Path:
Volume Nr. 4, 16. Juli 1981

Full text: Plenarprotokoll (Public Domain) Issue1981/82, 9. Wahlperiode, Band I, 1.-18. Sitzung (Public Domain)

Abgeordnetenhaus von Berlin - 9. Wahlperiode 
4. Sitzung vom 16. Juli 1981 
At 
168 
Dr. Vogel 
'(A) zubeugen, habe ich Bild und Text aus der „Berliner Rundschau“, 
weil zuverlässig, dabei - den Antrag der AL auf Einleitung eines 
Volksbegehrens, der von Herrn Finger - ich nehme an, es ist der 
jetzige Abgeordnete Finger - eingebracht worden ist, unterschrie 
ben haben und das Lichtbild dieses Vorgangs am 5. Februar 1981 
in Ihrem Parteiblatt veröffentlichen ließen. 
[Zurufe von der CDU] 
- Ich tadle dies gar nicht, ich frage nur. 
[Zurufe von der CDU: He, hei] 
- Sie tadeln es anscheinend, oder? 
[Zurufe von der CDU: Nein!] 
- Dann wollen wir es doch gemeinsam beklatschen, wenn es rich 
tig war! 
Wir, die unterzeichnenden, zum Abgeordnetenhaus von Berlin 
wahlberechtigten Einwohner stützen mit unserer Unterschrift 
den Antrag des Herrn Peter Finger usw. usf. 
Nur dies. 
[Beifall bei der SPD und der CDU - Landowsky (CDU): 
Sonst wären Sie ja immer noch Regierender! - 
Feilcke (CDU): Was ist der Sinn der Rede?] 
- Entschuldigung! Das kann ich Ihnen noch einmal erklären. 
Damals ging es um die Mahnungen und Warnungen, man dürfe 
überhaupt keine Berührungen herstellen, und dagegen habe ich 
gesetzt, daß dies ja wohl die intensivste Berührung ist, wenn man 
schreibt: 
[Franke (CDU): Das war der Antrag 
einer einzelnen Person, keiner Partei! - 
Gelächter bei der SPD und der AL] 
- Ach, Herr Finger war in keiner Partei! Sehen Sie mal, Herr Vize 
präsident, was aus der einzelnen Person geworden ist, den man da 
unterstützt hat! 
[Beifall bei der SPD und der AL] 
(B) 
Wir halten Ihren Standpunkt in der Frage der Reform der Berlin 
förderung für bedenklich. Sie und Ihr Wirtschaftssenator lassen 
durchblicken, daß nichts geändert werden soll. Wir werden für eine 
solche Änderung kämpfen. Wir wollen, daß für die Höhe der Ver 
günstigung nicht allein die Höhe des Umsatzes maßgeblich ist, 
ganz gleich, wie dieser Umsatz zustande kommt. Er kann ja auch da 
durch in die Höhe gehen und ist auch in die Höhe gegangen, daß 
Maschinen Menschen verdrängen. Wir wollen, daß für die Förde 
rung künftig auch die Lohnsumme eine wichtige Rolle spielt. 
Gewiß: Berlin braucht Maschinen, und wer dazu ein generelles 
Nein sagt, hat nicht unsere Zustimmung. Aber Berlin braucht eben 
so, wenn nicht noch dringender, Menschen, die hier qualifizierte 
Arbeit und sichere Arbeitsplätze finden, auch außerhalb des öffent 
lichen Dienstes. Darum begrüße ich, daß Sie unsere Initiative aufge 
griffen haben und demnächst zu einem interfraktionellen Gespräch 
einladen wollen, wie wir hier einen Schritt weiter kommen. 
[Beifall bei der SPD] 
Wir widersprechen Ihrer Absicht, für die Benutzung der Kinder 
tagesstätten wieder generell Gebühren zu verlangen. Über eine 
Regelung, bei der Eltern mit sehr hohem Einkommen einen Beitrag 
leisten oder sich anderweit helfen müssen, 
[Zuruf von der CDU: Was heißt „sehr hoch“?] 
kann man mit uns reden, über anderes nicht. 
[Landowsky (CDU): Na also!] 
Die Wartelisten mit 23 000 Vormerkungen, von denen Sie immer 
sprechen, sind kein Argument für Ihren Standpunkt. Schließlich 
sind es nicht die Millionäre, die nach Einführung der Gebührenfrei 
heit mit ihren Kindern vor den Kindertagesstätten Schlange stehen; 
das sind doch in der Masse die Durchschnittsverdiener und die 
Ausländer, deren Integration sie fordern und bejahen. 
[Beifall bei der SPD und der AL] 
Wir werden die Gesamtschule gegen alle direkten und indirekten 
Dr 
Versuche verteidigen, sie zu beeinträchtigen. Die - Respekt! - gut 
gefeilten Wendungen der Regierungserklärung können uns da 
nicht ablenken. Die Wendungen sind eine Spur zu glatt. 
1er 
[Zuruf von der CDU: Herr Lehrer!] 
