Path:
Volume No 28, 2. Oktober 1913

Full text: Stenographische Berichte über die öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Public Domain) Issue40.1913 (Public Domain)

Stadtv.-Vers. Sitzung am 2. Oktober 1913. 
Amtlicher stenographischer Bericht 
flit 
Sie Sitzung Ser Stsütvervrünetenverlsmmlung 
am 2. Oktober 1913. 
Herausgegeben vom 
Seite 
Einführung des neu gewählten Herrn Stadtrats Carl 
Loehning 371 
Geschäftliche Mitteilungen 372 
Ausliegende Gegenstände 372 
Berichterstattung des Ausschusses znr Vorberatung der Vor 
lage betreffend den Erwerb der Herrschaft Lanke 372 
Berichterstattung über die Petition der Freien Vereinigung 
des Privat- und Platzkohlengroßhandels in Berlin 
und Vororten um öffentliche Ausschreibung der Koks- 
inengeil der städtischen Gaswerke 376/378 
Berichterstattung über die Petition von drei Hilfs- 
arbeitcrinnen im Stiftnngsbureau um Gleichstellung 
mit den Geineindebeamtinnen im Statistischen Bureau 376 
Berichterstattung des Ausschusses für Rechnnngssachen über: 
a) den Jahresabschluß des Berwaltungsfonds der 
städtischen Sparkasse nebst Anhängen für das 
Etatsjahr 1912, 
b) den Abschluß des Lagerbuches der Stadt für das 
Etatsjahr 1911, 
c) 53 Rechnungen 376 
Vorlage — zur Beschlußfassung — über den Vorentwurf 
zum Neubau einer Heil- und Pslegestätte in Buch 376 
Vorlage — zur Beschlußfassung — über die Veräußerung 
einer Uferparzelle des Gaswcrksgrundstncks Stralaner 
Platz 33 an den Fiskus 389 
Vorlage — zur Kenntnisnahme, betreffend die öffentliche 
Beleuchtung, die Münzgasmesser (Automaten) usiv. 
für das Vierteljahr April—Juni 1913 380 
Vorlage — zur Beschlußfassung — über den speziellen Ent 
wurf für den Erweiterungsbau der 5 Realschule 
Stcphanstraße 1/2 380 
Vorlage — zur Kenntnisnahme und Beschlußfassung — 
über den Jahresabschluß der Hauptstiftungskaffe für 
das Etatsjahr 1912, sowie die außer dem Etat ge 
leisteten Ausgaben • ..... 380 
Vorlage — zur Beschlußfassung — über den Ankauf eines 
' dritten Magistratsautomobils 380 
Vorlage — zur Beschlußfassung — über den Anschluß 
eines ans dem Bahnhof Stralau-Rummelsbnrg außer 
halb des Berliner Weichbildes bclegeneu Aufenthalt- 
gebäude? der 160. Bahnmeisterei an die Kanalisation 
von Berlin 380 
Vorlage — zur Beschlußfassung — über den Erwerb von 
Ländereien in der Gemarkung Danewitz zu Ricsel- 
zweckcn 380 
Vorläge — znr Beschlußfassung — über Abänderung der 
Baufluchtlinie für Tiergarlenstraßc 1—3 und Fest 
setzung einer Straßenfluchtlinic für die Tiergarten 
straße zwischen Viktoria- und Matthäikirchstraße. . 881 
Vorlage — zur Beschlußfassung — über die Ucbcrtragung 
der Berivaltung der städtischen Lagerhalle aut 
Hnmboldthafen und des Urbauhasens an die Hafcn- 
dcpntation 381 
Vorlage — zur Beschlußfassung — über die Erhöhung der 
für den Ban der landwirtschaftlichen Erziehungs 
anstalt Struveshof für 1913 vorgesehenen Mittel 
um 150 000 Jl> 381 
Vorlage — znr Beschlußfassung — über den Erwerb zweier 
Grundstücke in Buch zu Riesclzlvccken 381 
Vorlage — zur Beschlußfassung — über 19 Rechnungen 
' aus den Jahren 1910, 1911 und 1912 381 
Beginn der Sitzung 5 Uhr 35 Minuten. 
