Path:
Volume No. 21, 30. September 1915

Full text: Stenographische Berichte über die öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Public Domain) Issue42.1915 (Public Domain)

©tobtü.*SSerf. Sipung am 30. September 1915. 
169 
Sorftanb ernannt werben, fo bof; mir fetjon in bcr nödjften ! 
Sipung bic (Börtage enbgüttig oerabfdjicben fönnen. (Sine j 
SergogcrunH mirb baburdj nidjt ftattfiubcn, bä Sie aug bcr 
Sefdjtufjfaffung, bic ung bcr SKogiftrat unterbreitet, erfefjen, 
bafj mir beute nur n a dj t r ä g t i cf) genehmigen fallen, 
mag ber SKogiftrat fcf)on in bie SSege geleitet bat: erfteng 
bie S'rnnfcnljauSaufnahme (Siptjf|erie!ranfer ofjne oortjerige 
'Prüfung bcr Softenfrage unb gweiteng bie Schärfung 
weiterer 60 (Siptjtfjeriebetten im Strontcntjaufe (Koabit. (Sic 
Sache ift fdjon unterwegg. (Ser (Kagiftrat bat fet)r ber* 
ftänbig gebanbelt, gar nidjt erft unfern (Befdjtufj in biefer 
Jragc abguwarten. SBcnn wir alfo neue Anregungen geben, 
um biefc Farlage gu ergangen, wie wir glauben: gu ber* 
Oeffern, fo wirb jebeufaltg eine (Bcrgögernng nicht eintreten. 
ÜJteme Herren, wir haben bic Llcbergcngung, bafi bie 
Vortage, wie fie ber (Kagiftrat ung tj' cr unterbreitet, wenn 
ß gilt, wirffame unb großgügige SKaßnäljmcn gur (Siptj* 
ttjeriebefämpfung im Stabtgebiet gn fdjoffcu, nur eine Art 
Stüd* unb ftjtidwcrf fein fann, ingbefonbere, wenn bag 
Sföefenttidjftc fehlt, wobon bcr (Kagiftrat gwar and) in ber 
SBeorünbung et wag fefjämig fpridjt, wag' aber in feiner 
(Bcfdjlußfaffnng außer ,adjt geloffen warb; bag ift nämlich 
bic $ r o g e ber Anfieltun g bau ftfürforge* 
f cf) w e ft c r n. 
lieber biefe ffrrage fagt bcr (Kagiftrat, baß erft bie 
juftänbigen (Sepntationcn beraten fallen, unb barüber fönnen 
fn SBodjen unb oiefleidjt and) (Konnte ing Sanb gehen. Söir 
glauben aber, (Kafinahnien gur (Bcfämpfnng einer 3nfef* 
tiougfranfheit ohne gteidjgeitigc Anfteltung bau fffürforge* 
fdjweftcrn finb überhaupt gweeftog. Sch faun mich ba auf 
einen fefjr iuftruftiben Artüel berufen, ber geftern bau 
bem ©tjefargt unfereg (Koabitcr Sfranfcntjaufeg, Sperrt! @e* 
heimrat ®emperer, im (Berliner Sotalangeiger erfdjienen 
ift. (Siefer -Sperr fagt: 
©g erfdjeint mir bau SBidjtigfeit, baronf Ijingulueifen, 
baß bie Anfteltung bon gürforgcfdjweftern ein fefjr Wich* 
tigeg ©tieb in bcr (Siphttjeriebefäntpfung barftettt, unb 
b a fi bie ©rleidjterung ber S) r a n f c n f) o u g * 
a u f n o h m e ohne bic SS ä t i g f e i t ber $ ü r * 
forgefdjweftcrn u n § bem ermünfdjten 3 i e t e 
beg Siegeg über bic (S i p I> t-h e r i e nur wenig 
naher bringt. 
Sie bürfen nidjt bergeffen, fotd) Sperr in beamteter Stellung 
brüeft fief) fet)r Oorfidjtig aug; aber and) Ij' era ug Qef)t fdjon 
ficljerlicf) IjerPor, baß alte (Kaßnafjtnen gur (Befämpfutig 
einer ©cudje gmeeftog finb, wenn eben nicht ffrürforge* 
idjweftern eingeftettt werben. (Senn cg fjpnbctt fidj nidjt 
nur barum, wie wir cg angufangen haben, Sfronfe gu geilen; 
bagu finb nufere Aergte unb nufere ÜÜranfenfjänfer ba. 
