Path:
Volume No 22, 19.10.1916

Full text: Stenographische Berichte über die öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Public Domain) Issue43.1916 (Public Domain)

Sijjung am 19. OTtober 1916. 
275 
feiner näheren Darlegung. Sdj fül)re öto^ an, bafj bie 
Serfjältniffe, me(d)e fdjon in ben festen fyrleben§jaf)ren 
tmrctj bie ©erfteifung beg ©elbmarfteg, burd) bie Srljöljung 
bc3 $tngfufjeg, tcilroeife burd) UeberprobuTtion unb, mag 
SBerlin anbetrifft, uodj bnrdj einige anbere Umftäribe, auf 
Me id) abfiäjtlid) Ijcute nidjt tüiljet ringele, — idj betone, 
dafj biefe 8agc, bie fdjon gn fffricbenggeit.en mifjlidj mar, 
burd) bie Krieggmafjnaljmcn unb bie gefcjjgeberifdjen 9Rnff* 
nahmen, meldje für bie Kricgggcit flattgefunbcu tjaben, fidj 
fd)c berfdjümmert Ijat. 5D7cinc fffretiiibe, bie, mie gemifj 
and) bie beg Sperr» Koßegen SBiffing, famtlidj I)intcr 
biefem Einträge fteljen, meint and) nur einige üon nng 
biefett Slntrag untergeidjnet Ijaben, finb übergeugt, bafj bie 
(StabtDcrmaltung Don ©erlitt an biefer Notlage 
bet Srunbbefijjct nidjt mirb Dorübergeben tonnen, 
auö bem einfodjen ©runde, meit cg ein mefent» 
lirfjeg ftabtifdjeg Sntereffc ift, bafj ein gefunber 
unb lebcngfaljiger ©rurtbbefi 13crftnnb in unferer 
Stabt erljolten mirb. 
(Sel)t richtig!) 
Sag ift nidjt btofj ein ^ntereffe ber Jpaugbefitjer, fonbent 
eg ift ein Sntereffe aßer Seite ber ©eüötterung, bie 
banad) ücclangen muffen, gute unb gefnnbe ©joljnuugen 
31t l)abcn, unb eg liegt gteid)geitig im Öffentlichen Ijijgtenifdjen 
fjntereffe, bafj burd) biefe -Rottage bie SeiftunggfäfjigTeit 
unferer ©cunbbcfitjfr gur ©eflaltnng gefunber äßoljitnngen 
nidjt Derringert mirb. 
SBag nad) biefer Stidjtnng fjin an grofjen URafjnaljmen 
ju gefcf)ef)en Ijit, baß foß biefer Antrag, ben mit Ijente 
ciugereid)t tjaben, nidjt umfaffen. Sie miffen, bafj and) 
bie Königltdje Staotgregierung fid) nid)t ber Sinfidjt Der» 
fdjtiejjt, bafj befonbere gcfejjgeberifdje •äRajjnatjmen not» 
foenbig finb, um bie ©ertjaltniffe beg tpougbefijjerftanbcg, 
namentlicfj bie KrebitDerljältniffe, gu gefnubeit unb beffir 
ju geftaften, unb baß bie 2lßgemeintjeit nad) biefer ©idjturig 
I)iu and) Opfer gu bringen lj.it. ©g mirb eine müljeboße 
Stufgabe fein, aber ci»e Aufgabe, bie gelöft merben muß, 
biefe großen Süafjndljmen fpäter gu beraten, nomenttid) 
bann, menn bag bem Slbgcorbnetenljoufe Dorliegenbe 
Sctjößunggaintgefejj unb inSbefoubcre bag Stabtfdjaftggefejj 
Derabfdjicbet merben, metd)e ©cfejje big jejjt btofj in ber 
tommijfion big gut britten Sefuftg üorberaten finb unb, 
mie angunct)incn ift, bemnadjft bag 9tbgeorbnetcnljing in 
feiner ©lenarfijjnng befd)äftigen merben. 
Süchte 4 errett, id) moßte aber eilig in biefer ©c» 
girljung bemerfen. Sic mtffen, bafj bag Stabtfdjaftlgefejj 
bie ©Übung Don Korporationen Don .‘paüebefi|jern mit 
Iffcntlidjem SRedjt Dorfieljt, meldjc bie Sorge, nomeitlidj 
aud) für ©cfdjaffnng gmeiter tptjpotfjeTcn, iiberitefj.nen folten, 
unb baf) gmedg ©rridjtnng fotdjer Stabtfdjaften bntd) bag 
©efelj ein Kredit für bie erften Sinridjtun'ßgToft.n Don 
10 ©Unionen »erlangt mirb, unb baf) ferner in Slugfidjt 
genommen ift, bafj {ommunale ©etbänbe, feien cg ©ro» 
fingen, feien eg grofje Stabte unb namenttid) eine Stabt 
wie ©.rlin, bie für fid) eine ©robing bitbrt, nad) ©iöglidjfrit 
burd) Krebt'gemäljtung unb auf anbere Söcife ber 6in» 
ndjtuug Don Siabtfdjaftcn uiiterftüjjcn. Qidj niödjtc babei 
tjeiDovljeb.m, bafj bie Srridjtung üon Stabtfdjaften and) 
fdjon in bie. ©3ege geleitet merben Tonnte, benot big ©efejj 
ginn Stbfcljtnfj fommt, meit and) jejjt fdjon t ie SRöglidjfcit 
gut Srridjtnng einer foldjcn Stabtfdjaft Dorljanben ift. 
