Path:
Volume No 15, 22.06.1916

Full text: Stenographische Berichte über die öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Public Domain) Issue43.1916 (Public Domain)

©ißung am 22. 3uni 1916. 
173 
2* 
©tabtto. ®äfcH: 9D7eiue fe^r geehrten fetten! Sie 
lüfit bic SScßauptung be§ tgerrn Kollegen Jeimann über 
bcu Soßnunggmangel eintreffen mirb, bog ift bet 3ufUltft 
boibeßalten; mir formen alle nidjt miffen, mie fidj bie 
SSerfjäftniffe geftaltcn merbeit. Sfteine greunbe finben 
aber bie augenblidltcßen SSer^ältnifjie nidjt folget Slrt, 
baß mit einen erßeblidjenSoßnunggmangct, alfoSoßnungg* 
not befommen merben. 
(Seßt ricßtigl) 
Jtoßbem bürftc eg fiel) empfeßlen, ben .Anträgen bet 
fetten 33orfomgfi, Jeimann k. beigutreten nnb bie 
Prüfling in gemifdjter Deputation borguneßmen. 
Jpert Jeimann ßat barauf ßingemiefen, baß in bet 
fc£)on befteßenben Deputation für bie Slugnußung beg 
©elänbeg in Steptom feinergeit feßr Diel Stimmung ge* 
locfen fei für bie ©infüßrung einet ©rbboupadjt. Soßt 
ade fetten, bie fidj bamalg in ben ©ißungen barnit be* 
jdjäftigt ßaben, fonnten feine Söfung finben, melcße bie 
3tage leg ©tbbaueg für ben Sreptomer 33efiß in eine 
greifbare Stöße gerütft Ijätte. 
Sie bet tgerr Dberbürgermeifter eben gefagt ßat, 
merben bie ßeutige Kriegslage unb bie finangiellen 9Ser= 
ßäitniffe, bie barnit üerbunben finb, bie Söfung nod) in 
eine meitere f^tne rüden. Ob man bie ©elänbe im 
Seidjbilbe 33erling oßne meitereg für foteße 3mede bienft* 
bat madjen fann, mirb in ber Deputation erörtert merben 
müffen; aber nadj meinet Uebergeugung mirb eg fauin 
möglich fein, ©elbft menn man bie ^ntereffen ber ©tunb* 
befi.’cc frfjonnr.gglog beljanbeln mollte, mürbe man bodj 
nidjt baßin fommen, geeignete ©runbftüde gu fo billigen 
greifen gut Verfügung gu ftellen, als notmenbig fein 
mürbe, um ©rbbaupadjt in bem Sinne, mie eS oon ben 
Sreunben beg igerrn Jeimann gemünfdjt mirb, einfüßren 
gu tonnen. 
@g finb fdjon in Stettin meßefaeße SSetfudje gemadjt 
morben, bie 5 ro 9 e für bie SterfteEung gefunber unb 
billiget Soßnungen gu töfen, atterbingg nidjt im Sege 
ber ©rbbaupadjt, fonbern im Sege beg 3Sereingred)tg. 
Gg defteljen grofge SSereinigungen, g. 33. ber SSerein gut 
Stetbefferung ber Kleinmoßnungen in 33erlin, außerbem 
bet Spar* nnb 33auberein _ u. a. Diefe SSereine ßaben 
firf) r, it ÜOJitteln, meldje ißnen bom ©taat, bon ber ©tabt 
unb non ber Sanbegberfidjerungganftalt gu billigem 
fufj gut SSerfügnng geftettt finb, große igäuferfompteje 
gebaut, in benen atterbingg nidjt bie am geringften be* 
gaßtten Arbeiter untergefommen finb, fonbern in benen 
nur Soßnungen für einigermaßen gutgeftettte Strbeiter 
ooißanben finb. Die greife biefet Soßnungen unter* 
l'djei'en fidj im allgemeinen menig non benen ber ißribat* 
ßaugbefißcr; aber burdj biefe Stnlage ift etmiefen morben, 
baß man fetbft bei ber ßeutigen Stufteilung bet Straßen* 
blods in ber Sage ift, gefunbe unb gute Soßnungen gu 
fdjaffen, aud) Soßnungengu einigermaßen mäßigen greifen. 
33on ben SJtietgfofernen im allgemeinen ift ßerab’ 
mürbigenb gefprodjen; boeß glaube idj, baß man bet fo* 
genannten SJiietgfoferne im allgemeinen barnit ein großeg 
Uuredjt gufügt. ©emiß, eg finb nodj Käufer in 93ertin 
oorßanben, bie unter einer oeratteten 33auorbnung ent* 
ftanben, beraltet finb; ober bon ben Raufern, bie unter 
bem Sefianb ber 39anorbnung bon 1887 unb 1897 erbaut 
finb, trifft int allgemeinen bet Stugbrud SKietgfaferne in 
fdßcdjtem Sinne nidjt meßt rcdjt gu; benn biefe Käufer 
ßaben große, luftige Spöfe unb bieten aud) ber Slrbeiter* 
bebölterung Soßnungen, bie man atg nngefunb unb atg 
fdjtcdjt nidjt begeidjnen fann. SSielteidjt ift eg mögtieß, 
baß bei ben reitßen angefammetten SKitteln bet greunbe 
beg tgerru Jeimann mal bet SSerfudj gemaeßt mirb, 33au* 
getänbe gu et merben unb in bet Seife auggunußen, bie 
mit bem ßeutigen Slutrag erreicht merben fott; bietleidjt 
mirb bann ein guteg SSeifpiel gegeben, bem mit folgen fönnen. 
