12 €, S. 115. Mietung 
von Bureauräumen. für die. Baupolizei S. 117. Miet- 
vertrag für. die Räume des technischen B., Abteilung 111], 
im Hause Klostersiraße 65/67 S.. 159. Mietung von 
Räumen für das neu eröffnete Wohnung3amt S, 170. 
Erhöhung, der Miete für die Amtsräume des Standes- 
amts XD A. S. 266, 329. ' Weitermietung der bis8- 
herigen Räume des Versicherung8amt8 S. 267. Miet- 
vertrag, betreffend die -Steuerkasse VI.C. S. 271. Desgl. 
die Steuerkasse IV A. S. 291. Mietung von Räumen 
für den „Stadtausschuß S. 314. De8gl. für das Vor- 
mundschaftzamt S. 321. Desgl. sür as Un jahsieuer 
amt „und die Umsabsteuerkasse S. 343, 387. . Mietung 
von. Räumen im Hause Jägerstraße 11.S., 396. De3gl. 
für die Steuerkasse VIII B. S. 409, 414. De3gl. für die 
Rechnungsprüsungsstelle des Finänzbureaus sür Kriegs- 
konten S. 415. | 
Bureauhilfsfräfte (s.. Hilfskräfte) 
D. 
Dänksagungen. Utke S. 29. Se. Musei! der Kaiser 
jür Glückwünsche zum Geburtstage S. 52. .Staboy S. 52. 
König Ludwig von Bayern für Glückwünsche zu seiner 
goldenen Hocseit S. 69. Witwe Laura Basner S. 69. 
berstadtsekretär Gettwart S. 81. Frau Stadtrat Friedel 
S. 115. Schaefer S. 173. Frau Geh. San.-Rat 
Graeffnex S. 193. Frau Clise v. Redern, geborene 
Kaempf S. 219. Mrosk S. 220. Schwertfeger S. 232. 
Lilge S. 232. Maruschke S: 401. ............ 
Dentisten. Beihilfe an. den Verband der D. im Deut- 
schen Reiche. S. 200. 
Deputationen Ö auch - Stadtverordnetenversammlung): 
Weibliche Personen zu Mitgliedern gemischter, städtischer 
Verwaltung3-D.: S. 413.4 | eer 
Deutscher Zentrale für Jugendfürsorge (s. Jugendfürsorge). 
Direktoren. Arberg in der UT HDE AU3- 
: schusses,. betreffend «den Erlaß eine3 Ortsstatuts-. Über die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.