ifä mörfjte bie Stufinerl|am!eit beg STOogiftratg barauf 
Teufen, gu ermägen, ob nidjt nad) bet fRidjtung fdjon jejjt 
minbefteng Dorbereitenbe 'äRöfjnalj.ncn getroffen merben 
löitneit, unb ob nidjt ein -gpilpunlt gefnnbe« merben Tann, 
an bem eine foldje ©inridjtung ing 8eben tritt. Senn bo 
mir gar nicht miffen Tonnen, mie lange ber Krieg nod) 
bauern mirb, unb ba biefe ©crljättniffe Don Sag gu Sag 
einen immer fdjlimmetrn ©rab anneljmen, fo märe eg 
ein gemattigeg Sßerl, balbmöglidjft mit einer fotdjen Stabt» 
fdjaft Dorangugeljen. 
(©raüo!) 
Sag bebingt aber eing; bag bebingt, bafj biejenige 
Strömung in fpaugbefifjerlrcifen in Berlin, bie 
jejjt fdjon rege Dorljonben ift, im SSege ber Selbjt» 
Ijitfe bie Organifation einer foldjcn Stabtfdjaft 
gu betreiben, eine grofje 'prberung erlangt, nnb 
bafj biefe Organifation unb aug itjr fid) ergebende Sßtone 
rcdjtg^itig bem Süagiftrat unterbreitet morden. 333ir miffen 
ja, baß ein fotdjeg Seftreben Dortjanben ift; mir miffen, 
bafj die Stbfidjt ber Steigerung ber ©eiträge ber Süitglie» 
ber ber eingelnen IpangbefißerDereine damit gufammen» 
hängt, gunädjft bie Soften der Sinridjtung für foldje 
Stabtfdjaften aufgnbringen, unb eg mirb un§ baljer mög» 
tidj fein, Don Stabt aug burc^ Srebitgemäbrnng ober auf 
anbere ©Seife Unterftüjjungcn gu leiften, menn ber $rieb 
ber Selbftljilfe fo rege ift, bafj greifbare SRefnl« 
täte aug biefer ©emegung in Spnugbcfi£erTreifen 
entftetjen, mie eg meine freunde Don bergen 
münfdjen. 
(Sehr richtig!) 
Süeine Herren, mir Ijaben mit biefem Einträge gu» 
nädjft ing Singe gefafet, foldje ,‘Porten nnb Unbillig» 
leiten gu befeitigen, meldje nad) unferer SReinung 
fofort befeitigt merben müffen, unb bei denen 
eine fofortige Slb^ilfe geboten ift. Sg ift nidjt 
meine Stbfidjt, aße Singelfjeiten unb aße glätte, bie in 
unferer SRitte nnb bei anderen Seiten biefer ©etfammlung 
gntage getreten find, im eingelnen Ijier gn erörtern, fonbent 
idj miß nur einige ©eifpiele angeben, um nad) einigen 
SRidjtungen Ijin gemiffe ©rnnblagett'geben, ©eüot id) ba» 
mit beginne, mödjte id) aber im Stnfdjluß an meine 
früheren ©emerlungen faßen; menn Don der ©efeßfdjaft 
gur ©eloißigung unb Srridjtung gmeiter tpljpotljeTen, bie 
Don StunbbefißerTreifen gegründet ift, unb der bie Stabt» 
gemeinde fdjon Dor bem Kriege einen Kredit Don 1 SRißion 
bemifligt Ijat, ber Stutrag gefteßt mirb, ben Kredit gü ec» 
liöljen, unb menn ein foldjer Slnlrag an ben ßRagiftrat 
Tommt, fo ift cg ber SBunfdj meiner gicnnbe, bafe biefeg 
SjjrojeTt unb biefer ©tan mofjtmoßenb unb forgfältig ge» 
prüft mirb. SBit mürben eg gern feljen, menn eg 
bie ©crljöltuiffc unb bie ©rüfung geftatten, menn 
in ber Sat eine foldje Srljöljung beg Krebitg 
ftattfänbe, um den ffmeden bet ©efcflfdjaft nod) 
eine gröfjerc SBirtung gu Derlei he n, als fie big 
jejjt Ijnben. • 
(Se^r gut!) 
Sabei laffc id) gang au^cr acht,ob etma biefe(Siefeßfchaft, 
mie idj gehört Ij.tbe, bafj eg geplant ift, imftanbe ift-, fid) 
gu ber Stabtfdjaft gu entmideln, bie notmenbig ift, um 
in einem meit größeren SRatjinen cingnfdjrciten; bag miß 
idj fjeute nidjt erörtern. 6g mirb fid) ja geigen, ob biefeg 
Qnftitnt bie Srunblage für bie Stabtfdjaft bilden Tann, 
ober ob neue Unternehmungm bagn nötig finb. Qebcn» 
fang, ba eg bodj mit bet Stabtjdjaft and) beim bcflcn 
SBißen immer nod) eine gemiffe SBeite Ijaben mirb, mirb 
eg Don SRnjjen fein, einer fotdjen 6cfeßfd)aft, bie gemein» 
nüpig mirft, eine gröfjere Untcrftügmig gu gelüäfjrcn, unb 
beimegen bitten mir, einen foldjcn ©lau moljlmoftenb gu 
prüfen, menn er an ben SRagiftrat herantritt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.