Senn icß jeßt nod) auf ben Slntrag beg §errn 
Körte gurüdfomme, fo mödjte id) bemetfen, baß bie 
Uebetgeugung bon ber ©djlecßtigfeit unb SSeratt.tßeit beg 
33ertiner ©tunbbefißeg moßt ßauptfäcßtidß bon eingetnen 
Köpfen unb in bet geitigen Soößtiteratur bertreten mirb. 
(Quruf beg ©tabtberorbneten SJlommfen.) 
— @g ift babon gefptoeßen morben, baß bie 33ebauungg* 
mögtid)feit berattet ift, menn bie ßeutigen 3uftänbe ber 33au* 
ftucßtenaufteilung befteßen bleiben. Sllg SKitglieb bet Sief* 
banbeputation bin id) barüber unterrießtet, baß eingelne 
mangelßafte Stufteilungen großgügig im Saufe ber 3 eit e n 
umgeänbert morben finb, unb baß bor jebet Sieuoufteilung 
unb Sicuanlage bon ©troßen nodßmalg eine eingeßenbe 
Prüfung ißrer 3 ttie( ^ ni “fS9^ e i t: ftattfinbet. 3tß glaube 
nid)t, baß man allgemein bon ben in bem ßeutigen Sin* 
trage ßetborgeßobenen Gigenfdjaften beg 33ebauunggplaneg 
fpreeßen fann, unb baß man ben unbebauten SBetliner 
©runbbefiß, ber ßeute feßon fdjtedjt genug baßeßt, in 
neue ©orge um feinen S3efiß, ben et ntöglicßermcife bureß 
bie neue SSaufludjtenaufteilung opfern müßte, ßineinftürgt. 
®g mürbe borßin auf Sreptom ßingemiefen unb 
babon gefprodjen, baß bei einer 33aufludjtlinienaufteilung 
bie ©igentümer beg ©runbftüdeg gu ßöten mären. Dag 
ift oor ber ^eftftellung ber 33aufludjt faum möglidß. 
Sit alg ©emeinbe fragen botßer audß nidßt bie ®runb* 
eigentümer, ob eg ißnen reißt ift, menn mit bie 33au* 
ftudjtlinien fo ober fo feftlegen mollen. ©erabe bon bem 
©tanbpunft aug möcßte idß eg nodj betonen, eg gu ber* 
meiben, menn nießt gang btingenbe SSerßältniffe borliegen, 
33eunrußigungen in ben 33erliner §aug* unb ©runbbefiß 
gu bringen; ob bringenbe abguänbernbe SJcrßältniffe bor* 
liegen, fann in ber gemifdjten Deputation geprüft unb 
entfdjieben merben. 
©tabtb. 33iffittfl: SJfeine fetten, geftatten @ie, baß 
id) meinen furgen Stugfüßrungen bie SSerficßerung boraug* 
fißide, baß i^ meber im Siamen meinet graftion fptedße, 
nodj gegen ben Slntrog betfelben Stellung neßme; meine 
Slnfd)ouung ift alfo eine gang perfönlidje. 
3d) mitl mieß ßauptfädjlicß nur mit ben Stugfüßrungen 
beg tjberrn Kollegen tgeimann inbegug auf gmei ißunfte 
befd)äftigen, nämlicß inbegug auf bie bon ißm boraug» 
gefeßene Kteinmoßnunggnot unb inbegug auf bag in 33erlin 
angeblicß borßanbene Soßnunggelenb. 
Senn bon Kteinmoßnunggnot gefprodjen mirb, madjt 
man immer biefelben Sßorougfeßungen, bie 1870 beftanben. 
SSor 1870 mar befannttidj menig gebaut morben. ©eit 
1866 mar bie ©tabt im Sadjfen begriffen, eg mar bamalg 
tatfäcßlidj fdjon ein Soßnunggmangel borßanben; bann 
tarn ber große Krieg, ©erlitt mürbe ber SJiittelpunlt eineg 
neuen ©toatenbunbeg, tQauptftabt eineg Kaiferreidßeg; in* 
folgebeffen erfolgte ein großer 3uftrom natß bet IRei^g» 
ßauptftobt, — alleg SSorougfeßungen, bie auf bie jeßigen 
SSerßältniffe nießt gutreffen. Sir ßaben moßl alle bie 
bolle 3uberficßt, baß biefer Krieg gu einem guten ®nbe 
für ung füßten mirb; troßbem fönnen mir aber unter 
feinen Umftönben erßoffen, baß Deutfcßlanb eine betartige 
Gctßößung feiner SKadßtftellung befommen mirb, mie eg 
bamalg ber gaH mar. ©inen foldjen 3 u ß r °m naeß SSerlin 
fönnen mit alfo nidjt ermatten, mie er 1870 ftattfanb. 
Senn feßon 3alj re bor 1870 eine Soßnunggnot
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.