4
@i|jung am 6. Januar 1916,.
and) darauf SBcbadjt nehmen, baß bie Scubelaftungen, die
nng treffen, int großen und gangen nur den ©cbuttcrn
aufgelegt werben, bie fic gu tragen imftanbe find.
^Iber borum, meine Herren, feine SSeforgnig, bei
Scibe feine PBeforgnig! (Sic ginangen nuferer Stabt finb
auf gutem Okunb gebaut baut nuferer fparfomen für-
forglidjcn Vermattung, baut ber intenfioen Straft nnfeter
©rwcrbggweigc, banf nuferer fleißigen arbeitfgmen 93e-
oölterung, bie eg fogat fertig gebradpt b Q t, fid) üt ben
lebten. (Segennicn gu einem bemerfertgwerten 23ot)tftanb
aufguringen. könnte cg bofür wot)t einen befferen Ve
rneig geben alg bie ftaunengwerten großen ßeidpnuiigcn
bei bet Sricgganlcdje? Steine getreu, fo, mie wir ben
im 3etbc flehenden Stubben beg S?'ccreg unb ber Slarine
gnrufen: Spaltet burd>! fo werben and) wir, meine Sperren,
Spnnb in Spaub in bigberiger ©inigfeit ftrcngfteng burd)-
balten.
(Vrooo!)
teilte (Sperren, bann wirb bag neu erftanbenc
Dentfdje SRcid) nad) fiegreidjem @nbc beg Ericgeg, nad)
gefcffloffenem ^rieben bie ^rcube f)obcn, gu fefjen, wie
ber Satter wieber auf goldenem 3lcfcr feine fffnrdjen
gielpt, wie 3ctb itnb 38iefen grünen, wie eine neue unb
lebhafte ©ntwidtung in Spanbet unb ^nbuftric, in Eunft
unb SBiffenfdpoft fid) geigen wirb. Siebte ^errett, in
biefer Erwartung unb in bem feften ©fotibcn daran
treten wir in bog neue 3 a b r ein, unb mit erhobenem
Spanbte unb frifdjem Slute geben wir an bie neue
9lrbeit.
(SeMpafter Seif all.)
Steine Sperren, bannt ift meine SEätigfeit alg Vor-
fteljcc beenbigt, unb id) übergebe nun bie SBeiterfübrung
ber ©Sefdjäfte meinem ©tellbcrtrcter §'errn ©affet.
Sßorftebcrftcllbertrctcr Gaffel: (Dag SBort gur
©efdpäftgorbnüng Ipat Sperr Eottegc ^ben.
«tabtbererbneter 3bcn: Sjpodfgeeljrte Verfammtung!
SSir haben wofjl alle int borigen 3ot)rc nidpt geglaubt,
bafj wir and) biefeg 3ab^ wenn wir gufammentreten, in
erfter Sinie für ben großen SBeltfrieg gu arbeiten
I)attcn. Seiber fdjeint er ja bortäufig fein ©übe nc{)nten
gu wollen unb mit if)W daher and) niefpt bie anßcrorbent-
ließ große Srbcitgtaft, bie befonberg bie Erieggfürforge
bebingt. (Die enormen Seiftungcn finb ja and) fdjon ge-
bübrenb berborgeijoben worben. 3» erfter Sinie bat dabei
ber Vorftanb unferer Vcrfammtnng unb befonberg bie
beiben Spesen Vorfteber iwrbitblid) gewirtt; fie finb
und in nie ermflbenbet (Eätigfcit ftctg uorangegangen
unb haben eg and) berftanben, bie SBogen, wenn fie,
Wie eg jo auch mondpmat borfam, befonberg b 0( h Obigen,
Wiebet gu beruhigen. Dabnrd) unb butd) bie unermüdliche
£ötig!eit, mit ber fie bog ungeheure arbeifgbenfum,
befonberg in ber Erieggfürforge, erledigten, finb fic bei
alten Slitgticbern beliebt, unb id) batte eg baber für meine
fßftidpt, im Samen bet Verfammtung bem Vorftanbe,
bor altem aber ben beiben Sperren Vorftcbern für bie
geleiftete STrbeit beg bergangenen 3 a breg ben bergtidpften
(Donf ouggufbreeben unb ben SBunfd) bingugufügen, baß
fie mit ißrer geflößten Eraft ung nod) redjt tauge er
halten bleiben mögen. *
(Sebbafter Veifoll.)
