Path:
Volume No 4, 17.02.1916

Full text: Stenographische Berichte über die öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Public Domain) Issue43.1916 (Public Domain)

©ifüng am 17. gefauat 1916. 
27 
Im, — melden großen Gifcr, metdße treue fßfticßt» 
crfüttnng imb ißetcßen ungemeinen geitnufwÄub fic auf 
biefe Sadjc oermanbt ßaben. Sa ber §err Vcfereut 
fomoßt mie §err College Soffmann geglaubt ßaben, 
bad ßente and) nod) betonen gu müffeu, )o initt id), um 
uidjt ‘ötißüerftanbniffe gu erloerfeu, audbrüdtid) and) 
ßeroorßebeu, mie id) im Aufträge meiner freunde cd 
früßer getan ßabe, bafi and) jeßt meine freunde. einig 
finb in ber Stnerfeunüug biefer außerorbeuttid) großen 
Sfufopferung ber Vegirfduorfteßcr unb ber Unterftüßungd». 
foinmiffiouen, iljrcr Vorfißenben unb ißrer SOtitglieber, 
für bie richtige Verteilung ber Untcrftütnmgeu, die mir 
Defdjtoffeu ßaben. 
(Keine Herren, id) fage bad um fo mefjr, aJd mir 
gn Oßren gefomuten ift, baß in eingetnen biefer Man» 
miffioueu irrige Stttnaßmen über ben Qnßatt nuferer 
(Beratungen ßerrfdjeu. Sir ßaben in atten galten unb 
immer biefe Jatigfeit lobenb änerfanüt. ®ad tarnt und 
natürlid) niefjt ßinbern, ben Sunfd) noef) Gleidfmäßig» 
feit ber ißrafid ber foinmiffiouen gu ßegeu, unb biefer 
Sunfd) ift notürtid) immer unter Verüdjkßtigung ber 
Verbienftc ber -Kitgliebet audgefprodjen, bie daran 
Harten, unb ed ift irrig, menn in ben Unterftütuiugd» 
Foinmiffiouen bie Stnfidjt oerbreitet ift, baß, irgeubmie 
in biefer Vcrfomnilnug ifjr Slrbeitdeifer unb ißr Ver- 
bienft uidjt anerfännt ift. 
5Weine Herren, in ber ©od)e felbft, über ben Antrag, 
ben feinergeit bie fämtticßen Vorfißeubeu ber graftioucn 
cingebradjt traben, unb ber ja oom Studfdjuß ange 
nommen ift unter Sgingufügung bed Sunfdjcd auf eine 
biirdji bie neueften Vunbcdratdbcfdflüffc ocranlaßte Gin- 
ridjtung ber Vcfdjmerbeinftang burd) bcu SKagiftrat, 
möchte id) allguoiel I)cutc mieß nießt ausfptedjeu. $d) 
ßabe nur eiud gu ermähnen: für bie Prüfung muß 
bie Vebürftigfeit crfjcblicf) fein. Senn bie (Bedürftig- 
feit burd) lluterftütmngeu oou anberer ©eite uidjt Oor» 
ßanben ift, fo feßlt bie gefcßlidje Grundlage für bie 
llnterftüßnngeu. geruer ßabe id} mieberßott meine 
Ucbcrgcugung audgebrüdt, baß, menn bie (Bedürftig teil 
einmal auerfauut ift, eine Seilbarfeit ber llutcrftütmug 
uidjt gufäffig ift. Sind) im FJkotofoU ift crmiäßnt, baß 
in ben Slumeifnn'gen eingetuer (Negierungen barauf ßiu.» 
gemiefen ift, bie Unterftülumgen feien nießt teilbar mit 
Studrtäßme bed gall,ed> baß eingelne gamiUenmitgliebcr 
gor nicßlt nteßr im öaufe moßnen, atfo maßrfdjeintid) burd] 
Sritte unterßalten merben, ober baß eingelne Mnbcr 
ein audreidjenbed Csiufontmcn burd) Vermögen, burd) 
etluaigc teftamentarifcße (Beftimmungen Sritter ßabeu. 
Saß c§ nießt möglid) ift, bann eine ltnterftüßung gu 
gemaßreu, liegt in ber Statur ber Sad)c. gm übrigen 
teile id) bie Stnfdjauung, bie mir immer burd) nufere 
Vcfcßlüffe audgefprodjen ßabett, bie igerr College Soff» 
manu ja oueßt betont ßat. SBir ßabeu bie ©aeße ja 
eingeßeub oertreten unb ermarten, baß bie grage gum 
Stndtrog fommen muß, meint, nneßbem bie Vefdjmcrbe» 
inftang oom SNagiftrot eingerießtet ift, Vefdpoerbcn gur 
Sntfdjeibung gelangen merben. SBir ßoffen, baß ber 
(Kcgiftrat biefe grage eingeßeub prüfen toirb. Stuf ben 
Siberfprucß, ber gmifrijen eingetnen ’Kitgtiebern bed 
-Wagiftratö nnb aitbcren fftedjitdüerftänbigen geäußert ift, 
milt id) nid)t eiugeßen, id) mill mieß einer mcitereu ®r» 
örterung biefer ®ad)e ßcute abficßtlicß entßalten; e» 
ßnt mir genügt, ben ©tanbßnnft gu fliggicren, ber oou 
mir nnb oon anderen in ber Äommiffiou gcltcnb ge» 
madjt morben ift. 
