116
Siiiung am 13. Rpril 1916.
in fffriebenggeiten ift bic Rentabilität biefer 5tulafle min*
befteng garantiert.
Die Deputation für bic SDanatifationölocrIc unb bie
©ütcr SBerling, bcr angugehören irf) bic ®I)re habe, be*
fdjäftigt fiel), mie bet Sperr SBürgermeifter bereit! auggefflfjrt
I)at, fetjon feit einer Reibe bon ^aljreu mit biefer Rulage.
Dafj mir 511 einer Sßorlage nocl) uicljt gefoiumen finb,
liegt einzig unb allein barau, bafj bic 'fkojefte, bie nng
in früheren fahren uorlagen, ben allgemeinen Rnforbe»
rungen niefit entfprodjen, bafj meitcr auf biefem ©ebiet
tagtäglich Reiterungen auf ben Rtarft fommen, bic immer
Rotlfommereg bieten, fobafj mir glaubten, bod) in fütgeffer
3cit mit einer betartigen SSorlage hcrlmrlrcten gu tonnen.
Sßir haben bcgljalb, mie Sie gcfeljen haben metben, auch
im ©tat für biefeg 3ah r 200 000 M für @rrid)tnng einer
Drodnungganlage eiugeftellt.
(Sehr richtig!)
Daraus tömten Sie eifeljen, baß biefc SSortage nicht an§
bem öanbgelenf foinint, fonbern lange borbereitet gemefenift.
Die eingelncn Sßrojefte, bie nn§ borgelegen haben —
e§ finb brei gemefen —, gehen in ihren Rnfocbermigen,
in ben SBefijaffunggfoften nicht allgir meit augeinonber;
bie greife fdjmantcn gmifrtjen 181000 unb 205 000 M.
Die Rentabilitätsberechnung ergab, bafj bei bem erften
jfkojeft ein Reinertrag bon ungefähr 51000 ,11, bei bem
gmeiten bon 34 500 M unb bei bem brüten bon girfa
41* bi§ 42 000 M errechnet merben tonnte, meun be*
ftimmte SProbnftc gut Drodnung gelangen mürben. Söei
bcr SOlögtidjfcit, biefe Rentabilität in ber SÖeife bnrd)*
gufe£en unb bielleicht nocl) §11 fteigern, brauchen mir eine
^Befürchtung für bie Schaffung einer folgen Slnlage taunt
ju haben, Sommt noch l)iagn, bafj bie Neuerung, bie
fonft für alle berartige Anlagen gefchäffen merben muff#-
hier megfällt, meit bet lleberfd)ufj an SBärme in ber ®a§*
anftalt bagu berloenbet merben foll.
E§ hätte nun jebcnfaüg ober, troljbem biefer ^Soften
bon 200 000 M fdjon in ben (Stot eiugeftellt ift, bod)
noch einige 3cit gebauert, el;e fiel; bie Deputation barüber
fcljlüffig gemorben märe, 511 melchcm geitpunft biefe Ror*
läge eingubriitrjcu märe, menn nicht ein gemiffer Drncf
bon oben, nicht blofj auf bie Stabt Serliu, fonbern auch
auf biefe anbete Stabte, ouggeübt motben märe,
(SSMbcrfprnd) bom SRagiftrdtgtifd))
allcg barau gu meuben, bic Ral)runggmittcl nicht gu ber*
geuben, fonbern auf jebe Rrt gu tonferbieren. $d) mcifj
nid)t, ob meine Vermutung gutrifft,
(Dberbnrgermeifter äöermutl): Rein!)
3d) tommc begfjalb barauf, meil man biefe Vorlage jeüt
alg St'rieggborlage betrachtet loiffen mill unb iugbefonbere bie
Soften hierfür bem SSorfd)nfjfonto entnehmen mill, mäheenb
mir in ber Deputation biefentpoften in ben ©tat eingefefjt hatten
unb aug laufeuben ©innahmen beftritten miffen luotlcii. Sie
miffen, bafj olle aug bem Slorfdjufjfouto entnommenen
Ruggoben 3ioecfen bienen, bic mit bem Stiege gufammen*
hängen. SBeü mir nng fagten, bafj bieg nicht nur eine
Stricgganloge, fonbern eine Anlage ift, bic für bie Dauer
berechnet ift, olfo oud) in $riebertggeitcn bauernben SBert
hat, ift biefe Summe in ben ©tat eiugeftellt morben. äßtr
haben abfolut nidjtg bagegen, menn nur babnrd) bie
Sad)e jeht befd)leunigt mirb, unb mir fdjneller, alg mir
eg hoffen burfteu, in ben Rcfilj einer foldjen Rnlagc
fommeu. Sßir münfehen gang fpegiell, bafj red)t fdjnell an
bie Rrbeit gegangen toerbe, gutn Rutjcn ber Söebölferung
unb gmn Ritten ber gtofjen 3ahl bon fleincu jßädjtern;
beim biefe haben ein gtofjeS Sntereffe barau, bah bie
Sßrobulte, bie fie mit SRülje unb Rrbeit gegogen haben,
nicht oerberben, fonbern lohnenbcn Rbfatj finben. Da bie
33cfürd)tung bcftel)t, bafj mir and) in abfcl)barer 3eü nicht
gu billigen 3Set'hältniffen fomnen merben, fo glauben mir,
bah bie Sdjaffnug biefer Rulage für bie große SBeböIfernng
bie fRöglidjteit meuigfteng einer minimalen Rerbillignng
bon ©emüfeprobuften haben mirb.