(Sarühcr, bafj wir, wenn eine gröfjcte Angotjl non Äranfcn 
afg (Betten norljanben ift, meljt (Betten befdjaffen müffen, 
beftetjt andj fein 3 lue ifet- (Saß wir ben Fronten bie Auf* 
bahnte mögtidjft erleidjtern, bafür finb wir fefbftücrftänbtidj 
gu hoben; bag müfjte fidj nidjt nur auf bic (Sipfjtfjerie* 
tranfen, fonbern auf alle Sftanfen begietjen. Aber mehr 
SScrt als feiten ift (Borbeugen; ein ©ramm (Börbeugung, 
fagt ein befannteg Sprichwort, ift Ijnnbertinat metjr wert 
alg ein .ßentner SKcbigin. (Sie Sdjweftern finb (Trage* 
rinnen bcr norbeugenben SKaßnaljmcn; fie fönnen in $a* 
mifien ciubringen, üerbädjtigc fjpältc gur Unterfudjung 
bringen unb bafür forgen, bafj Slrante frütjgeitig gur (8c* 
tjonblung fommen. (Sie (Singe liegen fjentgutage fo — ber 
(Kagiftrat fagt bag jo andj in feiner (Bcgrünbung giendidj 
beutlidj —; in nieten Jdnfenbcn non gamitien ift bcr Qcr* 
nähret braufjen im Stiege, bie (Kutter fann fidj um bic 
Sünbet nidjt fümmeru, weit fie Arbeit auueljmen muh, 
außerhalb ober innerhalb beg ipaufeg. ®g fonlmt ferner 
in (Betractjt, was andj bei proptjplaftifdjen, bei norbeugenben 
(Kaßnoljnien gegenüber fdjwercn (Snronfitngen eine fefjr 
ertjebtidje. (Kode fpiett, bic 2 eben g m i t e 11 e n c r n n g. 
(Kit ben (Kitteln anS ber H’rieggiinterftüpiing, bei betten idj 
ja oijuc weitereg nnertenne, bafj (Bctlitt in norbilbtidjcr 
(Keife norgegaitgen ift, finb heute Saufenbe unb Abertaufenbc 
bcr Angehörigen ber .ftieggteitneljmer nidjt itt ber Sage, 
iijr (Safcin fo gu friften, wie eg nötig ift, um fidj aufrecht* 
guljattcn. (Sic Scbeftgmittet werben immer teurer; ber 
SBinter ftcfjt benor, unb mit beu (Kitteln finb bic S'Oinilien 
nidjt in ber 2age, fidj nor einer ertjebtidjen Unterernährung 
gu fdjüljeit. Unterernährung bietet bie ©efatjr, befonberg 
in fotdjen Sahreggeiten wie ben gegenwärtigen, bafj fidj 
ein Kätjrboben für fijwere Sranffjciten entwidett. Riefen 
Kä fj r b oben gilt eg abgugrabctt. ‘’Kafjnafjmcn 
gur (Bcfämpfuug fotc v cr sVranfhcitcu finb audj (B e r nt i u b c* 
! r u n g ber S e b e n s m i 11 e I p r e i f e unb © r fj ö h u 11 9 
j ber U n t e r ft ü tj u n g an nufere Sr i eg cr f r au c n. 
Sdj weif), bafj bie Stabt barauf aug ift, biefe Sricgguntcr* 
ftüb,ungen gu erhöhen, gerabe audj Dom ©tonbpnnft ber 
oorbeugenben (Kafjnahmen aug. Um alfo bic innere (SHbcr* 
ftanbgfätjigfeit ber Angehörigen unferer Sriegstcit* 
nehmet gu ftörfen, würbe ich bog mit grofjer fffreube bc* 
grühen. Sd) barf biefteidjt audj ber Hoffnung Augbrud 
geben, bafj, wenn nunmehr bie fominunolen (ßreigprüfungg* 
ftetten gefdjaffen finb, wir oietteidjt audj etwag bagu bei* 
tragen fönnen, bafj bic Scbengmittctpreife unb bie greife 
für alte fonftigen SScborfgartifel nietjt bon Sag gn Sag 
in immer bebrofjtidjerem Kiafje in bie §ötje ftettern. Sotdjc 
(Kafjualjmcn werben wcfentlidj bagu beitragen, wie idj eg 
nannte, ben Kätjrboben abgugroben, auf bem Seudjenfranf* 
Ijeiten fidj entwidetn; unb, wie gejagt, borbeugen ift mehr 
wert o!8 Ijeiten. (Bicltcidjt btandjen wir battn andj gar nidjt 
bie 60 (Betten, bie heute bertangt werben — wenn wir 
eben bie Sinbcr fetjon frütjgeitig fo nadjbrüdtidj betjanbetn 
fönnen, bafj eg gar nidjt erft gu fdjweren ©rfronfungen 
fommt. 
(Sann, meine fperren, ein weitereg, wag audj in bcr 
(Bortagc furg erwähnt ift, unb wag idj ebenfattg atg eine 
Südc in ber Sranfenfürforgc unferer Stabt bctradjtcn ntnfj; 
eg begietjt fictj auf bie ärgttidje (Beljanbtung bcr Srieggteit* 
nehmerfrauen unb *finber. (Sie Leonen fönnen fidj gur* 
geit um bie Sinber nidjt fümmern. $m Anfang ber CSt* 
franfung, Wenn irgenbwetdje fdjeinbar hormtofen ©hmptonie 
ouftreten, ein ^nften, Sctjluribefdjwcrben unb bergteidjen, 
fümraert man fidj nidji bornm, unb bie Seute Warten fo 
lange, big fidj fdjtiefjtidj eine fieberhafte Sranttjeit entwidett. 
