Path:
Volume No 9, 30.03.1916

Full text: Stenographische Berichte über die öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Public Domain) Issue43.1916 (Public Domain)

©tpung am 30. 9Harg 1916. 
105 
p c f i| n it. Kbt. 6. fff l e i f rfj 0 c v h i dj l u it g» * u it b 
ß i r m e r tu n g S a it ft n 1t. 33et biefcn bcibm Etats 
finb Eiumenbungcn nidjt •gemadn worben. pd) bitte, fit 
mignnepmen. 
(Tie Verfommlmtg bcfcpfitßt bemgemäß.) 
9lbt. 7. W a v f t f) a I (c n. öier mären nur geringe 
Umfragen, bie Sie ans bem iprotofotf crfcljcn. v VP bitte 
mit Sfnltapme beS IStatö. 
(Tie Vcrfammhuig befdjließt bemgemäß.) 
Ulbt. 8, © t ä b t i f rt) e Jjji a f e n * n n b @ p c i ct) e r * 
an lagen. Stier erflärte bet Kfagiftrat, baß bie ßn* 
fcOfitlung eines Teilet bcS Sfofenö am Urban in Stnöficf)L 
genommen fei; eS fepioePten aber und) Vcrpanblnngen 
mit bem SßoUgeiprtfibium. ES ift interefjant, bafi ber 
Wagiftval einen Teil bes (MänbcS cbentncll für einen 
©piclpfap in äfulfidjt genommen pot. $dj bitte um Kn* 
nopme bes Etats. 
StabtP. iörp; DJieine fetten, bie ftäbtifdjcn §äfen 
inSbefonbere ber Cflpafcn, gcpörcn 511 bcnjcnigen Etats, 
bie einen ||ufrt)nß crforbern. Es ift mit ffrenbc gn be* 
grillen, baf; bie ftäbtifdjen §>äfen int fyaprc 1914 weniger 
crforbert paben, als nad): bem Etat botgefepen mar. Ter 
für ben laitfeitben Etat oorgefepene ßufcpnß bon 605 000 
Warf mirb Ooraiisfidjtlid) and) uirfjt erreicht 'Inerben. 
äBenngfeidj bie Sirangcbüpren bon 116 000 M nidjt auf* 
tommen tuerben, fo finb bie Sag er gebühren mefentlid) 
l)ö[)cr als ber Etatsanfap non 86 000 fic ftnb ber* 
mutlidj auf 350 000 M 511 beranfdjtagcn. Tiefer ©tei* 
geriing ber ßagergebüpren fommt fa and) ber und Oor* 
iiegenbe Etat entgegen, inbem er 250 000 M anfept. 
Ter borlicgcnbe Etat für 1916 crforbert einen Qu» 
fdjuß bon 565 000 M\ Sie fefjen alfo bie foltenbe Ten» 
beng. Kbcr, meine Sperren, id) glaube, in Sprcr öfter 
Kamen gn fprcdjcn «IS and) im Kamen ber faufmänni* 
fepen Vertretungen, loenn id) ben äBunfcp anSfprecpe, baf) 
mir bei ben ftäbtifdjen öäfen nberpaupt an§ ber Qufcpuß* 
loirtfdjaft perauSmüffen. Es ift atfeS teurer geluorben. 
Sie tiaben foeben bie ©aSpreifc ert)öl)t, nnb eS ift nidjt 
eiti|ufc|en, mespolb bie Eebüpren, bie bisper in ben I 
Jpäfeit erhoben worben finb, biefelbcn bleiben follen. j 
SSit t)aben and) mit mefentlid) erpöpten Unfoften gu 
reepnen. ©ie fepen bie Erpöpnng ber ßöpnc um 50 000 
Warf. SBir muffen alfo einmal bei ben Einnahmen auf 
eine Erpöpung ber Siran* nnb ßagergebüpren nnb bei ben 
9tuSgobeh auf eine rationelle 93etriebSfü prang pingtt* 
mirtfdjaften fuepen. 
Ta möcptc id) auf einen ißuutt onfmcrffom madjen, 
beffentmegen id) Ooruepmltd) baS äBort ergriffen pabe, 
loo mir in bem Dftpafen im I)öd)ften Kloße nnwirtfdjaftlid) 
mirtid)aftcn. Tas ift bie Vcrforgnng bes Öafenö mit 
eteflrifdjem ©trom. dH eine Sperren, Sie loiffcn, bafs 
mir uod) ein eigenes Hraftmert f)aben, baS uns fetnergeit 
000000 M gefoftet bat. Ter Sau foll bantalS nötig ge* 
Kiefen fein, meil ein älnfdjlnß nid)t gn erlangen mat; ein 
.tmdjfpamuuigSfabet mar and) nidjt üorponben. 3n* 
gioifrfjen ift eine llntformerftation 11 ad) bem Kubolfptape 
flcfommen, nnb es ift beSpalb eine engere Verbinbiing 
mit beit ftäbtifdjen EtettrigitätSioerfen notluenbig. 
907eine Sperren, ber Dftpafeit märe ein gang brillanter 
Kfanepmer für ben eleftrifd)eu Strom, ba er einmal gang 
flrofjen SBebatf l)at, nnb anbererfeitS ber Vcborf fiel) 
auf bie TageSftnnben erftredt. äBir paben im nötigen 
naljr 128 000 Silomattftunbeü oerbrondjt. 3Bcnn mir 
biefe gn 16 nnb 20 Pf. bezogen f)ätten, fo l)ättcn mir ba- 
füt mit ben üblid)en Rabatten 20 700 J6 begaf)len müffen, 
bei 6od)fprtnnnngsftrom, ber fetbflperfliinblid) in 5rage 
fommt, 18 000 bis 14 000 M, wobei id) 9 Tf für ben 
Strom rcdpic. 
