198
©ißung am 6. $juli 1916.
fault nodj auf bag berWeifen, wag bet öcrr Dber>
bürgermcifter bei ©ingang bet Beratungen über bicfen
©egenftanb gefagt ßat. gilt Umftänbe, bie außerhalb
unfereg fönneng unb 3Bt£lcn§ liegen, bcm Blagiftrat eine
Verantwortung gngnfdjkbcn, bag ift bod) Woßt nidjt
möglidj,, unb wenn §err College Sfjinße bag nidjt gewollt
ßat, wie i cf> aug feinem S'opffdjiitteln jctU cntncf)inen
barf, fo ttang aug feinen Porten ßerang, er woßc ben
Biogiftrot bitten, nodji meßr gu tun, olg bisher gefdjkßt.
SBcjiu man bag bertangt, jo liegt barin bet oerflerfte
Vorwurf, baß er ctwaö nntcrlaffen ßabe, wa? er 1)(Ute
tun tonnen. Senn biefer Vorwurf barin liegen fottte,
muß i/fj ißn gnrücfwcifen; wir ßaben mtg bcmüßt, bas
Blöglidjfte in ber ©rnäßrnnggfrogc gu tun; meßr tonnen
wir nießt tun.
(Scbßoftcr Vcifall.)
©tabtt». .fcinifc: Bleine getreu, id) ßabe natürlict}
bem Blagiftrot in ber Sat leinen Vorwurf machen wollen,
kleine greunbe ßoben bot nidjt oßgulanger 3 e i fc
brüdluß anertannt, baff bie jiäbtifdje Verwaltung ißre
©dßulbigteit getan ßat, baß bie ©djulb an bem Vefteßen
ber jcßigen Sebengmittelnot an anberer ©teße, an ben
regierenben ©teilen in erfter Sinie liegt. Slbet Wenn id)
am ©djluffe meinet ülugfüßrungen an ben Blagiftrat bie
bringenbe Vitte geridjtet Ijabe, an ben mofigebenben ©teßen,
nnb gwor unter ^Beteiligung beg Sentfdjen ©täbtetageg,
erneut borfteßig gn werben, um eine beffcre Regelung gn
erlangen, fo I;abe id) mit meiner Vitte gewiß nidjt gu okl
berlangt; e-3 mocßt natürlich einen anbeten ©inbrud,
Wenn bie gefainten beutfdjen ©roßftäbte, bertreten bnrd)
ben ©roßftäbtetog, bie gorbetung an bie ^Regierung
ricßten, erneut in eine beffere Verfotgung ber Vebölternng
eingutreten, alg wenn bag nur bon einer ©teile aug
gefd)iel)t.
■Jlun ßat Ifjert foßege Blommfen ertlärt, baß
in Verlin niemanb junget gu leiten ober Bot gu leiben
braudjt. Sk eg in ber Vegkßung befteßt ift. Wie groß
bie Notlage in Berlin ift, bag fann id) bem foßegen
Blommfen aug ber gnanfprmßnaßme nnferer Slrmenfüdjen
naeßweifen. Sie 3aßt ber Seilneßmer an ben Firmen»
füdßen Wädjft bon Sog gu Sag; eg werben 13 000 big
14 000 fßerfonen tegtief) unterftüßt, bie gegwnngen finb,
bie 9lrmentücßen in Slnfpcndj gu nehmen, weil bag ge*
ringe ©intommen, bog fie ßaben, nidjt ougrcidjt, um bie
rtefigen greife, bie für bie Sebengmittel geforbert Werben,
gn beftreiten. S'arang ergibt fid) bon felbft, Weil bie
Sebengmittel fo nnerfd)Winglid)e greife ßaben, bafj ein
großer Seil nnferer ärmeren Vebölternng, and) große Seite
nnferer frkgerfamilien nießt in ber Soge finb, fid) mit
ben geringen Bütteln, bie ißnen gut Verfügung fteßen,
bie notige Baßrnng gn taufen unb gu betfeßaffen.
(©el)t waljr!)
©o liegen bie Verßältniffe, baßer and) bie riefige Unter-
ernäßtung, bie fidj in breiten ©eßießten ber Vebölternng
breit mod)t.
(Siberfptndj unb Untuße.)
Von nnferer fronfenberwaltung wirb geplant, für bie
fronten innerhalb ber ©tobt Verlin eine befonbere füdje
eingurid)ten, bie tränten bon ben franfenßänfern aug
befonberg gu berforgen. Sind) ba ßat fieß gegeigt, baß
gerabe bie Unterernäßrung bagu füßrt, baß weite Seile
ber Vebölternng berart ßinfieeßen, baß fie gegwnngen finb,
(Siberfprucß unb Quftimmnng)
bie frantenßänfer aufgufmßen. Vießeid)t fann unfer
Blebiginalrat bom ärgtlid)en ©tanbpuntt barübet ülngtnnft
geben — wir ßaben ja genug SMcrgte unter ben foßegen —,
Wie bie Verßältniffe liegen. 9Iber bag tärglicße Quantum,
bag ber Vebölternng gur Verfügnng fteßt inbegng auf
Vrotmarfeu, fartoffcltorten unb gleif jtarten, ift an fid)
felbft ein Botftonb.
