©tabtb.»58erf. ©ißung am 1. ^uli 1915.
143
Sie SSerfammtung ecltärt fiel) bimit cinberftanben, baß
in bec Srrcnanftolt Jallborf ein Oelfiltrierapparat aufgefteüt
uub ’ilbbainpfentöler
a) an ber Jainpfmof{|ine im SBafdfßauS,
b) an ben $örberpumpen in bem SBaffetwerf ber 21nftalt
eingebaut werben,
unb bewilligt bie I)ierju ctforberlicßen Soften tion 2 000 M
auS ben IßorbeßaltSmitteln für unborßetgefeßene 21uSgaben.)
Jreiscßntcr ©egenftanb ber JagcSorbnung:
Po ringe — pur tScfcplußfoffung — über ben Verlauf
&CÜ Pep StaDtflcmcittbe Berlin gehörende« 9loßr»
»amtngelänPeS ber ftäPtifcßcn ’Jörtücrwcrfc int hk*
meinPePcprl Spandau au bic #irnta Siemens &
halste. — Vorlage 862.
3d> teile Sinnen mit, baß ein Antrag cingcgangen ift,
(liefe Vorlage burri) einen oom SSorftanb 311 ernenuenben
'iuSfdjuß oon 10 Sftitgliebern Oorberaten 311 taffen.
StaPtPcvorPnctcr .Üahn: SUtcine Herren, ber Jcnor
bev Vorlage würbe 0 teilet d)t ju befonberen Scbenten feine
Ükronlaffung geben; ob baS iRofftbammgelönbe, baS einen
ffiert bon ca. 55000 ,M ßat, an bic fjirma (Siemens unb
ßalSfc 311 einem greife Oon 6 Ji pro 1 qm Oertauft wirb,
bürfte bie ^ntereffen ber ©tobt röerlin aÜ3u feßr nid/t
berüferen. ^nbeffen l)at bie 23egrünbung, welcße beige»
geben worben ift, gewiffe Scbenten angeregt. SUlan tonn
jie als Segrünbung eigentlid) garnidft onfpreeßen; eS fteßt
in ber Segrünbung fein SBort baOon, weSßalb eigentlich
bic ©tabtgemeinbe Berlin baran geßen füll, überhaupt ein
ißr gehöriges (Mänbe, ba§ 311 irgenbeinem 3wccf einmal
oon il)r erworben ift, an eine ißriuatgefellfdjoft abgeben
foll. SIlS SSegtünbung wirb angeführt, baß bie ffirma
Siemens unb JQalSfe ein ^ntereffe au bem ©elänbe ßabe
unb 3wat ouS 3Wci ©rünben; einmal, weil bie fßptfonen,
bie in ißre f^obrifen geßen Wollen, biefeS (Mänbe ,alS
.JufaßrtSwcg benußen, unb 3WeitcnS, loeil baS (Mänbe
oon ißr fpater einmal ber ©tabt ©panbau als ©fraßen»
laub übereignet werben foll. 3Kon erfennt nießt, weSßalb
eigentlid) bie ©tabt Berlin biefeS ^ntereffe ber girma Siemens
unb halste waßmeßmen foll. Sie ©tobt Berlin ßat allerbingS
bereits einmal mit ber ©tabt ©panbau über biefeS ®e»
(änbe berßanbelt, ba bie ©tabt ©panbau eS erwerben wollte,
unb ßat bamalS einen ißreiS bon 5 M für 1 qm beanfprudß.
