h) Eine oder zwei Logen mit zusammen 24 Fauteuils
für das diplomatische Korps; dazu ein Vorzimmer
und eine Toilette.
i) Eine Loge zur Disposition der Mitglieder des
Bundesraths
mit etwa 40 Sitzplätzen.
k) Eine Loge zur Disposition der Abgeordneten
mit etwa 80 Sitzplätzen.
l) Eine Loge für die Mitglieder der deutschen
Landtage
mit etwa 30 Sitzplätzen.
m) Eine Loge zur Disposition der Behörden
mit etwa 60 Sitzplätzen.
n) Zwei reservirte Logen
mit je etwa 30 Sitzplätzen.
o) Logen für das Publikum
mit zusammen etwa 150 Sitzplätzen.
Die Logen unter i bis o müssen Vorräume
mit ausreichenden Garderoben erhalten.
p) Logen für die Vertreter der Presse mit zusammen
80 Sitzplätzen, von denen 60 Plätze vcrschliessbare
Schreibpulte erhalten.
Die Logen unter i bis p müssen durch Zu
gänge, getrennt von allen übrigen Zugängen, zu
erreichen sein.
Von allen Logen aus muss der Sitzungssaal
gut übersehen, von den Logen unter p müssen
die Redner besonders gut verstanden werden
können.
Es wird anheimgestellt, einige Logen mässig,
nicht über 1 m weit, vor die Saalwände vor
springen zu lassen.
Die Logcncingänge sind gegen das Eindringen
von Zugluft zu schützen; Nothausgänge sind vor
zusehen.
Räume, welche im Niveau des Saalbodens liegen.
1. Eine Halle (Foyer) für die Abgeordneten, in un
mittelbarem Anschluss an den Sitzungssaal, etwa
500 qm Grundfläche.
Diese Halle soll bei vorkommenden Festlich
keiten, sowie bei ausnahmsweise grossen Kom
missionsberathungen benutzt werden können.
Auf eine reichere architektonische Durch
bildung der Halle ist Bedacht zu nehmen.
2. Ein Arbeitszimmer des Reichstagspräsi
denten 40 qm.
3. Ein Sprechzimmer desselben 40 qm.
4. Ein Vorzimmer desselben 20 qm.
5. Zwei Zimmer der Schriftführer ... je 40 qm.
Die Zimmer unter 2 bis 5 sind in der
Nähe des Sitzungssaales so anzuordnen,
dass sie auf kurzem Wege von der
Tribüne des Präsidenten aus sich er
reichen lassen.
6. Ein Arbeitszimmer des Reichskanzlers . 40 qm.
7. Ein Sprechzimmer desselben 40 qm.
8. Ein Vorzimmer desselben '. . . 20 qm.
g. Zwei Geschäftszimmer für die Chefs der
Reichsämter je 40 qm.
10. Ein gemeinschaftliches Vorzimmer ... 20 qm.
Die Zimmer unter 6 bis 10 sind in
der Nähe des Sitzungssaales so anzu
ordnen, dass sie auf kurzem Wege von
den Tischen des Bundesraths aus sich
erreichen lassen.
11. Ein Sprechzimmer für die Mitglieder und
Kommissare des Bundesraths .... je 40 qm.
12. Ein Sitzungssaal für den Bundesrath,
nicht zu entfernt vom Sitzungssaal des
Reichstags 180 bis 200 qm.
Der Saal soll reichliches hohes Seiten
licht oder Oberlicht erhalten. In dem
Saale ist ein 1,25 m breiter Sitzungstisch
mit 60 Fauteuilsitzen anzuordnen.
13. Ein Vorsaal zu diesem Sitzungssaale 80 bis 100 qm.
14. Zwei Säle für die Ausschusssitzungen des
Bundesraths in der Nähe des Sitzungs
saales 80 und 40 qm.
15. Eine Garderobe für den Bundesrath . . 40 qm.
Die Räume unter 6 bis 15 müssen
durch einen Zugang, getrennt von allen
übrigen Zugängen, zu erreichen sein.
16. Für die Restauration ein Saal mit drei
Nebenzimmern zusammen 400 qm.
17. Ein oder zwei Lesesäle für Tagesliteratur 250 qm.
18. Zwei Schreibsäle zusammen 150 qm.
19. Mindestens zwei helle Garderobenräume
für die Garderobe von 400 Abgeordneten
im ganzen.
Die Räume unter 16 bis 19 müssen
in möglichst bequemer Verbindung mit
dem Sitzungssaale und der Halle stehen.
C. Räume, welche nach ihrer Zusammen
gehörigkeit auf die verschiedenen Geschosse
angemessen vertheilt sind.
1. Sechs theils kleinere, theils grössere
Sprechzimmer für die Abgeordneten
zusammen 180 qm.
Der grössere Theil dieser Zimmer
ist in der Nähe des Sitzungssaales oder
der Halle, möglichst im Niveau derselben,
so anzuordnen, dass die Zimmer auch
von den Zugängen des Publikums aus
leicht sich erreichen lassen.
2. Vier Toilettenzimmer für die Abgeord
neten je 20 qm.
3. Sechs Sitzungssäle für die Abtheilungen
und Kommissionen des Reichstags für
je 60 Personen je 130 bis 150 qm.
4. Zwei Sitzungssäle für die Abtheilungen
und Kommissionen (zugleich für die Frak
tionen) des Reichstags für je 150 Per
sonen je 300 qm.
5. Acht Sitzungssäle für je 30 Personen je 80 qm.
6. Einige kleinere Sprechzimmer in der
Nähe der Räume unter 3 bis 5.
7. Arbeitsräume für die Vertreter der Presse
mit zusammen 80 hellen Schreibplätzen,
vertheilt auf mindestens 8 Zimmer . . . 300 qm.