Path:
Volume No. 22, 14. Oktober 1915

Full text: Stenographische Berichte über die öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Public Domain) Issue42.1915 (Public Domain)

178 
Stabtb.»33erf. ©ijjung 
am 14. SDftober 1915. 
ift butd)aug fein Uebelftanb, baß bic bctreffenben Herren and) 
bie Trinen gu feilen fabelt. 3d) muh es bielmejjr ebenso 
mie ein iRebner in bet hörigen Sitzung. ;perr Solfegc fianbou, 
af§ eine Sperabmürbigung unjerer Slrmenörgte erfennen, bie 
biefe Sperabfetsung ntd)t oerbient haben, menn man ihnen 
einen Wafel anheftet, inbem man fid) barüber befdjmert, bah 
man bie S9el)anblung ber Srieggteilneljnterfamüien in bie. Sponb 
ber Slrmenörgte fegt nnb bafür bem SJiagiftrot unb ung 
iinfad>Iicf)e Wotibe oorf)äft, bic ung gönglidj fern gelegen haben. 
(Stabtbctorbnclct I>r. ‘Weht: Weine Herren, nur 
loenige SBorte gegenüber ben Slugführungen beg fpertit SM» 
legen ©affet. 3d) bitte and), eg ung gugut^uhalten, bafj eg 
lebiglidj fadjliclje ©rünbe finb, bie mir oorbringen, menn mit 
ber Uebergeugung finb, bah bie ärgtlidje SSeljanblung ber 
SriegSteitnehmetangef)örigen nur auf bem SBege, ben loit für 
ben richtigen hatten, fo auggeführt merben fann, bah ba» 
burd) bie fonitären unb auch bie finanziellen ^ntereffen ber 
(Stabt fehr moljl bcrüdfidjtigt merben. 3d) muh midj ba» 
gegen menben, bah fperr KEoHege Wommfen borhin bie 33e» 
hauptung auffteffte, nur bei beamteten Slergteu fei eine ge» 
miffe Siggiplin möglich. @g honbe11 fid) bei ber 
3ufoffung affet Slcrgte I)i er in SSerlin, mie mir eg 
münfdjen, burd) öffentlichen Sfufruf nidjt etma um 
mifbe freie SBoIjl, bah jeber machen fann, mag er 
mifl unb mie er eg miff; eg hanbeft fich barum — 
um eine Segenbenbifbung nicht erft auffommen gu laffen —, 
bie fogenanute organifierte freie Slrgtmafjl eittgu» 
führen, mie fie in einet fReilje bon Sranfenfaffen unb unter 
anberen SSerljöltniffcn bereitg befteht. Sllfo bte Siggiplin, 
bon ber Jpert SMfege Wommfen fpricht, befteht bei biefen 
Slergten unb ben guftänbigen Organifationen minbefteng fo 
gut mie bei ben Slrmenärzten. 
Sperr Sollege ©affef menbet fid) bagegen, bah ich bedangt 
hatte, bie Stoffen füllten nidjt eingegogen merben, mo ©eib 
gn holen ift. Sobon ift ja gar feine Diebe. SBet bezahlen 
fann, ber foff begafften, felbftberftönblidj; fo bief ^ntereffe 
haben mit für ben Stabtfödel and). Slber hier: liegen bie 
Singe fo, bah ben Singehörigen ber Sfrieger, faum bah h £ 
ba§ Äranfenfjaug aufgefud)t haben — idj fyahe mir fügen 
laffen: fdjon btei Soge nad) ber Slufnahme — ein Schreiben 
ins Ipaug flattert, fie mühten binnen acht Sagen 90 M 
hinterfegen, mibrigenfaffg bie Sadje ber Sfrmenbermaftung 
übergeben mirb. Sagegen menbe ich ntid) aug ©rünben ber 
öffentlichen ©efunbfjeit! Sie Sfranfenljöujer fotften eigentlid) 
affen DJlitgfiebern ber ©emeinbe gut unentgeltlidjen SSenujjung 
offen ftehen: inSbefonbere ben Singehörigen unter» 
ftüftungSbebürftiger Ärieggteifnehmet, menn eg fid) 
um eine onftedenbe Sfranfljeit hanbeft. 