ÜOteine Surren, ein ©egen ift in ber ©od)e: baß 
burd) bie üöefeßlüffe bed 93uubcdratd, burd) bie Sind» 
füßruugdücrorbuung bed SJtiniflerd unb nun burd) bie 
FBeftimmnug bed tDiogiftratd eine S3efd>mcrbeinftaug ge» 
fdjoffcn morben ift. Senn, meine Setren, mir ßaben 
alled ^ntereffe boran, menn mir fo oiet SlUtlioneu 
audgeben müffeu für bie Untcrftüßungen an bie fjurüd» 
gebliebenen unferer Sricger, baß bann in bcrfclben Stabt 
bie Verteilung möglicßft gleidjmaßig ift, 
(feßr maßr!) 
uad) gtcicßmäftgen ©runbfäßen erfolgt, nnb baß enb* 
fieß bie Mägen oerftummen, bie darauf ßinmeifen, baß 
in der 9tad)barfd)aft gong andere ©runbföße gelten ald 
in bem ©tobtteit derjenigen, die fieß bcfdjmercn. SBir 
ßoffen, baß biefe ©inrießtuug bed Wcagiftratd in der 
Sat bagu füßren mirb, die Öilcicßnuißigfeit gu oer 
bürgen. Hub mir find feft baoon übergeugt, baß fieß bie 
Vorfißcuben unb SÖUtglieber ber Untcrftüßungdfom» 
miffionen gu den Verbienftcn, bie fie fieß feßott bid jeßt 
ermorben ßabeu, nod) ein neued Verbienft ermerben mer 
ben, menn fic die oom Sütagiftrat audgeßenben Sin» 
loeifungen in biefer Vegießuttg, die auf ©rund ber S3e» 
jd)roerben etma erfolgen follteu, oßne irgcnbmeldje Verein» 
genommcnßcit ßrüfen und babureß meiter bagu beitragen, 
baß bad Unterftüßungdmerf in unferer Stabt nießt bloß 
ber Siotlagc der eingelncn abßilft, fonbern aud) eine 
altgemeiue Vefriebigung crlucdt über bie großen Opfer, 
toelcßc unferc ©tabtgemcinbe für biefe bringen 
muß. Saun mirb aud) unter ben Vctreffcnbcn diejenige 
.Bufriebeußeit über bie B ul oenbungcn ßetrfdjen, die mog- 
ließ ift. Stilen cd reeßt gu madjen, mirb feßr feßmer 
fein, loic bei anderen ©adrett, fo aueß bei biefer. Slber 
mir münfdjeu bod), baß biefe ®teicßnüißigfeit bagu angetan 
fein möge, Magen gu oermciben, die mir in beit leiden 
Sftouaten oft gcßört ßabeu. 
©o glauben mir denn, meine Serrcu, baß, mie bei 
iOlagiftrat unb feine Segerneuten mit ^Jßnen alled ge 
tan ßaben, um'biefe Unterftütmngdfragc möglidjft grüub» 
(id) gu regeln, biefer Stntrog, menn er Oon ^ßnen 
angenommen toirb, bagu füßren möge, baß der SKagiftrat 
alle biefe fragen nod) einmal prüft unb oßne niedere 
Sludtragung oon Mmtrooerfen, uamcntlid) juriftifeßeu 
Sontroüerfen, die Slngelcgeußeit in einer Seife regelt, 
baß uidjt bloß die gu Unterftüßenbcu, fonbern aueß mir, 
bie Vcfdfließcnben, eine maßte Genugtuung empfinden 
fönnen über den Verlauf ber Unterftüßungen, nnb baß 
öffenttitße Silagen in" biefer Verfommtung über bie Strt 
der Sanbßabuug bed lluterftüßungdmcfend in ^ulunft 
burtßaud audgcfdjieben merben modjten, gerade bedmegeu 
audgeftßieben merben möcßten, meil fie burd) die Uiitig» 
feit bed SJtagiftratd überftüffig gemorbeu finb für alte, 
die gcrcdjt benfen unb geredjt empfinden. So ßoffe 
id>, baß and) biefe langen ^Beratungen im Sludfcßuffe 
bem SBcrfc der llnterftüßungcu etmad ®ienticßed mögen 
geteiftet ßaben. 
(Vraoo!) 
©tnbtvnt ®oflcin: SJtcine S ett en, id) bitte, gunäd)ft 
meiner ff-reubc darüber Studbrud geben gu dürfen, baß 
die tcbßaften Sorte ber Slnerfennung unb bed Dauted, 
bie oon allen öerren Vorrednern den VegirtdOorfteßeru 
nnb fonftigen Sltitgliebern der Unterftüßungdfommiffioneu 
nnb and) den bauten bed Stationaten ^rauenbicuftcd 
ßier gemibmet morden find, ’ bie llcbergeugung atd rid)» 
tig ßerandgeftctlt ßaben, die fieß bei mir gebildet ßatte,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.