41
©tabtt).^9Serf. ©ißung am 4. Mtg 1915.
Kßinhonbctäljöthftörctfe auSgcfprodjcu, unb eS mar gong
naturgemäß, baß baS Qbetfömmanbo die KllftrharöelSpreife
anftjob. Sir Ratten feine Einmirfung barauf, baß anbermeit
ebenfalls ^01einfjanbe£§l)öcf)ftljretfc eingefüljrt ttnrrbelt. Sag
f)alf e§ unS ba, baß, mir in aSerlin Billige .sinr*
t o f f e t p r c i f c batten, aber fein e K a r t o f fc (n. ®n
fagten mir mm: lieber mallen mir etmaS inel)r begafften, aber
überhaupt Kartoffeln ((oben. (SeSmegen hoben mir uni für
biefe 9Ka|tegel im $ntereffc der Ernährung unferer ®elmtfc»
rnng auSgefprodjen.
SRun find mir, fomeit ei mögltd) mar, mit -ben aSor*
raten, bie mir ®au! ber Xotfraft nnb ehifidjt ber gentifcfjfin
'Scpiitnlion gut SSerforgung mit tRd§rnngSmittelu getauft
Ijotten, cingefprungen nnb Ijobnit ei möglicl) gemacht,
it n f c r e r SB cdölferung b i § 3 n m b e u t i g e n S a g e
610 000 Rentner Kartoffeln g tt 3 u f ü b r e 11, ein
Quantum, das fidjcrlid) nicht gering 311 üeranfdjlogen ift.
Sas mar aber immerbin mir ein Ocotöcfjclf, unb als foldjer
ift bic Mißrcgct angnfehen gemefen. Sir mußten uns
fagen, baß, meint bic ©adjc fo melter gebt, nufere
Vorräte, bie für feiten außerorbentlidjer aSerfehrShiober*
uiffe, außerordentlicher anderer Mmentc hingelegt mären,
eines SageS gnfnmmenfdjmclgcn, nnb mir nichts übrig
bebalten, um in fpäterer $eit micber eingreifen . 51c
tarnten. SeSljalb Ijaben mir uns bafür auSgefprodjen, baß,
um ber berliner tBedötfcrüng ben Kartoffelüerbrnndj ,p
ficßern, ber fandet burdj 'Aufhebung ber .ijödjrtprcifc für
ben Kleinhandel mieber in Sätigfeit gefeßt mirb. ©djließlidj
ift eS bod) and} Aufgabe be§ SjaubclS, biefe Aufgabe 311
erfüllen. Unfere Smonfpntdjnaljme mar in ben lebten Sodjcn
fdjoit auf 67 000 ßentner geftiegen; non Sodje gu 'Sodje
mar ber 'Anfturm auf unfere SßetfanfSftclIen größer, unb
mir mußten ernfte Skfargniffe haben.
Ohm fommt bingn, baß ber .‘öerr Sifenbafjnnünifter auf
Erfudjcn bet ^Berliner Kartoffelgroßbänbler fid) bereit er*
Hart l)ut, Sagen gnr Verfügung gn ftellen, unb feit übrigen
Mittag rollt and} bic Kartoffel micber in größerem 'Mßc
nad) SSerlin. Unfere Kleinhändler — bas mirb jeber ge*
fehen hoben, ber über bie Mutte gegangen ift — finb gn
einem erfjeblicljeit Steile mieber mit Kartoffeln nerfeben.
Mn £)at ber Sperr ißorrebner non ben Sudjerpreifen
gefprodjen, bie in SSerlin im Kleinbonbet genommen merben.
Mn muß ber ©adje bodj etmaS näher gu Seibe geben.
bem Erlaß ber Herren Mnifter fommt ja ebenfalls biefer
AuSbrud nor. SOteine Herren, eS finb öödjftpreife für ben
'jkobugenten feftgefeßt; aber id) möchte mal irgenb jemanb
bitten, hioouSgngeljen unb gu biefeu Spödjftpreifen bei ben
Sßrobugenten Kartoffeln gu taufen. S)ie Spödjftpreife finb
eine febr eigentümliche Mßregel; menn fie nicht gufaminen*
tommen mit einem gongen Komplex fonftiger brotonifdjer
aSeftimmungen, mirb biefe Mßregel hinfällig.
(©et}r richtig!)
