Path:
Volume No 10, 13.04.1916

Full text: Stenographische Berichte über die öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Public Domain) Issue43.1916 (Public Domain)

114 
Stfjnng aut 13. Steril 1916. 
Dafj baueben bic DrodnungSanlage alles oufguneljmen 
haben mürbe, was etwa iit beit SRarlttjallcn übrig märe, 
ift fdjou in ber Vortage ouSgeforoihen. Sdj glaube aber, 
bafj bie Stabt eS fiel) mirb angelegen fein taffen müffen, 
and) üon anbermeit felbft fiel) (Gemüfe für foldje ffwecle 
gu oerfdjaffen, fomeit e§ fiel) als Wirtfdjaftlidj tjcranöftcllt. 
SHodj fln SetjteS. ES ^aubelt fiel) bei biefem SBer* 
faljtcn tun (Gemüfe jebmeber Slrt, fowo|| um bie friftfjen, 
garten, als um bie SBintergcmüfc. Stile tonneit, jcbcS gu 
bcu richtigen (Graben getroefnet, gu einem gang Oorgüg* 
lidjen ErgeugniS uerarbeitet metbeu. $a, o()iic mid) im 
übrigen als ^ropljet aufguffneten, glaube icl) fognr, baß 
bic Dörrung beS (GcmüfeS üiellcidjt berufen ift, in ge* 
miffem Umfange Eünflig ben bisher beliebten SlonfetOe* 
gemüfen ben 9iang abgulaufeu, weil, fotool)! maS ®efc£)macf 
als maS SZäljrmert betrifft, baS fßräfetäengctnftfe, Wie 
man es nennt, tmr ben ffonfetOen ben Sjotgug gu ber* 
bienen fdjeint. SSor allem aber fommt für bic SricgSgcit 
als auSfdjIaggebenb in 93ctracf)t, baff SÖeifjbledj nidjt 
Oorljanbcn ift, alfo Sfonferben überhaupt uicljt Ijcrgeftellt 
Werben tonnen. 
StuS allen biefen (Gefidjtsjmnlten mödjte id) Sie 
bitten, bamit einoerftänben gu fein, bafj ber SKagiftrot 
bie STuSfüIjrung biefer, um beS StugenblidS megen Ijödjft 
briuglidjen Stntage, beren (Genehmigung 31)nen unterbreitet 
mirb, fdjon jejjt in bie SBegc geleitet tjat. 
(Srabo!) 
ÜJovfi. JMicöctCt: ES liegt ein St nt rag auf lieber* 
feljung eines SluSfdjuffeS bo.i 15 jßerfonen bor, ber bie 
Stttgelegentjcit borberaten mödjte. 
Stnbtb. föoerolbt: SReine §etren, im Stuftrage 
meiner ^rennbe beant tage, id), biefe SSorlagc einem SluSfdjufj 
bon 15 fßerfonen gu übergeben. 
^dj mödjte gleidj boran betonen, bafj mir nidjt 
prinzipielle (Gegner biefer Vorlage finb, gnmal ba eS fid) 
um eine Stntage banbett, bic mäfjrenb ber Sauer beS 
StricgcS in Söetricb genommen werben foll, unb bie mit 
bogu beitragen foll, bie Ernährung nnfcreS 3>oIleS gu 
fidjern. Stber wie mir auS ben StuSfübrungcu beS Sperru 
93ürgermeiftcrS gebärt haben, ift biefe Stntage nidjt allein 
für bie ShüegSgeit beftimmt, fonbern and) für bie fJricbenS* 
geit, unb, Wie wir bäten, Ijat bie (Gütcrbermoltung fid) 
fdjou feit 10 $Ql)rcn mit Dörrücrfudjen bon (Gemüfe be* 
fdjäftigt. Da müffen mir unS beim bod) munbern, bafj 
bic Vortage erft an uns gelangt, nad)bem bie 93efteIIuug 
auf bie ÜÖZofdjinen bereits erfolgt ift. Die SSorlagc I)ätte 
fdjou bor einigen ÜOlonaten t)kt gut S3eratung fomnien 
follen. SBenn biefe Stntage and) für bic griebenSgeit 
beflimmt ift, bann lönnen mir bod) motjl erwarten, bafj 
uns aud) eine Heine boranSfidjtIid;e fRentabilitätSberedjnung 
beigegeben worben märe. S8it leimen alle bie ^Rentabilität 
ber ftäbtifdjcu Unternehmungen auf ben fRiefetfelbcrn; idj 
will nid)t bntnuf eiugeEjen, aber bod) betonen, bafj mir bei 
ber tejjtcn Slnlage, ber SRühlenantage, bor biefelbe fffrage 
im leiden Stugcnblid gefeilt mürben Wie heute Wiebet- 
DamofS I)üf) c§; bic fRäume für bie SOfütjIe finb f|| unb 
fertiggcftellt, eS feljtt nur nodj, bafj mit bie föZafdjincn 
beftellen. ipiet finb fogar fdjou bie ÜRafdjinen beftellt, 
unb eS ift eigentlidj nidjtS mel)r baran gu änbern. 