3d) mürbe Sic bitten, biefer Rorlagc ohne Rugfdjufj'
bcratnng guguftimmen, menn nicht bon anbercr Seite bic
©infejjung cineg Rugfdjuffeg beantragt morben märe, bem
mir nicht miberfpred)en molleu. Sßir befürchten bnrd)aug
nid)t, bah bag eintritt, mag bon anbecer Seite auggeführt
mnrbc; beim mir glauben, bafj mir bei biefer Rnlagc gut
fahren, unb bie Stabt oollfommen auf ihre Soften tommt.
(Sörabo!)
Stabtu. ©affet: Qd) habe für meine Sflerfon an
bem 3tr>crf bcr Rorlage nichts anggufefjen. 9Rir perfön*
lieh fdjeint, bafj bcr 3ü> ec ^ ben bie SSorlage beabfidjtigt,
burchang ongemeffeu ift. Rbcr meine fyreunbe hätten bic
SSotlage, mie ber Sperr Sollcgc ©ronelualbt fdjon bemerlte,
unb luornm ber Sperr Stabtrat bot, biet freubiger begrübt,
I menn fie rechtzeitig gefoiumen märe, bebor bcr Rufattg
mit ber RuSführung gemad)t motben ift, unb mir hätten
biefc SSorlagc freubiger begrübt, menn bei einem immer*
I)in neuen ^Betriebe fie mehr enthielt über bie SBefdjaffuug
ber Sßarc, über bic SSermaltuug ber Sadje, alg fie in ber
Dat enthält
(Scl)r richtig!)
2Bir müffen bcrlangen, namentlich in bcr jeßigen 3cit,
100 bieleg ing RSerf gefeßt merben muh, ohne bic Stabt*
uerorbnetenberfammlimg gu fragen, bafj, mo eg fiel) um
^Betriebe hanbelt, bie nicht blofj für bie Sriegggeit, fonbern
aud) für bie fyriebensgeit beftimmt finb, mir ©etegenljeit
haben, foldje Dinge augführlid) gu beraten. 2Bir mollen
auch nicht bloß bei ben Sachen mitüten butd) ®clb*
bemillignngcn, fonbern auch mitraten, unb bcgljalb hätten
mir uitg mel)r gefreut, menn mir bie Rorlagc redjtgcitig
befummelt hätten.
(Sehr richtig!)
Slud) in nuferer ^-raftion finb bie SBcbcnfen, beiten
Öert St'ollege Öoerolbt nameng feiner g-raftion Slugbrud
gegeben hat. bietfad) geteilt morben. äSir bitten Sie
bähet, ben Slngfdjufi angutiehmen, fcßoit aug bem ®runbc,
meil mir über bie bemnäd)ftigc Rerronltung bet Sache
einige 28ünfd]e nnb fyorbernngen haben, Ipetctje öffentlich
gu erörtern nicht gmeefmäffig ift.
(Scl)r ridjtig!)
Rad) biefer Richtung mollen meine ‘Srcunbe nocl) Rnfrogen
an ben SRagiflrot richten. Der s ltugfcf)ufi mirb, menn
Sic dpi befcßltcßeit, bom SBorftanbc gemäßtt. Die Rer-
gögeruttg bcr Sad)e mirb gering fein; beim bie Sperren,
bie angefoitgen haben bic Sache auggufül)ren, merben fiel)
bann and) nicht meiter hin^ent taffen, bag ©rforberlidje
gn tun, menn in ber Dat eine ®efaf)r begehen follte, bafj
bic Sadje nicht rechtzeitig fertig mirb. Qd) fcl)e übrigens
eine folclje ®cfaht nicht recht ein.
SReine fgerren, mir finb bnrd)aug für neue 3'oede,
bie gut finb, gu haben. 2tber ebenfo müffen mir Sßert
barauf legen, bafj ber Stabtbctorbncteiiberfaiiimlung bie
3)£öglid)£cit einet augreidjenben Reteitigung an ber Rn*
gelegcnfjeit mirb. 3d) bitte Sic, niefjt burd) Rblehnung
beg 21ugfd)ujjantrageg, ben üperr Sollegc ©oerolbt gcflellt
hat, gu berhtnbern, bafj biefc fragen in bem Rugfdjufj
beraten metben. 3m übrigen merben mit nng bemühen,
burd) ©tnennung beg Rusfdjuffeg heute möglichft fcßncll