Path:
Volume No 9, 30.03.1916

Full text: Stenographische Berichte über die öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Public Domain) Issue43.1916 (Public Domain)

100 
©itfung mit 30. Mätg 1916. 
lEifdj bcd Spaufed niebergelegt worben. Mut,3 not 916»= 
fcljluß bed Etatd, Wo man fiel) uicf)t ineljr richtig rühren 
unb bewegen fann, fommt man mit biefer Maßnahme, 
bie meiner Uebergeugnng nad) in bet berliner Värger* 
fcl)nft fehr biel böfed 931nt erzeugen wirb. 
Sßarum foiten mir und bie ©troßeubclcndjtnng nidjt 
fdjon in biefem ^afjre guriietga^ten taffen ? 'Set Slnfang 
muj) bod) einmot gemacht merben. Ed ift möglich, baß 
man in biefem ft-all ben Verfprcdjitugen, bie und gegeben 
Worben finb, gtanben fann, weil ja bie SRe|orm ber ©ad* 
werfe beOorftefjt. ©onft aber mödjtc id) gelinben 3 luc ifd 
audfpredjen, baß bei einer günfligeren ©efdjäftdloge bet 
SSSerfe fld) in biefer Verfammlung eine Mehrheit fiubet, 
bie enblidj einmat mit biefem alten $opf, ber in ber 
Vermattung tmn ^of) 1, gn 3at) r mitgefdjleppt morben ift, 
bredjen mürbe. VSir finb ber Stnfidjt, bafj cd heute fd)on 
gefdjehen fann, unb baß bod Sefijit burd) eine lOpro* 
genüge ©tenererljöhung, Sperr (Stabtrat SRaft, bie eben* 
falls genau geredjnet 3,7 Millionen audmadjt, unb 
burd) bie Einführung cined «Staffeltarifs bei beu ©ad* 
preifen oollftänbig gn beden ift, baß ber Etat fo gu 
balancieren märe. 
Sperr Mdllege fgacobi gibt ’ und eine gange '2tngaf)I 
guter SRegepte. Et fagt: ed mirb oiel gn oiel ©ad üer* 
braudjt, man folt barauf fe^en, baß in .Qufnnft bie 
Spoudfrauen fparfamer brennen, bann fönnten fie nod) fel)r 
biet ©ad fparen, bann fönte oielleidjt bie $reidetl]öl)ung 
gar nidjt in ffrage. Meine Sperren, bad erinnert mid) 
an bie Slodjregepte, bie bou gewiffer ©eite tjeraudgegebeu 
merben, Wo man eigentlidj gar fein ©elb, nur ein paar 
Pfennige braudjt, um bie fdjönften ©eridjte gufamnten* 
gubrauen, an bie Mmcßregepte, bei benen ed Ijeifet: 
man netjine, man nehme bied nnb man neunte 
bod. fga, wan fann ober bod) nur nehmen nnb gang 
befonbetd tjier, Wenn man etmad tjat; unb f)ier fann 
man nidjt meßr nehmen. Vei einem großen Seit ber 
Vebölfcrnng liegt ed Ijeute fo, baß fie feine größere Ve* 
taftnng trogen fann, gang befonberd nidjt, wenn biefe 
Saften nidjt gleichmäßig berteitt Werben, fonbern nur 
einen Seit ber Veoölferung treffen. 3d) fann ©ie bed* 
halb nur bitten, unfren Anträgen giiguftimmen. 
Ääwtttetcv »öß: Meine getreu, bet Sperr Vor* 
rebner fiat mit SRedjt baranf fjingemiefen, baß, wenn in 
gurüdtiegenben 3ah re n erljebtid)e Ueberfdjüffe bei ben 
©adtoerfen erjiett worben finb, man bann audj gu feiner 
$eit etmad gugeben müfje. Seiber fjat ber Sperr Vor* 
rebner aber nidjt betont, baß mir and) etmad gugegeben 
haben. Mir hoben nämtid) in 1914 unb 1915 mehr otd 
I8V2 Miüionen gerabe an beu ©adüberfdjüffen eingcbüfjt 
nnb werben fie aud bem altgcmeinen Etat beden muffen, 
(3«>wfe.) 
— 3d) berftebe nicht; fonft mürbe ich Sb^en antworten. 
IBarft. Mirijelct Meine Herren, bei 3hoeu Unter* 
bredjungen tommt bod) nidjtd heraus; ©ic holten nur bie 
Verbonbtungen auf. Sch mödjtc bod) bitten, Vdjtung gu 
haben oor jebem SRebner. 
$lömincretf®öü: fgdj hohe leibet bie Eiiiwenbuugen 
nidjt öerftanbeu; fonft Würbe ich 1 fie miberlegen, 3d) 
fann 3b lten ober mitteiten, baß ähnliche ©efidjtdpnnfte 
wobt auch im Vudfdjuß borgebradjt finb, unb baß idj 
ähnliche EinWänbe ba wiberlegt höbe, bah wir fogar and 
Sbten Steifen gugegeben Worben ift, baß bie Maßnahme 
berechtigt ift. 