Stber troljbem mödjte id) bitten, bem Stntrage auf 
SluSfdjufjberotung guguftimmen, ba eS fid) um eine Stntage 
für bie fffriebenSgeit Ijanbelt. ES erfdjeint unS gmeifettjaft, 
ob gerabe baS Derrain ber (GaSanftalt bet geeignete Drt 
ift. Sllenu man (Gemüfe börrt, bann mürbe baS üielleidjt 
oiel proftifcljer an Drt unb Stelle, bort wo baS (Gemüfe 
probugiert mirb, gefd)el)cn fönnen. Es gibt berartige Sin* 
lagen. Stud) Dörrgemüfe pält fid) nidjt beffer, Wenn eS 
erft in einem fjuftanb beS UebcrgaugS ben Dörrprogefj 
burdjmadjen mnfj. Sllfo oielleid)t fomtnen wir baljin, bafj 
wir biefe Slnftalt nidjt bei ber (GaSanftalt, fonbern auf 
einem ber fRicfetgüter erbauen. 
Dann ift nichts batüber gejagt worben, wie ber 
(GefdjäftSbetrieb biefer Slnftalt fein foll, SBotten mir bas 
(Gemüfe bort in $3oIjn börten, ober wollen wir eS laufen, 
eS börren, um cS bann wieber gu oerlaufen? Sind) hier* 
über fetjmeigt fid) bic Vorlage oollflänbig auS; eS finb 
unS leine Stnfjattc gegeben worben, bic uns Jagen, ob fid) 
eine foldje Slnftalt unter Umftänben rentieren bürfte. 
Das märe im gongen baS, maS id) 3h nett ä u faflen 
habe. 3d) bitte Sie, wenn and) bie ÜRafdjinen beftellt 
finb, tro^bem meinem Stntrage auf StuSfdjufjberatung gugu* 
ftimmen, ♦ 
Stabil». (GvoneWttlbt; ftRcine getreu, aud) bic 
graftion, ber id) angeböte, ift butdjauS für einen StuS* 
fdjuf), ber über ben betrieb unb bie ^Rentabilität uub 
bcrglcidjen gewifj informiert werben fonn. Stber bie 
Sgoiiptfadje, bie unS ber ®rieg beloeift, ift, bafj mir 
Doufenbmarlfdjeine nidjt effen fönnen, fonbern bafj mir 
etwas gum Effen haben müffen. Darin liegt meines 
SradjtenS beS fpubetS Sern. Es ift bor alten Dingen 
nötig, bafj in einer IRiefenftabt loic SSerlin nidjtS üerbirbt. 
Söie notmenbig ift eS, bafj in.einer Qeit, wie ber fefeigen, 
baS (Gemüfe, baS ebentueH oerberben lann, für bic 
menfdjlidje Siafjrnng nnb bie bofür nicht metjr tauglichen 
SReugcn für bie Fütterung beS SSieljS uutjbar gemadjt 
werben! 3« einer Stabt wie SSerltn geljen Unmengen 
jäljrlid) Oerloren. ES geigt fid), bafj baS Dörrgemüfe 
jeljt fdjon faft ebenfo gefdjätjt mirb Wie baS eingemachte 
(Gemüfe. DaS Dörrgemüfe enthält baburd), bafj nur bie 
^cudjtigleit Oerbunftct, bic rollen SZährftoffe ber (Gemüfe* 
‘ arten in fongcntrierler $01111 unb mirb and) Oon ärgtlidjcr 
Seite befonberS gefcEjä^t. ^d) fjabe mir bic (Grgcbniffe 
ber SScrfudje über bic Ernährung geben taffen; bie haben 
mir beftätigt, bafj baS Dörrgemüfe baS JfJrotein unb baS 
'Jett in ber bcftüerbaulidjcn ^onn enthält. 
Diefe Dinge bringen mid) gn ber Uebergeugung, bafj bic 
Sjotloge heute fdjon otjne StuSfchufjberatung angenommen 
werben fönnte. Da aber ein Stntrag auf StuSfdjufjberatung 
geftellt ift, mödjte id) bem nidjt wiberfhredjen. 3d) 
mödjte aber bie oon bem 5pcrtn Sorrcbner gemachte 
Stcufjerung befäntpfen, als hätten Wir bamit einen Sdjritt 
inS llngcmiffe getan. Sdjon feljr oicle Stäbte tjaben fo 
mit Erfolg gearbeitet, bafj fie iljre Unternehmungen jeutc 
fdjon, wie fie gu S3udjc fteljen, abfdjreiben fönnen. Sic 
feljen, bafj bic Sache fid) gut rentiert. 93crtin ift bic 
Stabt, nadj ber alt baS (Gemüfe, baS nidjt glcidj bom 
SJtarfte anfgenommen mirb, geworfen wirb. 9S3eun ba 
nidjt gteid) eine etwas grofje Stntage gemadjt wirb, fo 
wäre baS gu bebouern. 3d) bin bafür, bafj wir bic 
SUertclmilliort gum S3au einer redjt praltifdjen Slnlage 
oerwenben, unb gtoor an bem Süajje, wo cS oorgcfetjcn 
ift. Die Stbbämpfe loflen uns bort nämlidj nidjtS. 
fZehmen Sie, meine .‘getreu, bie Sadjc etwas freunb* 
lieh auf uub loffen Sie fiel) burd) baS (Graulicjmadjcit 
beS §errn 5BorrebnerS nicht baOon obhalten, im StuSfdjujj 
bafür gu ftimmen! 
Stabttat fKunge: SUfeine Herren, idj fdjtte^e an 
bie testen SCßorte an: fejen Sie bie SRagiftratSüortage
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.