Außerdem haben wir uns über die rheinland-pfälzische Praxis von 
Frau Laurien informiert. Die Vorgänge in Kastellaun lassen uns 
zweifeln, daß Sie, verehrte Frau Kollegin Laurien, wirklich darüber 
Tag und Nacht nachgrübeln, wie Sie die Chancengleichheit für Ge 
samtschule am schnellsten befördern können. 
Wir halten Ihre Aussagen in der Regierungserklärung zur Auslän 
derpolitik für bedenklich, ja, um es ohne Umschweife zu sagen, wir 
halten sie - übrigens in guter Nachbarschaft mit der Jungen Union 
- für gefährlich. Herr von Weizsäcker, Sie sagen wörtlich: 
Nach Auffassung des Senats müssen unsere ausländischen 
Mitbürger auf die Dauer zwischen zwei Möglichkeiten wählen: 
- entweder Rückkehr in die alte Heimat; hierzu wird der Senat 
materielle Anreize und Hilfestellungen geben, 
wobei „Hilfestellung“ auch umdeutungsfähig ist - 
- oder Verbleib in Berlin; dies schließt die Entscheidung ein, 
auf die Dauer Deutscher zu werden. 
Herr von Weizsäcker, was heißt hier „Deutscherzu werden“? Ist ein 
Türke schon dann Deutscher, wenn er die deutsche Staatsange 
hörigkeit erwirbt? Und was heißt „wählen“? Was wollen Sie denn 
mit den Ausländern, mit den Türken anfangen, die sich weder für 
das eine noch für das andere entscheiden? 
[Zuruf von der AL: Abschieben!] 
Wollen Sie die ausweisen, womöglich mit ihren hier geborenen Kin 
dern? - Das ist doch Utopie! Das nährt nur Furcht bei den Auslän 
dern und falsche Erwartungen bei unseren Landsleuten. Was 
sagen Sie denn denen, die nach vier Jahren fragen, warum ein nicht 
Deutscher gewordener Türke, der es auch nicht werden will, immer 
noch da sei? - Wie antworten Sie denn dann auf die Schlagzeilen- 
Artikel, die ich mir in meiner Phantasie durchaus vorstellen kann? - 
Herr von Weizsäcker! Hier ist die Gefahr, daß eine ganz gefährliche 
Entwicklung in Gang kommt, eine Entwicklung, die ebenso in Eska 
lation und Konfrontation einmünden kann wie die Entwicklung in 
Teilen der jungen Generation, mit der wir es heute zu tun haben. 
[Vetter (CDU): Herr Sund! 
Sagen Sie doch etwas dazu . , .!] 
- Also, Sie werden ja nicht ausgewiesen. Sie müssen ja nicht wäh 
len. Sie dürfen ja hierbleiben. 
[Heiterkeit und Beifall bei der SPD - 
Erneuter Zuruf des Abg. Vetter (CDU)] 
Ich 
itna 
LT. 
An 
Sie 
sei 
soi 
nie 
Erc 
we 
übi 
stä 
teb 
spi 
bui 
gui 
kra 
äb< 
um 
der 
/ 
der 
kra 
|cl 
hat 
am 
ire 
die 
-r 
r. n 
Zw 
frac 
die 
Da: 
rak 
Jot 
der 
des 
Nei 
lauC 
- Entschuldigen Sie, Ihnen hat Herr von Weizsäcker die Alternative 
ja nicht gestellt. Sie brauchen nicht so zu reagieren. 
[Feilcke (CDU): Das wird auch durch die Wiederholung 
nicht besser! - Weitere Zurufe von der CDU] 
(fiat 
Übrigens: Herr von Weizsäcker, was sagt denn die von Ihne 
eine Zeit lang angekündigte Ausländerbeauftragte zu dieser Pas 
sage Ihrer Erklärung? Ist sie damit einverstanden? Warum isl 
eigentlich von der Ausländerbeauftragten in der ganzen Regie 
rungserklärung mit keinem Wort mehr die Rede? - Das ist zumin 
dest nicht liebenswürdig, daß Sie hier schweigen. 
n Ijirt 
efer 
;l aef 
San 
auc 
ner 
ber 
I 
[Heiterkeit und Beifall bei der SPD] 
Über die sonstigen Vorschläge läßt sich reden. Aber diese Kern 
frage werden wir kontrovers diskutieren. Uns geht es dabei - und 
ich unterstelle Ihnen dasselbe Ziel; ich hoffe, wir streiten nicht über 
das Ziel, sondern über den Weg - primär um ein geordnetes Zu 
sammenleben, um soziale und politische Perspektiven für die aus 
ländischen Mitbürger und vor allem um wechselseitige Toleranz mit 
einem langen zeitlichen Atem. 
[Beifall bei der SPD] 
Die Regierungserklärung beginnt und endet mit einem hohen An 
spruch. Sie spricht von einem Wechsel, der schon stattgefunden |, e 
habe, und von einem Aufbruch, der jetzt stattfinden soll. 
[Vereinzelter Beifall bei der CDU]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.