Sdjliehlidj hat Ä'offegc ©affel ben SSormnrf er» 
hoben, bof) id) bie Slrmenörgte in ber öffentlichen Weinnng 
herobgefeht habe. Sch habe augbrüdfid) fd)on in ber borigen 
©ijjung Ijerborgehoben — ich £>itte, ben Sihnnggbcridjt gut 
fganb gu nehmen —, bah unter ben Sfrmenörgten ongefeljene 
unb tüd)tige Kollegen finb; bogegen ift gor nid)tg eingumenben. 
SBenn ober lri £ t ben Slngehötigen ber Slrieggtciltteljmer gefügt 
mirb: bu muht gu bem Slrmenargt gehen, nur in ber 
Slrmenfprechftunbe muht bu ihn auffudjen, — bann ift 
baS ctmaS Dbiöfeg. Sperr Kollege ©affel hat aud) gejagt, ber 
(Stempel ber Drtgarmen merbe ben ßeuten nicht aufgebrüdt, 
menn fie gum Slrmenargt gehen. Sie (Sdjeine, bie fie mit» 
bringen, unb bie SRegeptformufate, Sperr Kollege, tragen, menn 
fie ben Slrmenargt auffudjen, getabe im urcigentlidjften Sinne 
beg SBorteg ben Stempel ber Slrrnenbermaftung. Sie Seute, 
bie bie Sdjeine unb SRegepte in bie Spanb belommen, miffen 
genau: oufKofteu ber Sfrmenbermaftung merben fie befjonbeft. 
3dj bitte ben Slngfdjuh, einen SBeg gu finben, ber gangbar 
ift unb offen ^Beteiligten gered)t mirb. 
(SlabtPetotbneiet (Saffel; SCReine Sperren, eg lohnt 
nid)t, auf bie Wihberftönbniffe eingugef)en, bie Sperr Kollege 
2Set)l äug meinen SBorten entnommen hat. 3c| h a & c nid)t 
gefagt, bah cr bte Slrmenörgte f)erunterfc|)t, fonbern id) habe 
gejagt: eg ift eine Sperabfepung für bie Slrmenörgte, menn man 
borin einen gemiffen SCRafcf fieljt, bafj fie bie SSeljanblung ber 
3lngef)örigen ber Krieggteitneljmer übernehmen joffen. SBag 
bie Koftenfroge anbetrifft, meine Sperren, fo ift eg bie Spaupt» 
fad)e, bah mir in ben hälfen, mo eg not tut, bie Stoffen 
tragen. Sag onbere, mag Sperr Kollege SBetjl borbringt, finb 
gemiffermofien ©tifettenfragen. 3« irgenbeiner SBeife muh 
hoch bie Sfufforberung erfolgen, unb aug irgenbeinem $onbg 
müjfen bie Koftcn bcgaf)ft merben; ob bas nun aug bem gonbg 
ber Strmenbireltion geht ober aug anberen gonbg, ift in 
meinen Singen gang gleichgültig; bie Spauptfocfje ift, bof; eg 
nicht ofg Slrmenunterftütgung gilt, Spier fommt eg nur auf 
bie Sad)e an unb nid)t auf ben Sd)ein. 
»cviifttcrfindet- Stnbibevovbnetcv Dr. Sanbau 
(Sdjfuhmort): Weine Herren, ich hafte mid) für berpffirljtet, 
mein Dleferat in einem mid)tigen Sßunft gu berboffftänbigen. 
(gg betrifft bic ^ürforgefdhmeftern. Ser Slugfdjnfj pat bie Wafj» 
naf)me beg Wagiftratg mit grober ^rcube begrübt unb fieljt 
in ihr gerabegn bic SSorbebingung einer mirlfamen Sipi)* 
theriebefämpfung, SBermunberfid) ift, bah bie geplante Sin» 
fteffung bon ftürforgefdgoeftern eine gemiffe SBeunruhigung in 
ber 3lergtefd)aft herborgerujeu hat. 3« ber Slecgte=Sorrefpon» 
beug fteht: 
SBog bie Wahnol)men gur SBcfämpfung ber Sipf)tf)erie 
betrifft, fo ift nid)t rcdjt crfidjtlid), loeidje Sötigfeit bic 
$ürforgefd)mcftern babei augübeu falten ufm. 
SScnn etma geplant fein folftc, bie Sdjmeftern mit 
felbftönbigen g-unttionen gu betrauen, fo mürbe bag bei 
ben Slergten ben fd)örfften Shiberfprud) I) £ rborrufen. Unb 
loic benlt man fid) bte Witmirfung ber Slergte? 