Voiücbcrftcllbertvetcr Gaffel: Siebte Sperren, ich
bitte Sic, mir gu geftatten, gleichseitig in erfter Sinie
im Samen nnfereg berehrten bisherigen Sperr» Vor«
ftet)crg, ferner in meinem Samen unb in bem beg ge
faulten Vorftanbeg bem berehrten Sperr» Eottcgcn 3b 1 '"
unfern berbinblidpften (Sauf für bie bon il)m für nufere
! Sfitigfeit auggefbrodpenc Snerlennung unb ebenfalls
3bnen ben Sauf für 3brc 3uftimmung hiermit anggn»
fbredjen.
Steine Splerrcn, wir fommen gnm gweiten ©egenftanbe
nuferer jEogcgorbnnng;
töabl bc4 'iturftcbcrö, beg erften unb heg »weiten
SgoiftchcvftcHbertvctfvg (§ 1 ber Gfefdbäftgorbnnng).
hierfür finb einfdplägig bie SBeftimmungen ber
§§ 38 unb 32 ber Stäbtcorbnmtg nnb beg § 4 unferer
(Mcfd)äftgorbnung in feiner jeßigen Raffung. 3 c b muß
3b"en bie bi cr i" töetrodjt fommenben SBeftimmnngen
biefer ©‘efeßegborngrabben borlragcn.
(@efd)icbt.)
SBir tommen nunmehr gunöcbft gur 33 a bI beg
SSorftcberg für bag toufenbe (yefcböftgjabr.
3d> ernenne gu Stimmgäbtern bie Sperren Eollegen
Sit, Söogner unb Söiffing unb bitte ben §erm Eottegeu
SBrung, bag ifSrotofoIl über bie SSobtbanbtung gu führen.
(Sie 38abt erfolgt unter Samengaufruf, unb bag
©tgebnig wirb ermittelt.)
Steine Splerren, bog ©rgebnig ber SSabt ift fotgeubeg.
(£g finb 122 Stimmgettcl abgegeben; baoon waren 4 uvt-
befdjrieben, atfo ungültig, unb eg finb fonod) 118 gültige
Stimmen abgegeben; bie abfotntc Stebrbcit beträgt mit
hin 60. 5)er Sperr ©tabtoerorbnetc Stidjetet b"t fämt-
ticbe 118 gültige Stimmen erbatten.
(SSraüo!)
2)er ^»err ©tabtoerorbnete SUcbetet ift baber gnm
©tabtüerorbnctcnüorfteber für bog toufenbe 3 a b r
ftimmig gewählt. Worben. 3^) geftatte mir an unfern
bisherigen 3SorfteI)er Sperrn Siidjetet bie Snfragc, ob er
bie SBalpt für bog toufenbe ®efd)äftgjabr annimmt, unb
bitte ihn bejobenben 3att§, gtcidp hier iptaß gu nehmen.
Stabtbcrorbnctev Siidielct: Steine fetjr geehrten
Herren! 3" r bie ®bte, bie ©ic mir butd) bie eben
oottgogene SBalpt Wieber bon neuem erWiefcn, unb fü‘
bag große SBertraucn, bog ©ic mit baburd) gefdjenti
haben, bin id) 3bnen gu Ipcr.glidpein 'Dante bcrbf(id)tftf
unb ftotte 3hncn biefen 3),auf gern mit greuben oL).|
3d) nehme bie 33at)t an, meine Herren, tann ober aud)|
um nid)tg anbereg bitten otg: erbatten ©ic mit bie
Sadpfidpt, bie @ie mir während ber langen 3 c 't ftetg
fo freuublidp erwiefen haben! 3<b fühle bodp, baß ic|
bei fortfdjreitenbem Sttcr ber Sad)fid)t je länger, je
mehr bedürftig bin.
(Seblpofter 3ßiberffmid).)
iiovftcber Sit (betet: Sleine sperren, wir tommei
jebt gur SB aI)I beg er ft cn 3$or ft ebcr ft clIo c r
treterg.
©tobtbefovbnctcf 33vuni (gur ©efebäftgorbnung)
Sleine Herren, idp habe im Suftrage meiner 3 reu n^
eine furge Söemerfung gu machen. 3Bir batten grunb