@0 fommt eS b eute / üo| @te oielfacE) nur „©aattartoffeln"
taufen fönnen: für ©aattartoffeln hot man nämlich eine
Ausnahme beftimmt, nnb mir mirb non gloubmürbigen
Seuten gejagt, baß unter 5,so M btaußen beim Sßrobugenten
nicht gu taufen ift, inbem man bie gange Sare als ©aat*
fartoffel auSgibt. Etje bie Herren Mnifter foldje AuSbrücfe
gegen ben Kleinhandel gebrauchen, follten fie bafür forgen,
baß bie Unterlagen, bie fie ihren ^Berechnungen gugrnnbe
legen, richtig finb, inbem fie barauf bringen, baß bic Sgödjft*
preife and} mirflirfj innegehatten merben.
(©ehr richtig!)
Saoon fehen mir aber nod) nichts. Senn eS richtig ift, baß
branfien 5,50 M auSgegeben merben muffen, menn bagu bie
(fjradjt nad} ^Berlin fommt, allerlei ©pefen, bie ©peien be§
(Großhändlers, feine Unfofteu unb fein äSerbienft, bie Untoften
beS Kleinhändlers unb fein aSerbienft, bann muß idj fagen,
baß bei einem aSerfanfSpreiS non 6,60 bis 7 M, mie mir ihn
haben, bem Kleinljänbler ein erheblicher SBortourf nicht gemacht
merben tonn; ben aSerbienft muß er hüben, ^ebenfalls muß
man bie ^Regierung bitten, baß fie, ehe fie foldje aSormürie
erhebt, bafür forgt, baß iljre (Srloffe gegen bie Sßrobugenten
and} bnrdjgefüfjrt merben. Es tann ja gmeifelhoft fein, ob
bie SpödjftpreiSmoßregel überhaupt richtig ift; jedenfalls aber
finb ohne bie Kraft, ohne bie Mttel unb ben Sillen, fie
burdjgufeßen, olle biefe ipödjftpreife ein ©d)log ins Saffer,
mie mir bei biefer (Gelegenheit mieber fehen.
S'Jun fommt allerdings etmaS fjingu, maS in biefeu
Sagen, troßbem bem öanbet miedet eine gemiffe 53emegungS=
freiheit gegeben ift und troßbem die SagenbefteEnng beffet
gemorben ift, eS miedet außerordentlich fd)mierig macht, bie
Kartoffeln hetangubeingen; das ift baS §ro)tmcttcr, üaS
mit mieber non neuem hoben. HRan tann eS bem Sanbmirt
nicht gmnuten, menn, mie eS heute tion iBtanfenfelDe gemeldet
mirb, 9 0 Kälte in ber DJacht hectfdjcn, bie 'Meten gu öffnen.
®S bleiben nur menige ©tnnben in ber MttagSgeit übrig,
bie et auSnußen tann, nnb ba ift bie (Sinfußr ou§ ent*
fernteren (Gegenden nicht möglich). 5Ron tann SBormürfe nicht
erheben, mo tatfäc£)Iic£)e iBcchältiuffe bie Unmögtid)teit, gu
tiefem, herbeiführen.
SReine getreu, id) bin nach alledem ber Minung: man
hat alle aSeranlaffung, oon unS auS und feitenS ber ^Regierung
cnergifdjc ÜRaßregeln gu ergreifen; aber man foß audh gered}t
fein in ber Sürbigung biefer Umftänbe. Mine Herren, ba
fommt auch eine Ermahnung, bie mir an unfer ißubtifum
rid}ten mollen. 3ch üerßetje bie herrfdjenbe Erregung gemiß.
Senn fdjon fonftige Einfd)räntnngen mondjertei ülrt ftott*
gefunden hoben, fo rüdt gerade bie Kartoffel noch fiel met}r
in den aSotbergcunb ber Ernährung, inSbefonbete für den
ijianbarbeitenben; aber man folt nidjt fo meit gehen, baß dier
Mtglieber einer gomilie Sag für Sog hiugehen, je 20 ißfunb
Kartoffeln hoten, fie in bie marme ©jube hinlegen, mo _ fie
der (Gefahr beS SerberbenS auSgefeßt finb. Ser bie Kartoffeln
auf biefe Seife detberben läßt, derfünbigt fid} an ber Et*
nahrung ber gangen IBedötfcrung, inbem im ©djtußefempet
biefeS Quantum fehlt. 3d) möchte die (Gelegenheit nicht
dornbetgeljen loffen, nufere Sedölfetung bringend gu ermahnen,
baß fie and} boS ihrige tut, um nidjt gu einer SSergeubung
ber notmenbigen 9col}run;]SmittcI gu tommen.
