Path:
Volume Nr. 55, 8. Dezember 1983

Full text: Plenarprotokoll (Public Domain) Issue1983/84, 9. Wahlperiode, Band IV, 54.-70. Sitzung (Public Domain)

Abgeordnetenhaus von Berlin - 9. Wahlperiode 
55. Sitzung vom 8. Dezember 1983 
Frau Zieger 
(A) nun für beide reichen muß. - Entschuldigen Sie, ich bin ein biß 
chen aus dem Takt gekommen. 
[Buwitt (CDU): Das macht doch nichts, 
konzentrieren Sie sich nur!] 
- Sie sind aber so ruhig geworden, das finde ich trotzdem ganz 
nett - Ich versuche einmal, wieder den Faden zu finden. Ich 
werde jetzt ein bißchen auslassen, aber das macht auch nichts. 
[Rasch (F.D.P.): Mut zur Lücke!] 
- Mut zur Lücke, genau, Mut zur Unsicherheit. 
Ich möchte nun darüber reden, was diesen Frauen, die jetzt 
erwerbslos werden, angeboten wird, denn irgend etwas wird 
ihnen ja natürlich angeboten, so ganz untätig ist der Senat ja 
auch nicht. Es wird ihnen angeboten, daß sie, wenn sie nun 
schon erwerbslos sind, doch zu ihren wahren Aufgaben zurück 
kommen, zu ihren Aufgaben in der Familie. Vielleicht habe ich 
das ein bißchen überzeichnet, weil es nicht mehr darum geht, 
daß Frauen zurück an Heim und Herd getrieben werden, so platt 
sagt das keiner mehr. Da ist die Frauenbewegung schon stark 
genug, daß man sich nicht mehr traut, solche Sachen zu sagen. 
Aber man sagt, die Frauen sollten die Wahl zwischen Berufs 
tätigkeit und Familienleben haben. 
Präsident Rebsch: Frau Zieger, gestatten Sie eine helfende 
Zwischenfrage von Herrn Baetge? 
Frau Zieger (AL): Ob sie helfend ist, weiß ich nicht! 
[Ulrich (SPD): Das weiß man bei ihm nie!] 
Baetge (F.D.P.): Kollegin Zieger, können Sie mir sagen, was 
wir bei den von Ihnen geschilderten Mißständen eigentlich tun 
sollen? - Wir haben eine Landesversicherungsanstalt, wir 
(B) haben eine BfA, wir haben ein nicht schlechtes System des 
Arbeitslosengeldes und der Arbeitslosenhilfe. Bitte sagen Sie 
doch einmal konkret: Was sollen wir, was soll das Abgeord 
netenhaus von Berlin in diesen Fällen eigentlich konkret tun? 
Frau Zieger (AL): Na, ganz einfach, Sie sollen keine Stellen 
im öffentlichen Dienst streichen, die hauptsächlich Frauen 
arbeitsplätze sind. Sie sollen sich Gedanken darüber machen, 
was dagegen unternommen wird, daß Frauenarbeitsplätze in 
Zukunft vernichtet werden, und Sie sollen sich überlegen, ob 
Subventionen an Firmen weiterhin ohne irgendwelche Auflagen 
vergeben werden. Das sollen Sie sich überlegen, das liegt doch 
auf der Hand, aber man kann es Ihnen ja immer noch zehnmal 
sagen. 
[Beifall bei der AL, teilweise der SPD 
und des Abg. Petersen (fraktionslos) - 
Kraetzer (CDU): Frau Zieger, Sie sprachen doch 
von den 60jährigen!] 
- Das hatte ich am Anfang gesagt, ich bin doch inzwischen zu 
den jüngeren übergegangen, das sollte Ihnen doch nicht ent 
gangen sein. 
[Simon (CDU); Das haben wir nicht bemerkt, 
das war die Lücke!] 
Ich wollte etwas dazu sagen, warum diese Familienpolitik, die 
unter dem Motto läuft, Frauen sollen die Wahl zwischen Berufs 
leben und Familientätigkeit haben, reaktionär ist. Ich muß mein 
Manuskript erst einmal suchen, weil ich dort einige Zahlen auf 
geschrieben habe, entschuldigen Sie! - Ich will Ihnen sagen, 
warum sie reaktionär ist: Weil sie an den tatsächlichen Entwick 
lungen in dieser Stadt vorbeigegangen ist. In Berlin sind nur 
knapp 20 % der privaten Haushalte mit mehr als zwei Personen, 
und in nur 7,5% der Haushalte lebt mehr als ein Kind unter 
18 Jahren. Von den Müttern mit einem Kind unter 18 Jahren 
sind über 60 % erwerbstätig. Ich glaube, diese Zahlen zeigen, 
daß die Frauen nicht mehr, wie es vielleicht früher war, erst 
etwas berufstätig sind und dann zu ihren wahren Aufgaben in (C) 
der Familie übergehen, sondern das, was die Frauen wollen, ist 
eine Vereinbarung von Familie und Berufstätigkeit. Sie wollen 
das nicht alternativ sehen, sondern sie wollen beides. 
