Path:
Volume Nr. 15, 28. Januar 1982

Full text: Plenarprotokoll (Public Domain) Issue1981/82, 9. Wahlperiode, Band I, 1.-18. Sitzung (Public Domain)

Abgeordnetenhaus von Berlin - 9. Wahlperiode 
15. Sitzung vom 28. Januar igj &ge 
846 
Dr. Lehmann-Brauns 
(A) Zentrum“. Wen wollen Sie eigentlich zentralisieren? Die Lite 
ratur? Oder die Literaten? Soll die Produktion von Literatur 
in Berlin etwa künftig zentralisiert werden? 
[Dr. Kunze (F.D.P.): Zentrum ist immer ganz schlecht!] 
— Daß Sie die politische Mitte gleich noch mit treffen wollen, 
Herr Kunze, ist eine Sache, die ich auch lieber überhören 
will! — Ich meine, daß der Begriff „Literaturzentrum“ einen 
Geschmack hat, bei dem mir nicht wohl ist. 
[Dr. Kunze (F.D.P.): Begegnungsstätte!] 
— Begegnungsstätte, gut! Also, das ist eine Frage — ich sehe, 
Sie sind selbstkritisch und lernfähig —, die wir im Ausschuß 
weiter voranbringen sollten. Ich bin der Ansicht, daß Schrift 
steller ebensowenig ein Zentrum brauchen wie andere Leute. 
Was kommt statt dessen in Frage? Ich habe da eine Idee 
— und hoffe, daß meine eigene Fraktion damit einverstanden 
ist, hoffentlich auch Sie —, und die hängt mit der Trägerschaft 
zusammen. Wem soll man ein solches Zentrum an die Hand 
geben? Ich meine, es gibt keine geeignetere Stelle als die 
Berliner Akademie der Künste. Sie ist von ihrer öffentlichen 
Stellung her dafür programmiert, sie ist nach Marbach das 
größte deutsche Literaturarchiv, sie hat sich um den Nach 
laß gekümmert, sie hat ihn aufgekauft, auch das Mobiliar, 
und sie garantiert vor allen Dingen eine gewisse Internatio 
nalität, sie garantiert auf Grund ihrer weitverzweigten inter 
nationalen Verbindungen, auf Grund ihrer hohen Anerkennung 
auch im Ausland einen Dauerkontakt mit der literarischen 
Welt. Deshalb wäre mein Vorschlag, eine Tucholsky-Litera 
turbegegnungsstätte in die Hände der Berliner Akademie 
der Künste zu legen. - Ich danke Ihnen! 
[Beifall bei der CDU] 
Stellv. Präsident Longolius: Nächster Redner ist der Ab 
geordnete Kollat. 
(B) Kollat (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! 
Meine Fraktion bedankt sich zuerst aus Bindung an Tucholsky 
bei der F.D.P.-Fraktion, daß sie diesen Antrag eingebracht 
hat und damit wieder etwas ins Gespräch bringt, was ins Ge 
spräch gebracht werden muß. Ich bedanke mich auch für die 
anerkennenden Worte, die der Kollege Dr. Lehmann-Brauns 
dem bedeutenden Berliner und deutschen Schriftsteller Kurt 
Tucholsky hier gewidmet hat. Es ist irgendwie beglückend, 
wenn man in diesem Haus in solchen Fragen, die ihren gro 
ßen Ernst haben, Übereinstimmungen findet, Übereinstimmun 
gen im Geist, wenn auch nicht immer in der Formulierung. 
Als ich den Antrag der F.D.P. las, habe ich zu Hause einmal 
in alten Unterlagen gekramt, und dabei ist mir ein schon ver 
gilbter Zeitungsartikel in die Hände gefallen vom 7. Januar 
1965. Mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten darf ich daraus 
etwas zu Gehör bringen. Da heißt es: 
Nur wenig Ehre für einen großen Sohn unserer Stadt; 
diese kleine Erinnerungstafel wurde vor fünf Jahren am 
Geburtshaus Kurt Tucholskys in der Lübecker Straße in 
Moabit angebracht, mehr ließ man sich nicht einfallen. 
Dann schreibt die Zeitung weiter: 
Am kommenden Sonnabend wäre der Schriftsteller Kurt 
Tucholsky 75 Jahre alt geworden. Haben die Behörden 
den Namen dieses großen Berliners vergessen? Beson 
ders im Bezirk Tiergarten 
— so geht es weiter — 
sind in letzter Zeit kritische Stimmen laut geworden: 
Warum wird Tucholsky, der so mutig gegen den National 
sozialismus eingetreten ist und in der Emigration Selbst 
mord verübte, nicht auf eine dauerhafte Weise geehrt? 
Kurt Tucholsky wurde in Moabit geboren; an seinem Ge 
burtshaus Lübecker Straße 13 brachte man vor fünf Jah 
ren eine kleine Erinnerungstafel an. Dabei ließ man es 
bewenden. 
Es heißt weiter in diesem Artikel: 
Die Bezirksverordneten von Tiergarten wollten eine 
Straße des Bezirks nach dem Schriftsteller benennen, 
aber der Antrag wurde vom Senat abgelehnt. Begry, 
düng: Im Ost-Berliner Bezirk Mitte gäbe es schon ein 
Tucholsky-Straße. 
— Stimmt! 