3m übrigen jdjeinen biefe SRaßregetn, bie jeßt bet fandet
hat ergreifen fönnen, fdjon in etmaS gu mitten. Sit finb
in ben erften drei Sagen biefer Sache, nachdem mir in unferm
SSertauf bis jeßt eine fortgefeßt auffteigenbe Sinie hotten,
auf 28 000 Rentner h-rabgefommen; boS mären, menn die
gonge Sodje ebenfo ablänft, nur nod) 56 000 gmtnei gegen
67 000 in ber SBormodje. tRach ber aSerfidjerung ber Kartoffel*
Ijänblet ift ber fandet in 8 bis 14 Sagen mieber dotlftänbig
in bet Sage, menn nicht äußere Umftänbe hingntreten, unfere
aSedöltcrung gu derforgen. fRatürlid} hed bie Stuf hebung ber Igödjft*
preife im Kleinhandel ein geroiffeS Vertrauen gu bem fandet dor*
auSgefeßt, unb ich hoffe, baß biefeSaSertrauen geredjtfertigt mirb,
baß ber fandet feinen Mßbrand} damit treibt, und baß mir
nidjt tatfädjlidj gu mndjertfehen greifen fotmuen. ©oüten
mir bagu tommen, merben mir bie erften fein, bie mieber an
bie aSeljörbe herantreten unb fie erfudjen, don neuem eingu*
fdjreiten, um foldje 9tuSmüd)fe gu befeitigen. Sir haben mit
ben Händlern aSefpredjungen an derfdjiebenen ©teEen ab*
gehalten, im §onbeISminifterium, in ber ^anbelSfammer,
nnb eS ift don if)»en don aEen ©eiten bie Sßerfidjerung ab*
gegeben morden: man mirb Miß nnb 3kl holten. Sch tann
nur bie Hoffnung auSfprechen, baß biefe aSerfid)ernngen
fdfjließlich auch in ErfüEung getjen.
Mine Sperren, nun bie gmeite ©eite ber ff tage, $aS
ift ungmeifelhaft, baß, mie bie Singe liegen — aSorräte finb
jeßt noch dorljanben —, in ber nädjften 3 e ^t Kartoßeln nadj
aSertin heronfommen. SlnberS bie Stage, bie ber ©etc aSor*
rebnet audj erörtert hot: merben biefe aSorräte fo fein, baß
fie and} mirflid) für bie Ernährung bis gut nädjften Ernte
reichen? jjd) bin übergeugt, baß, menn entfpredjenbe der*
ftänbige Mßregetn ergriffen merben, nicht einen Stugenblid
in biefer SBegieljung gweifel geljegt gu merben brandjen.
(©eßr gut!)
Mine Herren, gemiß! SiefeS Mment, baS id) toorhin
fefpilberte, bic aSerfüttcrnng inSbefonbere an bie ©djmeine,
mirft fefjr lebhaft auf bie aSerringerung nnfereS Kartoffel*
dorratS, unb bie Stage ift nicht fo leicht abgntun, baß man
fagt; ein ff-reunb tjot fiel) in ber dorigen Sod)e nod) für
3,75 M Kartoffeln taufen fönnen, folglich reidjt boS bis gum
Ende beS Krieges. @0 leidjt ift biefe ffrage nidjt gu löfen,
fonbern man mirb ernftlidh die ©tatiftit in bie Sjbanb nehmen
nnb fid) fragen müffen: maS brondjt unfere SBcüölEeruitg gur
Ernährung, miediel Kartoffeln haben mir? Und menn bann
ein übermäßig hoßet aSiehbeftanb ba ift, ber bie Kartoffeln
auffrißt unb als unfer Konturrent erfdjeint, fo mirb man
bafür forgen müffen, baß biefer aSietjbeftanb edentueE tebu*
giert mirb.
(©eßr ridjtig!)
9tuu bin idj ber Minung, baß biefe f^toge in geredjtefler
Seife auf den erften 931icf fo gu löfen ift, baß man bie
Kartoffeln befdjtagnahmt unb dafür forgt, baß bie befdjtog*
nahmten Kartoßeln nur für menftfjtidße Mhtung üermenbet
merben, Saburdj mirb man naturgemäß ben a$ieljhoIte r
gmingen, baß er, menn er fein anderes Butter mehr hot un