(^)ört, hört!) 
9hm finb allerbingg bie Sürforgefdjmeftern gu fefbftänbiget 
Sötigfeit in burdjaug planboller SBeife augeregt morbeu: fie 
foffen in ben 3-amiften bag Unterfudjunggmateriol (Dlacf)eu» 
ober Dfafenabfticfje) gur batteriofogifd)en Siagnofe, gur ffreft» 
fteffung ber ©efunbung entnehmen unb bem Webiginolamt 
einliefern, fie foffen bie S-omilien barübet auflfären, baf) eg 
notmenbig ift, einen Slrgt gu Spiffe gu gteljeu, unb fie foffen 
enbfich, menn fid) bie fSfmnifien roeigern ober eg nidjt fönneu, 
fefbft gu bem Slrgt gehen, für Seginfeftion ber SEfeibung, 
©eräte unb ber SBofjnung Sorge tragen ufm. SEurg, eg ift 
ihnen eine SReifje bon Sätigteiten aufgebürbet, bie Sie aller» 
bingg mit bem Slamen Sefbftönbigfeit belegen lönnen, mefdje 
aber meit entfernt finb, ben ärgtfidjen 93eruf unb bie örgtfiche 
Sötigfeit gu beeinträdjtigen, fonbern bagit bienen, bie Sipljtl)erie 
gu befampfen unb bem Slrgt bie SRofle gugumeifen, bte il)in 
gebührt. 3>h I) ü öe mich fü r öerpffidjtet gehalten, bag hier 
auggufpredjen, bamit bag Wifjtrauen gegen bie Slnftelfung 
üon ffürforgcfdjmeftern fdjminbet. 
(Sie SSerfammlung befd)lief)t bie ßarüdöermeifung an ben 
Slugfchuh.) 
I'orftcficr SWidjetet: @g ift fefbftoerftänbfid), bah bem 
Stugfdjuf) audj ber Slntrag beg §errn Dr. SBepl mit gur 
^Beratung übergeben mirb. 
Sritter ©egenftanb ber Sagegorbnung: 
3Baf)t eine» SUitgltebco ber föcrfammlmift <m Stelle 
beg berftorbenen Stabtberorbneten ©eorge in beu 
SBorftanb beg SBcrltner fßeretng bet ^iftbtiaafRational« 
inPalibenftiftnno. 
@g ift Sperr SMIegc Sinban oorgefdjfogen toorben. Weine 
Herren, bie Sötigfeit ift fcfjr möhig; eg ftnbet im gangen 
3al)r nur eine eingige SBerfammlung beg SftuTaioriiting ftatt. 
(Sie SSerfammlung mahlt ben Stabtlierorbneten Siubau.) 
SSierter ©egenftanb ber Sagegorbnung: 
$otIft(ie — aut S8cfri)Iuftfaffima — übet bie $ettnf(i« 
gttng bon 27 500 M gut Melioration beg ehemaligen 
Slblabeplaheg in @brcenhagcn. — SSorlage 507. 
Sogn teilt ung ber Wagiftrat mit, bah auf bag int 
©tat fopital XIII 2, ©jetraorbinarium 9lr. I Sßof. 1 gu 
nnOothcrgefehencn Sluggaben oorgefel)ene Sigpofitiongquantum 
bon 1000 000 M nad) ben big h £ ut ergangenen 93efd)tüffen 
im gangen 49 240 M übernommen finb. 
(Sie SSerfammlung befdjliefjt nad) bem Slntrage be§ 
Wogiftratg, mie folgt: 
Sie SSerfammlung ftellt gur meiteren lanbmirtfdjaftlidjen 
©rfdjlichung beg ehemaligen Slbfabcplaheg in Spreenhagen 
nörblid) beg Äanafg burd) Äriegggejangene 27 500 M an? 
ben SSorbcI)oltmitteln beg ©ftroorbinoriumg I ffopitcl XIII2 
gur SSerfügnng.) 
fünfter ©egenftanb ber Sagegorbnung; 
Vorlage — aur ,Sfcuntuignahme — betreffenb bi# 
Stiftung einer ^tbfchlaggaahlung für ben ^rioetb bet 
Anlagen bcrSBcrlinertSlettriaitätgmevlc. -Vorlage508. 
i (Sie SSerfammlung nimmt Äenntnig.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.