J6a§ foftet uns nun ber Strom nad) fanfmännifdjer 
9{ed)nnng, auf bem Dftfjofen? Ta paben mir eine Ver* 
ginfnng für 600 000 M gu 4 pEt. nnb eine Hmortifntion 
gu 2 pEt.; baS finb 36 000 2 pEt. 2tbfd)rcibnngen 
auf bie OJebäube finb 5000 .Mo, nnb auf bie Wnjdjinen 
müffen mir minbcftcnS 15 pEt. abfdjretbcu, ba mir im 
mefriiHülfen mit SWotoren gu tun fjaben — in prioat 
betrieben merben bis gn 33'/ 3 pEt. abgcfd)ttebcn —; bas 
mären 51 100 M. Tagu nod) bie laufcnbcn Vetricbsfoften 
mit 15 500 M nnb minbeftens 4000 .M für iRcporaturai; 
ba verijue id) Wenig. ©0 fommen mir auf 11.2 000 M 
gegen 13 000 bis 14 000 M, meint mir öodjfpannungS* 
fl mm patten. Es märe alfo fomopl im Sntcreffc ber 
ftäbtijd)en ElcftrigitätSmcrfc Wie bes iöafens, wenn pier 
ein SÖanbcI einivefen mürbe. 
fffp bin ber SHeinnng, bie ftäbtifdjcn ^Betriebe, bie fo 
grofjeu Slonfiun paben, müffen ben großen prioahintcrnep* 
ment, bie mir pente gu übergengen fudjcn, baß es norteilpaff* 
ter ift, meint fic ans ben ftäbtifdjen SBerfen ipren eleftrifdjen 
©trom begiepen, mit gutem Veifpicl oorangepen. TcrCft* 
pafen muß foluicfo ben Slrifdffnß an bie ftäbtifdjen Eie!* 
trigitätsmerfc paben; benn bie Unfidjerpcit bes 9Se* 
triebe» mädjft bort oon Tag gu Tag. 96it paben fnuergeit 
onßerorbcntlicp niel für bie üJcnfrpinen getan, nnb cs [teilt 
fiel) jept perans, baß fie nidjt ausreidjenb finb. Tic eine 
s H7afd)ine ift auScinanbcr genommen, bie anberc ift repa* 
ratnrbebürftig, bie brüte ift im VetrieP; wenn biefe 
nod) foput gebt, fipeit mir mit bem ^Betrieb feft. 
Knn fönnen fclbftocrftönblid} nidjt bie gangen 
100 000 M gefpart merben, ba mir nun einmal bie 3ln* 
lagen paben; ober eS ließen fid) bodi mefcntlidje Er* 
fparniffe madjen, wie folgenbe Kcdjmmg geigt, äßen 11 
mir bie brei mertuoUcn dRofdjinen, bie fid) augenblicl* 
lief) bort befinben, gmei Tiefefmotoren oon 350 PS nnb 
einen Tiefeimotor oon 175 PS, nnb bagu bie Tpnamos 
oertaufen molfen, mürben fid) fepr Diel äfbncpmer finben, 
inSbefonbere nufere ftäbtifdjen äBerfe; erftenS merben 
bie EoSmcrfe fepr gern für biefe ftarfen Tiefeimotoren 
Släufc’- fein, Oielfeidjt and) bie ftäbtifdjen EfeftrigitatS* 
mcrfc. Unb roenn Sie weiter beirüdlfidjtigen, baß biefe 
Khifdjinen pente einen mefentlid) pöperen äöert paben 
als in (^riebenSgeiten, fo mürben an ätnSgaben mit ber 
älmortifation unb ben äfbfdjreibinigen allein 39000 M 
erfport merben; mir mürben attS bem Erlös ber 93to* 
fdjinen bie Qinfcn fparen, unb mir föunten baS Straft* 
luerf für aubere ;fmcde oermieten; üicfleidjt mürben eS 
and) bie ftnbtifcpen EteftrigitätSmerte übernepmen. 
Kieine Sperren, idj gebe biefe älnregung bem Kta» 
giftrat, um einmal gn überlegen, ob wir nidjt bei einer 
äfenberung ber bisperigen ©tvomoerforgung mefentUcpc 
Erfparniffe madjen fönnten. pdj mörijtc inSbefonbere 
bitten, baß and) bie ftäbtifdjen ElcftrigitätSmcrfc einmal 
evfiirijt Werben, in eine fßrüfnng eingntreten, ob fie uns 
ben Strom nidjt mefentlid) billiger liefern fönnen, atS 
mir ipti uns bisper in einem eigenen äBerfe perftellten. 
©trtbtvnt IHeititanu: Tie älttSfüptuitgen beS §errn 
.Hüllegen ä3rp merben ^pnen jcbcnfalfS fepr intcreffant 
gemefen fein, äfber nod) iutereffatiter mirb eS ^pnen 
fein, loenn id) ppnen fage, baß mir fepon feit längerer 
3eit in ber ^afenbeputation mit allem bem befdjäftigt 
finb, mos §err StoIIcge SBrp pier oorgetragen pat. 
(äBiberfprud).’ )
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.