©tftbtmcbisiitfttrrtt Dr. SöcOcn Bleine Herren,
and) bie gürforge für bie ©rnäßrung ber fronten ßat fidj
ber Blagiftrat angelegen fein laffen, unb biefe gürforge
tuirb bon bet näcßfkn Soeße ab wefentlid) erweitert nnb
berbeffert werben. Um eine gereeßte nnb fad)gcmäße Vct-
teilung bon gufoßnaßrnnggmitteln unter ben fronten in
ber ©tabt gn ergielen. Wirb am näcßften Blontag eine
ßcntralfteße für frantenernüßrnng im Blebiginalamt er
öffnet werben. Skfe ßentrale feßt fid) unter bem Votfiß
beg ©tabtmebiginalratg gnfammen aug ärgtlid)en Blit-
gtkoern biefer Vetfammlnng, aug Slergten nnb Virwal-
tunggbirettoren nnferer Äranfenßäufet unb ang Vertretern
beg 9lergteaugfd)uffeg bon ©roßbetlin. S« biefer 3entral-
fteße Werben bie ©onberbewißigungen famtlidjer BaßrnngS-
mittel für Ülrante, wie Büld), ©aßne, (gier, Vutter, ffleifd),
meßlßaltigc Baßrunggmittel, gentralifiert werben. Sen-
jenigen flranteu, bie nießt in ber Soge finb, bon ben 3ufaß-
farlen unb Veguggfcßeinen ©ebrand) gu maeßen, weit fie ent-
Weber bie Baßrunggmittel nießt felbft einßolen ober einßolen
laffen tonnen, ober weil ißnen bie ^degenßeit fcl.tt, fid)
gn §aufe bie ßioßmaterialien fad)gemäß ßerridjten unb fod)en
gn laffen, foß bie fßtögtidjfeit gegeben werben, fid) ffranteu-
toft aug ben Ärantenßaufern gegen Vegaßlnng unb gegen
Slnredjmmg auf bie Sebengmittelfarten gn berfd)afffii.
2lud) bk VeWtßigung biefer Ärantenßangfpeifung geßt
burd) bie 3 £ btrale.
Sir glauben, auf biefe Seife bk S'tagc ber ©rnüßrnng
ber Shanten, natürlidß mit ben ©infdjräntungen, wie fie
bie Srieggberßältniffe mit fid) bringen, befrkbigenb löfen
gu tonnen.
Von einet Unterernäßrung bet Vebölterung tann big
jeßt nid)t bie Vebe fein; erft bor turgem ift wteber baranf
ßingewiefen worben, baß ber ©rnäßrunggguftanb ber
©d)ultinber ein guter ift. Sir Woßen aber mit ben ge-
fd)ilberten Btaßnaßmen etwaigen ©d)äblid)teiten, bie bei
ber Baßrunggnnttelfuappßeit für bie 3 l d ltl1 f t immerßin
nießt auggefd)loffen werben tönnen, beigeiten borbeugen.
©tabtb. Dr. Bteinc Herren, wenn ber §err
©tobtmebiginalrat ung ßier nur borgetragen ßätte, wcldje
erfprkßlidie ©inrießtung bie neue 3entralfteße für fronten-
ernaßrnng, bie unter feinem Vorfit) organifkrt ift, ber
Vebölternng bietet. Würben wir feine Veranlaffung ßaben,
baranf gu reagieren; benn äße Bütgtkber bet Verfamm--
Inug, foweit fie an biefer Drganifation beteiligt finb,
ßalten bie ©inricßtnng für glüdlirß unb ctfolgberfprcdjenb.
©r ßat fieß aber gemüßigt gefeßen, bem §crrn .toßegeu
BJommfen beignfprittgen nnb gegen meinen $reunb 5>inße
gu polcmifieren, inbem er glaubte, fo eine Slrt Vogcl-
ftraußpolitif gu betreiben buttß bie Veßauptnng, ißnt ober
ben ärgtlidjen foßegen fei bon einer Unterernäßrung ber
Vebölterung nießtg betannt. $dj bebaute, ongbrüctlid) er«
Eiären gu müffen: biefe Eingabe cntfprid)t nidßt beit
Satfodjen. ©t ßat fiel) baranf berufen, baß itgenbweldjc
©djulärgte bie Veßanptung aufgefteßt ßätten, bon einet
Unterernäßrung bet ©djulfugenb fei nid)t bie Bebe. Sent-
gegenübet beßanpte idj, baß bk ©djulärgte feit über gwei
Soßren Vericßt nidjt erftottet ßaben. Ueber Biotibe tarnt
man ja nidjt abftimmen; aber eg liegt für muß auf bet
§anb, baß bag gefdjeßen ift, Weil bie ©djulärgte bei ißrer