Am Magistratstische sind anlvesend: Oberbürgermeister 
Mermuth, Bürgermeister Dr. Reicke, der Stadtkämmerer 
Boß, die Stadtbäuräte Dr. ing. Hoffn,ann und Krause, 
28. 
Magistrat zu Berlin. 
der Stadtschulrat Dr. Michaelis, die Stadträte Alberti, 
Berndt, Bucholv, Doflcin, Gehricke, Jacoby, 
Loehning, Maas, Panofskh, Dr. Preuß, Rast, Runge, 
Selberg, Dr. Simonsohn, Venskh und Wagner. 
Borsteher Michelet: Die' Sitzung ist eröffnet. 
Meine Herren, wir haben vorzunehmen die 
Einführung des neu gewählten Herrn Stadtrats 
Carl Loehning. 
Ich ersuche die Herren Alt und Lindau, den Herrn in den 
Saal zu geleiten; sie werden ihn im Zimmer des Herrn 
Oberbürgermeisters finden. 
(Geschieht. — Tie Versammlung erhebt sich.) 
Ich gebe dem Herrn Oberbürgermeister das Wort. 
Oberbürgermeister Wermuth: Verehrter Herr 
Kollege! Nachdem Sie am 29. Mai dieses Jahres von 
der Stadtverordnetenversammlung mit großer Einmütigkeit 
zum Mitglied des Magistrats gemahlt worden sind und 
Ihre Wahl die Bestätigung gefunden hat, habe ich die 
Freude, Sie in den städtischen Dienst einzuführen. 
Wir kennen Sie bisher aus den Erfahrungen anderer; 
aber diese Erfahrungen sind vortrefflich. Ihre Akten atmen 
Anerkennung; von allen Abschnitten Ihrer Laufbahn habe 
ich keinen einzigen gefunden, den Sie nicht mit Auszeichnung 
zurückgelegt hätten. Frühzeitig in den Kommunaldienst ein 
getreten, haben Sie dort gleich ans dein ersten Posten 
die Tugend gezeigt, die dem Beamten, insonderheit dem 
Kommunalbeamten heute nicht leicht gemacht wird, die 
Tugend der Beharrung. Dafür haben Sie sich aber in 
Ihrer langjährigen Tätigkeit in Posen in vollem Maße das 
Rüstzeug zugelegt, mit dem die Hopliten des Gemeinde- 
dienstes bewaffnet sein müssen. ‘ 
Wir hoffen von Ihren .Kenntnissen und von Ihren 
Erfolgen vieles, was uns not tut, insonderheit auf dem 
Gebiete der Sozialpolitik, der städtischen Werke und des 
Verkehrs. Möge der größere Tummelplatz, auf den Sie 
jetzt treten, Ihnen noch mehr Raum geben, Ihre Kräfte 
frisch, fröhlich und frei zu entfalten, als der bisherige! 
Wir heißen Sie in unserer Mitte herzlich und freundlich 
willkommen. 
Ich habe Sie nach de» Vorschriften der Städteordnung 
zu bitten, mir durch Handschlag an Eides statt zu be 
köstigen, daß Sie sich durch den früher bereits geleisteten 
Amtseid auch für das neue Amt eidlich verpflichtet er 
achten. 
(Der Handschlag erfolgt.) 
Sv händige ich Ihnen denn hiermit Ihre Bestallung 
aus, nehme Sie i|t das Gremium des Magistrats ans und 
wünsche Ihrer Arbeit reichen Segen. 
(Bravo!) 
Borskchcr Michelet: Geehrter Herr Stadtrat! Auch 
im Namen der Stadtverordnetenversammlung entbiete ich 
Ihnen als neuem Mitglied des Magistrats den herzlichsten, 
aufrichtigsten Willkommensgrnß. 
Sie treten ein in einen Kreis von Männern, die unter 
der Leitung des Oberbürgermeisters Wermuth sich unter 
Wahrung der Selbstverwaltung die größte Mühe geben und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.