Abgeordnetenhaus von Berlin - 11. Wahlperiode
15. Sitzung vom 12. Oktober 1989
623
Präsident Wohlrabe eröffnet die Sitzung um 13 Uhr.
Präsident Wohlrabe: Meine sehr geehrten Damen und Her
ren! Ich eröffne die 15. Sitzung des Abgeordnetenhauses von
Berlin und bekunde unseren unbeugsamen Willen, daß
die Mauer fallen und daß Deutschland mit seiner Haupt
stadt Berlin in Frieden und Freiheit wiedervereinigt wer
den muß.
Vor Eintritt in die Tagesordnung möchte ich eines Mannes
gedenken, der sich große Verdienste um unsere Stadt erworben
hat.
[Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen]
Im Alter von 77 Jahren ist am 4. Oktober der Stadlälteste
von Berlin Walter Nicklitz gestorben. Mit ihm verliert
unsere Stadt einen sehr bedeutenden Kommunalpolitiker.
Walter Nicklitz, der sich während der Zeit des Nationalsozialis
mus als Sozialdemokrat der Widerstandsgruppe „Neu Begin
nen“ angeschlossen hatte, gehörte nach 1945 zu den Männern
der ersten Stunde in Berlin. Er engagierte sich in den Gremien
der wieder zugelassenen Sozialdemokratischen Partei Deutsch
lands und wurde später zu einem der politischen Wegbegleiter
Ernst Reuters, der ihn im Januar 1949 in den Magistrat von Berlin
holte. Dort übernahm der junge Architekt Walter Nicklitz das
damals wohl schwierigste Ressort der Stadtpolitik, das Amt für
Bau- und Wohnungswesen. Er gehörte dann zu den Vätern der
Verfassung von Berlin, die auch seine Unterschrift trägt.
Im Jahr 1951 ging Walter Nicklitz auf eigenen Wunsch als
Bezirksstadtrat für Bau- und Wohnungswesen in den damals
sehr stark zerstörten Bezirk Wedding. Dieses Amt, das er 20
Jahre innehatte, wurde für ihn zur Lebensaufgabe. Mit ganzer
Kraft, ohne Rücksicht auf die eigene Gesundheit arbeitete er
daran, die damals sehr schlechten Wohn- und Lebensverhält
nisse in diesem Arbeiterbezirk zu verbessern. Innenstadtsanie
rung und städtebauliche Auflockerung, Festschreibung großer
Grünbereiche und Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei
der Stadtplanung - all diese Forderungen, die in den späteren
Jahren bis heute so ausführlich diskutiert wurden, waren für Wal
ter Nicklitz bereits Richtschnur bei seiner kommunalpolitischen
Arbeit in jenen Jahren. Er hat Umweltschutz bereits praktiziert, als (C)
bei anderen noch nicht einmal das Bewußtsein dafür vorhanden
war. Richard von Weizsäcker hat ihn zu Recht einmal den „Um
weltschützer vom Wedding“ genannt.
Mit Walter Nicklitz verlieren wir einen Kommunalpolitiker
aus Überzeugung, einen Mann, der mit Engagement und mit
fachlicher Kompetenz für unsere Stadt gearbeitet hat. Wir
gedenken seiner in Trauer und Hochachtung. Walter Nicklitz
hat sich um Berlin verdient gemacht - Ich danke Ihnen.
Heute haben wir zwei Geburtstagskinder. Ich gratuliere sehr
herzlich im Namen des Hauses Frau Senatorin
Dr. Heide Pfarr zu ihrem heutigen Geburtstagj
[Beifall]
und ich gratuliere nicht minder herzlich dem Herrn Kollegen und
Abgeordneten Dr. Ekkehard Wruck zu seinem
Geburtstag.
[Beifall]
Ich wünsche Ihnen beiden alles Gute und vor allem persönliches
Wohlergehen.
Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, habe ich Ihnen mitzu
teilen, daß vom Ältestenrat eine Empfehlung vorliegt. Es lagen
zwei Anträge auf Durchführung einer Aktuellen
Stunde vor:
„Aktuelle Entwicklungen in Ost-Berlin und in der DDR“
„Auswirkungen der Flüchtlingswelle aus der DDR für Berlin“
Der Ältestenrat hat sich darauf verständigt, daß wir in der Aktuel
len Stunde das Thema der CDU-Fraktion besprechen und damit
den Punkt 7 der Tagesordnung verbinden, der den Komplex Ber
lin- und Deutschlandpolitik umfaßt. - Ich sehe keinen Wider-
spruch; demnach werden wir so verfahren und die Aktuelle ^ '
Stunde nach der Fragestunde durchführen.
Ich darf Sie noch auf die vorliegende Konsensliste hin-
weisen.
CDU-Fraktion:
SPD-Fraktion und AL-Fraktion:
Der Ältestenrat empfiehlt, nachstehende Tagesordnungspunkte ohne Aussprache wie folgt zu behandeln:
TOP 6
11/353
Erstes Änderungsgesetz über eine Vergnügungsteuer für
Spielautomaten
an Wirtsch u. Haupt
TOP 11
11/357
Ideologisierung in der Berliner Schule und Abbau
von Leistung
vertagt
TOP 12
11/264
Bericht über die Finanzhilfen Berlins '85 - '89
an Haupt als Material
TOP 13
11/323
Weiterbau des Polizeipräsidiums
abgelehnt
TOP 15
11/325
Aufhebung der Immunität der Abgn. Arthur Göllner und
Michael Häusler
angenommen
TOP 16
a) 11/343
Aufhebung des Tempolimits auf der Avus
abgelehnt
b) 11/344
Behinderung des Verkehrs auf dem Ku'damm
abgelehnt
TOP 17
11/345
Verbesserung des Mieterschutzes bei Eigenbedarfskün
digungen
angenommen
TOP 18
11/348
Bau eines integrativen Leitsystem für den Berliner Zoo
angenommen
TOP 19
11/349
Unterstützung der Modemesse „Offline“
angenommen
TOP 21
11/338
gesunde Schulmöbel
an Schul u. Haupt
TOP 22
11/339
Einführung eines Taxi-Ruf-Systems bei der BVG
an ArbBetr (f),
Frauen u. Verkehr
TOP 23
11/340
Verbesserung der Situation von Tagespflegeeltern
an JugFam (f),
Frauen und Haupt
TOP 24
11/346
Einsetzung eines ständigen Ausschusses
des Abgeordnetenhauses
an Bund und Recht (0