Siefer IfJreiS ift bon ©panbau 3utüdgcwiefen worben. SSenn
mau aber bic |}eid)nung, bie nnS 3ugcgongen ift, anfießt,
fo erfennt man, baß biefer 2Beg, ber ein öffentlicher ®eg
bisher nießt ift, im ©üben bom SSaßnßof ^ürftenbrunn
über ben ©icmcnSfteg über bie ©pree ßinübcrfüßrt unb
bis 311 biefer ©teile nid)t berfanft luerben foll, unb im
Sorben an ber ©teile, wo bie ©emcinbe Jgafelßorft ißre
®reii3e ßat, aud) nid)t, fo baß anfrijcinenb ber ©tabt iöerlin
bic beiben ©nbteile berbleibcn füllen. 21nSber SSorlagc er»
fafjren wir nießt einmal, wem biefe SBegteile geßören. ©S ift
besßalb woßl erforbertid), baß wir -KäßercS barüber bom iOfa»
giftrat erfaßten. ^tß ßobe JHin oLetbingS am leßtcn Jage pri»
batim einiges barüber gcßört; idj. glaube aber nidjt, baß
eS ber SScrfommlung genügen fann, wenn einer oon nnS
baS erfäßrt, gumäl oueß 31t rügen ift, baß bic ßeidptnng,
bie nnS gegeben ift, nießt nuSrcidjt, bie Sage beS ©eldnbeS
3'a fcnngeidjnen, — ein' Uebelftanb übrigens, ber ßeute
nicht baS erftemal 3m: @prad)c fommt. SBenn man bic
3eidjnung bornimmt unb bie ©teile auf bem ißlan oon
Berlin fließt, fo broueßt man feßr erßeblicße .Seit, um 31t
finben, wo baS (Mänbe eigentlid) liegen foll. ®S wäre
ein Meines gewefen, ben 23aßnßof fffürftenbrunn ßineingn»
3cicßnen unb 311 fogen, w>o> baS (Mänbe liegt. ©S wirb
and) in ber Vorlage fein SBort barüber gefproeßen, weSßalb
wir ben ißtciS bon 6 M unb nicßit 8 ober 10 M befommen
füllen. 3cß ßabc — wicber pribatim — gcßört, baß bar»
über bereits ein Sacßberftänbiger .fogar and nuferer ÜDfitte
geßört fein foll. 21ber icß bin ber SKeinung; alles baS
geßört in bie iöegrünbnng ber SSorloge, unb wenn eS
nießt barin fteßt, bann tnüffen wir 21ufflärung in einem
SluSfdjuß erbitten. Unb um beffeu Sinfcßuug bitten meine
greunbe.
©labtrat 'ilcnvtp: Jie ©tabt Berlin ßat an bem
fRoßrbamm als 33eg gar fein fsmereffe, unb fie würbe gern,
Wenn jemanb fäme, bielteidjt nod) meßr bon bem Jamm
bertaufen. JaS einzige ^utereffe, baS wir an bem 9toßr»
bamm ßnben, ift bic ©idjerßeit unferer SBoffcrleitnngS» unb
anberer Ütößren; bie ©iißernng biefer 9toßrleitungen ift
nnS burd) ben Vertrag garantiert, ffm übrigen ift eS
ein fleiner (gewinn, ben wir erßalten, wenn wir bic unS
ongebotene ©untme onneßmen. Jie ©tobt ©panbau, ber
wir bas fRoßrbommterrain notürlid) lieber berfauft ßätten,
ßat ben geforberten ißrciS abgcleßnt, unb Siemens unb fßalsfe
ßaben uns einen ßößeren fßreiS geboten. Jaßer ßaben wir
ben Vertrag borläufig, unter bem fBorbeßolt ber 3 u fli !lls
mung ber ©tabtberorbneten, gefcßloffen. 28enn ein 21us(d)nß
beliebt wirb, ßaben wir nichts bagegen.
(Jir sBerfammlung leßnt bie ©infeßung eines 21uS»
fdjnffeS ab unb befcßließt nod) bem 9tntrage beS SOtagiftratS,
wie folgt;
Jie SSerfammlung erflärt fid) mit bem Sßerfouf beS in
anliegenbern Sagepion mit bunfelroter ^arbe fenntlicß ge»
mod)ten ca 9178 qm großen fRoßrbammgelänbeS ber
ftibtifißen SBafferwerfc im ©emeiubebedrf ©panbau uörb»
ließ ber ©pree an bie fffirma ©iemenS & §alSfe 3um greife
bon 55 068 M unter ben im beurfunbeten 2Ingebot oom
6. 9Koi b. 3. enthaltenen 23ebingnngen einberftanben.)
ißarfteßcr 'lllirficlct: JaS iprotofoll ber heutigen
Sißung werben bie öerren Dr. Sfoöc, Sorte unb Jolts»
Dorf gebeten am ©onnabenb SSormittag 11 Ußr 3U unter»
3cidmen.
§cß fdßieße bic öffentliche ©ißung.
(©d)Iuß ber Sißung 6 Ußr 20 SKiuutcn.)
Slrad »on SB. & ©. Soeltjentfjat, iBetlin CIS