©ifeung am 30. 9)lärg 1916.
95
öffentlichen ©aSbeleudjtung cttoag geffeart mirb. SSom i
redjtlicfjcn unb faufmännifdjen ©tanbfeunfte au§ mühte
bic ©tabtgemeinbc genau fo ben Slbueljmerfeteig für ®a§
begafften mie jeber ißribatabnehmer, unb e§ mühte bet
bircftc ißreiö in Dehnung geftclft inerben. SBir fiitb
aber befdjeibcn unb berlangcn für biefe§ i^afer nur, bah
bicfc 2,8 SRilfionen ungerechnet inerben. Eann hoben
mir nach unferm @a§etat nodj einen Uebcrfctjuh bon 1,6
SJtitlionen, ber natürlich bei ben jefeigen SSerljättuiffeu
nuferer ©aStoerfe cbenfaltö oerfdjminben muh, fo bafj
burdj bicfc ©egenredjuuug ber 23ctrag, ber al§ SludfatI in
tfrragc fommt — ed finb baö bei 303 000 ®onfumenten
3,7 SJlillioneu SOtarf —, burdj bicfc Summe gebecft loitb,
unb bah loir fogar aus bem ©adetat bem ©tabtfammerer
noch 700000 J6 all Ueberfdjufj trofeatlebem gur 23er»
fügung ftelleu fönuen. $ür ben ©efamtetat — ber
College Sabemig machte fdjou burcf) einen $uruf borauf
aufmerffom — bebautet baö natürlich nur eine fohlen»
Oerfct)iebung; baö Sodj ift noch nicht gu, unb ba finb
mir ber Stnfidjt, bah ein 10 ferogentiger ©teuergufcljldg
gerechter fein mürbe ot§ bie einfettige 23elaftung ber
fonfumentengaljl, bie ich öorljin fdjon angeführt höbe.
2Bir finb ber Stnfidjt: mir mürben baburd) einen gerechte»
reu Stuggleid) fcfeaffevt, al§ eö ber 3fall ift, menn mir ben
©aöfereiö allgemein erhöhen.
Sei bem 10 grogentigen ©teuergüfdjlog, menn bie
SSerfammlung tiefem ©cbanfen naher gu treten gcmittt
ift, mürben mir natürlidj auch biejcnigen treffen, bie
heute nodj leine ©asbefcudjtung hoben. ©g ift nnö im
Stugfdjufe mitgeteilt morben, bah in SSerlin nod) 140 000
5pou§holtungen fein ©oö brennen; tiefe mürben natürlich
burdj bie 10 fe©t. etmaö mehr belaftet. 910er menn mir
bebenfcn, bah eö unfere Pflicht ift, bafür gu forgen, bafj
bie tgäufer, bie heute an unfer Sloljrnefe nod) nidjt ange»
fdjloffen finb, feft batb angefdjloffen merbeu, unb bah
audj tiefen, bie öielleidjt in ben fdjtedjteften fBerfjält»
ntffen heute leben, bie 9)löglidjfeit gegeben mirb, ihre
Sßohnungen mit ©a§ gu beleuchten, ©aö ebentuell gum
tfodjen gu gebraudjeu, fo finb mir ber Stnfidjt, bah baS
el)er gefdjehen mürbe unb gefdjetjeu mirb, aB menn mir
jefet mit einer allgemeinen ©rfjöljung beö ©a§fereife§
förnmen. ©ö mirb uuS eben fdjmcrer möglich fein, tiefe
Ijbaugbefifeer unb SRieter gu geminuen, um fidj ©aö gu»
gulegen. Jgeutc liegt e§ fo, bafj befonbet» in ben Sinter»
mouaten bie armen Seute, meil bie ‘hetrolcumnot feljr
ficofi mar unb aurij jefet noch feljr grofj ift, bcs 3tbenb§,
menn eg bunfet gcloorbcn, fdjlofen gefeen ober fiel) in ber
bunflen SSofjnung anfhaltcn unb bes SDlorgci© ebenfalls
im Euuflcn oufftehen, ein Quflanb, ber ber heutigen 23er»
feältuiffe nidjt mcljr redjt mürbig ift.
Söleinc Herren, mit ben bon uns beantragten S(b
ftufuugcn mürbe aber auch ein Stusgleidj gefdjaffen ge»
genüber ber englifcfeen ©aSgefellfdjaft. ©s ift baS mit
ein ©ruub, bah meine ftreunbe ber Vorlage feine ©fein»
featljie abgeminnen fönuen. Eie ©lürflidjen, bie bon ber
euglifdjen ©aögefeltfdjaft ifer ©ad begieljeu, bleiben bon
ber ©rhöljung berfcl)ont unb befonberd ift bieS bod) ber
Seil nuferer 93cüölfcrung, ber eine gröfjere -Belüftung
eigentlich nod) cl)cr ertragen formte als ber übrige Ecil.
Ecr euglifdjen ©adgefellfdjaft ift ber -JSeften gum gröhteu
Eeil angefdjloffen; bie meftlidjen Vororte unb alle bie»
jenigen, bic in tiefen ©egertben moljn'en, finb meiftentciB
bie begüterten Bürger bon Berlin gegenüber benjenigen,
bie in ben (SÄieBfafcrucn beS Dftcns unb Slorbens mofeneu
nnb borij bie erhöhten greife begaljleit fotlcn. ©benfo
liegt es mit ben SSororten, bie im 9iorben unb Dfteu
liegen; auch tiefe finb biel meljt mit feroletarifher 5ße=
bölferung burefefefet at§ bic meftlichen Vororte. Sludj
au§ tiefen ©rünben märe e§ fefeon gerechter, menn Sie
tiefe Slbftufung in ben ©oSfereifen annehmen mürben.