©etoifj fpiett babei and) bie ^nbotcug eine mefjr ober 
minber erljcbtidje (Rotte; ober barüber fjinaug müffen Wir 
fragen: worum nehmen bie Angehörigen feine ärgttidje 
Spitfe in Anfprudj, worum Warten fie fo lange, Big bie Sranf* 
heit einen fdjtimmen ©rab angenommen tjof? (Sog liegt 
boron, bah bie ärgttidje gärforge unferer Srieggtcitnctjmcr* 
frauen ben Armenärgten aufgebürbet ift. (Sie (Singe liegen 
bei un§ fo, bafj — unb id) fann bag nidjt für wärbig unb 
ridjtig halten — bie (Kittet ber Armentierwattung in An* 
fprudj genommen toerben, um bie Angehörigen bcr Sricgg* 
teilnepmer ärgtlidj gu oerforgen. (Sag bebaure idj fefjr; 
beim bog Oerftöfjt meineg ©radjteng audj gegen ben (Sitten 
beg ©efetjgeberg, bie Familien oon Srieggtcitneljmern fo* 
gufagen gu Stabtarmcn unb ihre Unterftüpnng gnr Armen* 
unterftüpung herabgubrüden. CÖeloifj, itjre potitifdjen (Rcdjte 
fontmen babnrdj nidjt in ©efatjr; aber Sie werben begreifen: 
pftjdjifdj ift eg bodj feljr woljt gu berftehen, bafj eg einen 
nieberbrüdenben, ja gerabegu befdjomenben SinbrucE madjen 
mufj, wenn man bcr (Kutter fagt: wenn btt ärgttidje öitfe 
unentgetttidh X;abett witlft, mußt bn eben gutn Armenorgt 
getjen. SBofjt gemerft, gegen bic Armenärgtc höbe idj nictjtg 
einguWenben; eg mögen unter ifjncn fidjertidj feljr tüdj* 
tige SoIIcgen fein. Aber bafj bic (Betjaubtung frontet 
(Kenfdjen eine (Bertrouengfadje ift, barüber beftetjt bodj 
Woljt fein 3> li eifcl. §ier wirb ben grauen mtb Sinbern 
gngemutet, fie fotten, weit bcr ©rnöfjrcr im g-etbc ift unb 
für feine Familie nidjt fo forgen fann, Wie er gern möchte, 
gutn Armcnargt getjen. SBenn unfere (Bcrwaltung wenigfteng 
bafür geforgt hätte, bafj bic fffranen nidjt gcgwnngcn finb, 
ben Armenorgt iljreg (Rebietg oufgufudjen, fonbern 
unter ben (gmnbert unb nodj metjr Armenärgten fTei gu 
wählen, Wenn ihnen nidjt gngemutet würbe, neben ben 
afogiaten ©[einenten bie Armenfprcd)ftnnbe aufgufudjen unb 
ba in (Baufdj unb (Bogen abgefertigt gu werben, wenn 
ifjncn gejagt würbe; gefj tjin gutn ®oftor ©onnbfo, ber ift 
Armenorgt, er ift aber nebenbei audj fßribätargt unb Soffen* 
argt, bu tannft audj in bie (ßriOotfprcdjftuitbc gefjen, — bann 
Würbe biefeg Vertrauen einigermaßen gerettet werben, nnb 
bie gwtnien würben frütjgeitig ärgttidje igilfc in Anfprudj 
nehmen. 
Knn habe idj fetjon tjeröorgefjobcn, bafj idj für bag 
(Rücfgrat ber aRaßnatjinen gur (Befämpfnng bcr (Sipfjtf)eric 
bie Aufteilung Oon 5ürforgcfd)Wcftcrn halte, nidjt fo feljr 
um ben Smitten gu Ijeiten — bag ift Sache beg Argtcg —, 
fonbern gutn Sdjnfee bcr (ßerfonen, bie ber Anftecfnngg* 
gefatjr anggefept finb. Knn weiß idj, bafj Ijier in ber (Ber* 
wattnng ein gewiffer Kcffortpartifutorigmug fiefj bemerf* 
bar madjt; ba fommt bie Armenoerwaltung, bie Sdjntocr* 
Wartung, bie ffllebiginatargtberioattung, unb weit eg bisher 
nidjt gelungen ift, alte brei unter einen (put gn bringen, 
br Morgen fanr br- (Kägiftrat fjnttc nidjt fdjon eine fertige 
Sadje oortegeu, fonbern fagt: wir müffen abWortcn, wag 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.