[Beifall bei der AL] 
Das zeigt sich an der Entwicklung, das zeigt sich an den Zahlen. 
Sie können jede Frau fragen, das ist so. Es gibt Untersuchun 
gen, nach denen 78% der befragten Frauen, der befragten Müt 
ter gesagt haben, sie möchten allenfalls ein Jahr wegen eines 
Kindes ihren Beruf unterbrechen und dann wieder arbeiten. 
Das ist das, was Frauen wollen! Eine Familienpolitik, die an 
diesen Bedürfnissen vorbeigeht, ist reaktionär, wenn sie den 
Frauen verwehrt, beides gleichzeitig zu machen, und ihnen 
sagt: Das eine oder das andere. 
Familienpolitik, die versucht, Rahmenbedingungen dafür zu 
schaffen, daß Frauen beides können - sowohl erwerbstätig zu 
sein als auch ein Kind zu bekommen -, heißt, Kindertagesplätze 
in ausreichender Zahl zu schaffen, also Abbau von Wartelisten, 
bessere Ausbildungschancen und Förderung von Frauen. Eine 
Familienpolitik, die statt dessen Frauen etwas von Wahlfreiheit 
vorgaukelt und ihnen empfiehlt, doch zu Hause zu bleiben, 
macht nichts anderes, als wirtschaftliche Krisen und deren Aus 
wirkungen auf Frauen ideologisch abzusichern. 
Die Zeiten für die Gleichberechtigung der Frauen - das hatte 
ich schon einmal an anderer Stelle gesagt - sind derzeit 
schlecht, Frauenerwerbslosigkeit ist nach Meinung mancher 
nicht so schlimm, denn die meinen, Frauen könnten in die Fami 
lie zurückkehren. Auf Frauen wird ein Druck ausgeübt, damit sie 
angesichts der Männerarbeitslosigkeit auf ihre Berufstätigkeit 
verzichten sollen. In dieser Situation ist es nicht verwunderlich, 
wenn Gleichberechtigungsmaßnahmen hintanstehen, wenn 
Maßnahmen wie eine Gleichberechtigungsstelle verschoben, 
verzögert werden. Es nützt auch nichts, wenn der Senat hier an 
kündigt, Leitlinien für die Förderung von Frauen im öffentlichen (D) 
Dienst zu verkünden, wenn gleichzeitig Frauenarbeitsplätze ge 
strichen werden. - Ich danke. 
[Beifall bei der AL] 
Stellv. Präsident Longolius; Das Wort hat jetzt der Abge 
ordnete Fabig. 
[Baetge (F.D.P.): Mach bloß nicht so lange!] 
Fabig (F.D.P.): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich 
stelle fest; Das ist eine Kraut-und-Rüben-Debatte, die teilweise 
eine Zumutung ist! 
[Beifall bei der F.D.P.] 
Das ist im übrigen auch keine Debatte mehr, sondern im 
wesentlichen ein Abliefern von vorfabrizierten Beiträgen, mit 
denen keiner mehr auf den anderen eingeht - das nur noch in 
den seltensten Fällen. 
[Beifall bei der F.D.P. und vereinzelt bei der CDU] 
Das beziehe ich auf alle Fraktionen, nicht nur auf eine oder zwei 
bestimmte. Keiner ist mehr richtig in der Lage, auf wesentliche 
Beiträge einzugehen, sondern ein Thema wechselt mit dem an 
deren. Das ist eine bunte Reihe und keine Debatte mehr. 
[Unruhe] 
Im übrigen finde ich es beschämend, daß Senatoren hier nur 
ihre Beiträge abliefern und dann den Raum verlassen. 
[Allseitiger Beifall] 
Damit sage ich nicht, daß alle die ganze Zeit hier sitzen müssen; 
das tun die Abgeordneten auch nicht. - Herr Simon, Sie brau 
chen nicht so schmerzvoll das Gesicht zu verziehen. 
[Simon (CDU): Mache ich gar nicht...!] 
3373
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.