SR eine Herren, e§ finb uns im Slnfdjlufj bon ber
®ireftion ja nodj eine 21ngal)l intereffanter Slugfünfte
gegeben morben, bie un§ in unferer ablcl)nenben Haltung
beftarft hoben, ©oltteu bie Slcrmftcn ber Sinnen für
alles am meiften büfjen, maS ber trieg un§ au Saften
ouferlcgt? 'Eiefe ff-rage feiet gu ftelleu, ift gemife bc»
rcdjtigt. Eie Sfnforberungen, bie bom Staate an nufere
©asmerfe geftellt merben, hätten bic gnftänbigen SleidjS»
[teilen ucrpflicfeteu müffeu, für bie notmenbige Sohlen»
gufufer auberS gu forgen, als es gefdj.e(jen. Senn idj nicht
näljer batauf eingefee, fo merben ©ie bie ©rünbe gu
mürbigen miffen. Slber cS mufj bod) auSgefferodjen mer»
ben, baf, bic guftänbigcu ©teilen burdj bic getroffenen
SRafjualjmen bie ©djmierigfeiten efeer bergröfeert als ber»
ticinert feaben. Silan fonn bic getroffenen 9)1 afjnahmen
genau in parallele ftelleu mit ben SSlafiitnljmen, bie bie
SleidjSregieruug getroffen feat bei ber Sartoffclbcrfor»
gung, bei ber S3utterberforgung ufm.; genau fo ift e§ nu»
ferer ©aSbireftiou bei ber SScrforgung mit Sohlen ge»
gangen. ®g ift bie befannte Slabelftidjfeolitif, bie ge»
luiffe fftegietuuggftellcu immer auggeichnct, menn eg fiel)
um bie ^Berliner 23ärger Ijonbctt, and) hier gut Sfu-
loeubung gelangt.
Eem fiohlcnffeubifot faun mau e§ eigentlich nicht
oerbenfeu, menn e§ guuädjft bie alten Slbneljmer ber
Dveifee nach bebient,. unb 23erlin an lefeter ©teile au bie
Sleilje gefommen ift, oft gang leer ausgegongen ift. ’Slber
uom ©taat fonnteu mir eigentlich meljr ©utgegenfommeu
berlangcn; benn ber ©taat bcrfeflidjitct nng ja gnr Sie»
ferung ber SJlateriatien, bic gut Sriegsfüljntng gebraucht
merben; für Eeer, Slmmoniof, 25cngoI ufm. finb nug bic
fßteife uorgefcferiebcu; mir fönuen nicht einmal bic greife
in Slnrechnung fefecn, bie mir bei freier Sonfurreng au»
fefeen fonuten. Ea ift bie ©adje fo gefommen, bafj bei
ben Slcbcnferobuften bie ©elbftfoften faum gebedt morben
finb; Ueterfdjüffe finb berfdjminbenb menig ou§ ben
3afeleu herousgulefeu. 3d) f>>u ^‘besfealO ber Stnfidjt,
bafj audj eine gemiffe 23erfeflidjtung beftauben hätte, ben
©asmerfen menigftens bic" benötigten Sohlcumengeu gu
befdjaffen, gu angemeffeuen greifen natürlich; benn bic
greife, bie heute, mie eS allgemein befaunt ift, gegafjlt
merben müffeu, finb nicht meljr bie greife, bie auf ©egen»
feitigfeit berufen. Senn man feoit bem einen etmas ber»
langt unb bei bem einen ©ntgegcnfommeu finbet, fo
faun man audj ermnrten, bafj ber aubere bas ©leiclje
tut. fgef bin ber Stnfidjt, bafj man ftatt beffen uns undj
allen Siegeln ber Slunft über bag DIjr gcljauen hat, unb
bafj auef lj' er bie ©näfoufinnenten bie IRedjnuug bc»
gleichen folteu. Eie eutftanbenen iSKehrauggoben finb
in gemiffem Sinne nusfd)ltefjlicl) ÜfericgSlafteu, unb biefe
ben ©asabnehmeru aufgubürben, bagu Ijobcn mir feine
Sleranloffuug. fveber aubere Sieforant oou Mriegsmalc»
riat oerbient ein öeibengclb, • mehr als et jemals bei
irgenbmeldjeu Slnläffeu oerbient hätte, unb ber ©labt
finb burdj bas ©ntgegcnfommeu, baS fie Ijä'r ber
©tnatsregicrnng gegeigt feat, unb gu bem fie oerfeflicftct
morben ift, gröfjere Uufoften entftanben, bie oou ben
©asabnefmern getragen merbeu follcn. Eagu befommen
bie Moufumeuteu fdjlcdjtereä @aS geliefert unb müffeu
fiel) baiuit befdjeiben. 9)1 eine .Sperren, Ijä'r fönneu mir
iiicfet mitmnehen, unb iclj möchte 2ic bitten, unfern Sin»
trägen Qifjrc ßnftiwmuug gu geben.