Meine getreu, mir hoben alfo gang bebeutenbe $n= 
fdjüffe bereits gelciftet, allein in ben leiden beiben fahren im 
Vetrage non mehr old 18V 2 Millionen. Meint ©ie feßt 
berlangen, baß gnr Sedung beS Scfigitd ber ©admeefe 
nod) Weitere bebeutenbe .Qufdjüffe gemadjt merben, fo Wirb 
and) bem nidjt miberfprodjen. Senn mit ber jeßt bean* 
tragten Erhöhung ber ©adpreife wirb feinedmegd etwa 
bad wieber ergielt, mad in ffriebendgeit aud bem ©ad* 
etat gelciftet worben ift. 9tiir l,o Millionen Weift ber 
©adetat ald Ueberfdjitfj feßt auf, guuädjft einmal nur 
auf bem Rapier, nnb wenn ©ic and) weitere 2,s Millionen 
für ©trafjcnbelcudjtnng tjingufügeu, fo madjt bad im gongen 
4,4 Millionen. Qld) will hoffen, bafj biefer Vetrag ald 
Ucbcrfrifiiß mirflid) cinfommcn Wirb, können ©ie aber 
jagen, meine Sperren, bafj biefe 4,4 Millionen einen an* 
gemeffenen Ertrag für ein Stiert barfteflen, in bem meljr 
ald 150 Millionen Mar! arbeiten? 
(Sport, Ijört!) 
$n biefer Verfamndung ift wieberljolt anertnunt Worben, 
bafj ftäbtifdje Merfe nadj faufmämüfd)en ©ntnbfäßeu 
berWaltet werben müffen, audj oon ben Sperren bet 
änßerften Sinfeu. Siefc faufmäunifdjen ©runbfäße, bie 
übtigend and) oon ffhnen in ben bon fjl) nen felbft ber* 
Walteten priOatmirtfd)aftlid)cn Vetrieben ftetd ongeiuaubt 
unb anerfannt Werben, 
(fchr gut!) 
berlangen eine gleichmäßige Veljanblnng bei bem Verlauf 
eined ff-abrifated. ffdj habe Vetanloffung genommen, mich 
in biefen Sagen nod) einmal gu ertunbigen, ob ©ie etwa 
bei ben fogialbemofratifdjcn fonfninbeteinen barauf SRüd 
fidjt nehmen, bah biejenigen, bie Wirtfdjaftlid) fdjWädjec 
finb, Weniger aufwenben fönnen, unb ob ©ie bort g. V. 
Vrot unb Soljlen ober gu SBeihnodjten öouigtudjen, bie 
in grobem Umfange probngiert werben, benjenigen billiger 
abgeben, bie wirtfcßaftlich fcßwächet finb. SReine Werten, 
ed ift feine SRebe babon. ©ie arbeiten bort genau fo 
faufmännifd), wie mir hier arbeiten, unb Wie ©ie bisher 
bon und berlangt haben gn arbeiten. 
Qfurnfe: Ed gibt feine SRobatte!) 
Meine Sperren, ich barf betonen; bisher finb 3h nc ii 
bie Ueberfdjüffe, bie an beu ©adwerfen unb ben anbereu 
SSerfen ergielt Worben finb, ftetd fefjr milltomulcn ge* 
Wcfen. ©ic haben bei ben bcrfdjiebcuftcu ©clegenljcitcn 
nnb in ber SRegel bei Verhandlungen über ben Etat barauf 
Ijingcmiefen, baf? biefe Ueberfdjüffe cd ermöglichen, bie 
ffiitlturaufgabert ber Stabt beffer gu erfüllen, ald ed fonft 
ber Soll Wäre; ©ie haben barauf Ijwgemicfen, bafj, wenn 
man andere Vctriebc in bie ftäbtifdje 'Verwaltung über* 
weifen mürbe, eine nod) beffere Slusnühuug für allgemeine 
Brnede möglich wäre. ®ie ift cd aber heute? ®ic Kultur* 
anfgaben, bie ber Stabt obliegen, bleiben untieränbert; e§ 
merben melleicht nodj höhere Slufpriidjc an bie ©tobt ge* 
ftellt. ©ie aber fageu jeßt: man fann nidjt oerlangen, bafj 
bie Vierte gu ben SluSgabeit beitragen, nun foll bet 
©tenerfäcfel Ijerljolten. ‘Ser ©teuerfäcfel l)at fdjon bc* 
beutenb (jcrgeljolten; cd ift feine Mleinigtcit, wenn man in 
gwei H'ricgdfaljren oon 100 auf 160 pEt. geht, unb meint 
man bie Saften bcibeljält, bie im Sieben ald berechtigt 
anerfannt finb, wenn beifpicldloeife ben fchmerbebrängtoi 
Spandbefihern feine Erleichterung gemährt merben fann, 
wie ed nicht oljnc Veredjtigung aud biefeu Greifen benu 
tragt mirb. Unter biefen Umftänben märe ed nidjt richtig, 
ben ©teneretot nod) höljcr gn belaften. 
Meine Sperren, ©ie müßten and ben ©efidjtdpuufteii, 
bie ©ic immer betonen, barauf bringen, baß fyiet nad)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.