Abgeordnetenhaus von Berlin - 11. Wahlperiode
34. Sitzung vom 28. Juni 1990
1867
(A) Gliederung
1. Ausgangslage
2. Pädagogisch-organisatorische Vorgaben für die Sanie-
rungs- und Baumaßnahmen
3. Bauvorbereitung und Baudurchführung für 15 Bildungs
zentren
3.1 Allgemeines
3.2 Qualitative Vorgaben
3.3 Fünf Bildungszentren mit Stahltragwerken
3.4 Sieben Bildungs- bzw. Schulzentren mit Betontragwer
ken
3.5 Terminplanung
3.5.1 Allgemeines
3.5.2 Zeitplan für „Abbruch und Neubau“
3.5.3 Stand der Planung
3.6 Kosten
3.7 Baudurchführung
4. Sicherung der Schülerversorgung für die Übergangszeit
4.1 Rahmenbedingungen
4.2 Versorgung in vorhandem Schulraum
4.3 Nutzung anderer Gebäude
4.4 Versorgung in Schuldörfern und Bereitstellung von
Unterrichtsräumen in Fertigteilbauweise
4.4.1 Bereitgestellte Schuldörfer bzw. Ersatzschulräume
4.4.2 Noch benötigte Schuldörfer bzw. Ersatzschulräume
4.5 Terminplanung und Baudurchführung
(B) 4.6 Kostenschätzung
4.7 Künftige Verwendung der Schuldörfer bzw. Ersatzschul
räume
5. Jugendfreizeitstätten
5.1 Ausgangslage
5.2 Angebotssicherung während der Schließungszeit
5.3 Berücksichtigung der Jugendclubs bei den Um-, Erwei-
terungs- bzw. Neubaumaßnahmen zur Sanierung der
Bildungszentren
5.4 Kostenschätzung und Terminplanung
6. Sanierung sonstiger Gebäude
Ranke-Oberschule (Gymnasium und (C)
Theodor-Heuss-Oberschule (gymnasiale
Oberstufe), Putbusser Straße
Kreuzberg: Carl-von-Ossietzky-Oberschule
(Gesamtschule), Blücher-ZUrbanstraße
Oberstufenzentrum Konstruktionsbau- und
Versorgungstechnik, Lobeckstraße
Charlottenburg: Friedensburg-Oberschule (Gesamtschule),
Schillerstraße;
Poelchau-Oberschule (Gesamtschule),
Halemweg;
Anna-Freud-Oberschule
(gymnasiale Oberstufe / Berufsfachschule /
Fachoberschule / Fachschule), Halemweg
Spandau; Bertolt-Brecht-Oberschule (Gesamtschule),
Wiihelmstraße;
Carl-Diem-Oberschule (Gesamtschule),
Hakenfelder Straße
Wilmersdorf: 1. Oberschule (Gesamtschule), Emser Straße
Steglitz: Kopemikus-Oberschule (Gesamtschule),
Ostpreußendamm;
Bröndby-Oberschule (Gesamtschule),
Dessauerstraße
Tempelhof: Gustav-Heinemann-Oberschule
(Gesamtschule), Tirschenreuther Ring;
Carl-Zeiss-Oberschule (Gesamtschule und
eigenständige gymnasiale Oberstufe),
Barnetstraße
Neukölln: Otto-Hahn-Oberschule (Gesamtschule), (D)
Haarlemer Straße;
Clay-Oberschule (Geamtschule),
Lipschitzallee;
Heinrich-Mann-Oberschule
(Gesamtschule), Christoph-Ruden-Straße;
Leonardo-da-Vinci-Oberschule
(Gymnasium), Christoph-Ruden-Straße
Reinickendorf: Bettina-von-Arnim-Oberschule
(Gesamtschule), Senftenberger Ring;
Lauterbach-Schule
(Grund- und Sonderschule),
Senftenberger Ring
1. Ausgangslage
Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand müssen die
Gebäude von 23 Berliner Schulen, in denen Spritzasbest bzw.
schwachgebundene Asbestprodukte vorhanden sind, saniert
werden.
Davon sind betroffen:
15 Gesamtschulen
(von 27 öffentlichen Gesamtschulen insgesamt)
1 Grundschule und Sonderschule
2 Gymnasien
2 gymnasiale Oberstufen
2 Oberstufenzentren
1 gymnasiale Oberstufe / Berufsfachschule / Fachoberschule
/ Fachschule
Die Bezirke, Schulen und Standorte im einzelnen:
Wedding; Oberstufenzentrum Gesundheit,
Schwyzer Straße;
Ernst-Reuter-Oberschule (Gesamtschule),
Stralsunder Straße;
Wegen der Spritzasbestbelastung und aufgrund erhöhter
Asbestfaserkonzentrationen in der Raumluft mußten bisher
(Stand; Mai 1989) zwölf Schulgebäude geschlossen bzw. teil
weise geschlossen werden.
Davon sind betroffen;
9 Gesamtschulen
1 Gymnasien
1 gymnasiale Oberstufe und
2 Oberstufenzentren.
Dabei handelt es
Wedding:
Kreuzberg:
Spandau:
Wilmersdorf:
Steglitz;
sich um die Schulgebäude folgender Schulen:
Oberstufenzentrum Gesundheit
Oberstufenzentrum Konstruktionsbau- und
Versorgungstechnik,
Carl-von-Ossietzky-Oberschule
Bertolt-Brecht-Oberschule,
Carl-Diem-Oberschule
1. Oberschule
Kopemikus-Oberschule