Jetzt wurde ein neuer Vorschlag gemacht, eine städtisch 
Bücherei in Tiergarten soll den Namen des berühmte 
Moabiter Bürgers tragen. Dazu Volksbildungsstadtr; 
Schmidt: Unsere Bücherei in der Rostocker Straße, di 
noch keinen Namen hat, bietet sich dafür geradezu ai 
Ich werde diesen Plan den zuständigen Gremien so 
wie möglich vortragen. 
ann 
as' 
rein 
ämli 
jn < 
Ende des Zeitungsartikels. Wir hören hier von Gremien-Si. 
zungen, und man wird unwillkürlich an ein Wort von Tucholsk 
erinnert, der einmal gesagt hat; Was ist eine Sitzung? An 
wort: Eine Sitzung ist der Sieg des Hintern über den Geist! 
Man muß den Eindruck haben, daß ein Teil der Sitzungen, di 
sich seit 1965 in dieser Stadt mit Tucholsky beschäftigt habe: 
in diesem Sinne nach „Tucho“ gehandelt hat. 
[Beifall bei der SPD] 
Ich greife jetzt einen zweiten Zeitungsartikel auf; e 
stammt aus dem Jahre 1976 und beschäftigt sich mit eine 
Parlamentssitzung, die wir hier abgehalten haben und in de 
wir zu unserem Kummer feststellen mußten, daß der Nach 
laß des Berliners Tucholsky, des Mannes „mit dem goldenei 
Herzen und der eisernen Schnauze“, wie es in der Literatur 
geschichte heißt, abgewandert war, nicht, wie ein norma 
denkender Mensch vermutet, an die Spree oder, wie Dr 
Lehmann-Brauns sagen, würde, in die Hände von Dr. Walte 
Huder an die Akademie der Künste, sondern er ist sage um 
schreibe abgewandert, aus welchen Gründen auch immer 
die hier zu erörtern verbietet sicherlich die Pietät gegenübe 
seiner Witwe, an den Neckar! Damals ist in diesem Haus eir n E 
Wort geprägt worden, das dann Professor Wormit in seine 
Eigenschaft als Präsident der Stiftung Preußischer Kultur 
besitz aufgegriffen hat, nämlich das Wort von dem „Treppen 
witz Berliner Stadtgeschichte“. Dieser Treppenwitz ist noch 
immer aktuell, jetzt nicht wegen des Nachlasses, sondern 
nun wegen des schon Jahre andauernden Streites um da; 
Geburtshaus. Meine Damen und Herren, man kann nich 
eine Gedenktafel an das Geburtshaus hängen, das dam 
durch die Presse geben, dann — wie geschehen — eira ‘ 
Bücherei mit dem Namen Tucholskys ausstatten, dann soga 
eine Grundschule — dafür danken wir — nach ihm benennen 
und schließlich läßt man „das große Schweigen im Walde' 
eintreten. Eines Tages hat man lustig geplant, hat das Ge 
burtshaus mit verplant, und stellt fest, daß wir das irgend* 
für den Krankenhaus-Erweiterungsbau in Anspruch nehmet 
Für die Gedenktafel finden wir da schon irgendwo eine; 
Platz. Sie wissen alle, meine Damen und Herren, welch; en 
Schicksale manchmal Gedenktafeln in dieser Stadt erleb 
haben, siehe die erste Gedenktafel an der Wannsee-Vill; 
siehe die Gedenktafel an Rosa Luxemburg. Makabre Schick 
sale haben oft die Gedenktafeln in dieser Stadt, besonder 
wenn ich an die erste Runde der heutigen Sitzung denke. 
[Beifall bei der SPD, der AL und vereinzelt 
bei der F.D.P.] 
oll£ 
iUCi 
esc! 
iten 
Me 
■idf 
sbe 
id' 
ar ( 
en 
rs 
esa 
as 
öcf 
sch 
ong 
m 
esa 
n f 
inn 
as I 
eso 
inei 
urt 
rnsi 
f 
ihrt 
Ku 
St 
am 
Nun bemühen wir uns — dieses Haus hier, das kann unc 
darf ich sagen, und ich stelle es mit großer Befriediguni 
fest — seit Jahren darum, daß das Geburtshaus von Kur! 
Tucholsky erhalten bleibt. Meine Damen und Herren, wi 
sind keine Phantasten, wir nehmen nicht an, daß wir diese; 
Altberliner Miethaus vom Keller bis zum Dachgeschoß m 
Tucholsky bestücken können. Wir können da nicht sein; 
Orden aufhängen, die er nie bekommen hat, wir können nicli 
seine alten Säbel, die er nie besessen hat, dort aufhänge; 
oder sonstige Dinge. Wir können im Höchstfall ein Gedenk 
zimmer angemessen ausstatten. Aber wir wollen das Haufe 
in seinem Sinne nutzen. Wir wollen, daß in diesem Hausl 
die Literatur, die von 1933 bis 1945 in unserem Vaterlan; 
verboten und verbrannt worden war, und die zum Teil ver 
gessen ist, und von der man auch an unseren Schulen, wen; 
überhaupt, in höchst ungenügender Form, spricht, ein 
Stätte findet; und zwar nicht eine Ausstellungsstätte, son 
dem eine Diskussionsstätte. Wir wollen, daß an dieser Stell 
nicht nur über Tucholsky, sondern über Erich Mühsam, Üo f
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.